- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 6,50, größter Preis: € 209,50, Mittelwert: € 110,18
1
Gesundheit nach Maß? - Gethmann, Carl Friedrich (Hrsg.)
Bestellen
bei booklooker.de
€ 144,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Gethmann, Carl Friedrich (Hrsg.):

Gesundheit nach Maß? - gebunden oder broschiert

2004, ISBN: 9783050041032

[ED: Hardcover], [PU: Akademie Verlag], Die Gesundheitsreform ist in aller Munde. Die Parteien streiten sich, die Verbände wollen ihre Besitztümer erhalten und das Volk ist betroffen und … Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
2
Gesundheit nach Maß? : eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dau - Carl Friedrich Gethmann
Bestellen
bei ebay.de
€ 6,50
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Carl Friedrich Gethmann:

Gesundheit nach Maß? : eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dau - gebunden oder broschiert

2004, ISBN: 305004103X

Berlin : Akad.-Verl. 2005. XII, 347 S. : graph. Darst. gebundene Ausgabe Sprache: Deutsch ISBN: 305004103X EAN: 9783050041032 Bestell-Nr: 1854029 Bemerkungen: Das Buch befindet sich in ei… Mehr…

99.8, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 56*** Koblenz, [TO: Amerika, Europa, Asien] (EUR 0.00) besser-kochen
3
Gesundheit nach Maß? : eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Forschungsberichte ; Bd. 13 - Gethmann, Carl Friedrich, Wolfgang Gerok Hanfried Helmchen u. a.
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 37,95
Versand: € 3,201
Bestellengesponserter Link
Gethmann, Carl Friedrich, Wolfgang Gerok Hanfried Helmchen u. a.:
Gesundheit nach Maß? : eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Forschungsberichte ; Bd. 13 - gebunden oder broschiert

2005

ISBN: 305004103X

[EAN: 9783050041032], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.2], [PU: Berlin : Akad.-Verl.], DEUTSCHLAND ; GESUNDHEITSWESEN REFORM, SOZIALE PROBLEME, SOZIALDIENSTE, VERSICHERUNGEN, XII, 34… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.20 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]
4
Bestellen
bei alibris.co.uk
€ 151,99
Bestellengesponserter Link
Gethmann, Carl Friedrich:
Gesundheit Nach Mass Eine Transdisziplinare Studie Zu Den Grundlagen Eines Dauerhaften Gesundheitssystems Forschungsberichte Der Interdisziplinaren Arbeitsgruppen Der - gebunden oder broschiert

2007, ISBN: 9783050041032

Hardcover, PLEASE NOTE, WE DO NOT SHIP TO DENMARK. New Book. Shipped from UK in 4 to 14 days. Established seller since 2000. Please note we cannot offer an expedited shipping service from… Mehr…

Versandkosten:zzgl. Versandkosten Fairford, GLOS, Paperbackshop International
5
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 209,50
Versand: € 2,021
Bestellengesponserter Link
N/A:
Gesundheit nach Ma??: Eine transdisziplin?re Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems - gebunden oder broschiert

2004, ISBN: 305004103X

[EAN: 9783050041032], Neubuch, [PU: De Gruyter Akademie Forschung], Books

NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.02 Kennys Bookstore, Olney, MD, U.S.A. [54825494] [Rating: 4 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Gesundheit nach Maß?

