- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 56,64, größter Preis: € 56,64, Mittelwert: € 56,64
1
Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft - Bernhard Schmalzl
Bestellen
bei Springer.com
€ 56,64
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Bernhard Schmalzl:

Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft - neues Buch

ISBN: 9783642170270

In der deutschen Volkswirtschaft entstehen ca. 90% der Wertschöpfung durch Informationsverarbeitung und Kommunikation an elektronisch unterstützten Arbeitsplätzen. Aspekte wie Arbeitso… Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)
2
Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft (eBook, PDF) - Redaktion: Schmalzl, Bernhard
Bestellen
bei Buecher.de
€ 56,64
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Redaktion: Schmalzl, Bernhard:

Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft (eBook, PDF) - neues Buch

ISBN: 9783642170270

In der deutschen Volkswirtschaft entstehen ca. 90% der Wertschöpfung durch Informationsverarbeitung und Kommunikation an elektronisch unterstützten Arbeitsplätzen. Aspekte wie Arbeitsorga… Mehr…

Nr. 53141051. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00)
3
Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 56,64
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft - neues Buch

ISBN: 9783642170270

Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft ab 56.64 € als pdf eBook: Methoden und Fallstudien zur Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft, Medi… Mehr…

Nr. 33535065. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
4
Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 56,64
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft - neues Buch

ISBN: 9783642170270

*Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft* - Methoden und Fallstudien zur Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung / pdf eBook für 56.64 € / Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft Me… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
5
Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft
Bestellen
bei eBook.de
€ 56,64
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft - neues Buch

ISBN: 9783642170270

Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft - Methoden und Fallstudien zur Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung: ab 56.64 € eBooks > Wirtschaft Springer-Verlag GmbH eBook als pdf… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft


EAN (ISBN-13): 9783642170270
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer-Verlag GmbH

Buch in der Datenbank seit 2017-05-04T17:04:53+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2023-10-11T04:55:58+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642170270

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-17027-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Titel des Buches: arbeit kommunikation, zukunft der arbeit


Daten vom Verlag:

Autor/in: Bernhard Schmalzl
Titel: Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft - Methoden und Fallstudien zur Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung
Verlag: Springer; Springer Berlin
570 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-06-27
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
56,64 € (DE)
56,64 € (AT)
75,81 CHF (CH)
Available
XXIV, 570 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Wirtschaft/Management; Management und Managementtechniken; Verstehen; Arbeitsorganisation; Arbeitsplatzgestaltung; Business; Controlling; E-Learning; Geschäftsprozess; Information Technology Infrastructure Library (ITIL); Management; Methoden; Motivation; Optimierung; Organisation; Strategie; Wertschöpfung; Wissensmanagemen; A; Management; Organization; IT in Business; Management; Organization; IT in Business; Business and Management; Organisationstheorie und -verhalten; Wirtschaftsmathematik und -informatik, IT-Management; Unternehmensanwendungen; Optimieren; BB

