- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 62,99, größter Preis: € 62,99, Mittelwert: € 62,99
1
Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik
Bestellen
bei Springer.com
€ 62,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik - neues Buch

ISBN: 9783642516146

Energie in der Form fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe und des elektrischen Stromes ist der tragende Pfeiler jeder industriellen Betätigung und damit zugleich ein wirtschaftspo… Mehr…

Nr. 978-3-642-51614-6. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
2
Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik - Wilhelm Gumz
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 62,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Wilhelm Gumz:

Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik - neues Buch

ISBN: 9783642516146

*Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik* / pdf eBook für 62.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Sachth… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik - Wilhelm Gumz
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 62,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Wilhelm Gumz:
Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik - neues Buch

ISBN: 9783642516146

Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik ab 62.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik, Medien > Bücher nein eBook als pdf, Springer-Verl… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik - Wilhelm Gumz
Bestellen
bei eBook.de
€ 62,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Wilhelm Gumz:
Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik - neues Buch

ISBN: 9783642516146

Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik: ab 62.99 € eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Technik Springer-Verlag GmbH eBook als pdf, Springer-Verlag GmbH

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik - Wilhelm Gumz
Bestellen
bei eBook.de
€ 62,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Wilhelm Gumz:
Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik - neues Buch

ISBN: 9783642516146

Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik: ab 62.99 € eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Technik Springer-Verlag GmbH, Springer-Verlag GmbH

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik


EAN (ISBN-13): 9783642516146
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer-Verlag GmbH

Buch in der Datenbank seit 2017-03-10T16:34:23+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-05-31T23:30:58+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642516146

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-51614-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: wilhelm gumz
Titel des Buches: kurzes handbuch der brennstoff und feuerungstechnik


Daten vom Verlag:

Autor/in: Wilhelm Gumz
Titel: Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik
Verlag: Springer; Springer Berlin
750 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-09
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
62,99 € (DE)
62,99 € (AT)
70,50 CHF (CH)
Available
XII, 750 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Technik; Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein; Verstehen; Braunkohle; Energie; Feuerung; Feuerungstechnik; Industrie; Kohle; Konvektion; Mechanik; Regelung; Statistik; Strahlung; Verbrennung; Wärmeleitfähigkeit; Wärmeleitung; Wärmeübertragung; A; Engineering, general; Technology and Engineering; Engineering; BB

