- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 56,49, größter Preis: € 56,64, Mittelwert: € 56,58
1
Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 56,49
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau - neues Buch

ISBN: 9783642592096

*Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau* - Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen. Auflage 1997 / pdf eBook für 56.49 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachtheme… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
2
Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 56,64
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau - neues Buch

ISBN: 9783642592096

Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau ab 56.64 € als pdf eBook: Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Tec… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau (eBook, PDF) - Redaktion: Koch, Eva; Schneider, Ulrich
Bestellen
bei Buecher.de
€ 56,64
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Redaktion: Koch, Eva; Schneider, Ulrich:
Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau (eBook, PDF) - neues Buch

ISBN: 9783642592096

Aktueller Überblick über alle Aspekte des kontrollierten Rückbaus - praxisorientiert und mit zahlreichen Fallbeispielen veranschaulicht. E-Book, Springer Berlin Heidelberg

Nr. 53385146. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00)
4
Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau
Bestellen
bei eBook.de
€ 56,49
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau - neues Buch

ISBN: 9783642592096

Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau - Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen. Auflage 1997: ab 56.49 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Wissenschafte… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau
Bestellen
bei Springer.com
€ 56,64
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau - neues Buch

ISBN: 9783642592096

There is currently no description available, Springer

Nr. 978-3-642-59209-6. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau


EAN (ISBN-13): 9783642592096
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2016-12-06T17:39:48+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-26T13:12:46+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642592096

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-59209-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: ulrich schneider, schneider eva, ulrich koch


Daten vom Verlag:

Autor/in: Eva Koch; Ulrich Schneider
Titel: Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau - Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen
Verlag: Springer; Springer Berlin
261 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-07
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
56,64 € (DE)
56,64 € (AT)
64,36 CHF (CH)
Available
XIV, 261 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Geowissenschaften; Umweltverschmutzung und Gefahren für die Umwelt; Verstehen; Ausschreibung; Bauprojekt; Bauverfahren; Bauwesen; Bestand; Flächenrecycling; Kontamination; Recycling; Schadstoffe; Sicherheit; Sicherheitstechnik; Standort; Vergabe; Verwertung; rechtlich; water quality and water pollution; ecotoxicology; air pollution and air quality; industrial pollution prevention; A; Pollution; Soil Science; Environmental Chemistry; Construction Management; Earth and Environmental Science; Bodenkunde und Bodenmanagement; Umweltchemie; Bauhandwerk; BC

