- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 38,49, größter Preis: € 38,66, Mittelwert: € 38,59
1
Phytopharmaka - Rudolf Hänsel
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 38,49
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Rudolf Hänsel:

Phytopharmaka - neues Buch

ISBN: 9783642971662

*Phytopharmaka* - Grundlagen und Praxis. 2. Aufl. 1991 / pdf eBook für 38.49 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Fa… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
2
Phytopharmaka - Rudolf Hänsel
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 38,66
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Rudolf Hänsel:

Phytopharmaka - neues Buch

ISBN: 9783642971662

*Phytopharmaka* - Grundlagen und Praxis / pdf eBook für 38.66 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Fachthemen & Wiss… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Phytopharmaka - Rudolf Hänsel
Bestellen
bei eBook.de
€ 38,49
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Rudolf Hänsel:
Phytopharmaka - neues Buch

ISBN: 9783642971662

Phytopharmaka - Grundlagen und Praxis. 2. Aufl. 1991: ab 38.49 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Medizin Springer-Verlag GmbH eBook als pdf, Springer-Verlag GmbH

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
4
Phytopharmaka - Rudolf Hänsel
Bestellen
bei eBook.de
€ 38,66
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Rudolf Hänsel:
Phytopharmaka - neues Buch

ISBN: 9783642971662

Phytopharmaka - Grundlagen und Praxis: ab 38.66 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Medizin Springer-Verlag GmbH eBook als pdf, Springer-Verlag GmbH

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Phytopharmaka
Bestellen
bei Springer.com
€ 38,66
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Phytopharmaka - neues Buch

ISBN: 9783642971662

There is currently no description available, Springer

Nr. 978-3-642-97166-2. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Phytopharmaka


EAN (ISBN-13): 9783642971662
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer-Verlag GmbH

Buch in der Datenbank seit 2017-05-09T05:56:22+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-02-19T16:24:12+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642971662

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-97166-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: rudolf hänsel
Titel des Buches: phytopharmaka


Daten vom Verlag:

Autor/in: Rudolf Hänsel
Titel: Phytopharmaka - Grundlagen und Praxis
Verlag: Springer; Springer Berlin
322 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-13
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
38,66 € (DE)
38,66 € (AT)
43,86 CHF (CH)
Available
XII, 322 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Medizin/Pharmazie; Pharmakologie; Verstehen; Arzneimittel; Dosierung; Drogen; Immunadjuvanzien; Immunstimulanzien; Onkologie; Pharmakokinetik; Pharmakologie; Pharmazie; Phytopharmaka; Phytotherapie; Wechselwirkung; B; Pharmacology; Biomedical and Life Sciences; BC

