- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 40,36, größter Preis: € 42,99, Mittelwert: € 42,07
1
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 42,05
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Bruno Heymann:

Grundriss der Hygiene - neues Buch

2013, ISBN: 9783642917035

Fur Studierende und praktische Arzte Medizinal- und Verwaltungsbeamte, eBooks, eBook Download (PDF), Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publ… Mehr…

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
2
Grundriss der Hygiene - Bruno Heymann
Bestellen
bei Springer.com
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Bruno Heymann:

Grundriss der Hygiene - neues Buch

ISBN: 9783642917035

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem … Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)
3
Grundriss der Hygiene
Bestellen
bei Springer.com
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Grundriss der Hygiene - neues Buch

ISBN: 9783642917035

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem A… Mehr…

Nr. 978-3-642-91703-5. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
4
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 41,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Bruno Heymann:
Grundriss der Hygiene - neues Buch

2013, ISBN: 9783642917035

Fur Studierende und praktische Arzte Medizinal- und Verwaltungsbeamte, eBooks, eBook Download (PDF), [PU: Springer Berlin Heidelberg], Springer Berlin Heidelberg, 2013

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
5
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 40,36
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Bruno Heymann:
Grundriss der Hygiene - neues Buch

2013, ISBN: 9783642917035

Fur Studierende und praktische Arzte Medizinal- und Verwaltungsbeamte, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: Springer Berlin Heidelberg]

Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Grundriss der Hygiene


EAN (ISBN-13): 9783642917035
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2017-06-04T07:05:01+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-02-26T13:56:53+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642917035

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-91703-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: heymann
Titel des Buches: grundriss der


Daten vom Verlag:

Autor/in: Bruno Heymann
Titel: Grundriss der Hygiene - Für Studierende und praktische Ärzte Medizinal- und Verwaltungsbeamte
Verlag: Springer; Springer Berlin
716 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-12
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
42,99 € (DE)
42,99 € (AT)
48,50 CHF (CH)
Available
XII, 716 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Sachbücher/Lexika, Nachschlagewerke; Medizin, allgemein; Verstehen; Bewegung; Ernährung; Gesundheit; Nährstoffbedarf; Pflege; Versorgung; Vitamine; B; Popular Science in Medicine and Health; Medical Education; Health Sciences; Medical Education; Medicine; Fachspezifischer Unterricht; BC

