- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 7,50, größter Preis: € 28,00, Mittelwert: € 17,30
1
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 18,50
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.):

Auf Spurensuche in der Natur: Stabile Isotope in der ökologischen Forschung. Rundgespräch am 4. April 2005 in München. (Rundgespräche der Kommission für Ökologie 30) - Taschenbuch

2005, ISBN: 3899370600

[EAN: 9783899370607], [SC: 0.0], [PU: Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München], NOISBN, Science|Life Sciences|Ecology, Gr.8° 174 Seiten, mit Abbildungen; Orig.-Broschur; 510g; [Deutsch]; Einb… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Nicoline Thieme, Leipzig, Germany [1572176] [Rating: 5 (von 5)]
2
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 18,50
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.):

Auf Spurensuche in der Natur: Stabile Isotope in der ökologischen Forschung. Rundgespräch am 4. April 2005 in München. (Rundgespräche der Kommission für Ökologie 30) - Taschenbuch

2005, ISBN: 3899370600

[EAN: 9783899370607], [PU: Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München], NOISBN, Science|Life Sciences|Ecology, Gr.8° 174 Seiten, mit Abbildungen; Orig.-Broschur; 510g; [Deutsch]; Einbandecke geb… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Nicoline Thieme, Leipzig, Germany [1572176] [Rating: 4 (von 5)]
3
Auf Spurensuche in der Natur: Stabile Isotope in der ökologischen Forschung. Rundgespräch am 4. April 2005 in München. - Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.)
Bestellen
bei booklooker.de
€ 14,00
Versand: € 3,501
Bestellengesponserter Link
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.):
Auf Spurensuche in der Natur: Stabile Isotope in der ökologischen Forschung. Rundgespräch am 4. April 2005 in München. - gebrauchtes Buch

2005

ISBN: 3899370600

[PU: Verlag Dr. Friedrich Pfeil], Serie/Reihe: Rundgespräche der Kommission für Ökologie 30 Ausstattung: 174 Seiten, mit Abbildungen; Einband: Orig.-Broschur 3-89937-060-0, DE, [SC: 3.50]… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.50) Antiquariat Thieme
4
Rundgespräche der Kommission für Ökologie Band 30 : Auf Spurensuche in der Natur: Stabile Isotope in der ökologischen Forschung. - Bayerische Akademie der Wissenschaften Hrsg.
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 28,00
Versand: € 4,501
Bestellengesponserter Link
Bayerische Akademie der Wissenschaften Hrsg.:
Rundgespräche der Kommission für Ökologie Band 30 : Auf Spurensuche in der Natur: Stabile Isotope in der ökologischen Forschung. - Erstausgabe

2005, ISBN: 3899370600

Taschenbuch

[EAN: 9783899370607], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München], BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, BOTANIK, ÖKOLOGIE, NATURWISSENSCHAFTEN, Rundgespräch am … Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.50 viennabook Marc Podhorsky e. U., Wien, Austria [51288839] [Rating: 5 (von 5)]
5
Auf Spurensuche in der Natur: Stabile Isotope in der ökologischen Forschung  Rundgespräch, 4. April 2005 in München. - Bayerischen Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 7,50
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Bayerischen Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]:
Auf Spurensuche in der Natur: Stabile Isotope in der ökologischen Forschung Rundgespräch, 4. April 2005 in München. - Taschenbuch

2005, ISBN: 3899370600

Gr. 8°, Softcover/Paperback. 174 Seiten, mit vielen graphischen Darstellungen. Broschiert Sehr gut erhalten. (= Rundgespräche der Kommission für Ökologie ; 30 =). 1143CB 3899370600 Biolo… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Antiquariat Richart Kulbach e.K. Uwe Rahlf, 69124 Heidelberg

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Auf Spurensuche in der Natur: Stabile Isotope in der ökologischen Forschung (Rundgespräche der Kommission für Ökologie)

