- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 11,90, größter Preis: € 13,91, Mittelwert: € 13,31
1
Bodenkunde und Standortlehre. (= Grundwissen Bachelor). - Stahr, Karl, Ellen Kandeler Ludger Herrmann u. a.
Bestellen
bei booklooker.de
€ 11,90
Versand: € 2,501
Bestellengesponserter Link
Stahr, Karl, Ellen Kandeler Ludger Herrmann u. a.:

Bodenkunde und Standortlehre. (= Grundwissen Bachelor). - Taschenbuch

2008, ISBN: 9783825229672

[PU: Stuttgart: Ulmer], 318 Seiten mit113 s/w-Abb., 32 Farbfotos und 42 Tabellen; 22 cm. Softcover/Paperback. Mittelmäßiger Zustand. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Kenn… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.50) Versandantiquariat Waffel-Schröder
2
Bodenkunde und Standortlehre. (= Grundwissen Bachelor). - Stahr, Karl, Ellen Kandeler Ludger Herrmann u. a.
Bestellen
bei booklooker.de
€ 13,80
Versand: € 2,501
Bestellengesponserter Link

Stahr, Karl, Ellen Kandeler Ludger Herrmann u. a.:

Bodenkunde und Standortlehre. (= Grundwissen Bachelor). - Taschenbuch

2008, ISBN: 9783825229672

[PU: Stuttgart: Ulmer], 318 Seiten mit113 s/w-Abb., 32 Farbfotos und 42 Tabellen; 22 cm. Softcover/Paperback. Noch guter Zustand. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Kennzei… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.50) Versandantiquariat Waffel-Schröder
3
Bodenkunde und Standortlehre. Grundwissen Bachelor - Stahr, Karl, E. Kandeler L. Herrmann u. a.
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 13,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Stahr, Karl, E. Kandeler L. Herrmann u. a.:
Bodenkunde und Standortlehre. Grundwissen Bachelor - gebrauchtes Buch

2008

ISBN: 382522967X

Broschiert 318 Seiten; Broschiert Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stem… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG, 56070 Koblenz
4
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 13,02
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Stahr, Karl, Ellen Kandeler und Ludger Herrmann:
Bodenkunde und Standortlehre - Erstausgabe

2010, ISBN: 382522967X

Taschenbuch

[EAN: 9783825229672], Gebraucht, guter Zustand, [PU: UTB], BODEN,AGRARWISSENSCHAFTEN,BÖDEN,, Gepflegter, sauberer Zustand. Außen: Klebereste / Klebespuren. Aus der Auflösung einer renommi… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Buchpark, Trebbin, Germany [83435977] [Rating: 5 (von 5)]
5
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 13,91
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Stahr, Karl, Ellen Kandeler und Ludger Herrmann:
Bodenkunde und Standortlehre 1. Aufl. - gebrauchtes Buch

2010, ISBN: 9783825229672

1. Aufl. Gepflegter, sauberer Zustand. Außen: Klebereste / Klebespuren. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 3743291/202 Versandkostenfreie Lieferung … Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Buchpark GmbH, 14959 Trebbin

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Bodenkunde und Standortlehre

Die Böden sind die Haut der Erde. Sie haben Beziehungen zur Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und ganz besonders zur Biosphäre. Böden sind komplexe Umweltsysteme. Daher werden zunächst geowissenschaftliche Grundlagen erörtert, um den Weg vom Gestein zum Boden aufzuzeigen, um dann die Prozesse zu verstehen, die diese Böden in die Landschaft stellen. Schließlich werden die Einflüsse der Böden auf Pflanzenwachstum und Ökologie erläutert.

Detailangaben zum Buch - Bodenkunde und Standortlehre


EAN (ISBN-13): 9783825229672
ISBN (ISBN-10): 382522967X
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: UTB GmbH
318 Seiten
Gewicht: 0,500 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2008-04-03T19:27:36+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-27T17:14:58+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 382522967X

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8252-2967-X, 978-3-8252-2967-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: kandel, bodenkunde, stähr, stahr karl kandeler ellen herrmann ludger streck thilo
Titel des Buches: bodenkunde und standortlehre, standort


Daten vom Verlag:

Autor/in: Karl Stahr; Ellen Kandeler; Ludger Herrmann; Thilo Streck
Titel: Bodenkunde und Standortlehre
Verlag: UTB; Verlag Eugen Ulmer
318 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-05-19
DE
Sprache: Deutsch
29,90 € (DE)
30,80 € (AT)
36,80 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP
318 S., 113 Abb., 42 Tab., 32 Farbfotos

BC; Pb; Taschenbuch / Biologie/Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei, Ernährung; Landwirtschaft; Landwirtschaft, Veterinärmedizin; Boden; Agrarwissenschaften; Böden; Ackerbaukunde, Pflanzenbau; Angewandte Ökologie; Bodenkunde, Sedimentologie; Terrestrische Ökologie

Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Die Böden – das dritte Umweltmedium 12 1.2 Böden als Naturkörper 19 2 Eine Bodenlandschaft aus Granit im gemäßigt humiden Klima – Kieselserie 23 2.1 Magmatische Gesteine und gesteinsbildende Minerale –Erdentstehung 23 2.1.1 Grundbegriffe und Annahmen 24 2.1.2 Entstehung und Schalenaufbau der Erde 25 2.1.3 Magmatische Gesteine 26 2.1.4 Gesteinsbildende Minerale 28 2.1.5 Landschaften mit magmatischen Gesteinen 31 2.2 Entwicklung der Böden der Kieselserie vom Rohboden zur Braunerde 32 2.3 Verwitterung 35 2.3.1 Physikalische Verwitterung 35 2.3.2 Chemische Verwitterung 38 2.4 Bodenart, Oxide und Tonminerale 42 2.4.1 Bodenart 42 2.4.2 Bildung von Eisenoxiden 46 2.4.3 Bildung von Tonmineralen 48 2.5 Der chemische Bodenzustand – Entbasung, Versauerung Pufferung und Ionenaustausch 54 2.5.1 Entbasung 54 2.5.2 Versauerung und Pufferung 55 2.5.3 Ionenaustausch 59 2.6 Organische Substanz des Bodens – Humusakkumulation und Humusumsatz 65 2.6.1 Qualität und Quantität der organischen Substanz unterschiedlicher Böden – Mineralisierung und Humifizierung 66 2.6.1.1 Edaphon 66 2.6.1.2 Zusammensetzung von Pflanzenrückständen 67 2.6.1.3 Huminstoffe 68 2.6.2 Die Rolle der Mikroorganismen im Kohlenstoffkreislauf 70 2.6.2.1 Kohlenstoffmineralisation 71 2.6.2.2 Abbau von Pflanzenresten unter anaeroben Bedingungen 72 2.6.2.3 Biologische und abiologische Humifizierung 73 2.6.3 Die wichtigsten Humusformen 74 2.7 Podsolierung: Degradierung und Verlagerung 78 2.8 Senkenböden 82 2.9 Chronosequenz und Toposequenz 84 2.10 Böden der Kieselserie als Pflanzenstandorte 87 3 Böden einer Schichtstufenlandschaft im gemäßigt humiden Klima (Kiesel-, Kalk-, Tonserie) 91 3.1 Kreislauf der Gesteine 91 3.1.1 Erosivität und Erodierbarkeit 92 3.1.2 Erosion 94 3.1.3 Sedimentgesteine 99 3.1.4 Metamorphose und Metamorphite 103 3.2 Schichtstufenlandschaften und Grabenbrüche 105 3.2.1 Grundlegende durch Tektonik bedingte Geländemorphologien 105 3.2.2 Voraussetzungen der Entstehung einer Schichtstufenlandschaft 106 3.2.3 Tektonische Prozesse bei der Entstehung der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft 108 3.2.4 Formung der Schichtstufen durch Erosion 109 3.2.5 Formenschatz von Schichtstufenlandschaften 111 3.3 Böden aus Sandstein – Kieselserie 112 3.4 Böden aus Kalkstein – Kalkserie 114 3.5 Böden aus Tonstein – Tonserie 118 3.6 Bodengefüge 123 3.7 Bodenwasserhaushalt 128 3.8 Bodenverbreitung in Schichtstufenlandschaften 135 3.9 Standorteigenschaften der Kalkserie und der Tonserie 138 4 Bodengesellschaften in von Kaltzeiten geprägten