Inhalt, Aufgaben und bisherige Leistungen der Hygiene.- Erstes Kapitel. Die physikalische Beschaffenheit der Atmosphäre.- I. Der Luftdruck.- 1. Örtliche und zeitliche Verteilung des Luftdruckes.- 2. Hygienische Bedeutung der Luftdruckschwankungen.- II. Die Luftbewegung.- 1. Verteilung der Luftbewegung auf der Erdoberfläche.- 2. Hygienische Bedeutung der Luftbewegung.- III. Die Luftfeuchtigkeit.- 1. Methoden zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.- 2. Örtliche und zeitliche Schwankungen der Luftfeuchtigkeit.- 3. Hygienische Bedeutung der Luftfeuchtigkeit.- IV. Die Lufttemperatur.- 1. Methoden zur Bestimmung der Lufttemperatur.- 2. Örtliche und zeitliche Schwankungen der Temperatur.- 3. Hygienischer Einfluß der verschiedenen Lufttemperaturen und ihrer Schwankungen.- 4. Die Wärmeregulierung des Körpers.- Die Einwirkung hoher Temperaturen S.- Die Einwirkung niedriger Temperaturen S.- V. Niederschläge, Himmelsansicht.- VI. Sonnenstrahlung (Wärme-, Licht- und chemisch wirksame Strahlen).- 1. Die Wärmestrahlen.- 2. Helligkeitsstrahlen.- 3. Die kurzwelligen Strahlen.- VII. Die Luftelektrizität.- VIII. Allgemeiner Charakter von Witterung und Klima.- 1. Die Witterung.- 2. Das Klima.- Die tropische (und subtropische) Zone S.- Die arktische Zone S.- Die gemäßigte Zone S.- Das Höhenklima S.- Akklimatisation S.- Zweites Kapitel. Die gas- und staubförmigen Bestandteile der Luft.- I. Chemisches Verhalten.- 1. Der Sauerstoff.- 2. Ozon und Wasserstoffsuperoxyd.- 3. Kohlensäure.- 4. Sonstige gasförmige Bestandteile der Luft.- Kohlenoxydgas und Kohlenwasserstoffe S.- Chlor, Salzsäure, schweflige Säure, salpetrige Säure S.- Schwefelwasserstoff, Merkaptane, Schwefelammonium, Ammoniumkarbonat, flüchtige Fettsäuren und andere übelriechende Gase S.- Unbekannte giftige, gasförmige Exkrete der Menschen und Tiere S.- II. Der Luftstaub.- 1. Grob sichtbarer Staub.- 2. Rauch und Ruß.- 3. Die Sonnenstäubchen.- 4. Die Mikroorganismen.- Drittes Kapitel. Der Boden.- I. Oberflächengestaltung und geognostisches Verhalten.- II. Die mechanische Struktur der oberen Bodenschichten.- III. Zersetzungsvorgänge im Boden.- 1. Flächenwirkungen des Bodens.- 2. Wirkungen der Mikroorganismen des Bodens.- IV. Temperatur des Bodens.- V. Die Bodenluft.- VI. Verhalten des Wassers im Boden.- 1. Das Grundwasser.- 2. Das Wasser der oberen Bodenschichten.- VII. Das Verhalten der Mikroorganismen, besonders der krankheitserregenden Bakterien im Boden.- Viertes Kapitel. Das Wasser.- I. Allgemeine Beschaffenheit der natürlichen Wässer.- II. Die hygienischen Anforderungen an Trink- und Brunnenwasser.- III. Untersuchung und Beurteilung des Trinkwassers.- IV. Die Wasserversorgung.- 1. Lokale Wasserversorgung.- 2. Zentrale Wasserversorgung.- Eis. Künstliches Selterwasser.- Fünftes Kapitel. Nahrung und Ernährung.- I. Der Nährstoffbedarf des einzelnen Menschen.- 1. Die Bedeutung der Nährstoffe für den Kraft- und Stoffwechsel.- Eiweißstoffe S.- Die Fette S.- Die Kohlenhydrate S.- Das Wasser S.- Die Salze S.- Die akzessorischen Nährstoffe S.- Die Vitamine (Nutramine) S.- Die Genuß- und Reizmittel S.- 2. Quantitative Verhältnisse des Kraft- und Stoffwechsels.- Erhaltungskostmaß für den Erwachsenen S.- Kostmaß für den wachsenden Körper S.- 3. Anforderungen an die sonstige Beschaffenheit einer zureichenden Kost.- Die Verwertbarkeit und Verdaulichkeit der Nahrungsmittel S.- Aufbewahrung und Zubereitung der Nahrungsmittel S.- Sättigung und Nahrungsvolumen S.- Schutz gegen Verfälschung der Nahrungsmittel S.- 4. Begutachtung der Kost von einzelnen Menschen oder Menschengruppen.