- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 33,26, größter Preis: € 33,26, Mittelwert: € 33,26
1
Versuch über den Normalismus - Jürgen Link
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Jürgen Link:

Versuch über den Normalismus - neues Buch

ISBN: 9783322875327

*Versuch über den Normalismus* - Wie Normalität produziert wird / pdf eBook für 33.26 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Wissenschaften, allgemein Medien > Bücher nei… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
2
Versuch über den Normalismus - Jürgen Link
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Jürgen Link:

Versuch über den Normalismus - neues Buch

ISBN: 9783322875327

Versuch über den Normalismus ab 33.26 € als pdf eBook: Wie Normalität produziert wird. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Wissenschaften allgemein, Medien > Bücher nein e… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Versuch über den Normalismus - Jürgen Link
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Jürgen Link:
Versuch über den Normalismus - neues Buch

ISBN: 9783322875327

Versuch über den Normalismus ab 33.26 € als pdf eBook: Wie Normalität produziert wird. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Wissenschaften allgemein, Medien > Bücher nein e… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Versuch über den Normalismus / Historische Diskursanalyse der Literatur - Jürgen Link
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Jürgen Link:
Versuch über den Normalismus / Historische Diskursanalyse der Literatur - neues Buch

2013, ISBN: 9783322875327

Versuch über den Normalismus / Historische Diskursanalyse der Literatur. 1996 Media eBooks, 449 Seiten, Media > Books, VS Verlag für Sozialw., 2013

Nr. 105013469. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
5
Versuch über den Normalismus - Jürgen Link
Bestellen
bei eBook.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Jürgen Link:
Versuch über den Normalismus - neues Buch

ISBN: 9783322875327

Versuch über den Normalismus - Wie Normalität produziert wird: ab 33.26 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Wissenschaften allgemein VS Verlag für Sozialw. eBook als pdf, VS Verlag für… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Versuch über den Normalismus


EAN (ISBN-13): 9783322875327
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: VS Verlag für Sozialw.

Buch in der Datenbank seit 2017-01-11T22:25:49+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-29T20:00:20+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783322875327

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-322-87532-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: jürgen link
Titel des Buches: versuch über den normalismus, historische diskursanalyse


Daten vom Verlag:

Autor/in: Jürgen Link
Titel: Historische Diskursanalyse der Literatur; Versuch über den Normalismus - Wie Normalität produziert wird
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften
449 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-09
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
33,26 € (DE)
33,26 € (AT)
47,68 CHF (CH)
Available
449 S. 43 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Sozialwissenschaften allgemein; Interdisziplinäre Studien; Verstehen; Diskurs; Kontinuität; Normung; Raum; Statistik; Vergleich; B; Humanities and Social Sciences; History; BC