1 Einführung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.2 Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.- 1.3 Sachstand und Entwicklungsbedarf.- 1.4 Literatur.- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für den kontrollierten Rückbau.- 2.1 Der Rückbau im Vorschriftendschungel.- 2.2 Abfallvermeidungs-und -verwertungsforum Berlin.- 3 Kommunale Strategien zur Umsetzung des kontrollierten Rückbaus.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Rechtliche Grundlagen.- 3.3 Das Düsseldorfer Rückbaukonzept.- 3.4 Erfahrungen/Vollzugsprobleme.- 3.5 Ausblick.- 3.6 Literatur.- 4 Planung von Rückbauprojekten: Grundlagenermittlung/Bestandsaufnahme, Variantenprüfung, Entwurfsplanung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Standortrecherche und Bestandsaufnahme (Grundlagenermittlung).- 4.3 Rückbaukonzeption.- 4.4 Ausführungsplanung, Ausschreibung etc..- 4.5 Schlußbemerkung.- 4.6 Literatur.- 5 EDV-gestützte Planung des selektiven Gebäuderückbaus.- 5.1 Ausgangslage und Problemstellung.- 5.2 Demontageplanung.- 5.3 Verwertungsplanung.- 5.4 Termin-und Kostenplanung der Demontage und Verwertung.- 5.5 Literatur.- 6 Typische Schadstoffe und problematische Baustoffe.- 6.1 Einführung.- 6.2 Herkunft von Kontaminationen der Bausubstanz.- 6.3 Halogenfreie Kohlenwasserstoffverbindungen.- 6.4 Halogenkohlenwasserstoffe.- 6.5 Schwermetalle.- 6.6 Asbest und künstliche Mineralfasern.- 6.7 Schlußbemerkung.- 6.8 Literatur.- 7 Beschreibung der typischen Rückbauverfahren: Demontage, Dekontamination, Abbruch.- 7.1 Arbeitsschritte beim Rückbau.- 7.2 Rückbauverfahren bei kontaminierten Materialien.- 7.3 Verfahrensauswahl.- 7.4 Literatur.- 8 Rückbau der ehemaligen Halberger Hütte in Ludwigshafen.- 8.1 Standort und Rahmenbedingungen.- 8.2 Vorbereitung und Planung, die Rückbaukonzeption.- 8.3 Der Rückbau.- 8.4 Entsorgungswege.- 8.5Verwertung und Entsorgung: Massenbilanz.- 8.6 Kostenaufstellung.- 8.7 Schlußbemerkungen.- 8.8 Literatur.- 9 Rückbau des Eisenwerkes Homberg (Efze)-Holzhausen.- 9.1 Standortbeschreibung.- 9.2 Beschreibung der Rückbaukonzeption, Rückbauplanung.- 9.3 Darstellung der Projektstruktur.- 9.4 Ausschreibung und Vergabeverfahren.- 9.5 Durchführung der Rückbauarbeiten.- 9.6 Bodensanierung.- 9.7 Beschreibung der Entsorgungs-und Verwertungswege.- 9.8 Massenbilanz zur Verwertung und Entsorgung.- 9.9 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 9.10 Fazit.- 9.11 Literatur.- 10 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik im Rahmen von Rückbauprojekten.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Rechtliche Grundlagen.- 10.3 Gesundheitsgefahren.- 10.4 Sicherheitsplanung.- 10.5 Schutzmaßnahmen.- 10.6 Schlußbemerkungen.- 10.7 Literatur.- 11 Erfahrungen aus Pilotprojekten zum selektiven Rückbau: Hotel Post, Dobel — Reihenhauskomplex, Mulhouse.- 11.1 Hotel Post, Dobel.- 11.2 Reihenhauskomplex Mulhouse.- 11.3 Kostenvergleich.- 11.4 Literatur.- 12 Verwertung von Bauabfällen.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 12.3 Verwertung und Vermarktung.- 12.4 Verwertung von Holzabfällen.- 12.5 Sonstige Abfälle.- 12.6 Marketing/Vermarktung.- 12.7 Baustellen-und Abfallmanagement.- 12.8 Ausblick.- 12.9 Literatur.- 13 Produktrecycling im Bauwesen — Bauteilorientierter Rückbau von Gebäuden.- 13.1 Einführung.- 13.2 Strategien zur Abfallvermeidung im Bauwesen.- 13.3 Produktrecycling im Bauwesen.- 13.4 Bergung von Bauelementen durch bauteilorientierten Gebäuderückbau.- 13.5 Instrumente.- 13.6 Aufbau von logistischen, insbesondere informatorischen Netzwerken.- 13.7 Produktrecycling im Bauwesen: Praxisbeispiele.- 13.8 Ausblick.- 13.9 Literatur.- 14 Nutzwertanalytische Betrachtung von Rückbauverfahren.- 14.1Einleitung.- 14.2 Einführung in die Nutzwertanalyse (NWA) am Beispiel von Rückbauvorhaben.- 14.3 Kriterienkatalog.- 14.4 Zielbaum und Rechenmodell.- 14.5 Bewertung der Kriterien.- 14.6 Berechnung des Gesamtnutzens.- 14.7 Diskussion der Ergebnisse.- 14.8 Zusammenfassung und Ausblick.- 14.9 Literatur.- 15 Ausblick: Perspektiven des kontrollierten Rückbaus.- 15.1 Einleitung und Begriffsbestimmung.- 15.2 Randbedingungen und Einflußgrößen.

< zum Archiv...