- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 42,99, größter Preis: € 59,99, Mittelwert: € 53,93
1
Traumatologie in der chirurgischen Praxis - G. Böttger
Bestellen
bei Springer.com
€ 42,99
Bestellengesponserter Link
G. Böttger:

Traumatologie in der chirurgischen Praxis - neues Buch

ISBN: 9783642885235

Medicine & Public Health; Medicine/Public Health, general Anatomie, Anästhesie, Chirurgie, Diagnose, Diagnostik, Klinik, Narkose, Nekrose, Pflege, Physiologie, Rehabilitation, Röntgen, Te… Mehr…

  - Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
2
Traumatologie in der chirurgischen Praxis - G. Böttger
Bestellen
bei Springer.com
€ 59,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

G. Böttger:

Traumatologie in der chirurgischen Praxis - neues Buch

ISBN: 9783642885235

There is currently no description available Books > Medicine & Public Health eBook, Springer Shop

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)
3
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 53,76
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
G. Bottger:
Traumatologie in der chirurgischen Praxis - neues Buch

2013

ISBN: 9783642885235

eBooks, eBook Download (PDF), [PU: Springer Berlin Heidelberg], Springer Berlin Heidelberg, 2013

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
4
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 52,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
G. Bottger:
Traumatologie in der chirurgischen Praxis - neues Buch

2013, ISBN: 9783642885235

eBook Download (PDF), eBooks, [PU: Springer Berlin Heidelberg]

Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
5
Traumatologie in der chirurgischen Praxis
Bestellen
bei Springer.com
€ 59,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Traumatologie in der chirurgischen Praxis - neues Buch

ISBN: 9783642885235

There is currently no description available, Springer

Nr. 978-3-642-88523-5. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Traumatologie in der chirurgischen Praxis


EAN (ISBN-13): 9783642885235
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2016-11-23T19:26:06+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-08-16T23:58:56+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642885235

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-88523-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: böttger
Titel des Buches: traumatologie der chirurgischen praxis


Daten vom Verlag:

Autor/in: G. Böttger
Titel: Traumatologie in der chirurgischen Praxis
Verlag: Springer; Springer Berlin
778 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-08
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
59,99 € (DE)
59,99 € (AT)
66,00 CHF (CH)
Available
VIII, 778 S. 445 Abb., 70 Abb. in Farbe.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Medizin/Allgemeines; Medizin, allgemein; Verstehen; Anatomie; Anästhesie; Chirurgie; Diagnose; Diagnostik; Klinik; Narkose; Nekrose; Pflege; Physiologie; Rehabilitation; Röntgen; Technik; Therapie; Untersuchung; C; Medicine/Public Health, general; Health Sciences; Medicine; BB

