- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 42,99, größter Preis: € 42,99, Mittelwert: € 42,99
1
Einführung in die Chemische Physiologie - Emil Lehnartz
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Emil Lehnartz:

Einführung in die Chemische Physiologie - neues Buch

2013, ISBN: 9783642497995

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem A… Mehr…

Nr. 103770202. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
2
Einführung in die Chemische Physiologie
Bestellen
bei Springer.com
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Einführung in die Chemische Physiologie - neues Buch

ISBN: 9783642497995

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem A… Mehr…

Nr. 978-3-642-49799-5. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
3
Einführung in die Chemische Physiologie - Emil Lehnartz
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Emil Lehnartz:
Einführung in die Chemische Physiologie - neues Buch

ISBN: 9783642497995

*Einführung in die Chemische Physiologie* - 9. Aufl. 1943 / pdf eBook für 42.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks >… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Einführung in die Chemische Physiologie - Emil Lehnartz
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Emil Lehnartz:
Einführung in die Chemische Physiologie - neues Buch

ISBN: 9783642497995

Einführung in die Chemische Physiologie ab 42.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin, Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Fachthemen & W… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
5
Einführung in die Chemische Physiologie - Emil Lehnartz
Bestellen
bei eBook.de
€ 42,99
Bestellengesponserter Link
Emil Lehnartz:
Einführung in die Chemische Physiologie - neues Buch

ISBN: 9783642497995

Einführung in die Chemische Physiologie - 9. Aufl. 1943: ab 42.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Medizin Springer-Verlag GmbH eBook als pdf, Springer-Verlag GmbH

Versandkosten:in stock, , , zzgl. Versandkosten.

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Einführung in die Chemische Physiologie


EAN (ISBN-13): 9783642497995
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer-Verlag GmbH

Buch in der Datenbank seit 2016-11-22T19:47:44+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-26T13:16:42+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642497995

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-49799-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: lehnartz emil
Titel des Buches: einführung die chemische, chemische physiologie


Daten vom Verlag:

Autor/in: Emil Lehnartz
Titel: Einführung in die Chemische Physiologie
Verlag: Springer; Springer Berlin
476 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-09
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
42,99 € (DE)
42,99 € (AT)
46,00 CHF (CH)
Available
XII, 476 S. 57 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Medizin/Allgemeines; Medizin, allgemein; Verstehen; Alkohol; Anatomie; Biochemie; Chemie; Häm; Nieren; Nucleotide; Physik; Physiologie; Stoffwechsel; Säure; Verdauung; Vitamin D; Vitamine; Wachstum; B; Medicine/Public Health, general; Health Sciences; Medicine; BC