Die Gesundheitsreform ist in aller Munde. Die Parteien streiten sich, die Verbande wollen ihre Besitztumer erhalten und das Volk ist betroffen und klagt. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat in einer interdisziplinaren Arbeitsgruppe "Gesundheitsstandards" seit dem Jahr 2000 eine fundamentale Studie erarbeitet, die jetzt als Buch mit dem Titel "Gesundheit nach Mass?" vorliegt. Die Analyse der Lage ist evident: Das deutsche Gesundheitssystem sieht sich wie das der europaischen Nachbarlander mit dramatischen Herausforderungen konfrontiert. Weithin besteht Einigkeit, dass diese Herausforderungen erhebliche Veranderungen nach sich ziehen mussen. Zwischen dem Einvernehmen in der Defizitanalyse und der Systemdiagnose einerseits und unterschiedlichen Reformvorstellungen andererseits treten jedoch erhebliche Diskrepanzen auf. An wissenschaftlichen Studien zur Reform des deutschen Gesundheitssystems besteht dabei kein Mangel. Sie haben jedoch nicht dazu gefuhrt, dass Kontroversen uber Reformbedarf, Reformziele und Reformschritte durch Konsense abgelost wurden. Das nahrt den Verdacht, dass der Diskussion um das Gesundheitssystem Friktionen zugrunde liegen, die in bloss organisationspragmatischen und finanzierungstechnischen Uberlegungen nicht manifest werden. Die Studie "Gesundheit nach Mass?" versucht, entsprechende grundlegende Fragen und Probleme hinter der aktuellen Reformdebatte aufzudecken, Vorschlage fur die Systemgestaltung zu gewinnen. Es geht um eine Untersuchung derjenigen Fragen und Probleme, die fur ein ethisch gerechtfertigtes, medizinisch fachgerechtes, wirtschaftlich vernunftiges und rechtlich kompatibles Gesundheitssystem massgebend sind. Die Gesichtspunkte bei den Uberlegungen im Sinne einer Bestandsaufnahme waren: demographischer Wandel, medizinischer Fortschritt, zunehmende Finanzierungsdefizite, Intransparenz der Finanzstrome und unkoordinierte Versorgungs-, Finanzierungs- und Vergutungsstrukturen. Die vorliegende Studie hat sich im Gegensatz zu den Empfehlungen etwa der Rurup- oder Herzog-Kommission, die vorrangig Vorschlage zur Reparatur systemimmanenter Schwierigkeiten des deutschen Gesundheitssystems zu machen, eine andere, in gewisser Weise komplementare Aufgabe gestellt. Sie versucht, auf der Basis grundlegender philosophischer, medizinischer, rechtlicher und okonomischer Uberlegungen ein Modell zu entwickeln, das geeignet sein konnte, wirkliche Reformschritte aus dem gegenwartigen System heraus zielorientiert abzuleiten. Eckpunkte eines solchen Reformmodells betreffen ordnungspolitische Veranderungen, wie neue Partizipationsstrukturen, eine Mindestversicherungspflicht fur alle Burger mit individueller Wahlfreiheit hinsichtlich des Versicherers auf der einen Seite, eine neue Anbieterpluralitat mit Kontrahierungszwang auf der anderen Seite. Die Rolle des Staates soll sich in Richtung einer reinen Gewahrleistungsaufsicht verandern. Bezuglich der Finanzierung setzt sich die Studie fur Personen- ('Kopf-')Pauschalen ein. Der soziale Ausgleich soll durch Ubernahme der Pauschalen fur die Kinder und Umverteilungsmassnahmen bei niedrigen Einkommen erfolgen. Grundsatzlich soll das Gesundheitssystem durch mehr Kapitaldeckung gegen unvorhersehbare Ausschlage gesichert werden. Die Studie tritt ferner fur eine Veranderung der Vergutungsstrukturen im Wege einer weiteren Liberalisierung des Vertragsrechts ein. Dies schliesst vor allem eine qualitatsorientierte Vergutung ein, durch die ein wesentliches Instrument der Qualitatssicherung medizinischer Leistungen geschaffen werden soll. Wie bei einer Passacaglia hat sich bei den Uberlegungen zu den Grundlagen eines zukunftigen dauerhaften Gesundheitssystems ein durchgangiges Grundthema gezeigt: der Antagonismus zwischen der Singularitat des Arzt-Patient-Verhaltnisses einerseits und dem gesundheitsokonomischen Druck zu einer moglichst weitgehenden Standardisierung der medizinischen Leistungen andererseits. Hierbei geht es nur vordergrundig um partikulare Interessen sozialer Gruppen, etwa von Arzten und anderen Leistungserbringern auf der einen und von Patienten und Beitragszahlern auf der anderen Seite. Vielmehr tragt jeder Teilnehmer am Gesundheitssystem den Antagonismus in sich: Es ist der gleiche Patient, der eine moglichst weitgehende Rucksichtnahme auf seine individuellen Bedurfnisse erwartet und der als Beitragszahler moglichst kostenarm davonkommen mochte. Die Frage nach dem richtigen Mass betrifft das Verhalten des einzelnen, die Regeln der Interaktion von Arzt und Patient, aber auch die Organisationsprinzipien eines Gesundheitssystems als anonymer Grossinstitution in einer hochkomplexen Gesellschaft. Die Frage nach dem rechten Mass bot sich daher als Titel fur die Studie an."