Allgemeiner Teil.- Die Traumatologie als Grundlage der Chirurgie.- Der Unfallverletzte. Allgemeinuntersuchung, Symptomatik.- Die Röntgenuntersuchung Unfallverletzter.- Atmungs- und Kreislaufstörungen als Unfallfolge.- Schock.- Regelmechanismen, Pathophysiologie des Schocks, Klinik des Schocks, der hämorrhagische Schock, der traumatische Schock, der Verbrennungsschock, der septische bzw. der Endotoxinschock, Therapie, Blutersatz, die Plasmainfusion, Plasmaersatzmittel, die Elektrolyttherapie und die Behandlung der metabolischen Acidose, chemische Wirkstoffe, Pharmakotherapie.- Fettembolie.- Herzstillstand.- Ursachen des Herzstillstandes, Klinik des Herzstillstandes, Behandlung des Herzstillstandes, Spätfolgen des Herzstillstandes.- Wiederbelebung.- Künstliche Beatmung, die manuellen Methoden der künstlichen Beatmung, Technik der Mund-zu-Mund-Beatmung und Mund-zu-Nase-Beatmung, künstliche Beatmung mit einfachen Hilfsgeräten.- Tracheotomie.- Indikationen, Anatomie und Technik, Fehler, Gefahren und Komplikationen, Nachbehandlung und Pflege.- Anaesthesie in der Unfallchirurgie.- Aufrechterhaltung von Atmung und Kreislauf, anaesthesiologische Gesichtspunkte bei der dringlichen Operation, Vorbereitung der Narkose, Aspirationsprophylaxe ; Aspiration, ihre Folgen und Behandlung ; Besonderheiten der Narkoseführung bei einem Schwerverletzten, Wahl des Anaestheticums.- Schädigungen durch äußere Hitzeeinwirkung.- Allgemeine Überwärmungsschäden, Schädigung durch lokalisierte äußere Hitzeeinwirkung, die Verbrennung, Schädigung durch elektrothermische Einwirkung.- Schädigungen durch äußere Kälteeinwirkung.- Allgemeine Unterkühlungsschäden, lokale Unterkühlungsschäden.- Schädigung durch ionisierende Strahlen.- Wunde, Wundversorgung und Wundinfektion.- Pyogene Infektion, anaerobe Infektion, Gasbrand, Wundstarrkrampf.- Spezieller Teil.- Schädel-Hirnverletzungen.- Hirnverletzungen.- Gedeckte Hirnverletzung, offene Hirnverletzung, Commotio cerebri, Contusio cerebri, Dilaceratio cerebri, klinisches Bild der gedeckten Hirnverletzung, Therapie der gedeckten Hirnverletzung, Komplikationen bei gedeckten Hirnverletzungen, offene Hirnverletzungen, Therapie der offenen Hirnverletzungen, Komplikationen der offenen Hirnverletzungen.- Schädelverletzungen.- Klinische Bedeutung der Schädelfrakturen, Therapie, Schädeldachplastik.- Verletzungen der Kopfschwarte.- Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzungen.- Wirbelsäulenverletzungen.- Mechanik, Contusionen und Distorsionen, isolierte Zwischenwirbelscheiben-verletzungen, der isolierte Wirbelkörperbruch, Wirbelkörperbruch mit Zwischen-wirbelscheibenverletzung, Wirbelluxation, Luxationsfrakturen, Bogen- und Fortsatzbrüche, offene Wirbelsäulenverletzungen, Wirbelfrakturen durch Muskel-krampf, Wirbelsäulenverletzungen im Kindesalter. Verletzungen in den verschiedenen Wirbelsaulenabschnitten: Halswirbelsäule, obere und mittlere Brustwirbelsäule, untere Brust- und Lendenwirbelsäule. Ausheilungsvorgänge. Klinisches Bild und Diagnose der Wirbelsäulenverletzungen. Therapie.- Verletzungen des Rückenmarkes.- Gedeckte Verletzungen, Commotio spinalis, Contusio spinalis, Hämatomyelie, Dilaceratio spinalis, offene Verletzungen, Rückenmarkswunden. Rückenmarksschädigungen durch Blutungen, spinale Epiduralhämatome. Läsionen durch elektrischen Strom, Caisson-Krankheit. Spätfolgen der Rückenmarksverletzung, Vasopathien, spinale Spätapoplexie, traumatische Pachymeningose und Arachno-pathie. Therapie der Rückenmarksverletzungen.- Verletzungen der Halsgefäße.- Offene Verletzung der A. carotis und V. jugularis. Gedeckte Carotisverletzungen und Carothisthrombose. Verletzungen der Venen des Halses. Verletzungen der Vertebralgefäße und Vertebralisthrombose.- Verletzungen im Thoraxbereich.- Thoraxverletzungen.- Dringliche Erstversorgung, Brustwandverletzungen, offene Thoraxverletzung, Verletzungen der Trachea und der Bronchien, Behandlung.- Herzverletzungen.- Herzprellung, hydraulische Verletzung, penetrierende Verletzung, Perikard-verletzung, Decellerationstraumen, Therapie.