- II. Sozialhygienische Gesichtspunkte bei der Volksernährung.- 1. In normaler Zeit.- 2. Die Kriegs- und Nachkriegszeit.- III. Die einzelnen Nahrungsmittel.- 1. Die Kuhmilch.- Die Zersetzungen der Milch S.- Die Fälschungen der Milch S.- Krankheitserreger und Gifte der Milch S.- Die Untersuchung und Kontrolle der Milch S.- Die Überwachung der Milchwirtschaften und Milchgeschäfte S.- Präparation der Milch vor dem Verkauf S.- Präparation der Milch nach dem Kauf S.- 2. Molkereiprodukte.- 3. Fleisch.- Tierische Parasiten des Fleisches S.- Auf pflanzlichen Parasiten beruhende Krankheiten der Schlachttiere S.- Postmortale Veränderungen des Fleisches S.- Seltenere Anomalien des Fleisches S.- Vorsichtsmaßregeln bei der Viehhaltung S.- Fleisch- beschau S.- Aufbewahrung des Fleisches nach dem Schlachten S.- Zubereitung des Fleisches S.- Kochen und Braten S.- Konservierungsmethoden S.- 4. Vegetabilische Nahrungsmittel.- Getreide, Mehl, Brot S.- Reis und Mais S.- Leguminosen S.- Kartoffeln S.- Die übrigen Gemüse und Obstfrüchte S.- 5. Genußmittel.- Alkoholische Getränke S.- Kaffee, Tee, Kakao S.- Tabak S.- Gewürze S.- Sechstes Kapitel. Kleidung und Hautpflege.- A. Kleidung.- Eigenschaften und Stoffelemente der Kleidung.- 1. Beziehungen der Kleidung zur Wärmeabgabe.- 2. Beziehungen der Kleidung zur Wasserdampfabgabe des Körpers.- 3. Schutz des Körpers gegen Wärmestrahlen.- 4. Fernere Anforderungen an die Kleidung.- B. Hautpflege.- Siebentes Kapitel. Die Wohnung (Wohnhaus und Städteanlagen).- I. Vorbereitungen für den Bau des Wohnhauses.- A. Wahl und Herrichtung des Bauplatzes.- B. Die verschiedenen Formen des städtischen Wohnhauses und ihre hygienische Bedeutung.- C. Die Reform des städtischen Wohnungswesens.- Vorläufige Abhilfemaßregeln S.- Bebauungspläne und Straßenanlagen S.- Bauordnung und Wohnungskontrolle S.- Vorschriften über die Bauart und den baulichen Zustand der Wohnungen S.- Vorschriften über die Benutzung und Behandlung der Wohnungen S.- Kleinwohnungen und Kleinhaussiedlungen S.- II. Fundamentierung und Bau des Hauses.- III. Austrocknungsfrist; feuchte Wohnungen.- IV. Wärmeregulierung der Wohnräume.- A. Wärmeregulierung im Sommer.- B. Wärmeregulierung im Winter.- Lokalheizungen S.- Zentralheizungen S.- V. Lüftung der Wohnräume.- A. Der quantitative Ventilationsbedarf.- B. Die Deckung des Ventilationsbedarfs.- Natürliche und künstliche Ventilation S.- Systeme der künstlichen Lüftung S.- Anordnung der Ventilationsöffnungen S.- Motoren S.- C. Prüfung der Lüftungsanlagen.- D. Leistung der Lüftungsanlagen.- VI. Beleuchtung.- A. Tageslicht.- Messungen der dauernden Belichtungsbedingungen eines Platzes S.- Bestimmung der momentan vorhandenen Beleuchtungsstärke eines Platzes S.- B. Künstliche Beleuchtung.- 1. Die künstlichen Lichtquellen.- Künstliche Beleuchtung mittels leuchtender Flammen S.- Künstliche Beleuchtung durch Glühkörper ohne leuchtende Flamme S.- 2. Hygienische Beurteilung der verschiedenen künstlichen Lichtquellen.- VII. Entfernung der Abfallstoffe.- A. Die Beschaffenheit der Abfallstoffe.- B. Gesundheitsschädigungen durch die Abfallstoffe.- C. Die einzelnen Systeme zur Entfernung der Abfallstoffe.- 1. Abfuhrsysteme.- Das Grubensystem S.- Das Tonnensystem S.- Abfuhr mit Präparation der Fäkalien S.- 2. Schwemmkanalisation.- 3. Die Separationssysteme.- 4. Beseitigung des Kanalinhalts.- Einlauf in die Flüsse S.- Beseitigung lediglich der Sink- und Schwimmstoffe S.- Beseitigung auch der gelösten organischen Stoffe S.- 5. Beseitigung gewerblicher Abwässer.- 6. Untersuchung der Abwässer.