1 Allgemeiner Teil: Was sind Phytopharmaka?.- 1.1 Vorbemerkungen. Terminologie.- 1.2 Die pflanzlichen Arzneimittel der vier Therapierichtungen.- 1.3 Phytopharmaka.- 1.4 Die phytotherapeutische Stoffgruppe : Entwicklung des heutigen Arzneimittelangebots.- 1.5 Die traditionellen Arzneiformen aus Drogen.- 1.6 Gereinigte Extrakte, Spezialextrakte.- 1.7 Qualitäts- und Wirksamkeitsunterschiede pflanzlicher Arzneistoffe, der Extrakte.- 1.8 Vom pflanzlichen Arzneistoff, dem Extrakt, zum pflanzlichen Arzneimittel.- 1.9 Die wichtigsten Darreichungsformen.- 1.10 Umstrittene Phytopharmaka.- 1.11 Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Phytopharmaka.- 1.12 Unerwünschte Wirkungen von Phytopharmaka.- 2 Pflanzliche Kardiaka.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Chemisch definierte Herzglykoside.- 2.3 Digitaloide enthaltende Extrakte als Arzneistoffe.- 2.4 Weißdorn.- 2.5 Mittel, die vorzugsweise bei nervösen Herzbeschwerden angewendet werden.- 3 Pflanzliche Mittel bei leichten stenokardischen Beschwerden.- 3.1 Stellenwert der pflanzlichen Arzneistoffe.- 3.2 Ammi-visnaga-Früchte.- 3.3 Khellin.- 3.4 Visnadin.- 3.5 Standardisierte Crataeguspräpar ate.- 4 Pflanzliche Antiarrhythmika.- Literatur.- 5 Pflanzliche Antihypertonika.- 5.1 Stellung der Phytopharmaka.- 5.2 Rauwolfiawurzel.- 5.3 Drogen, deren therapeutischer Nutzen nicht oder vorerst nicht oder nicht hinreichend belegt ist.- 6 Pflanzliche Antihypotonika.- 6.1 Vorbemerkungen. Chronische Hypotonie, Stellenwert pflanzlicher Mittel.- 6.2 Pflanzliche Mittel bei Neigung zu„Kreislaufstörungen“.- 6.3 Coffeinhaltige Getränke.- 6.4 Riechmittel.- 7 Pflanzliche Mittel bei Durchblutungsstörungen.- 7.1 Einleitung. Eingrenzung des Themas.- 7.2 Gingkoblätter-Extrakt (GBE).- 8 Pflanzliche Venenmittel.- 8.1 Vorbemerkungen, Definitionen.- 8.2Roßkastanienextrakt.- 8.3 Ruscus-aculeatus- Wurzelstock.- 8.4 Flavonoide.- 8.5 Steinklee-Extrakt.- 8.6 Waldmeisterkraut.- 8.7 Topische Venenmittel (Externa).- 9 Pflanzliche Mittel bei Erkältung.- 9.1 Definition der„Erkältung“.- 9.2 Erkältungsviren und Wirtsorganismus.- 9.3 Abwehrsteigernde Mittel.- 9.4 Einfache Maßnahmen bei Erkältung.- 9.5 Nasensalben und Nasentropfen mit Menthol und/oder ätherischen Ölen.- 9.6 Inhalative Anwendung ätherischer Öle.- 9.7 Reizhusten bei Erkältung.- 9.8 Gurgelwässer (Gargarisma).- 9.9 Anhang. Weidenrinde, Salicis cortex.- 10 Pflanzliche Antitussiva.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Schleimdrogen, Hustentees.- 10.3 Ätherische Öle in Hustenmitteln.- 10.4 Ephedrakraut (Ephedra herba).- 10.5 Sonnentaukraut.- 11 Pflanzliche Expektoranzien.- 11.1 Wirkweise.- 11.2 Alkaloiddrogen.- 11.3 Saponindrogen.- 11.4 Ätherische Öle.- 11.5 Grindeliakraut.- 11.6 Süßholzwurzel.- 12 Pflanzliche Magen-und Darmmittel.- 12.1 Appetitanregende und sekretionsförderne Mittel (Bittermittel).- 12.2 Pflanzliche Mittel bei Ulcus pepticum.- 12.3 Karminativa.- 12.4 Pflanzliche Mittel beim Reizdarmsyndrom.- 12.5 Pflanzliche Mittel gegen Durchfall.- 13 Pflanzliche Mittel gegen Reisekrankheit.- 13.1 Einführung.- 13.2 Scopolamin.- 13.3 Ingwerpulver.- 13.4 Anhang: Kokkelskörner (Cocculus).- 14 Pflanzliche Laxanzien.- 14.1 Definitionen.- 14.2 Ursachen und Formen der Obstipation.- 14.3 Allgemeine therapeutische Maßnahmen bei Obstipation.- 14.4 Füll- und Quellstoffe.- 14.5 Osmotisch wirkende Mittel.- 14.6 Stimulierende Laxantien.- 15 Lebertherapeutika.- 15.1 Beurteilung von Lebertherapeutika.- 15.2 Silymarin-Wirkstoff-Fraktion.- 15.3 Weitere Lebertherapeutika.- 16 Pflanzliche Cholagoga und Gallenwegstherapeutika.- 16.1 Zum therapeutischen Nutzen vonCholagoga.- 16.2 Zusammensetzung der Fertigarzneimittel.- 16.3 Einige Einzeldrogen.- 17 Pflanzliche lipidsenkende Mittel.- 17.1 Definitionen, Stellenwert der Phytopharmaka.- 17.2 Sitosterin.- 17.3 Knoblauch.- 17.4 Anhang: Haferkleie.- 18 Pflanzliche Antiphlogistika/Analgetika.- 18.1 Colchicum autumnale und Colchicin.- 18.2 Proteolytische Enzyme.- 18.3 Lokale Antiphlogistika.- 18.4 Mittel zur Schmerztherapie über die Haut (Counterirritanzien).- 18.5 Anhang: Zusammensetzung von Rheumatees.- 19 Pflanzliche Gynäkologika.- 19.1 Cimicifugawurzelstock.- 19.2 Mönchspfeffer.- 19.3 Lycopuskraut.- 19.4 Hopfenzapfen.- 19.5 Rheum-rhaponticum-Wurzel.- 19.6 Pflanzliche Mittel beim prämenstruellen Syndrom.- 19.7 Anhang: Emmenagoge Mittel.- 20 Pflanzliche Urologika.- 20.1 Additiva bei Harnsteinleiden.- 20.2 Pflanzliche Prostatamittel.- 21 Pflanzliche Beruhigungsmittel.- 21.1 Arzneidrogen, deren wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe bekannt sind.- 21.2 Weitere Arzneidrogen.- 21.3 Beruhigungstees.- 22 Mittel zur unspezifischen Steigerung der Abwehrkräfte.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Plasmolysierte Hefe.- 22.3 Ginsengwurzel.- 22.4 Eleutherecoccus-senticocus-Wurzel.- 23 Pflanzliche Immunstimulanzien.- 23.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 23.2 Zu den Indikationsansprüchen.- 23.3 Potentielle Risiken.- 23.4 Drogen, Extrakte und Fertigarzneimittel.- 23.5 Anhang: Saponine als Immunadjuvanzien.

< zum Archiv...