- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 38,49, größter Preis: € 38,66, Mittelwert: € 38,59
1
Blaue Hemden - Rote Fahnen - Ulrich Mählert, Gerd-Rüdiger Stephan
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 38,66
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ulrich Mählert, Gerd-Rüdiger Stephan:

Blaue Hemden - Rote Fahnen - neues Buch

2013, ISBN: 9783322958679

Zu DDR-Zeiten war die Freie Deutsche Jugend ein Zweimillionenverband. Die meisten DDR-Bürger wurden als Heranwachsende Mitglieder, viele auch Funktionäre; die FDJ war ein Teil ihrer Jugen… Mehr…

Nr. 106986677. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
2
Blaue Hemden — Rote Fahnen
Bestellen
bei Springer.com
€ 38,66
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Blaue Hemden — Rote Fahnen - neues Buch

ISBN: 9783322958679

Zu DDR-Zeiten war die Freie Deutsche Jugend ein Zweimillionenverband. Die meisten DDR-Bürger wurden als Heranwachsende Mitglieder, viele auch Funktionäre; die FDJ war ein Teil ihrer Jugen… Mehr…

Nr. 978-3-322-95867-9. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
3
Blaue Hemden - Rote Fahnen - Ulrich Mählert/ Gerd-Rüdiger Stephan
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 38,49
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ulrich Mählert/ Gerd-Rüdiger Stephan:
Blaue Hemden - Rote Fahnen - neues Buch

ISBN: 9783322958679

*Blaue Hemden - Rote Fahnen* - Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend. Auflage 1996 / pdf eBook für 38.49 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften … Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Blaue Hemden - Rote Fahnen - Ulrich Mählert/ Gerd-Rüdiger Stephan
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 38,66
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ulrich Mählert/ Gerd-Rüdiger Stephan:
Blaue Hemden - Rote Fahnen - neues Buch

ISBN: 9783322958679

*Blaue Hemden - Rote Fahnen* - Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend / pdf eBook für 38.66 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften Medien > Büche… Mehr…

9783322958679. Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
5
Blaue Hemden - Rote Fahnen - Ulrich Mählert/ Gerd-Rüdiger Stephan
Bestellen
bei eBook.de
€ 38,49
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ulrich Mählert/ Gerd-Rüdiger Stephan:
Blaue Hemden - Rote Fahnen - neues Buch

ISBN: 9783322958679

Blaue Hemden - Rote Fahnen - Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend. Auflage 1996: ab 38.49 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Sozialwissenschaften VS Verlag für Sozialw. eBook al… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Blaue Hemden - Rote Fahnen


EAN (ISBN-13): 9783322958679
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: VS Verlag für Sozialw.

Buch in der Datenbank seit 2017-04-05T15:48:59+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-08T11:09:19+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783322958679

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-322-95867-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: mählert, gerd ulrich, ulrich mahlert, rudi stephan, gerd rüdiger stephan
Titel des Buches: der weg ins blaue, blaue hemden rote fahnen


Daten vom Verlag:

Autor/in: Ulrich Mählert; Gerd-Rüdiger Stephan
Titel: Blaue Hemden — Rote Fahnen - Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften
288 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-08
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
38,66 € (DE)
38,66 € (AT)
43,86 CHF (CH)
Available
288 S. 76 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Sozialwissenschaften allgemein; Gesellschaft und Sozialwissenschaften; Auseinandersetzen; Evolution; Freizeit; Generation; Intellektuelle; Jugendforschung; Kinder; Kirche; Krieg; Kultur; Nation; Organisation; Solidarität; Transformationsprozess; Verfassung; Werbung; B; Social Sciences, general; Society; Social Sciences; Soziologie; Verstehen; BC