- Verletzungen der Thoraxgefäße.- Thoraxwandgefäße: Intercostalarterien, Arterie mammaria interna, Arteria subclavia, Stammgefäße : V. cava, V. acygos, A. u. V. pulmonalis.- Verletzungen der thorakalen Aorta.- bei offenem Thorax, bei geschlossenem Thorax, traumatische Aortenruptur, Rupturformen, Klinik der Aortenruptur. Behandlung der Aortenverletzungen.- Verletzungen des Ductus thoracicus.- Verletzungsmechanismen, intrathorakale Verletzungen, Verletzungen im Halsbereich.- Verletzungen des Oesophagus.- Perforierende Verletzungen, Oesophagusverätzungen.- Verletzungen des Zwerchfells.- Definition, klinisches Bild, offene Verletzungen, geschlossene Verletzungen.- Traumatologie des Abdomen.- Allgemeiner Teil, Einleitung, Ursachen und Verletzungsmechanisem.- Spezieller Teil.- Allgemeine Symptomatologie, örtliche Symptomatik. Verletzungen der Bauchdecken, traumatische Hernien, Verletzungen des Bauchfells, Verletzungen des Magens, Verätzungen, stumpfe Verletzungen des Dünndarms, der Appendix, des Dickdarmes, Traumen bei Hernien, offene Darmverletzungen, Fremdkörper im Magen-Darmtrakt, Intraperitoneale Gefäßverletzungen.- Verletzungen der Leber.- zweizeitige Rupturen, traumatische Hämobilien, penetrierende Verletzungen der Leber, Verletzungen der Gallenblase und Gallenwege, Postoperative Nachsorge nach Lebertraumen.- Verletzungen der Milz.- Verletzungen des Pankreas.- Zweihöhlenverletzungen.- Schlußbetrachtungen.- Verletzungen der Aorta abdominalis, V. cava caudalis und der Beckengefäße.- Aortenverletzungen, posttraumatische Aortenthrombose, Verletzungen der Arteria iliaca communis und externa, der Iliaca interna und ihrer Äste, der V. cava caudalis der Beckenvenen.- Verletzungen des Urogenitalsystems.- Verletzungen der Niere.- Verletzungsformen, Symptomatik, Diagnostik, Therapie.- Verletzungen der Harnblase.- Formen der Blasenverletzungen, Symptomatik, Diagnostik, Therapie.- Verletzungen der Harnröhre.- Verletzungsformen, Symptomatik, Diagnostik, Therapie.- Verletzungen des Scrotums und der Hoden.- Verletzungen des Penis.- Pfählungsverletzungen.- Penetrierende und perforierende Verletzung des Perinealbereichs.- Verletzungen der Extremitäten.- Allgemeiner Teil.- Allgemeine Definitionen.- Deckung von Hautdefekten.- Nahlappenplastiken.- Dehnungs- oder Vorschiebelappen, Verlagerungs- oder Transpositionslappen, Rotationslappen.- Freie Hautplastiken.- Hautinselplastiken nach Reverdin, nach Davis; Thiersch-Lappen, Spalthautlappen, Vollhautlappen.- Fernlappenplastiken.- Einseitig gestielter Flügellappen, mehrfach gestielte Lappen, Roilappen.- Verletzungen der Muskulatur.- Offene Verletzung, geschlossene Verletzung, ischämische Kontraktur, Myositis ossificans.- Verletzungen der Gefäße.- Formen der Gefäßverletzungen. Traumatische Durchblutungsstörungen, Spasmus, Gefäßkompression. Mechanik der Gefäßverletzungen. Symptomatik. Therapie: konservative Behandlung, operative Behandlung, Ligatur, Wiederherstellungs-operationen.- Verletzungen peripherer Nerven.- Formen und Ursachen der Nervenverletzungen, allgemeine Symptomatik, Heilungsvorgänge nach Nervenverletzungen und Nervennähten, Indikation zur Nervennaht, Technik, Nachbehandlung nach Eingriffen an den peripheren Nerven.- Sehnenverletzungen.- Formen und Ursachen der Sehnenverletzungen, Symptomatik, Heilungsvorgänge nach Sehnenverletzungen und Sehnennähten, Operationsindikation, Sehnennähte, Nachbehandlung.- Verletzungen der Gelenke.- Distorsion, Kontusion, Stauchung, Luxation, Luxationsfraktur, offene Gelenkverletzung. Defektheilung und Heilungsstörung, posttraumatischer Erguß, Wackelgelenk, Arthrosis deformans, Gelenkkontraktur, Ankylose, Sudecksche Dystrophie.- Frakturen.- Bruchformen, Bruchmechanismus, Bruchsymptome, Knochenbruchheilung, Störung der Knochenbruchheilung.- Allgemeine Grundsätze der Knochenbruchbehandlung.- Reposition, Retention, operative Knochenbruchbehandlung, funktionelle Übungsbehandlung.- Kindliche Frakturen.- Lokalanaesthesie an den Extremitäten.