Auf Spurensuche in der Natur: Stabile Isotope in der ökologischen Forschung Rundgespräch am 4. April 2005 Inhalt Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7 Vorwort 9 Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinrich NÖTH, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 11 Hanns-Ludwig SCHMIDT: Einführung in das Rundgespräch: Isotope - Nuklide des gleichen Elementes mit kleinen Verschiedenheiten 13 Hanns-Ludwig SCHMIDT: Grundlagen, Systematik und Bedeutung der Isotopendiskriminierung in biologischen Systemen 17 Diskussion 27 Markus LEUENBERGER: Stabile Isotope in polaren Eisbohrkernen enthalten klimarelevante Information 29 Diskussion 44 Ulrich STRUCK und Falk POLLEHNE: Stickstoffisotope in See- und Küstensedimenten als Indikatoren für den Einfluss der Eutrophierung 45 Diskussion 53 Gerhard GEBAUER: Partnertausch im dunklen Wald - Stabile Isotope geben neue Einblicke in das Ernährungsverhalten von Orchideen 55 Diskussion 67 Ulrich LÜTTGE: Physiologische Ökologie der Photosynthese - autökologische und synökologische Aspekte anhand von 13C- und 18O-Daten 69 Diskussion 82 Hans SCHNYDER und Rudi SCHÄUFELE: 13C- und 18O-Signatur des CO2 - Marker für CO2-Flüsse im Ökosystem? 83 Diskussion 91 Karl AUERSWALD, Michael SCHWERTL, Rudi SCHÄUFELE und Hans SCHNYDER: Let the sheep do the sampling - Tierhaare als Werkzeug der Ökosystemanalyse 93 Diskussion 104 Heiner FLESSA: Kohlenstoffspeicherung in Böden - Analyse anhand stabiler Kohlenstoffisotope 105 Diskussion 116 Anette GIESEMANN: Dem Schwefel auf der Spur - Schwefelisotope in der ökologischen Forschung 119 Diskussion 129 Peter HORN: Isotopensignaturen schwerer Elemente in der ökologischen Forschung und Praxis 131 Diskussion 152 Andreas ROSSMANN: Etikettenschwindel? Stabilisotopenanalysen von Lebensmitteln mit geschützter geografischer Herkunft 153 Diskussion 163 Abschlussdiskussion 165 Claudia DEIGELE: Zusammenfassung des Rundgesprächs 171 Verzeichnis der Vortragenden (*) und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch * Auerswald, Karl, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Grünlandlehre, Freising Bäumler, Rupert, Prof. Dr., Universität Erlangen, Institut für Geographie, Erlangen * Flessa, Heiner, apl. Prof. Dr., Universität Göttingen, Institut für Bodenkunde und Waldernährung, Göttingen Gattinger, Andreas, Dr., GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Bodenökologie, Oberschleißheim * Gebauer, Gerhard, Prof. Dr., Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Pflanzenökologie, Bayreuth * Giesemann, Anette, Dr., Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Agrarökologie, Braunschweig Gietl, Christine, Priv.-Doz. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Botanik, Biologikum, Freising Haber, Wolfgang, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Freising Haider, Konrad, Prof. Dr., Deisenhofen Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., c/o Universität München, Geschichte der Naturwissenschaften, München Horacek, Micha, Mag., ARCS Research GmbH, Abteilung Umweltforschung, Seibersdorf * Horn, Peter, Prof. Dr., Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, München * Leuenberger, Markus, Priv.-Doz. Dr., Universität Bern, Physikalisches Institut, Bern * Lüttge, Ulrich, Prof. emer., Technische Universität Darmstadt, Institut für Botanik, Darmstadt Meckenstock, Rainer, Priv.-Doz. Dr., GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Grundwasserökologie, Oberschleißheim Melzer, Arnulf, Prof. Dr., Technische Universität München, Limnologische Station, Iffeldorf Muhr, Jan, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Pflanzenökologie, Bayreuth Nöth, Heinrich, Prof. Dr., Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München Rehfuess, Karl Eugen, Prof. Dr., Technische Universität München, Dept. für Ökologie, Freising * Rossmann, Andreas, Priv.-Doz. Dr., isolab GmbH, Laboratorium für Stabile Isotopen, Schweitenkirchen Schmederer, Josef, ORR Dipl.-Geol., Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft, Referat Hydrogeologie und Grundwasserschutz, München * Schmidt, Hanns-Ludwig, Prof. emer. für Allgemeine Chemie und Biochemie, Landshut * Schnyder, Hans, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Grünlandlehre, Freising Seiler, Klaus-Peter, Prof. Dr., GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Geschäftsführung, Oberschleißheim * Struck, Ulrich, Priv.