I Teil Arbeitsplatzgestaltung und Wertschöpfung.- 1 Arbeit und Information.- 1.1 Information & Informationsverarbeitung.- 1.2 Information & Kommunikation.- 1.3 Informations- und Kommunikations-Technik.- 1.4 Informationsberufe.- 2 Der Arbeitsplatz.- 2.1 Der Büroarbeitsplatz.- 2.2 Das „Arbeitssystem” Büroarbeitsplatz und seine Elemente.- 2.3 Organisation und Prozessgestaltung.- Der Mitarbeiter — Nutzer des Büroarbeitsplatzes und damit der „Kunde” des Arbeitsplatzgestalters.- 2.5 Arbeitsumgebung und Betriebsmittel des Büroarbeitsplatzes.- 2.5.1 Der Ort des Büroarbeitsplatzes.- 2.5.2 Verschiedene Büroraumkonzepte.- 2.5.3 Physische Arbeitsumgebung.- 2.5.4 Möblierung.- 2.5.5 Informations- und Kommunikationstechnik.- 2.6 Wertschöpfung im „Arbeitssystem Arbeitsplatz”.- 2.7 Literatur / Quellen.- II Teil Methodenzyklus zur Optimierung der Arbeits- (platz)gestaltung.- 1 Visionsentwicklung einer unternehmensspezifischen Kommunikation der Zukunft.- 1.1 Die digitale Revolution.- 1.2 Die Vision organisatorischer Virtualisierung.- 1.3 Vom Begriff der Vision bis zur IuK Vision.- 1.4 Zusammenfassung.- 1.5 Literatur / Quellen.- 2 Qualitätsbeurteilung der Arbeits(platz)-gestaltung.- 2.1 Theoretische Bezugsbasis für eine Qualitätsaussage zur Arbeits(platz)gestaltung.- 2.1.1 Die Qualität des Arbeitsplatzes.- 2.1.2 Der Ansatz des Total Quality Managements.- 2.1.3 Das EFQM Modell.- 2.1.4 Arbeitsplätze als soziotechnische Systeme.- 2.1.5 Capability Maturity Model (CMM).- 2.1.6 Knowledge Management Maturity Model (KMMM).- 2.2 Arbeitsplatzreifemodell APRM.- 2.2.1 Arbeitsplatzreife.- 2.2.2 Bereiche, Gestaltungsfelder und deren Teilbereiche.- 2.2.3 Maßstäbe zur Qualitätsbeurteilung von Büroarbeitsplätzen.- 2.2.4 Reifebestimmung als Soll-/Istwertabweichung.- 2.2.5 Sollzustände aus normativen Vorgaben und unternehmensspezifischen Anforderungen.- 2.2.6 Qualitative und quantitative Qualitätsaussage.- 2.2.7 Gesamtqualität als Summe aus Teilqualitäten.- 2.2.8 Dominanz der Schwachstellen.- 2.3 Zusammenfassung.- 2.4 Literatur / Quellen.- 3 Strategiefestlegung und operative Maßnahmenableitung/- planung zur Optimierung der Arbeits(platz)gestaltung.- 3.1 Identifikation möglicher Maßnahmen.- 3.2 Beschreibung und Grobplanung möglicher Maßnahmen.- 3.3 Wertschöpfungspotenzial der Maßnahmen.- 3.4 Notwendiges Budget für die einzelnen Maßnahmen.- 3.5 Effizienz der Maßnahmen.- 3.6 Priorisierung und Selektion von denkbaren Maßnahmen.- 3.7 Personaleinsatzplanung.- 3.8 Strategiefestlegung.- 3.9 Literatur / Quellen.- 4 Wirtschaftlichkeitsprognose durch eng angelegte Wirtschaftlichkeitsbewertung.- 4.1 Motivation für eine Wirtschaftlichkeitsprognose.- 4.2 Chronologie einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 4.3 Festlegung des Beurteilungsobjektes.- 4.4 Vision und Strategie des Unternehmens als Bezugspunkt für die Wirtschaftlichkeitsbewertung.- 4.5 Die Festlegung der anzuwendenden Bewertungsmethodik.- 4.5.1 Kostenvergleichsrechnung.- 4.5.2 Gewinnvergleichsrechnung.- 4.5.3 Rentabilitätsrechnung.- 4.5.4 Amortisationsrechnung.- 4.5.5 Kapitalwertmethode.- 4.5.6 Interne-Zinsfuß-Methode.- 4.5.7 Annuitätenmethode.- 4.6 Alternativenvergleich und Empfehlung.- 4.7 Beurteilung der eng angelegten Verfahren.- 4.8 Literatur / Quellen.- 5 Wirtschaftlichkeitsprognose durch erweiterte Wirtschaftlichkeitsbewertung.- 5.1 Notwendigkeit einer erweiterten Wirtschaftlichkeitsbewertung.- 5.2 Gesamtkonzept.- 5.3 Beurteilung eines EWB Ansatzes zur Bewertung von IuK Projekten.- 5.4 Literatur / Quellen.- 6 Vorgehensmodellgestützte Projektumsetzung.- 6.1 Theoretische Grundlagen.