- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 36,99, größter Preis: € 39,34, Mittelwert: € 37,91
1
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 39,34
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Gustav Dieckheuer:

Makrookonomik - neues Buch

2013, ISBN: 9783642975196

Theorie und Politik, eBooks, eBook Download (PDF), Dieses Buch ist sowohl eine Einfuhrung in die Makrookonomik fur das wirtschaftswissenschaftliche Grundstudium als auch geeignet zur Erwe… Mehr…

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
2
Makroökonomik - Gustav Dieckheuer
Bestellen
bei Springer.com
€ 36,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Gustav Dieckheuer:

Makroökonomik - neues Buch

ISBN: 9783642975196

Dieses Buch ist sowohl eine Einführung in die Makroökonomik für das wirtschaftswissenschaftliche Grundstudium als auch geeignet zur Erweiterung und Vertiefung der makroökonomischen Te… Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)
3
Makroökonomik - Gustav Dieckheuer
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 36,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Gustav Dieckheuer:
Makroökonomik - neues Buch

ISBN: 9783642975196

Makroökonomik ab 36.99 € als pdf eBook: Theorie und Politik. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft, Medien > Bücher, Makroökonomik - eBook als pdf von Gustav Dieckheuer - Springer-Verlag Gm… Mehr…

Nr. 34441723. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
4
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 39,23
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Gustav Dieckheuer:
Makrookonomik - neues Buch

2013, ISBN: 9783642975196

Theorie und Politik, eBooks, eBook Download (PDF), [PU: Springer Berlin Heidelberg], Springer Berlin Heidelberg, 2013

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
5
Makroökonomik
Bestellen
bei eBook.de
€ 36,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Makroökonomik - neues Buch

ISBN: 9783642975196

Makroökonomik - Theorie und Politik: ab 36.99 € Medien > Bücher > E-books, [PU: Springer, Berlin/Heidelberg/New York, NY]

Nr. 34441723. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Makrookonomik


EAN (ISBN-13): 9783642975196
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2017-04-27T12:50:27+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-10T05:03:06+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642975196

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-97519-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: dieckheuer
Titel des Buches: makroökonomik


Daten vom Verlag:

Autor/in: Gustav Dieckheuer
Titel: Springer-Lehrbuch; Makroökonomik - Theorie und Politik
Verlag: Springer; Springer Berlin
454 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-13
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
36,99 € (DE)
36,99 € (AT)
50,00 CHF (CH)
Available
XVI, 454 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Wirtschaft/Volkswirtschaft; Wirtschaftswissenschaft; Verstehen; Arbeitsmarkt; Beschäftigung; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungstheorie; Beschäftigungstheorie und -politik; Geld; Geldfunktionen; Geldtheorie und -politik; Güter; Konjunkturpolitik; Konjunkturtheorie und -politik; Lohnpolitik; Löhne; Märkte; Staat; A; Economics; Economics and Finance; BC

1: Grundlagen der Makroökonomik.- 1.1 Aufgaben und Problemstellungen der Makroökonomik.- 1.2 Makroökonomische Größen: Definitionen und Fakten.- 1.3 Aufbau der theoretischen makroökonomischen Analyse.- 2: Güternachfrage und Einkommen.- 2.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 2.2 Private Güternachfrage und Einkommensmultiplikator.- 2.3 Staat und Gütermärkte.- 2.4 Außenwirtschaft und Gütermärkte.- 3: Zinsniveau und Einkommen.- 3.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 3.2 Zinsniveau und Güternachfrage.- 3.3 Der Zusammenhang zwischen dem güterwirtschaftlichen und dem finanzwirtschaftlichen Bereich einer Volkswirtschaft.- 3.4 Die volkswirtschaftliche Geldmenge.- 3.5 Die Geldnachfrage.- 3.6 Das Geldangebot.- 3.7 Das Geldmarktgleichgewicht.- 3.8 Bestimmung von Einkommen und Zinsniveau auf dem Güter- und dem Geldmarkt.- 4: Preisniveau und Einkommen.- 4.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 4.2 Wirkungen von Preisänderungen auf die Güternachfrage.- 4.3 Gütermarktgleichgewicht und Preisniveau.- 5: Löhne und Beschäftigung.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Arbeitsmarkt und Lohnbildung.- 5.3 Preisbildung und Beschäftigung auf dem vollkommenen Gütermarkt.- 5.4 Güterangebot und Preisbildung auf dem unvollkommenen Gütermarkt.- 5.5 Einkommen, Beschäftigung, Zinssatz, Preisniveau und Lohnsatz: Das Totalmodell.- 6: Neoklassik und Keynesianismus.- 6.1 Kontroverse Untersuchungsgegenstände.- 6.2 Zur Absorptionsfähigkeit nachfrageseitiger Störungen.- 6.3 Zu den Ursachen makroökonomischer Instabilitäten.- 6.4 Zur Wirksamkeit einer nachfrageorientierten Beschäftigungspolitik.- 6.5 Zur Wirksamkeit angebotsseitiger Impulse.- 6.6 Das neoklassische und das keynesianische Modell — ein formaler Vergleich.- 6.7 Unvollkommene Informationen im neoklassischen Modell:Die aggregierte Angebotskurve von Lucas.- 6.8 Preisrigiditäten und Mengenrationierung.- 7: Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Ursachen der Arbeitslosigkeit.- 7.3 Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik: Fiskalpolitik.- 7.4 Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik: Geldpolitik.- 7.5 Zielkonflikte und Policy-Mix.- 7.6 Angebotsorientierte Beschäftigungspolitik.- 8: Zahlungsbilanz und Wechselkurs.- 8.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 8.2 Wechselkursänderungen und Außenbeitrag.- 8.3 Internationale Rückwirkungen und Einkommen.- 8.4 Kapitalverkehr, Zahlungsbilanz und Devisenmarkt.- 8.5 Geld- und Fiskalpolitik bei festem Wechselkurs.- 8.6 Geld- und Fiskalpolitik bei flexiblem Wechselkurs.- 8.7 Internationale Rückwirkungen, Zinsniveau und Einkommen.- 8.8 Außenwirtschaft und Preisniveau.- 9: Inflation und Beschäftigung.- 9.1 Problemstellung.- 9.2 Ursachen der Inflation.- 9.3 Inflationserwartungen.- 9.4 Inflation und Arbeitslosigkeit: Die Theorie der Phillips-Kurve.- 9.5 Inflation, Produktion und Einkommen.- 9.6 Strategien für Preisstabilität.- 10: Konjunkturschwankungen.- 10.1 Problemstellung.- 10.2 Produktionspotential und Konjunkturzyklus.- 10.3 Theoretische Grundlagen zur Erklärung von Konjunkturschwankungen.- 10.4 Wirkungszusammenhänge im Konjunkturzyklus: ein heuristischer Ansatz.

< zum Archiv...