-Doz. Dr., Universität München, GeoBio-CenterLMU, München Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Vorsitzender der Kommission für Ökologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München. Die Analyse stabiler Isotope hat sich in den letzten Jahren vor allem im Bereich der Biowissenschaften als eine äußerst vielseitige und gewinnbringende Methode etabliert, die wesentlich zum Verständnis der Prozesse und Wechselwirkungen innerhalb komplexer biologischer und ökologischer Systeme beigetragen hat. Viele sonst untrennbar ineinander verwobene Prozesse können inzwischen mithilfe der Analyse stabiler Isotope identifiziert und quantifiziert werden. Der vorliegende Berichtband umfasst die Vorträge und Diskussionen einer gleichnamigen Fachtagung der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ergänzt mit einer Zusammenfassung des Rundgesprächs. Er zeigt neben den Grundlagen anhand ausgewählter Beispiele die große Bedeutung und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Analyse stabiler Isotope im ökologischen Bereich auf. Die praktische Anwendung reicht von Lebensmitteluntersuchungen bis hin zu Naturschutzempfehlungen; mithilfe der Analyse stabiler Isotope können das Klima der Vergangenheit rekonstruiert, die Eignung von Böden als Kohlenstoffspeicher bewertet oder der Einbau von Schwefeldünger in Kulturpflanzen verfolgt werden. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende und Mitarbeiter aus dem Bereich der Geo- und Bes Rundgesprächs 171 Verzeichnis der Vortragenden (*) und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch * Auerswald, Karl, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Grünlandlehre, Freising Bäumler, Rupert, Prof. Dr., Universität Erlangen, Institut für Geographie, Erlangen * Flessa, Heiner, apl. Prof. Dr., Universität Göttingen, Institut für Bodenkunde und Waldernährung, Göttingen Gattinger, Andreas, Dr., GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Bodenökologie, Oberschleißheim * Gebauer, Gerhard, Prof. Dr., Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Pflanzenökologie, Bayreuth * Giesemann, Anette, Dr., Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Agrarökologie, Braunschweig Gietl, Christine, Priv.-Doz. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Botanik, Biologikum, Freising Haber, Wolfgang, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Freising Haider, Konrad, Prof. Dr., Deisenhofen Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., c/o Universität München, Geschichte der Naturwissenschaften, München Horacek, Micha, Mag., ARCS Research GmbH, Abteilung Umweltforschung, Seibersdorf * Horn, Peter, Prof. Dr., Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, München * Leuenberger, Markus, Priv.-Doz. Dr., Universität Bern, Physikalisches Institut, Bern * Lüttge, Ulrich, Prof. emer., Technische Universität Darmstadt, Institut für Botanik, Darmstadt Meckenstock, Rainer, Priv.-Doz. Dr., GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Grundwasserökologie, Oberschleißheim Melzer, Arnulf, Prof. Dr., Technische Universität München, Limnologische Station, Iffeldorf Muhr, Jan, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Pflanzenökologie, Bayreuth Nöth, Heinrich, Prof. Dr., Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München Rehfuess, Karl Eugen, Prof. Dr., Technische Universität München, Dept. für Ökologie, Freising * Rossmann, Andreas, Priv.-Doz. Dr., isolab GmbH, Laboratorium für Stabile Isotopen, Schweitenkirchen Schmederer, Josef, ORR Dipl.-Geol., Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft, Referat Hydrogeologie und Grundwasserschutz, München * Schmidt, Hanns-Ludwig, Prof. emer. für Allgemeine Chemie und Biochemie, Landshut * Schnyder, Hans, Prof. Dr., Technische Universität München, Lehrstuhl für Grünlandlehre, Freising Seiler, Klaus-Peter, Prof. Dr., GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Geschäftsführung, Oberschleißheim * Struck, Ulrich, Priv.-Doz. Dr., Universität München, GeoBio-CenterLMU, München Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Vorsitzender der Kommission für Ökologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München. Die Analyse stabiler Isotope hat sich in den letzten Jahren vor allem im Bereich der Biowissenschaften als eine äußerst vielseitige und gewinnbringende Methode etabliert, die wesentlich zum Verständnis der Prozesse und Wechselwirkungen innerhalb komplexer biologischer und ökologischer Systeme beigetragen hat. Viele sonst untrennbar ineinander verwobene Prozesse können inzwischen mithilfe der Analyse stabiler Isotope identifiziert und quantifiziert werden. Der vorliegende Berichtband umfasst die Vorträge und Diskussionen einer gleichnamigen Fachtagung der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ergänzt mit einer Zusammenfassung des Rundgesprächs. Er zeigt neben den Grundlagen anhand ausgewählter Beispiele die große Bedeutung und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Analyse stabiler Isotope im ökologischen Bereich auf. Die praktische Anwendung reicht von Lebensmitteluntersuchungen bis hin zu Naturschutzempfehlungen; mithilfe der Analyse stabiler Isotope können das Klima der Vergangenheit rekonstruiert, die Eignung von Böden als Kohlenstoffspeicher bewertet oder der Einbau von Schwefeldünger in Kulturpflanzen verfolgt werden. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende und Mitarbeiter aus dem Bereich der Geo- und B