- 6.2 Das Vorgehensmodell PPMF.- 6.3 Literatur / Quellen.- 7 Fortlaufendes Controlling — besonders für Maßnahmen der Arbeitsplatzgestaltung.- 7.1 Controlling nur für den Selbstzweck? Welche Aufgaben und welche Wirkung hat Controlling?.- 7.2 Balanced Scorecard — eine Methode auch und gerade für das Controlling des APRM.- 7.3 Ermittlung der relevanten Steuerungsgrößen (Kennzahlen aus dem APRM).- 7.4 Ableitung von SMARTEN Maßnahmen.- 7.5 Controlling der SMARTEN Maßnahmen.- 7.6 Literatur / Quellen.- III Teil Optionale Konzepte und Fallstudien zur Optimierung der Arbeits(platz)gestaltung.- 1 Virtuelles Unternehmen — Organisieren Sie sich doch wie Sie wollen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Erscheinungsformen.- 1.3 Stellenwert und Bedeutung.- 1.4 Themenspezifische Besonderheiten.- 1.5 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 1.6 Literatur / Quellen.- 2 Teleworking — Schicken Sie Ihre besten Mitarbeiter doch nach Hause.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Erscheinungsformen.- 2.3 Stellenwert und Bedeutung.- 2.4 Themenspezifische Besonderheiten.- 2.5 Fallstudie.- 2.6 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 2.7 Literatur / Quellen.- 3 Home Office – My home is my castle.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Erscheinungsformen.- 3.3 Stellenwert und Bedeutung.- 3.4 Themenspezifische Besonderheiten.- 3.5 Fallstudie.- 3.6 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 3.7 Literatur / Quellen.- 4 Mobile Office — Arbeit in Bewegung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Erscheinungsformen.- 4.3 Stellenwert und Bedeutung.- 4.4 Themenspezifische Besonderheiten.- 4.5 Fallstudie.- 4.6 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 4.7 Literatur / Quellen.- 5 Flexible Office, Desk Sharing und Hoteling — Hotelservice auch im Büro.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Erscheinungsformen.- 5.3 Stellenwert und Bedeutung.- 5.4 Themenspezifische Besonderheiten.- 5.5 Fallstudie.- 5.6 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 5.7 Literatur / Quellen.- 6 Wireless Office — Lassen Sie Ihre Mitarbeiter von der Leine.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Erscheinungsformen.- 6.3 Stellenwert und Bedeutung.- 6.4 Themenspezifische Besonderheiten.- 6.5 Fallstudie.- 6.6 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 6.7 Literatur / Quellen.- 7 Unified Messaging/Communications — Kommunikation aus allen Rohren.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Erscheinungsformen.- 7.3 Stellenwert und Bedeutung.- 7.4 Themenspezifische Besonderheiten.- 7.5 Fallstudie.- 7.6 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 7.7 Literatur / Quellen.- 8 Computer Telephony Integration — Eine glückliche Hochzeit.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Erscheinungsformen.- 8.3 Stellenwert und Bedeutung.- 8.4 Themenspezifische Besonderheiten.- 8.5 Fallstudie.- 8.6 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 8.7 Literatur / Quellen.- 9 IP Kommunikation — Weil jeder gern ein Päckchen bekommt.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Erscheinungsformen.- 9.3 Stellenwert und Bedeutung.- 9.4 Themenspezifische Besonderheiten.- 9.5 Fallstudie.- 9.6 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 9.7 Literatur / Quellen.- 10 Videokommunikation — Wenn die Tonspur alleine nicht genügt.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Erscheinungsformen.- 10.3 Stellenwert und Bedeutung.- 10.4 Themenspezifische Besonderheiten.- 10.5 Fallstudie.