Gebieten – Mergelserie 143 4.1 Entstehung und Landschaftsformen von Glazial- und Periglaziallandschaften 143 4.1.1 Eiszeiten – ein wiederkehrendes Ereignis 143 4.1.2 Phänomene der Glaziallandschaft 146 4.1.3 Periglaziale Phänomene 148 4.2 Böden aus Geschiebemergel und Löss – Mergelserie 150 4.3 Tonverlagerung und Pseudovergleyung 153 4.4 Chronosequenzen und Toposequenzen in Mergellandschaften 158 4.5 Vergleyung und Vermoorung 163 4.6 Redoxreaktionen in Böden 169 4.7 Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelhaushalt von Böden 172 4.7.1 Stickstoffhaushalt 172 4.7.2 Phosphorhaushalt 175 4.7.3 Schwefelhaushalt 177 4.8 Standorteigenschaften der Böden der Mergelserie 178 5 Bodenentwicklung in Fluss- und Küstenlandschaften 186 5.1 Entstehung und geomorphologische Aspekte von Fluss und Küstenlandschaften 186 5.1.1 Flüsse und Flussnetze 186 5.1.2 Talformen und Sedimentation 188 5.1.3 Küstenbedingungen und Sedimente 190 5.2 Bodenentwicklung in Flusstälern – Auenserie 190 5.2.1 Standorteigenschaften von Böden der Auen 194 5.3 Bodenentwicklung im Watt und in der Marsch – Marschenserie 197 5.3.1 Standorteigenschaften von Böden des Watts und der Marsch 200 6 Bodenentwicklung in fremden Klimaten 204 6.1 Durchfeuchtungsreihe – Böden aus Mergelgestein in Taiga, Steppe und Wüste 204 6.2 Erwärmungsreihe – Böden aus Granit vom Pol bis zum Äquator 209 6.3 Typische Senkenböden arider und humider, subtropisch tropischer Gebiete 213 7 Böden in Raum und Zeit 216 7.1 Gliederungsprinzipien der Erdgeschichte 216 7.2 Eine Zeitreise durch die Böden Südwestdeutschlands 224 7.3 Gliederungsprinzipien der Böden und der Bodendecke 228 7.3.1 Bodensystematik 228 7.3.2 Regionale Unterteilung der Bodendecke 231 7.4 Systematik der Böden Deutschlands 233 7.4.1 Bodeneinteilung 233 7.4.2 Substrateinteilung 238 7.5 Bodenbewertung 240 7.5.1 Ackerschätzrahmen 241 7.5.2 Grünlandschätzung 242 8 Böden als Pflanzenstandorte 245 8.1 Wurzelraum 246 8.2 Wasserhaushalt 247 8.3 Lufthaushalt 249 8.4 Wärmehaushalt 252 8.5 Nährstoffe 255 9 Böden als Lebensraum 261 9.1 Lebewesen im Boden 263 9.1.1 Bodenmikroorganismen 264 9.1.2 Bodenalgen 267 9.1.3 Bodentiere 267 9.2 Aktivität und Leistungen von Mikroorganismen 272 9.2.1 Die Rolle von Bodenmikroorganismen für Nährstoffkreisläufe 273 9.2.2 Die Rolle von anaerob lebenden Bodenmikroorganismen 276 9.2.3 Die Rolle von Bodenmikroorganismen für die Detoxifikation von Schadstoffen 276 9.2.4 Die Rolle von Bodenmikroorganismen für die Stabilisierung der Bodenstruktur 277 9.3 Aktivität und Leistungen von Bodentieren 277 9.4 Bodenorganismen als Lebensgemeinschaft 279 9.4.1 Rhizosphäre 279 9.4.2 Pflanzliche und mikrobielle Symbiosen (Mykorrhiza, Knöllchenbakterien) 280 9.4.2.1 Wurzelknöllchenbakterien und die Symbiose mit Leguminosen und Nichtleguminosen 280 9.4.2.2 Mykorrhiza 282 9.4.2.3 Wechselwirkungen zwischen Bodenmikroorganismen und Bodentieren 283 9.5 Reaktion der Bodenorganismen auf Umwelteinflüsse und Kulturmaßnahmen 284 10 Bodenschutz 290 10.1 Warum Bodenschutz? – Bodenpotenziale und Bodenfunktionen 290 10.2 Wie Bodenschutz? – Regeln zum Umgang mit Böden 296 10.3 Gesetze und Verordnungen zum Bodenschutz 298 Literaturverzeichnis 303 Stichwortverzeichnis 307

< zum Archiv...