- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 36,22, größter Preis: € 58,93, Mittelwert: € 46,62
1
Entwicklungspolitische Solidarität: Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975-1992) - Konrad J. Kuhn
Bestellen
bei booklooker.de
€ 41,00
Versand: € 5,201
Bestellengesponserter Link
Konrad J. Kuhn:

Entwicklungspolitische Solidarität: Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975-1992) - gebunden oder broschiert

2011, ISBN: 9783034010900

[ED: Hardcover], [PU: Chronos Verlag], gebunden, sehr gut, 461 seiten, CH, [SC: 5.20], Sehr gut, gewerbliches Angebot, Banküberweisung, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vor… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 5.20) suspiratio online bücherstube
2
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 42,61
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Konrad J. Kuhn:

Entwicklungspolitische Solidarität: Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975-1992) - gebunden oder broschiert

2011, ISBN: 3034010907

[EAN: 9783034010900], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Chronos Verlag], Chronos-Verlag, 2011, Hardcover, sehr guter und gepflegter Zustand, h4, Books

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Fachbuch-Versandhandel, Freiburg, Germany [85831752] [Rating: 4 (von 5)]
3
Entwicklungspolitische Solidarität: Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975–19 - Kuhn, Konrad J.
Bestellen
bei booklooker.de
€ 36,22
Versand: € 4,991
Bestellengesponserter Link
Kuhn, Konrad J.:
Entwicklungspolitische Solidarität: Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975–19 - Taschenbuch

1975

ISBN: 9783034010900

Gebundene Ausgabe

[Taschenbuch] Chronos-Verlag, 2011, Hardcover, sehr guter und gepflegter Zustand, h4, DE, [SC: 4.99], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, Banküberweisung, Internationaler Versand

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.99) Fachbuch-Versandhandel
4
Entwicklungspolitische Solidarität: Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975-1992)
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 48,55
(ca. € 58,93)
Versand: € 5,831
Bestellengesponserter Link
Entwicklungspolitische Solidarität: Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975-1992) - Taschenbuch

ISBN: 9783034010900

Paperback, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 33402737, 0.85 kg, Political Science & Ideology, Government & Politics, Politics, Philosophy & Social Sciences, Subjects, Books

Versandkosten:In stock. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.83) Bücherdienst Detlef Otten??
5
Entwicklungspolitische Solidarität: Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975-1992)
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 44,78
(ca. € 54,35)
Versand: € 5,831
Bestellengesponserter Link
Entwicklungspolitische Solidarität: Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975-1992) - Taschenbuch

ISBN: 9783034010900

Paperback, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 33402737, 0.85 kg, Political Science & Ideology, Government & Politics, Politics, Philosophy & Social Sciences, Subjects, Books

Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.83)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Entwicklungspolitische Solidarität: Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975-1992)

Seit den 1970er Jahren engagierten sich zahlreiche Menschen in der Schweiz für die so genannte Dritte Welt und setzten sich für Benachteiligte in Afrika, Asien und Lateinamerika ein. Die entwicklungspolitische Solidarität dieser Bewegung schuf über Öffentlichkeitskampagnen in den nördlichen Ländern ein Bewusstsein für die Probleme der Dritten Welt und für die Zusammenhänge zwischen dem Reichtum des Nordens und der Armut des Südens. Die Studie setzt beim 1975 gemeinsam von Entwicklungsorganisationen, Hilfswerken und Solidaritätsgruppen herausgegebenen Bericht «Entwicklungsland Welt - Entwicklungsland Schweiz» an und verfolgt das entwicklungspolitische Argument, dass weniger die Entwicklungshilfe ausgebaut, sondern vielmehr die wirtschaftlichen Beziehungen und Ausbeutungsverhältnisse zentral kritisiert und verändert werden müssten. Entsprechend werden die Thematisierungen von Welthunger, Fluchtgeld und Finanzplatz Schweiz, internationaler Verschuldung, multilateraler Kooperation, Entwicklungshilfebudgets und Reflexion über Solidarität in der Schweiz untersucht. Es wird gezeigt, wie diese innenpolitische Kritik Konfliktmuster und ideologische Konfrontationen beeinflusste. Diese Deutungskämpfe führten zu Bruchlinien innerhalb der Bewegung, die sich um die Frage der Politisierung von Entwicklung drehten. Der Ansatz einer Kulturgeschichte des Politischen untersucht zentral die Bedeutungszuschreibungen, Sinngebungen und Wahrnehmungsweisen der Akteure und Akteurinnen, und es wird danach gefragt, wie globale Themen für die nationale Situation anschlussfähig gemacht wurden. Der Autor zeigt, wie der Solidaritätsbegriff im «verlorenen Jahrzehnt» der 1980er Jahre und damit die entwicklungspolitische Dritte-Welt-Bewegung zerfiel, dabei aber neue Formen zivilgesellschaftlichen Engagements entstehen liess. Das Buch basiert auf bisher unerforschten Archivquellen entwicklungspolitischer Organisationen, der schweizerischen Hilfswerke und politischer Gruppen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Analyse der aktuellen Debatte über Entwicklungspolitik, zur Rolle von zivilgesellschaftlichem Engagement und zum Verständnis der jüngsten schweizerischen Zeitgeschichte.