- 10.6 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 10.7 Literatur / Quellen.- 11 E-Learning — Alles Hype oder Was?.- 11.1 Einleitung — E-Learning und die didaktischen Naturgesetze.- 11.2 Erscheinungsformen — All das ist Lernen — im Netz und am Platz.- 11.3 Stellenwert und Bedeutung — E-Learning ist cool!.- 11.4 Themenspezifische Besonderheiten — die Praxis, wie sieht’s denn wirklich aus.- 11.5 Fallstudie — aussergewöhnliche E-Learn-Experiences.- 11.6 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 11.7 Literatur / Quellen.- 12 Business TV & Streaming Media — Mitarbeiter in der ersten Reihe.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Erscheinungsformen.- 12.3 Stellenwert und Bedeutung.- 12.4 Themenspezifische Besonderheiten.- 12.5 Fallstudie.- 12.6 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 12.7 Literatur / Quellen.- IV Teil Das Pflichtprogramm zur Arbeits(platz)gestaltung.- 1 Wissensmanagement — Wissen in der Gemeinschaft teilen und nutzen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Von Wissensmanagement zu Wissensgemeinschaften.- 1.2.1 Motivation für Wissensgemeinschaften.- 1.2.2 Probleme realer Wissensgemeinschaften.- 1.2.3 Idealtypische Wissensgemeinschaften.- 1.3 Gestaltungsdimensionen von Wissensgemeinschaften.- 1.3.1 Gestaltungsdimension „Personen“.- 1.3.2 Gestaltungsdimension „Interaktion“.- 1.3.3 Gestaltungsdimension „Wissenstransformation“.- 1.3.4 Gestaltungsdimension „Organisatorische Verankerung“.- 1.4 Fazit.- 1.5 Literatur / Quellen.- 2 Geschäftsprozessorientierung — Der Wertschöpfung auf der Spur.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Erscheinungsformen.- 2.3 Stellenwert und Bedeutung.- 2.4 Themenspezifische Besonderheiten.- 2.5 Fallstudie.- 2.6 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 2.7 Literatur / Quellen.- 3 Arbeitsplatzgestaltung aus der Sicht der Betriebsräte — Weil sie gefragt werden wollen.- 3.1 Die Aufgaben der Betriebsräte bei der betrieblichen Arbeitsgestaltung.- 3.2 Die rechtlichen Grundlagen der Mitbestimmung bei Arbeitsgestaltung.- 3.3 Auswirkungen der Beteiligung oder Nicht-Beteiligung.- 3.4 Technologiebeschaffung und Beteiligung.- 3.5 Literatur / Quellen.- 4 Betrieb von Arbeitsplatzsystemen — Hoffentlich immer was los.- 4.1 Was es bedeutet, Arbeitsplätze zu betreiben.- 4.2 Unternehmensprozesse und Arbeitsplatzverfügbarkeit.- 4.3 Service — eine grundsätzliche Begriffsbestimmung.- 4.4 Das Service Level Agreement (SLA).- 4.5 Literatur / Quellen.- 5 IT-Infrasturcture Library (ITIL) — ein Regelwerk auch für den Betrieb von Arbeitsplatzsystemen.- 5.1 ITIL — der Weg zum Standard.- 5.2 Die Architektur des ITIL-Modells.- 5.3 Der Service Desk als zentrale Funktion.- 5.4 Incident-Management.- 5.5 Problem-Management.- 5.6 Configuration- Management.- 5.7 Change- Management.- 5.8 Release-Management.- 5.9 Service- Level- Management (SLM).- 5.10 Finance-Management.- 5.11 Capacity- Management.- 5.12 Continuity- Management.- 5.13 Availability- Management.- 5.14 Literatur / Quellen.- 6 Virtuelle Teams — So fern und doch so nahe.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Erscheinungsformen und typische Probleme.- 6.3 Kooperationsunterstützung für verteilte Teams: von Groupware zu virtuelle Teamarbeitsräumen.- 6.4 Virtuelle Teamräume unterstützen Teamarbeit.- 6.5 Beschreibung einer virtuellen Teamumgebung anhand von groove.- 6.6 Wirtschaftlichkeitsbemerkungen.- 6.7 Zusammenfassung und Managementempfehlung.- 6.8 Literatur / Quellen.- Autorenverzeichnis.- Abkürzungen und Glossar.- Stichwortverzeichnis.

< zum Archiv...