- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 44,99, größter Preis: € 78,63, Mittelwert: € 64,54
1
Grundlagen der Arzneiformenlehre Galenik 2
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 59,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Grundlagen der Arzneiformenlehre Galenik 2 - neues Buch

1999, ISBN: 9783540652915

Kartoniert, 636 Seiten, 235mm x 155mm x 34mm, Sprache(n): ger Band 2 des gut eingeführten Lehrbuches "Galenik" von Herzfeldt et al.Kompakte, an der Prüfungsordnung orientierte Einführung … Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) MARZIES Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien
2
Grundlagen der Arzneiformenlehre - Claus-Dieter Herzfeldt
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 77,90
(ca. € 78,63)
Versand: € 18,171
Bestellengesponserter Link

Claus-Dieter Herzfeldt:

Grundlagen der Arzneiformenlehre - Taschenbuch

ISBN: 9783540652915

Diese kompakte Einführung bringt die wesentlichen Fragestellungen der Galenik verständlich auf den Punkt: Materie, Phasen und Systeme, Thermodynamik, Gleichgewichtszustände, kinetische Vo… Mehr…

Nr. A1000412109. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.17)
3
Grundlagen der Arzneiformenlehre: Galenik 2 - Herzfeldt, Claus-Dieter
Bestellen
bei amazon.de
€ 44,99
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Herzfeldt, Claus-Dieter:
Grundlagen der Arzneiformenlehre: Galenik 2 - Taschenbuch

2013

ISBN: 9783540652915

Springer, Taschenbuch, Auflage: 1999, 636 Seiten, Publiziert: 2013-10-04T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: black & white illustrations, 1.94 kg, Verkaufsrang: 3092865, Mediz… Mehr…

Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00)
4
Bestellen
bei alibris.co.uk
€ 69,66
Bestellengesponserter Link
Herzfeldt, Claus-Dieter (Editor), and Kreuter, Jörg (Editor):
Grundlagen Der Arzneiformenlehre: Galenik 2 - Taschenbuch

1999, ISBN: 9783540652915

Trade paperback, New., Text in German. Trade paperback (US). Glued binding. 618 p. Contains: Illustrations, black & white., Berlin, Heidelberg, [PU: Springer]

Versandkosten:zzgl. Versandkosten Milton Keynes, ShopSpell
5
Bestellen
bei Biblio.co.uk
$ 75,37
(ca. € 69,44)
Versand: € 4,741
Bestellengesponserter Link
Claus-Dieter Herzfeldt:
Grundlagen der Arzneiformenlehre : Galenik 2 - neues Buch

ISBN: 9783540652915

New. New Book; Fast Shipping from UK; Not signed; Not First Edition; The Grundlagen der Arzneiformenlehre : Galenik 2., 6

Versandkosten: EUR 4.74 Ria Christie Collections

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Grundlagen der Arzneiformenlehre: Galenik 2

Die Grundlagen der Arzneiformenlehre vermitteln naturwissenschaftliche Kenntnisse, insbesondere der Physik, der physikalischen Pharmazie im Fach Arzneiformenlehre für Studierende der Pharmazie im Hauptstudium. Das Lehrbuch behandelt die Grundlagen über die Materie, von Phasen und Systemen, der Thermodynamik, von Gleichgewichtszuständen, von kinetischen Vorgängen und der Statistik im Bereich Pharmazeutische Technologie unter Einschluß der Pharmakokinetik und der Biopharmazie. Die Theorie der Gebiete und ihr methodischer Zugang werden in diesem Buch eng mit ihrer Anwendung auf Arznei- und Darreichungsformen verknüpft.

Detailangaben zum Buch - Grundlagen der Arzneiformenlehre: Galenik 2


EAN (ISBN-13): 9783540652915
ISBN (ISBN-10): 3540652914
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1999
Herausgeber: Springer
636 Seiten
Gewicht: 0,947 kg
Sprache: deu

Buch in der Datenbank seit 2007-05-31T06:59:32+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-05-25T01:26:04+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540652914

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-65291-4, 978-3-540-65291-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: lau dieter, kreuter, herzfeld, claus just, herzfeldt, jörg, springer, lehrbuch der statistik
Titel des Buches: taschenbuch, grundlagen der arzneiformenlehre, der brief


Daten vom Verlag:

Autor/in: Claus-Dieter Herzfeldt; Jörg Kreuter
Titel: Grundlagen der Arzneiformenlehre - Galenik 2
Verlag: Springer; Springer Berlin
618 Seiten
Erscheinungsjahr: 1999-09-15
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Italien.
Gewicht: 0,961 kg
Sprache: Deutsch
59,99 € (DE)
61,68 € (AT)
66,50 CHF (CH)
POD
XVI, 618 S. 121 Abb.