Vorbemerkung.- I Einleitung — „Normalität“als spezifische Kategorie (vs. „Normativität“).- 1. „Normalität“ — ein diskursives Ereignis.- 2. Das Rätsel „Achtundsechzig“und die Normalität.- 3. Hans Magnus Enzensberger: Zur Verteidigung welcher Normalität?.- 4. Literatur als Interdiskurs im Normalismus und das Symbol der „Eindimensionalität“.- 5. Zur Konstellation des Eindimensionalen und des Normalen in der Literatur seit 1968.- 6. Kunst und Literatur im Normalismus: Die (nicht) normalen Fahrten.- 7. Rainald Goetz: Medienkonsum posthistorisch im „Café Normal“.- II Die Fragestellung: Der Platz des Normalismus in modernen Kulturen. Die konstitutive Spannung zwischen flxistischem Protonormalismus und flexiblem Normalismus.- 1. Zwei normalistische Strategien (Protonormalismus vs. Flexibilitätsnormalismus).- 2. Die Langlebigkeit des Protonormalismus: Nach Kurt Schneider Paul Bresser.- 3. Die Kinsey-Reports als diskursives Ereignis und der Durchbruch des flexiblen Normalismus in den USA.- III Auf dem Wege zu einer Theorie der Normalität: „vor“Achtundsechzig.- 1. Theodor W. Adorno oder Der verleugnete Flexibilitäts-Normalismus.- 2. Normalismus und „Eindimensionalität“: Herbert Marcuse.- IV Auf dem Wege zu einer Theorie der Normalität: „nach“ Achtundsechzig.- 1. Zwischen medizinischer und sozialer „organischer Normalität“ (Georges Canguilhem).- 2. Normalitäts-Dispositive bei Foucault zwischen protonormalistischer Dressur und normalistischer Flexibilisierung.- 3. Normalität, Versicherung und Sozialrecht: François Ewalds Archäologie des „Vorsorgestaats“.- 4. Von der psychiatrischen Ausschließung der Anormalen zur flächendeckenden Betreuung von ‘Behinderung’ (Robert Castel).- 5. Die Sphäre der Sozialarbeit alsflexibles Feld zur Produktion normalisierter Charaktere (Jacques Donzelot).- 6. Auf dem Wege zu einer allgemeinen Theorie (flexibler) sozialer Normalisierung: Marc Guillaume.- 7. Ian Hacking. Zum Anteil der mathematischen Statistik am Normalismus.- 8. Normalismus und Risikoblindheit (Ulrich Beck).- 9. Was meint „Normalisierung von Unwahrscheinlichkeit“? (Niklas Luhmann).- V Zur Diskursgeschichte des Normalismus — Aufstieg und Ausbreitung eines Dispositiv-Netzes.- 1. „Normal“/„Normalität“/„Normalisierung“: Stationen und Etappen eines diskursiven Komplexes vor Quételet und Comte.- 2. Entwicklungsschritte normalistischer Dispositive und ihrer Theorie.- 3. Facetten einer Theorie des (Proto-)Normalismus im 19. Jahrhundert: Von Quételet und Comte bis Durkheim — ein Höhenkamm und seine Basis.- 4. Zum Aufkommen flexibel-normalistischer Taktiken.- VI Umrisse einer struktural-funktionalen Theorie des Normalismus.- 1. Normalismus als Antwort auf moderne ‘exponentielle’ Dynamiken.- 2. Konkurrenzinduzierte Dynamik als Energie der ‘exponentiellen’ Trends („Leistungsprinzip“).- 3. „Atomisierung“ und Ver-Massung im normalistischen Blick.- 4. Zur Sonderrolle der Industrienorm im Normalismus.- 5. Konstitution von homogenen Normalfeldern mittels der Herstellung von Vergleichbarkeit und mittels Verdatung.- 6. Kontinuierung der Diskontinuitäten — Normalisierung semantischer und symbolischer Differenzen — Eindimensionalisierung, Skalierung und Quantifizierung.- 7. Das Bündel normalistischer Kurven, die Gaußoidkurven und das BasisNormalitäts-Dispositiv.- 8. Normalisierendes Floating.- 9. Normalismus und Prognostik.- 10. Selbst-Normalisierung der Subjekte, normalistische Subjektivität.- 11. Das Paradox der Normalitätsgrenze.- 12. Normalismus:Konturen eines Konzepts.- VII Normalistische Kollektivsymbolik und der High-Tech-Vehikel-Körper.- Die vertikale Achse.- Die diagonale Achse.- Die horizontale Achse.- VIII Normalistische Subjektivierung und Selbst-Normalisierung/SelbstAdjustierung.- 1. Psychotherapie als Adjustierung abweichender „Lebenslinien“ (Alfred Adler).- 2. Von der (protonormalistischen) „Normalbiographie“ zum (flexiblen) „Normallebensentwurf“.- 3. Von der diskontinuierlichen Polarität der Geschlechter zum kontinuierlichen Gender-Mix.- 4. Das „Streß“-Konzept im Anschluß an Hans Selye als generelles (kybernetisches) Normalfeld psychosomatischer Homöostase.- 5. Die eklektizistische Massen-Therapie-Kultur („Therapie der Normalen“) in den USA.- 6. Hypothese über die subjektive Rückkopplung symbolischer Gaußoidkurven.- 7. Geständnisliteratur.- IX Auf dem Weg zum universalen Normalismus?.- 1. Ein politisches Normalitäts-Dispositiv (links/Mitte/rechts/Extreme).- 2. Fünf Normalitätsklassen, Aporien der (normalistischen) neuen Welt-Ordnung.- 3. Aporien normalistischer As-Sociationstypen (Normal-Monade, Normal-Familie, Normal-Club, Normal-Nationalstaat).- X Schluß: Knappe Ressource Normalität?.- Literatur.- Abbildungsnachweise.

< zum Archiv...