Detailangaben zum Buch - Gesundheit nach Maß?


EAN (ISBN-13): 9783050041032
ISBN (ISBN-10): 305004103X
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2004
Herausgeber: De Gruyter

Buch in der Datenbank seit 2007-05-21T10:41:21+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-18T19:10:34+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 305004103X

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-05-004103-X, 978-3-05-004103-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: gethmann carl friedrich, wolfgang carl, gerok, helmchen, grundlagen, ziehen, binding, das ist, arbeitsgruppe, buch und, carl munde, stock
Titel des Buches: maß, den nicht siehst, gesundheit nach, grundlagen, berlin, studie, gas nach mass


Daten vom Verlag:

Autor/in: Carl Friedrich Gethmann
Titel: Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; Gesundheit nach Maß? - Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems
Verlag: De Gruyter
347 Seiten
Erscheinungsjahr: 2004-07-28
Basel/Berlin/Boston
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 1,115 kg
Sprache: Deutsch
144,95 € (DE)
144,95 € (AT)
POD
22 b/w ill.

BB; Hardcover, Softcover / Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989); Public Health und Präventivmedizin; Verstehen; HIS037030 HISTORY / Modern / General; HIS037070 HISTORY / Modern / 20th Century; PHI000000 PHILOSOPHY / General; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900; 20th century history: c 1900 to c 2000; Philosophy: aesthetics; Soziale Probleme, Sozialarbeit; Gesundheitssystem und Gesundheitswesen; Geschichte; EA

Einleitung 1 Anthropologische und ethische Grundlagen 1.1 Gesundheit und Krankheit als Wesenszüge der conditio humana 1.2 Kranksein als Phänomen im sozialen Kontext 1.3 Die Funktion von Maßen, Normen, Standards und Ideen 2 Integration von Standardisierung und Individualisierung im ärztlichen Handeln 2.1 Das Arzt-Patient-Verhältnis 2.2 Vielfalt der Interventionen 2.3 Krankheitsstandards aus der Sicht der Medizin 2.4 Schlußfolgerungen 3 Zielvorgaben, Zielkonflikte und normativer Rahmen 3.1 Gesundheitsökonomische Aspekte 3.2 Verfassungsrechtliche Aspekte 3.3 Sozialrechtliche Aspekte 3.4 Vertrags- und deliktrechtliche Aspekte 4 Handlungsbedarf und Reformoptionen 4.1 Eine Reform vorbereitende Maßnahme 4.2 Ein Reformmodell für mehr Wettbewerb und Eigenverantwortung im deutschen Gesundheitssystem 5 Zusammenfassung und Empfehlungen 5.1 Anthropologische und ethische Grundlagen einer Reform des Gesundheitssystems 5.2 Integration von Standardisierung und Individualisierung im ärztlichen Handeln 5.3 Verfassungsrechtliche Aspekte 5.4 Handlungsbedarf und Reformoptionen 5.5 Schlußfolgerungen und Empfehlungen Anhang: Deutschland im Strukturvergleich von Gesundheitssystemen 1 Gesundheitssystemvergleich - Ziele, Methoden und Daten 2 Zukünftige Herausforderungen im internationalen Vergleich 3 Die Situation in Deutschland 4 Die Gesundheitssysteme in Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden 5 Ländervergleich Deutschland, Großbritannien, Schweiz und Niederlande: Reformoptionen in Deutschland

< zum Archiv...