I. Physikalische Grundgesetze.- 1. Kennzeichnung von Festkörpern, Schüttungen und Stäuben.- Korngröße und Korngrößenanalyse.- Kornform.- Packungsart, Packungsdichte und Lückenvolumen.- Bewegung fester Teilchen.- Einige Grundbegriffe der mathematischen Statistik.- 2. Mechanik gasförmiger Körper.- Zustandsgieichung.- Gas-Dampf-Gemische.- Statik gasförmiger Körper. Zugerzeugung.- Transporteigenschaften der Gase.- Gasbewegung.- Grundgesetze der Strömung.- Ähnlichkeitsgesetz. Laminare und turbulente Strömung.- Druckabfall in glatten und rauhen Rohren und Kanälen.- Strömungswiderstand von Schüttungen.- Widerstand umströmter Körper. Fallgeschwindigkeit.- Die Wirbelschicht.- Bewegung fester Teilchen in strömenden Flüssigkeiten und Gasen.- Ausströmung aus Düsen.- Der Freistrahl.- Modell-Technik.- 3. Wärmetheorie.- Die kinetische Theorie der Wärme.- Die spezifische Wärme.- Reaktionskinetik.- Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtskonstante.- Der Reaktionsmechanismus.- 4. Die Wärmeübertragung.- Vorbemerkung.- Wärmeübergang durch Strahlung.- 1. Strahlung des absolut schwarzen Körpers.- 2. Strahlung grauer Körper.- 3. Das Winkelverhältnis.- 4. Gasstrahlung.- 5. Strahlung leuchtender Flammen.- 6. Gesamtstrahlung.- Wärmeübergang durch Konvektion, Wärmeleitung und Wärmedurchgang.- 7. Wärmeübergang bei erzwungener Strömung im Rohr.- 8. Wärmeübergang an ebenen und gekrümmten Flächen.- 9. Rohre (außen) und Rohrbündel.- 10. Rippenrohre.- 11. Wärmeübergang an Schüttstoffe.- 12. Wärmeübergang an Schwebeteilchen.- 13. Wärmeübergang von feste Schwebestoffe enthaltenden Gasen.- 14. Wärmeübergang bei freier Konvektion.- 15. Wärmeübergang an Wasser, Öl und Heißdampf.- 16. Wärmeübergang von siedendem Wasser und kondensierendem Dampf.- 17. Wärmeleitung und Wärmedurchgang.- 18. Die mittlere Temperaturdifferenz.- Der Stoffaustausch.- II Die Brennstoffe.- 5. Zusammensetzung und Eigenschaften der festen Brennstoffe.- Kennzeichnung und Analyse.- Die brennbare Substanz und ihr petrographischer Aufbau.- Verhalten der brennbaren Substanz bei der Erwärmung.- Der Schwefelgehalt.- Die inerten Bestandteile.- Die Feuchtigkeit.- Der Asche- bzw. Mineralstoffgehalt.- Ascheschmelzverhalten (Sintern und Schmelzen).- Viskosität der Schlacke.- Zusammensetzung und Heizwerte fester Brennstoffe.- Bewertung der festen Brennstoffe.- Verbrennungswärme und Heizwerte.- Reaktionsfähigkeit.- Zündvorgang und Zündtemperatur.- Oxydation bei niedrigen Temperaturen. Lagerung. Alterung.- Physikalische Eigenschaften der Kohle.- Körnung von Kohle und Koks.- Schüttungskenngrößen.- Dichte und Porigkeit.- Oberfläche.- Spezifische Wärme.- Wärmeleitfähigkeit.- Härte, Festigkeit, Mahlbarkeit.- Brechen, Mahlen, Stückigmachen.- Elektrische Leitfähigkeit.- 6. Die Veredlung fester Brennstoffe auf mechanischem, thermischem und chemischem Wege.- Aufbereitung.- Nachbehandlung.- Brikettierung.- Kohlenstaub und Fließkohle.- Entwässerung und Trocknung.- Thermische Brennstoffveredlung.- Karburitverfahren oder Bertinisierung.- Schwelung.- Verkokung.- Sonderkokse, Elektrodenkohle, Aktivkohle.- Holzverkohlung.- Ölschieferdestillation.- Stadtgaserzeugung.- Schnell- und Vorentgasung.- Vergasung.- Klär- und Biogas.- Extraktion.- Chemische Kohlenveredlung.- Verfahrenskombinationen.- 7. ZusammensetzungundEigenschaften der flüssigenBrenn-stoffe.- Siedeverhalten.- Zusammensetzung und Heizwert.- Asche und Aschenzusammensetzung.- Spezifisches Gewicht und Dichte.- Thermische Eigenschaften.- Zündungs- und Verbrennungseigenschaften.- 8. Gewinnung und Veredlung der flüssigen Brenn- und Treibstoffe.- Erdölverarbeitung.- Die Hydrierung.- Treibstoff- und Paraffin-Synthese.- 9. Zusammensetzung und Eigenschaften gasförmiger Brennstoffe.- Gasarten.- Naturgas.- Entgasungserzeugnisse.- Vergasungserzeugnisse.- Heizwert.- Zündgeschwindigkeit und Zündgrenzen.- Brenntechnische Eigenschaften.- 10. Veredlung gasförmiger Brennstoffe.- Gasreinigung.- Gastrocknung.- Gaszerlegung durch Tiefkühlung.- Schwefelreinigung.- Entschwefelung von Rauchgasen.- Konvertierung und Gasentgiftung.- Methanisierung und Methanspaltung.- III. Verbrennung.