- Infiltrationsanaesthesie, Leitungsanaesthesie, Leitungsanaesthesie an den oberen Extremitäten, Leitungsanaesthesie an den unteren Extremitäten.- Spezieller Teil.- Verletzungen an der oberen Extremität.- Deckung von Hautdefekten.- Vermeidung störender Narbenbildungen. Die Hautdefekte im Schulterbereich, am Ellenbogen, am Vorderarm, an der Hand.- Gefäßverletzungen.- Verletzungen der Vasa subclaviae, der A. axillaris, A. brachialis u. cubitalis, Verletzungen der Vorderarmarterien.- Nervenverletzungen.- Verletzung des Plexus brachialis, des N. axillaris, N. musculo cutaneus, N. radialis, N. medianus, N. ulnaris, der Digitalnerven. Die sensiblen Ersatzoperationen.- Sehnenverletzungen.- Verletzungen der Supraspinatussehne, Bicepssehnen, Beugesehnenverletzungen im Vorderarm- und Handbereich, Strecksehnenverletzungen im Vorderarm- und Handbereich.- Frakturen und Luxationen.- Claviculafraktur, Verletzungen des Sternoclaviculargelenkes, des Acromioclavi-culargelenkes, Scapulafrakturen.- Verletzungen des Schultergelenkes und des Oberarmschaftes.- Frakturen und Luxationen im Bereich des Ellenbogengelenkes.- Suprakondyläre Oberarmbrüche, Extensionsfraktur, Flexionsfraktur, Y- und T-Frakturen, Kondylenfrakturen, Frakturen des Capitulum humeri und der Trochlea, Epiphysenlösungen.- Ellenbogenverrenkungen, Olecranonfraktur, Luxation des Radiusköpfchens, Brüche des Radiusköpfchens und des Radiushalses, Monteggia-Fraktur.- Frakturen und Luxationen im Bereich des mittleren und distalen Vorderarmes.- Isolierte Schaftbrüche des Radius, Schaftbrüche der Ulna, Brüche beider Vorderarmknochen, typische Radiusfraktur, Luxation im distalen Radioulnargelenk.- Frakturen, Luxationen und Bandverletzungen im Bereich der Handwurzel und Hand.- Frakturen der Handwurzelknochen, Navicularefraktur.- Luxationen der Handwurzel.- Mittelhandfrakturen, Fingerfrakturen.- Verletzungen des Beckens und der unteren Extremitäten.- Verletzungen des Beckens.- Äußere Verletzungen, Frakturen, Luxationen und Luxationsfrakturen, Beckenrandbrüche, Beckenringbrüche, Luxationen und Luxationsfrakturen des Beckens Brüche der Hüftgelenkspfanne, Pfannenrandbrüche, Pfannengrundbrüche.- Verletzungen an der unteren Extremität.- Verletzungen am Oberschenkel, subcutane Verletzungen, offene Verletzungen, Nervenverletzungen.- Gefäßverletzungen der unteren Extremitäten.- Verschüttungsnekrose, A. femoralis communis und superficialis, A. femoralis profunda, Vasa popliteae, Unterschenkelarterien, Beinvenen und Varicen.- Luxationen des Hüftgelenkes.- Frakturen des Oberschenkels.- Schenkelhalsbruch, pertrochantere, subtrochantere Oberschenkelbrüche, Oberschenkelschaftbrüche im mittleren Drittel.- Verletzungen im Bereich des Kniegelenks.- Frakturen: Kondylenfrakturen, Tibiakopfbrüche, Brüche des Fibulaköpfchens, Patellarfraktur, Epiphysenlösungen und gelenknahe kindliche Frakturen.- Band- und Kapselverletzungen: allgemeine Diagnostik, Seitenbandverletzungen, Kreuzbandverletzungen, Meniskusverletzungen, Verletzung des Strecksehnenapparates.- Verrenkungen: Kniescheibenverrenkung, Kniegelenksverrenkung.- Offene Verletzung am Kniegelenk.- Schädigung der Schleimbeutel.- Empyem des Kniegelenks, Kapselphlegmone.- Verletzungen des Unterschenkels.- Weichteilverletzungen.- Sehnenverletzungen.- Nervenverletzungen.- Frakturen: isolierte Fibulafraktur, Verrenkung des Wadenbeinköpfchens, Tibia-schaftbruch, kompletter Unterschenkelschaftbruch, Stauchungs- und Trümmerbrüche des distalen Unterschenkelendes, offene Unterschenkelfrakturen.- Verletzungen des Sprunggelenks.- Offene Verletzungen.- Kontusion, Distorsion, Bänderriß.- Luxationen im oberen Sprunggelenk.- Knöchelbrüche.- Verletzungen des Fußes.- Weichteilverletzungen.- Luxationen der Fußwurzel, des Mittelfußes, der Zehen.- Knochenbrüche : Talusf raktur, Calcaneusf raktur, Fraktur des Os naviculare pedis, Brüche der übrigen Fußwurzelknochen, Mittelfußfrakturen, Zehenbrüche.- Literatur.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642885242 Traumatologie in der chirurgischen Praxis (G. Böttger)


< zum Archiv...