Detailangaben zum Buch - Entwicklungspolitische Solidarität: Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975-1992)


EAN (ISBN-13): 9783034010900
ISBN (ISBN-10): 3034010907
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Chronos
461 Seiten
Gewicht: 0,851 kg
Sprache: deu

Buch in der Datenbank seit 2008-08-01T00:54:29+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-06T10:53:47+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3034010907

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-0340-1090-7, 978-3-0340-1090-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: kuhn, konrad, kühn, bewegung, zwischen
Titel des Buches: zwischen, dritte welt bewegung, politik und kritik, die schweiz, solidaritat, entwicklungspolitische solidarität, 1992, welt lgb, ski der schweiz, gib mir die welt


Daten vom Verlag:

Autor/in: Konrad J. Kuhn
Titel: Entwicklungspolitische Solidarität - Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975–1992)
Verlag: Chronos
Erscheinungsjahr: 2011-10-26
Zürich; CH
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,840 kg
Sprache: Deutsch
58,00 € (DE)
59,70 € (AT)
58,00 CHF (CH)
Available

BA; GB; Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Entwicklungstheorie, Entwicklungspolitik; Internationale Beziehungen; Verstehen; Entwicklungszusammenarbeit; Schweiz; Entwicklungshilfe; Entwicklungsökonomie und Schwellenländer

1. Einleitung 2. 'Entwicklung heisst Befreiung' – das schweizerische Symposium der Solidarität 1981 2.1 'Nationale Manifestation der Solidarität mit der Dritten Welt' – Selbstverständnis und Idee der Bewegung 2.2 Die Hilfswerke im Abseits 2.3 Ziele und Themen des 'Symposiums der Solidarität' 2.4 Aktionsformen der entwicklungspolitischen Gruppierungen und der Solidaritätskomitees 2.5 Entwicklungspolitisches Manifest für die 1980er-Jahre – Formierung einer Gegenkraft 2.6 Nachspiel im Parlament – oder: Umstrittene Entwicklungspolitik zwischenWirtschaftsinteressen und gesellschaftsverändernder Kraft 2.7 Neue Themen, heterogene Bewegung, alte Aktionsformen: Die Dritte-Welt-Bewegung am Beginn der 1980er-Jahre 3. Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaftskrise – die Aktion 'Entwicklungshilfe ist eine Überlebensfrage' 1983–1984 3.1 Entwicklungshilfe des Bundes – Ausgangslage und Budget 3.2 Eine breite Allianz gegen die Budgetkürzungen 3.3 Memorandum der Landeskirchen zur öffentlichen Entwicklungshilfe 3.4 Die Aktion als politisches Instrument und Informationskampagne 3.5 Erfolg und Ernüchterung – Aktionsverlauf und Zusammenarbeit in der Dritte-Welt-Bewegung 3.6 Resonanz und Lippenbekenntnisse – die Petition im Parlament 3.7 Kritik und Widerspruch: Die Dritte-Welt-Bewegung unter Druck 3.8 Hilfswerke und politische Aktion zu Beginn der 1980er-Jahre 4. Fluchtgeld und Finanzplatz Schweiz – die Bankeninitiative als entwicklungspolitisches Projekt 1978–1984 4.1 Fluchtgeld als entwicklungspolitisches Thema – Finanzplatz Schweiz und Dritte Welt 4.2 Der Chiasso-SKAndal: Kristallisationspunkt und Fanal 4.3 Die Initiative – Kampfansage an die 'Bankenmacht 4.4 Die Bankeninitiative und die Dritte-Welt-Bewegung 4.5 Der Abstimmungskampf zwischen Entwicklungspolitik und helvetischer Realität 4.6 Unangreifbare Banken und 'immunisiertes Bankgeheimnis' – die Bankeninitiative als taktischer Fehler? 5. 'Bomben fürs Leben' oder 'Problem der Satten' – Hunger zwischen Naturkatastrophe, Verteilungsproblem und Mitverantwortung 5.1 Wissenschaftstheoretischer Hintergrund: Neo-Althusianismus, Welternährungskrise und Welthungerdebatte 5.2 Biafra, Katastrophenhilfe und Hungeraktionen – Hilfswerke und der Hunger 5.3 'Hunger ist ein Skandal' – kritische Thematisierung des Hungers 5.4 Lernprozesse und Annäherungen – Hunger als Diskurs 6. Kreative Entschuldung oder Schuldenstreichung – kontroverse Debatten um Verschuldung 6.1 'Die Schulden sind bezahlt!' – Thematisierungsversuche in der Schweiz 6.2 'Entwicklung braucht Entschuldung' – die Entschuldungspetition der Hilfswerke zwischen Grosserfolg und Kritik 6.3 Kreative 'Schuldenstreichung – selbst gemacht' 6.4 Die Verschuldung als zentrale weltpolitische Thematik mit schwieriger innenpolitischer Vermittlung – ein Fazit 7. IWF und Weltbank – Die Beitrittsfrage spaltet die Bewegung 7.1 Wirtschaftsinteressen und Sonderrolle – die Bretton-Woods-Institutionen und die Schweiz 7.2 Das Referendum zwischen Mobilisierung und Pfadabhängigkeit 7.3 Schwierige Positionsbezüge und Spaltungen – die Bretton-Woods-Institutionen und die entwicklungspolitischen Organisationen 7.4 'Weniger das Abstimmungsresultat als eine gute entwicklungspolitische Debatte' – der Abstimmungskampf unter Zeitdruck 7.5 Das Referendum als Fanal für den Umbruch der schweizerischen Dritte-Welt-Bewegung – ein Fazit 8. Das 'Ende der Dritten Welt' als Ende der Solidarität? 8.1 Kritik an der Praxis – gegen 'weisse Helfer' und ihre 'tödliche Hilfe' 8.2 Entwicklungszusammenarbeit – bewegt sie noch? Grundsatzdebatten in der Umbruchphase 8.3 Ratlosigkeit und Ende der Utopien – eine Bilanz 9. Schlusswort

< zum Archiv...