BC; Pharmacy; Hardcover, Softcover / Medizin/Pharmazie; Pharmazie, Apotheke; Verstehen; Anwendung; Arzneimittel; Biologie; Galenik; Hilfsstoffe; Pharmakokinetik; Pharmazie; Pharmacy; EA

1 Materie.- 1.1 Aggregatzustand.- 1.1.1 Zustandsformen.- 1.1.2 Gasförmiger Zustand.- 1.1.3 Flüssiger Zustand.- 1.1.4 Fester Zustand.- 1.1.5 Aggregatzustandsänderung.- 1.1.6 Anwendung.- Literatur.- 1.2 Bindung.- 1.2.1 Allgemeines.- 1.2.2 Starke Bindungskräfte.- 1.2.3 Schwache Bindungskräfte.- 1.2.4 Bindungstheorien.- Literatur.- 1.3 Morphologie.- 1.3.1 Begriffsbestimmungen.- 1.3.2 Polymorphie von Kristallen.- 1.3.3 Analytik kristalliner Formen.- 1.3.4 Bedeutung unterschiedlicher Kristallformen.- Literatur.- 1.4 Pulver.- 1.4.1 Definition.- 1.4.2 Theorie.- 1.4.3 Methoden.- Literatur.- 1.5 Mischungen.- 1.5.1 Allgemeines.- 1.5.2 Arten von Mischungen.- 1.5.3 Zufallsmischungen.- 1.5.4 Geordnete Mischungen.- 1.5.5 Unvollständige Mischungen.- 1.5.6 Herstellung homogener Mischungen.- 1.5.7 Prüfung der Mischgüte.- Literatur.- 2 Phase und System.- 2.1 Flüssige Lösungen.- 2.1.1 Definition.- 2.1.2 Theorie.- 2.1.3 Eigenschaften.- 2.1.4 Methoden und Anwendungen.- Literatur.- 2.2 Flüssigkristalle.- 2.2.1 Definition.- 2.2.2 Typen flüssigkristalliner Systeme.- 2.2.3 Untersuchungsmethoden.- 2.2.4 Anwendungen.- Literatur.- 2.3 Mikroemulsionen.- 2.3.1 Strukturtheorien.- 2.3.2 Strukturuntersuchungen.- 2.3.3 Pharmazeutische Anwendungen.- Literatur.- 2.4 Emulsionen.- 2.4.1 Theorie der Emulsionsstabilisierung.- 2.4.2 Physikalische Stabilität von Emulsionen.- 2.4.3 Tensidische Emulgatoren.- 2.4.4 Einsatz makromolekularer Hilfsstoffe.- 2.4.5 Bestimmung des Emulsionstyps.- 2.4.6 Emulsionsbildung.- 2.4.7 Strukturmerkmale von Emulsionen.- 2.4.8 Biopharmazeutische Aspekte.- 2.4.9 Anwendungen.- Literatur.- 2.5 Suspensionen.- 2.5.1 Definitionen.- 2.5.2 Theoretische Aspekte.- 2.5.3 Herstellungsmethoden.- 2.5.4 Charakterisierung von Suspensionen.- 2.5.5 Anwendungen.- Literatur.- 2.6 Feste Dispersionen.- 2.6.1 Definition, Morhologie, Eigenschaften.- 2.6.2 Herstellung.- 2.6.3 Analytische Charakterisierung.- 2.6.4 Anwendung und Vorkommen.- Literatur.- 2.7 Rheologie.- 2.7.1 Theorie.- 2.7.2 Meßmethoden.- 2.7.3 Anwendung.- Literatur.- 3 Thermodynamik.- 3.1 Definitionen.- 3.2 Arbeit, Energie und Wärme.- 3.3 Innere Enregie und Enthalpie.- 3.3.1 Wärmekapazität.- 3.3.2 1. Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.4 Entropie.- 3.5 Freie Enthalpie und chemische Potential.- 3.5.1 2. Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.5.2 Fundamentgleichung.- 3.5.3 3. Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.6 Gibbs-Helmholtz-Gleichung.- 3.7 Van’t-Hoff-Reaktionsisichere.- 3.8 Osmotischer Druck.- 3.9 Phasenübergänge.- 3.9.1 Phasenregel.- 3.9.2 Clausius-Clapeyron-Gleichung.- 3.9.3 Klassifizierung von Phasenübergängen.- 3.9.4 Phasendiagramm.- 3.10 Energie-Temperatur-Diagramm.- 3.11 Methoden und Anwendungen.