- 11. Verbrennungsrechnung für feste und flüssige Brennstoffe.- Ermittlung der Luftüberschußzahl.- Vereinfachte und statistische Verbrennungsrechnung.- Die Genauigkeitsansprüche an die Verbrennungsrechnung.- Verbrennung gasförmiger Brennstoffe.- Unvollkommene Verbrennung.- CO2-Gehalt und Verbrennungsdreiecke.- 12. Taupunkt und Schwefelsäurebildung im Rauchgas.- 13. Sonderfälle der Verbrennung.- Verbrennung aschenreicher Brennstoffe.- Verbrennung in Kalk- und Zementöfen.- Verbrennung in Glasöfen.- Verbrennung mit Sauerstoff und sauerstoffangereicherter Luft.- Verbrennung mit Rauchgasrückführung.- Einfluß des Eisenabbrandes.- 14. Ermittlung der Luft- und Rauchgasmengen aus dem Heizwert und der Luftüberschußzahl oder dem CO2-Gehalt.- Feste Brennstoffe.- Flüssige Brennstoffe.- Gasförmige Brennstoffe.- 15. Die Verbrennungstemperatur.- Verbrennungstemperaturen in der Kohlenstaubfeuerung.- Verbrennungstemperaturen in Gas- und Ölfeuerungen.- Verbrennungstemperaturen in Rostfeuerungen.- Vereinfachte Berechnungen.- Vereinfachte Berechnung nach Orrok.- Vereinfachte Berechnung nach Konakow.- 16. Das It-Diagramm.- Einfluß der Dissoziation.- Wärmetechnisches Rechnen mit dem It-Diagramm.- 17. Die Wärmeverluste.- Die Abwärmeverluste.- Ableitung.- Unvollkommene Verbrennung.- Verluste durch Unverbranntes.- Leitungs- und Strahlungsverluste.- Ausflammverluste.- Speicherverluste (Unbeharrungsverluste).- Abhängigkeit des Wirkungsgrades von der Belastung.- IV. Vergasung.- 18. Vergasungsrechnung für feste Brennstoffe.- Zahlenbeispiel zur Newton-Traustel-Methode.- Die Wärmebilanz.- Staub Vergasung (Gleichstromvergasung).- Hilfsmittel zur Beurteilung des Vergasungsvorganges.- Beurteilung von Kohlenstoffverlusten aus der Gasanalyse.- 19. Schachtofenberechnung.- V. Verbrennung- und Vergasungs Vorgänge.- 20. Statik und Dynamik der Verbrennung und Vergasung.- Der Chemismus der Verbrennung.- Der Chemismus der Vergasung.- 21. Der physikalische Vorgang der Verbrennung.- Verbrennung in der Schwebe.- Mittel zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit.- Verbrennung in der Schicht.- 22. Der Zündvorgang.- 23. Der Verbrennungsvorgang in der Feuerung.- Planrostfeuerung.- Wurffeuerung.- Halbmechanische Kleinfeuerungen.- Der Wanderrost.- Zündung und Verbrennung.- Leistung und Wirkungsgrad.- Körnung.- Luftbedarf und Zoneneinteilung.- Rauchgasrückführung.- Feuerraumgestaltung.- Der Rostbelag.- Unterschubfeuerungen.- Schürroste.- Braunkohlen-Rostfeuerungen.- Feuerungen für andere feuchte Brennstoffe.- Zweitluftzuführung.- Oberwind-Feuerung.- Gaserzeuger-Feuerung.- Die Kohlenstaubfeuerung.- Die Krämer-Mühlenfeuerung.- Einflüsse des Brennstoffs und der Mahlfeinheit.- Zündung.- Verbrennung.- Brenner.- Feuerraum.- Brennkammer-Kennwerte.- Die Schmelzfeuerungen,.- Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Trocken- und Schmelzfeuerungen. Entwicklungsaufgaben.- Schwebefeuerungen.- Die Kohlenstaubzusatzfeuerung.- Heizflächenverschmutzung und -verschlackung.- Maßnahmen gegen Heizflächenverschmutzungen.- a) Rostfeuerungen.- b) Kohlenstaubfeuerungen.- c) Schmelzfeuerungen.- Sonderfälle.- Hochtemperaturkorrosionen.- Flugasche, Abgas- und Rauchschäden.- Flugstaub und Ruß.- Gase, Dämpfe und Nebel.- Gas- und Staubausbreitung.- Emissions- und Immissionsmessungen.- Wirkungen von Staub- und Gasimmissionen.- Sachschäden durch Rauchgase.- Gesetzliche Regelungen.- Die Ölfeuerung.- Sonderprobleme der Heizölverwendung.- Hoch- und Tieftemperaturkorrosionen.- Maßnahmen gegen die Korrosionsgefahren.- Die Druckfeuerung.- Turbinen-Brennkammern.- a) Flüssige Brennstoffe.- b) Feste Brennstoffe.- Die Gasfeuerung.- Gasfeuerung für Industrieöfen.- 24. Der Vergasungsvorgang im Gaserzeuger.- Ortsfeste Schwachgaserzeuger.- Drehrostgaserzeuger.- Abstichgaserzeuger.- Wassergas- und Synthesegaserzeuger.- Druckvergasung.- Feinkorn- und Staubgaserzeuger.- Ölvergasung.- VI. Energiewirtschaft.- 25. Die Entwicklung in der Energiewirtschaft.- Zunehmende Bedeutung der Umwandlung von Edelenergie.- Grundlegende Umschichtung im Verbrauch von Mineralölprodukten.- MKSA- oder internationales Maßsystem (Giorgi-System).- Namenverzeichnis.

< zum Archiv...