Detailangaben zum Buch - Auf Spurensuche in der Natur: Stabile Isotope in der ökologischen Forschung (Rundgespräche der Kommission für Ökologie)


EAN (ISBN-13): 9783899370607
ISBN (ISBN-10): 3899370600
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2005
Herausgeber: Pfeil, F
174 Seiten
Gewicht: 0,512 kg
Sprache: deu

Buch in der Datenbank seit 2007-05-31T03:58:54+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-04-26T07:51:28+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3899370600

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-89937-060-0, 978-3-89937-060-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: haber wolfgang, auerswald günter karl fabian philip daid stan, auerswald günter karl fabian philip daid stefan sonja, auerswald günter karl fabian philip david stefan sonja thomas heidi bernhard rudolf heidi wilhelm hildegard, gebauer karl, bayer hanns, schäufele wolfgang, bayerische akademie der wissenschaften, bayerischen akademie der wissenschaften, michael schmidt, claudia schmidt, struck peter, jan horn, hans bayer, kommission ökologie bayerischen akademie wissenschaften
Titel des Buches: natur ökologie, spurensuche band, rundgespräche der kommission für ökologie, auf der spur, natur pur, gis forschung, ökologischen, der pfeil, tür, stabil, auf spurensuche der natur stabile isotope, spurensuche all, name der natur, auerswald


Daten vom Verlag:

Titel: Rundgespräche der Kommission für Ökologie; Auf Spurensuche in der Natur - Stabile Isotope in der ökologischen Forschung
Verlag: Pfeil, F
174 Seiten
Sprache: Deutsch
25,00 € (DE)
25,80 € (AT)
No longer receiving updates
15 Tab.

BC; PB; Hardcover, Softcover / Biologie/Ökologie; Biologie, Biowissenschaften; Freie Radikale; Stabile Isotope; Lebensmitteluntersuchung


< zum Archiv...