I. Die chemischen Bausteine des Körpers.- A. Kohlenhydrate.- a) Chemische Natur und Einteilung der Kohlenhydrate.- b) Chemische Eigenschaften der Kohlenhydrate.- 1. Oxydierbarkeit.- 2. Reduzierbarkeit.- 3. Cyanhydrinsynthese.- 4. Oximbildung.- 5. Einwirkung von Säuren..- 6. Einwirkung von Alkalien.- 7. Osazonbildung.- 8. Glucosidformeln der Zucker.- c) Monosaccharide.- 1. Biose.- 2. Triosen.- 3. Tetrosen.- 4. Pentosen.- 5. Hexosen.- 6. Aminozucker.- 7. Phosphorsäureester der Zucker.- 8. Cyclite.- d) Oligosaccharide.- 1. Disaccharide.- 2. Trisaccharide und Tetrasaccharide.- e) Polysaccharide.- 1. Struktur der Polysaccharide.- 2. Stärke (Amylum).- 3. Glykogen.- 4. Cellulose.- 5. Sonstige Polysaccharide.- B. Fette, Wachse, Phosphatide und Cerebroside.- a) Fette.- b) Wachse.- c) Phosphatide.- 1. Monoaminophosphatide.- ?) Esterphosphatide.- ß) Acetalphosphatide.- 2. Phosphatidsäuren.- 3. Diaminophosphatide (Sphingomyeline).- d) Cerebroside.- C. Sterine und Gallensäuren.- a) Sterine.- b) Gallensäuren.- D. Carotinoide.- E. Eiweißkörper.- a) Aminosäuren.- 1. Ampholytnatur und Salzbildung.- 2. Bestimmung der Säure- oder Aminogruppen.- 3. Reaktionen der Aminogruppe.- 4. Reaktionen der Säuregruppe.- 5. Einteilung der Aminosäuren.- 6. Die einzelnen Aminosäuren.- ?) Monoamino-monocarbonsäuren.- ?) Diamino-monocarbonsäuren.- ?) Monoamino-dicarbonsäuren.- ?) Cyclische Aminosäuren.- 7. Biologische Bedeutung einzelner Aminosäuren.- b) Peptide.- c) Eiweißkörper.- 1. Konstitution und Struktur der Eiweißkörper.- 2. Eigenschaften und Reaktionen der Eiweißkörper.- d) Die einzelnen Eiweißkörper.- 1. Proteine.- ?) Protamine.- ?) Histone.- ?) Gliadine.- ?) Gluteline.- ?) Globuline.- ?) Albumine.- ?) Gerüsteiweiße.- 2. Proteide.- ?) Nucleoproteide.- ?) Phosphoproteide.- ?) Glykoproteide.- ?) Chromoproteide..- F. Nucleinstoffe.- a) Bausteine der prosthetischen Gruppe.- 1. Das Kohlenhydrat.- 2. Die Basen.- b) Nucleoside..- c) Mononucleotide..- d) Polynucleotide.- G. Pyrrolfarbstoffe.- a) Hämoglobin.- b) Andere Porphyrine.- c) Gallenfarbstoffe.- d) Zellhämine.- e) Chlorophyll.- H. Anorganische Stoffe.- II. Die physiko-chemischen Grundlagen der Organtätigkeit.- A. Diffusion und Osmose.- B. Elektrolytische Dissoziation.- a) Das Massenwirkungsgesetz.- b) Dissoziation der Säuren und Basen.- c) Dissoziation des Wassers.- C. Wasserstoffionenkonzentration.- Hydrolytische Dissoziation.- D. Pufferung.- E. Ampholyte.- F. Grenzflächenerscheinungen.- G. Kolloide und kolloidaler Zustand.- H. Die biologische Permeabilität.- III. Die Wirkstoffe des Körpers.- Vorbemerkungen.- A. Vitamine.- a) Allgemeines.- b) Vitamin A (antixerophthalmisches Vitamin; Axerophthol).- c) Gruppe der B-Vitamine.- 1. Antineuritisches Vitamin B1 (Aneurin; Thiamin).- 2. Vitamin B2-Komplex.- ?) Wachstumsfaktor (Vitamin B2 im engeren Sinne, Lactoflavin).- ?) Pellagraschutzstoffe.- ?) Pantothensäure.- ?) Antianämisches Vitamin.- ?) p-Aminobenzoesäure.- d) Vitamin C (antiskorbutisches Vitamin; 1-Ascorbinsäure).- e) Vitamin D (antirachitisches Vitamin; Calciferol).- f) Vitamin E (Antisterilitätsvitamin; Tocopherol).- g) Vitamin H (Hautvitamin).- h) Vitamin K (antihämorrhagisches Vitamin; Phyllochinon).- B. Hormone.- a) Allgemeines.- b) Nebennieren.- 1. Nebennierenrinde.- 2. Nebennierenmark.- c) Bauchspeicheldrüse.- d) Schilddrüse.- e) Epithelkörperchen.- f) Thymus.- g) Keimdrüsen.- 1. Männliche Sexualhormone.- 2. Weibliche Sexualhormone.- ?) Follikelhormone.- ?) Corpus-luteum-Hormon (Progesteron).- ?) Die Wirkung der weiblichen Sexualhormone.- 3. Beziehungen zwischen den einzelnen Sexualhormonen.- h) Hypophyse..- 1. Vorderlappen.- ?) Wachstumshormon.- ?) Gonadotropes Hormon.- ?) Thyreotropes Hormon.- ?) Corticotropes Hormon.- ?) Lactotropes Hormon.- ?) Stoffwechselhormone und kontrainsulinäres Prinzip.- 2. Mittellappen.- 3. Hinterlappen.- i) Darmschleimhaut.- k) Gewebshormone.- C. Fermente und ihre Wirkungen.- a) Allgemeine Einleitung.- 1. Vorkommen und Bildung.- 2. Chemische Natur.- 3. Einteilung der Fermente.- 4. Fermentative Synthesen.- 5. Wirkungsbedingungen der Fermente.- 6. Mechanismus der Fermentwirkung.- 7. Reinigung und Isolierung der Fermente.- b) Hydrolasen.- 1. Esterasen.- ?) Esterasen und Lipasen.- ß) Phosphatasen.- ?) Sulfatasen ….- 2. Carbohydrasen.- ?) Polyasen.- ß) Oligasen.- 3. Amidasen.- ?) Urease.- ß) Arginase.- ?) Asparaginase und Histidase.- ?) Hippurase (Histocym).- ?) Purindesaminasen.