- 7. Der Kehricht und die Tierkadaver.- VIII. Leichenbestattung.- Achtes Kapitel. Hygienische Fürsorge für Kinder und Kranke.- A. Das kindliche Alter.- I. Die Säuglingsfürsorge.- II. Kleinkinderfürsorge.- III. Die schulpflichtigen Kinder.- Maßregeln zum Schutze der Schulkinder.- Bauliche Einrichtungen S.- Schulbänke und Unterrichtsmittel S.- Betrieb der Schulen S.- Der Schularzt S.- IV. Die schulentlassene Jugend.- Leibesübungen für die Jugend S.- B. Fürsorge für Kranke.- C. Fürsorge für bestimmte Gruppen von Kranken.- I. Bekämpfung des Alkoholismus.- II. Fürsorge für Gebrechliche.- III. Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten.- Neuntes Kapitel. Beruf und Beschäftigung (Gewerbehygiene).- Ursachen und Verhütung der Arbeiterkrankheiten.- A. Gesundheitsschädigungen durch die allgemeinen hygienischen Verhältnisse.- B. Gesundheitsschädigungen durch die Beschäftigungsweise der Arbeiter.- Körperbeschaffenheit der Arbeiter S.- Arbeitszeit S.- Die Arbeitsräume S.- Die Muskelarbeit und die Körperhaltung S.- Schädigung der Sinnesorgane S.- Gesteigerter Luftdruck S.- Hohe Temperatur S.- Einatmung von Staub und Tröpfchen S.- Einatmung giftiger Gase S.- Beschäftigung mit giftigem Arbeitsmaterial.- Gefährdung der Arbeiter durch Krankheitserreger S.- Unfälle S.- Unfälle in den Bergwerken S.- Unfälle durch explosionsfähiges Material S.- Unfälle durch Maschinenbetrieb S.- C. Belästigung und Schädigung der Anwohner durch Gewerbebetriebe.- Zehntes Kapitel. Die parasitären Krankheiten.- A. Allgemeine Morphologie und Biologie der Mikroorganismen.- 1. Die Faden-(Schimmel-)pilze.- 2. Die Strahlenpilze (Aktinomyceten).- 3. Die Sproßpilze (Blastomyceten).- 4. Spaltpilze (Schizomycetes, Bakterien).- Morphologisches Verhalten S.- Lebensbedingungen der Spaltpilze S.- Lebensäußerungen der Spaltpilze S.- Absterbebedingungen der Spaltpilze S.- Die diagnostische Unterscheidung und systematische Einteilung der Spaltpilzarten S.- 5. Protozoen.- B. Allgemeines über Verbreitungsweise und Bekämpfung der parasitären Krankheiten.- I. Die Infektionsquellen.- 1. Beschaffenheit und Bedeutung der einzelnen Infektionsquellen.- 2. Fernhaltung, Beseitigung und Vernichtung der Infektionsquellen.- Fernhaltung der Infektionsquellen S.- Beseitigung und Abtötung der Parasiten (Reinigung und Desinfektion) S.- Verfahren zur mechanischen Beseitigung der Keime S.- Verfahren zur Keimtötung, Desinfektion S.- Desinfektion am Krankenbett bei Diphtherie S.- Desinfektion am Krankenbett bei Typhus S.- Schlußdesinfektion bei Diphtherie S.- Schlußdesinfektion bei Typhus S.- II. Die Infektionswege (Übertragungswege).- Einengung und Verschließung der Infektionswege S.- III. Die persönliche Disposition und Immunität.- 1. Wesen und Ursachen der Disposition und Immunität.- Äußere Ursachen S.- Innere Ursachen S.- a) Die Phagocytose.- b) Schutzstoffe im Blut und in anderen Körpersäften.- Antitoxine S.- Bakteriolysine, Cytolysine (Hämolysine) S.- Hämolysine S.- Weitere Cytolysine S.- Opsonine, Bakteriotropine S.- Agglutinine S.- Präzipitive S.- Komplementbindende Antikörper (Reagine) S.- Überempfindlichkeit erzeugende Antikörper, Anaphylaxine S.- 2. Die absichtliche Herstellung der Immunität und die Schutzimpfungen.- Erhöhung der natürlichen Immunität (allgemeine Resistenz) gegen parasitäre Krankheiten S.- Spezifische Schutzimpfungen S.- a) Aktive Immunisierung durch Einverleibung der Krankheitserreger oder deren Antigene.- b) Passive Immunisierung durch Verwendung von Serum hochimmunisierter Tiere.- c) Kombinierte aktive und passive Immunisierung.