- 3.11.1 Charakterisierung von Phasenübergängen.- 3.11.2 Thermodynamik in der galenischen Praxis.- 3.11.3 Flüssige Arzneiformen.- Literatur.- 4 Gleichgewicht.- 4.1 Verteilung.- 4.1.1 Definitionen ..- 4.1.2 Theorie.- 4.1.3 Methoden.- 4.1.4 Anwendungen.- Literatur.- 4.2 Grenzfläche.- 4.2.1 Definitionen.- 4.2.2 Grenzflächenspannung.- 4.2.3 Grenzfläche flüssig/gasförmig.- 4.2.4 Grenzfläche flüssig/flüssig.- 4.2.5 Grenzfläche flüssig/flüssig/gasförmig.- 4.2.6 Grenzfläche fest/flüssig.- 4.2.7 Grenzfläche fest/gasförmig.- 4.2.8 Grenzfläche fest/flüssig/gasförmig.- Literatur.- 4.3 Sorption.- 4.3.1 Definitionen.- 4.3.2 Praktische Bedeutung.- 4.3.3 Adsorption an flüssigen Grenzflächen.- 4.3.4 Sorption an festen Grenzflächen.- Literatur.- 4.4 Extraktion.- 4.4.1 Definitionen.- 4.4.2 Mathematische und physikalische Modelle.- 4.4.3 Extraktionsmittel.- 4.4.4 Methoden und Einflußgrössen.- Literatur.- 5 Kinetik.- 5.1 Diffusion.- 5.1.1 Definitionen.- 5.1.2 Die Fickschen Diffusionsgesetze.- 5.1.3 Diffusion in und aus Schichten.- 5.1.4 Diffusion an Membranen.- 5.1.5 Diffision und Thermodynamik.- 5.1.6 Methoden zur Bestimmung von Diffusionsund Permeabilitätskoeffizienten.- 5.1.7 Diffusion in zusammengesetzten Systemen.- 5.1.8 Schluß.- Literatur.- 5.2 Lösungsgeschwindigkeit.- 5.2.1 Definition.- 5.2.2 Theorie.- 5.2.3 Experimentelle Methoden.- 5.2.4 Parametrische Methoden.- 5.2.5 Anwendungen.- Literatur.- 5.3 Pharmakokinetik.- 5.3.1 Definitionen und Relevanz.- 5.3.2 Grundlagen.- 5.3.3 Pharmakokinetische Parameter.- 5.3.4 Modelle.- 5.3.5 Beeinflussung der absorbierten Menge und der Absorptionsgeschwindigkeit.- 5.3.6 Anhang: Graphische Verfahren zur Bestimmung pharmakokinetischer Parameter in Kompartimentmodellen.- Literatur.- 5.4 Bioverfügbarkeit, Bioäquivalenz.- 5.4.1 Definitionen und Bedeutung.- 5.4.2 Bestimmung der Bioverfügbarkeit.- 5.4.3 Bioverfügbarkeits- und Bioäquivalenzuntersuchungen.- 5.4.4 Kriterien der Bioäquivalenzentscheidung.- Literatur.- 5.5 Stabilität.- 5.5.1 Definition.- 5.5.2 Theoretische Grundlagen.- 5.5.3 Methodik.- 5.5.4 Ursachen für Instabilitätserscheinungen.- Literatur.- 5.6 Mikrobiologie.- 5.6.1 Bedeutung mikrobieller Kontamination von Arzneimitteln.- 5.6.2 Infektionserreger.- 5.6.3 Mikrobiologische Anforderungen an Arzneimittel.- 5.6.4 Keimzahlmindernde Verfahren.- 5.6.5 Aseptische Herstellung.- 5.6.6 Pyrogene.- 5.6.7 Konservierung.- 5.6.8 Prüfmethoden.- 5.6.9 Validieren.- Literatur.- 6 Statistik.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Grundgesamtheit und Stichprobe.- 6.3 Normalverteilung.- 6.4 Statistische Tests: Vergleich zweier normalverteilter Grundgesamtheiten anhand von Stichproben.- 6.5 Varianzanalyse: Vergleich mehrerer Grundgesamtheiten anhand von Stichproben.- 6.6 Lineare Regression.- 6.7 Nichtlineare Regression.- Literatur.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642584480 Grundlagen der Arzneiformenlehre (Claus-Dieter Herzfeldt; Jörg Kreuter)


< zum Archiv...