Prolog.- I Von den antifaschistischen Jugendausschüssen zur Freien Deutschen Jugend (1945–1947).- Politischer Neubeginn.- Kriegsjugend.- Hitlerjugend.- Neubeginn von unten.- Der jugendpolitische Kurs der KPD im Exil.- Nachkriegsplanungen.- Die antifaschistischen Jugendausschüsse.- Der Zentrale Jugendausschuß in Berlin.- Auf der Suche nach Bündnispartnern.- Die kommunistische Strategie.- Auseinandersetzungen über die Schuldfrage.- Jugendarbeit vor Ort.- Neue Linie der KPD: rasche Vereinigung.- Widerstand gegen Einheitsorganisation.- Die Gründung der FDJ in der SBZ.- Programm und Organisation.- I. Parlament der FDJ in Brandenburg.- Affront gegen die Kirchen.- Das Führungskorps.- Stürmisches Wachstum.- Die Arbeit in den Wohngruppen.- Sport, Wandern.- Kindergruppen.- Jugend und Freizeit.- »Das neue Leben muß anders warden ...«.- Überparteilich und doch kommunistisch geführt.- Gegenströmung.- II Transformation zur SED-Massenorganisation (1947–1953).- SED verlangt politische Profilierung.- Der Große Bruder tritt auf.- Der Kalte Krieg zieht herauf.- Ausschaltung und Verfolgung der bürgerlichen Konkurrenz.- Planerfüllung wird Hauptaufgabe der FDJ.- »Wir brauchen die Initiative der Jugend«.- »Verstärkte FDJ-feindliche Bewegung«.- Der Monopolanspruch wird durchgesetzt.- Seid bereit! — Immer bereit! Junge Pioniere werden Vorfeldorganisation der FDJ.- Kampf um die Oberschulen.- Stürmt die Festung Wissenschaft!.- Es lebe Generalissimus Stalin: Das III. Parlament der FDJ in Leipzig.- Neue FDJ-Verfassung sichert Führungsposition der SED.- Im Zeichen des Stalin-Kults.- Kampagnen.- Kaderreserve für Partei, Staat und Wirtschaft.- SED-Angebote an die Jugend.- Politische Schulung.- 2. Parteikonferenz der SED: Planmäßiger Aufbau des Sozialismus.- Militarisierung der Einheitsjugend.- »Dienst für Deutschland«.- Der Kampf gegen die Junge Gemeinde.- Die Arbeiter revoltieren: der 17. Juni 1953.- FDJ unter Beschuß der Parteiführung.- III Aufholen ohne einzuholen: Die FDJ in den fünfziger Jahren (1954–1961).- Vergebliche Bemühungen, Partei- und Jugendinteressen zu verschmelzen.- »Seid bereit zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat«.- Abstimmung mit den Füßen.- Tauwetter.- Selbstkritik der FDJ-Führung.- Dammbruch für offene Diskussionen im Zeichen des XX. Parteitages.- Folgen der Ungarn-Krise.- FDJ: Sozialistische Jugendorganisation der DDR.- Keine Experimente: Abrechnung mit der Opposition gegen Ulbricht.- Neue Maxime: Wer nicht gegen uns ist, ist für uns.- Jugendpolitik zwischen Konsens und Konfrontation.- Die FDJ in der Arbeitswelt.- Exkurs: Die Jugendweihe.- VI. FDJ-Parlament 1959 in Rostock.- Opposition und Repression.- Die FDJ am Ende des gesellschaftlichen Transformationsprozesses.- IV Zwischen Mauerbau und »Kahlschlag«-Plenum (1961–1965).- Heiße Tage im August.- Werbung für den Wehrdienst.- Weltanschauliche Spaltung der jungen Generation vertieft.- FDJ im Produktionsaufgebot.- Deutsche Einheit nur noch im Sozialismus.- Start des NÖS als ökonomisches und gesellschaftliches Reformprojekt.- Das Jugendkommunique von 1963 verspricht neue Jugendpolitik.- «Deutschlandtreffen der Jugend« 1964.- Emanzipationsprozeß droht außer Kontrolle zu geraten.- Disziplinierungsbemühungen des Zentralrats.- »Sag’ mir, wo du stehst«.- Das »Kahlschlag«-Plenum.- V Aus der Isolation in die »Weltoffenheit« (1966–1973).- Jugendpolitik im Schatten des »Kahlschlags«.- VII. SED-Parteitag und VIII. FDJ-Parlament.- Die Ereignisse in der Tschechoslowakei.- Nach der Intervention: Weltrevolutionäre Illusionen und Friedhofsruhe.- Die DDR am Ende ihres zweiten Jahrzehnts: Stagnation.- »Expansion auf Filzlatschen«.- Jugendforschung in der DDR.- »Antiimperialistische Solidarität«.- Die Ostverträge.- Der Sturz Ulbrichts.- Das IX. FDJ-Parlament 1971 in Berlin.- Die FDJ zu Beginn der Honecker-Ära.- X. Weltjugendfestspiele 1973 in Berlin.- VI Stagnation und Ungeduld (1973–1987).- Enttäuschte Hoffnung auf das Vertragswerk von Moskau, Warschau und Berlin.- Die »sozialistische Nation« auf dem Weg ins kommunistische Jahrtausend.- »Vorwärts zu neuen Erfolgen«.- Immer Ärger mit den Intellektuellen.- FDJ-Alltag Ende der siebziger Jahre.- Verunsicherungen in der neuen internationalen Konfrontation.- Gefahr aus Polen.- FDJ-Kulturkonferenz 1982.- Krisenerscheinungen verstärken Militarisierung.- Obligatorische Wehrerziehung an DDR-Schulen.- »Der Friede muß bewaffnet sein!«.- Gegen den Konfrontationskurs der Supermächte: Verhandeln statt schießen.- Jugendleben außerhalb der Reglementierung.- Ablehnung des »neuen Denkens«.- Pyrrhussieg: Honecker in Bonn.- VII Agonie und Untergang (1988–1990).- Endzeitsymptome.- DDR-Jugendforschung im Abseits.- Selbstzweifel und Durchhalteparolen.- »Wir wollen raus«.- »Wir bleiben hier«.- Rücktritte und letzte Korrekturversuche.- Die Grenze ist offen.- Zurück nach Brandenburg.- Anmerkungen.- Literatur.- Personenregister.- Abkürzungen.- Die Autoren.- Dank.- Bildnachweis.

< zum Archiv...