- IV. Die örtliche und jahreszeitliche Disposition zu Infektionskrankheiten.- A. Spaltpilze als Parasiten.- I. Coccaceae, Kokken.- II. Bacillaceae, Bacillen.- III. Spirillaceae, Spirillen.- Staphylococcus pyogenes S.- Streptococcus pathogens S.- Diplococcus lanceolatus (Pneumokokkus, Lanzett- kokkus) S.- Mikrococcus Gonorrhoeae (Gonokokkus) S.- Mikrococcus intracellularis meningitidis (Meningokokkus) S.- Micrococcus catarrhalis S.- Micrococcus tetragenus S.- Micrococcus melitensis S.- Bacillus anthracis (Milzbrandbacillus) S.- Bacillus typhi abdominalis (Typhusbacillus) S.- Krankheitserreger in den Gruppen B. coli und B. aerogenes S.- Die Bacillen der Paratyphus- und Enteritisgruppe S.- Dysenterie- und Pseudodysenteriebacillen (Ruhrbacillus) S.- Bacillus pestis (Pestbacillus) S.- Bacillus mallei (Rotzbacillus) S.- Bacillus diphtheriae (Diphtheriebacillus) S.- Bacillus tuberculosis (Tuberkelbacillus) S.- Bacillus leprae (Aussatzbacillus) S.- Die anaeroben Wundinfektionserreger S.- Bacillus tetani (Tetanusbacillus) S.- Bacillus des Gasbrands S.- Bacillus des Gasödems (malignen Ödems) S.- Bacillus des Rauschbrands S.- Bacillus botulinus (Bacillus der Wurstvergiftung) S.- Bacillus influenza S.- Bacillus des Keuchhustens S.- Bacillus conjunctivitidis R. Koch-Weeks S.- Bacillus pyocyaneus S.- Bacillus des Schweinerotlaufs S.- Vibrio cholerae asiaticae (Cholerabacillus) S.- B. Protozoen als Parasiten.- Amöbendysenterie S.- Spirochäten (Spirosomen des Febris recurrens) S.- Spirochaete pallida (Treponema pallidum) bei Syphilis S.- Treponema pertenue bei Framboesie S.- Spirochaete icterogenes bei Weilscher Krankheit (Icterus infectiosus) S.- Leptospira (Spirochaete) icteroides bei Gelbfieber S.- Spirochäten bei Plaut-Vincentscher Angina S.- Spirochäten bei multipler Sklerose S.- Trypanosomen S.- Piroplasmen (Babesien) S.- Hämosporidien S.- Malaria.- C. Parasitäre Krankheiten mit unsichtbaren, Bakterienfilter passierenden Erregern.- Variola, Pocken S.- Masern S.- Fleckfieber (Flecktyphus) S.- Fünftagefieber (Wolhynisches Fieber) S.- Denguefieber S.- Papatacifieber S.- Körnerkrankheit (Trachom, Granulose und ähnliche infektiöse Augenkrankheiten) S.- Hundswut, Lyssa S.- Poliomyelitis, epidemische Kinderlähmung (Heine-Medinsche Krankheit) S.- Encephalitis epidemica sive lethargic S.- Herpes simplex und zoster S.- Maul- und Klauenseuche (Apththenseuche, Stomatitis epidemica) S.- Anhang. Die wichtigsten hygienischen Untersuchungsmethoden.- I. Allgemeine Methodik der bakteriologischen Untersuchung.- A. Mikroskopische Untersuchung.- B. Kulturverfahren.- Die Isolierung von Bakterien mittels der Plattenkultur S.- C. Serodiagnostik.- 1. Gewinnung diagnostisch verwertbarer Sera von Tieren.- 2. Gewinnung diagnostisch verwertbarer Sera von Menschen.- 3. Agglutinationsprobe.- 5. Präzipitation.- 6. Anleitung zur Ausführung der Wassermannschen Reaktion.- II. Spezielle parasitologische Diagnostik.- 1. Abdominaltyphus.- 2. Bacilläre Dysenterie.- 3. Cholera.- 4. Pest.- 5. Genickstarre.- 6. Diphtherie.- 7. Tuberkulose.- 8. Syphilis.- 9. Gonorrhöe.- 10. Blutuntersuchung bei Malaria, Trypanosomen usw.- III. Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden.- 1. Bestimmung der Luftfeuchtigkeit mittels des Schleuderpsychometers.- Genaue Bestimmung S.- Approximative Bestimmung S.- 3. Untersuchung der Luft auf Kohlenoxyd.- 4. Untersuchung der Luft auf schweflige Säure.- 5. Chemische Trinkwasseranalyse.- Organische Stoffe (Sauerstoffverbrauch) S.- Ammoniak S.- Salpetrige Säure S.- Salpetersäure S.- Chloride S.- Härte S.- Eisennachweis S.- Mangannachweis S.

< zum Archiv...