- 4. Proteasen.- ?) Pepsin.- ?) Labferment (Chymosin).- ?) Kathepsin.- ?) Proteasen des Pankreas und des Darmes.- ?) Dehydropeptidase.- c) Desmolasen und biologische Oxydation.- 1. Mechanismus der chemischen Oxydation.- 2. Mechanismus der biologischen Oxydation.- ?) Die WIELANDsche Theorie der Dehydrierung.- ?) Das WARBURGsche Atmungsferment und die Cytochrome.- ?) Wasserstoffübertragende Fermente oder Dehydrasen.- ?) Die gelben Oxydationsfermente.- ?) Die Verknüpfung der verschiedenen Fermentwirkungen.- ?) Die Bedeutung der C4-Dicarbonsäuren bei der Gewebsatmung.- ?) Der Citronensäurezyklus.- ?) Andere Desmolasen.- ?) Oxydasen.- ?) Peroxydase und Katalase.- V. Der Stoffwechsel.- A. Verdauung und Resorption.- a) Vorbemerkungen.- b) Der Speichel.- c) Der Magensaft.- d) Die Verdauung im Darm.- 1. Der Darmsaft.- 2. Der Pankreassaft.- 3. Die Galle.- 4. Der Dickdarm.- e) Die Resorption.- B. Die Grundlagen des Stoffwechsels.- a) Der Grundumsatz.- b) Der Gesamtumsatz.- 1. Abhängigkeit von der Arbeitsgröße.- 2. Abhängigkeit von der Temperatur.- c) Die Deckung des Energiebedarfs.- 1. Das Gesetz der Isodynamie.- 2. Die spezifisch-dynamische Wirkung.- 3. Der Eiweißumsatz.- ?) Eiweißminimum und N-Gleichgewicht.- ß) Die biologische Wertigkeit der Eiweißkörper.- d) Die Grundlagen des intermediären Stoffwechsels.- C. Der Stoffwechsel der Kohlenhydrate.- a) Umsatz der Kohlenhydrate.- b) Zwischenstoffwechsel.- 1. Der anaerobe Abbau der Kohlenhydrate im Muskel (Glykolyse).- 2. Der anaerobe Abbau der Kohlenhydrate in der Hefe (alkoholische Gärung).- 3. Das Fermentsystem der Milchsäurebildung und der alkoholischen Gärung.- 4. Der aerobe Abbau der Kohlenhydrate. (Die Endoxydation.).- ?) Der Abbau der Brenztraubensäure.- ß) Das Schicksal des Acetaldehyds.- ??) Aldolkondensation.- ??) CANNIZZAROsche Umlagerung.- ??) Oxydation zu Essigsäure und weiterer Abbau der Essigsäure..- ?) Direkte Oxydation des Zuckers.- D. Der Stoffwechsel der Fette.- a) Der Umsatz der Fette.- b) Zwischenstoffwechsel.- E. Der Stoffwechsel der Eiweißkörper.- a) Der Umsatz der Eiweißkörper.- b) Zwischenstoffwechsel.- 1. Eiweißumbau.- 2. Die Synthese von Aminosäuren.- 3. Eiweißabbau.- ?) Der Abbau der unnatürlichen d-Aminosäuren.- ?) Der Abbau der natürlichen 1-Aminosäuren.- ?) Die Harnstoffbildung.- ?) Besondere Abbauwege einiger Aminosäuren.- ?) Der Abbau der cyclischen Aminosäuren.- ?) Der Abbau der schwefelhaltigen Aminosäuren.- ?) Der Abbau des Arginins und die Kreatinbildung.- ?) Harnsäurebildung aus Aminosäuren.- F. Der Stoffwechsel der Nucleinsubstanzen.- G. Die Leber.- a) Allgemeines.- b) Die Leber im Kohlenhydratstoffwechsel.- c) Die Leber im Fettstoffwechsel.- d) Die Leber im Eiweißstoffwechsel.- e) Die Leber im Nucleinstoffwechsel.- H. Blut und Lymphe.- a) Das Gesamtblut.- b) Die Blutgerinnung.- c) Blutplasma und Blutserum.- 1. Allgemeine Eigenschaften und anorganische Bestandteile.- 2. Organische Bestandteile..- ?) Eiweißkörper.- ?) Der Reststickstoff.- ?) Fette, Lipoide und Farbstoffe.- ?) Der Blutzucker.- 3. Fermente und Abwehrreaktionen.- d) Die Lymphe.- e) Die Blutzellen.- 1. Leukocyten und Thrombocyten.- 2. Erythrocyten.- f) Das Blut als physiko-chemisches System.- J. Die Muskulatur.- a) Die chemischen Baustoffe des Muskels.- 1. Anorganische Bestandteile des Muskels.- 2. Die Eiweißkörper des Muskels.- 3. Stickstoffhaltige Extraktivstoffe.- 4. Fette und Lipoide.- 5. Kohlenhydrate, ihre Abbauprodukte und andere N-freie Substanzen.- 6. Die phosphorhaltigen Bausteine der Muskulatur.- b) Die Verknüpfung der chemischen Vorgänge bei der Muskelkontraktion.- c) Kolloidchemische Vorgänge bei der Muskelkontraktion.- K. Der Harn.- a) Vorbemerkungen.- b) Allgemeine Eigenschaften und Zusammensetzung des Harns.- c) Anorganische Bestandteile..- d) Organische Bestandteile.- 1. Stickstoffhaltige Harnbestandteile.- 2. Stickstofffreie Harnbestandteile.- Der Traubenzucker.- 3. Harnfarbstoffe.- 4. Harnsedimente und -konkremente.- L. Die Ausscheidungsfunktion der Haut und die Milch.- a) Die physiologischen Aufgaben der Haut.- b) Der Hauttalg.- c) Der Schweiß.- d) Die Milch.- 1. Eigenschaften und Zusammensetzung der Milch.- ?) Anorganische Bestandteile.- ?) Kohlenhydrate.- ?) Das Milchfett.- ?) Die Eiweißkörper.- ?) Vitamine und Fermente..- 2. Das Colostrum.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
4048906059834 Einführung in die chemische Physiologie (Lehnartz, Emil)


< zum Archiv...