- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 2,99, größter Preis: € 12,69, Mittelwert: € 8,53
1
Katja Kessel, Reimann, Basiswissen deutsche Gegenwartssprache (2010) - Kessel, Katja (Verfasser) und Sandra (Verfasser) Reimann
Bestellen
bei booklooker.de
€ 11,15
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Kessel, Katja (Verfasser) und Sandra (Verfasser) Reimann:

Katja Kessel, Reimann, Basiswissen deutsche Gegenwartssprache (2010) - gebrauchtes Buch

2003, ISBN: 9783825227043

[PU: UTB Verlag], 282 Seiten Broschur Katja Kessel, Reimann, Basiswissen deutsche Gegenwartssprache, UTB Verlag, Broschur, 3. Auflage 2010, 282 Seiten, gebraucht, (leichte) Gebrauchsspure… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) sonntago DE
2
Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache - Katja Kessel
Bestellen
bei booklooker.de
€ 12,69
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Katja Kessel:

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache - Taschenbuch

2010, ISBN: 9783825227043

[ED: Taschenbuch], [PU: UTB, Stuttgart], EAN: 9783825227043 Das Titelbild oder die Auflage können abweichen. Buch mit Gebrauchsspuren und vereinzelten Knicken, Flecken oder mit Gebrauchss… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Berg-Berg Bücherwelt Inh.Aksoy
3
Katja Kessel, Reimann, Basiswissen deutsche Gegenwartssprache (2010) - Kessel, Katja (Verfasser) und Sandra (Verfasser) Reimann
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 11,84
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Kessel, Katja (Verfasser) und Sandra (Verfasser) Reimann:
Katja Kessel, Reimann, Basiswissen deutsche Gegenwartssprache (2010) - Taschenbuch

2010

ISBN: 3825227049

[EAN: 9783825227043], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: UTB Verlag 3. Auflage 2010.], DEUTSCH ; GEGENWARTSSPRACHE LEHRBUCH,, 282 Seiten Katja Kessel, Reimann, Basiswissen deutsche Gegen… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) sonntago DE, Mainz, Germany [70102513] [Rating: 5 (von 5)]
4
Basiswissen deutsche Gegenwartssprache. Katja Kessel/Sandra Reimann / UTB ; 2704 - Kessel, Katja und Sandra Reimann
Bestellen
bei booklooker.de
€ 2,99
Versand: € 2,991
Bestellengesponserter Link
Kessel, Katja und Sandra Reimann:
Basiswissen deutsche Gegenwartssprache. Katja Kessel/Sandra Reimann / UTB ; 2704 - gebrauchtes Buch

2005, ISBN: 9783825227043

[PU: Tübingen ; Basel : Francke], XII, 276 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 22 cm (UTB) Gebrauchsspuren vorhanden, einige Markierungen im Buch, sonst guter Zustand ISBN: 9783825227043, DE,… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.99) TschaunersWelt
5
Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache: Eine Einführung - Kessel, Katja und Sandra Reimann
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 3,99
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Kessel, Katja und Sandra Reimann:
Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache: Eine Einführung - Erstausgabe

2005, ISBN: 3825227049

Taschenbuch

[EAN: 9783825227043], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: UTB GmbH], 296 Seiten Achtung: 1. Auflage !! Kleiner Einriss in der ersten Buchseite, kleine Lagerspuren am Buch, Inhalt ei… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Modernes Antiquariat an der Kyll, Lissendorf, Germany [58301726] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache: Eine Einführung

Das Einführungsbuch wendet sich an Studierende der Germanistik, die die deutsche Gegenwartssprache im wissenschaftlichen Sinne durchschauen und unter analytischen Gesichtspunkten kennen lernen wollen. Gegenstand sind die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der neueren deutschen Sprachwissenschaft. Besonders ausführlich werden die komplexen Kapitel Syntax und Wortbildung behandelt, die zum Kanon der meisten sprachwissenschaftlichen Prüfungen gehören. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungen und weiterführende Literatur, sodass die Studierenden auch die Möglichkeit haben, sich den Stoff selbstständig zu erarbeiten und ihre Kenntnisse zu überprüfen. Der Transfer in die Analysepraxis steht stets im Vordergrund.

Detailangaben zum Buch - Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache: Eine Einführung


EAN (ISBN-13): 9783825227043
ISBN (ISBN-10): 3825227049
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: UTB GmbH
282 Seiten
Gewicht: 0,409 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-06-12T12:39:29+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-18T14:44:51+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3825227049

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8252-2704-9, 978-3-8252-2704-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: kessel katja reimann sandra, katja mann
Titel des Buches: deutsche gegenwartssprache, basiswissen deutsch, kessel, utb, deutsche sprachwissenschaft, reimann, katja


Daten vom Verlag:

Autor/in: Katja Kessel; Sandra Reimann
Titel: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache - Eine Einführung
Verlag: UTB; Francke, A
296 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-02-18
DE
Sprache: Deutsch
16,90 € (DE)
17,40 € (AT)
21,90 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP
296 S., zahlr. Darstellungen und Tab.

BC; Pb; Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Sprachwissenschaft, Linguistik; Germanistik; Deutsch; deutsche Gegenwartssprache; Einzelne Sprachen & Sprachfamilien; Grammatik, Syntax, Morphologie

Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation 3 3.1 Satzart .3 3.2 Satztyp 5 3.3 Satzform 6 4. Das Prädikat 9 4.1 Prädikatsteile 9 4.2 Die Valenz 14 5. Die Satzglieder 17 5.1 Traditionelle Satzgliedklassifikation 18 5.2 Satzgliedtests 18 5.3 Tests zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben 20 5.4 Klassifikation von Ergänzungen und Angaben 24 6. Attribute 31 6.1 Definition und Allgemeines . 31 6.2 Attributtypen 33 6.3 Grafische Darstellung von attribuierten Satzgliedern 37 7. Besonderheiten der Verbvalenz 38 7.1 0-wertige Verben 38 7.2 Unterwertiger Gebrauch 39 7.3 Besonderheiten der Valenz im Passiv 41 7.4 Valenzerhöhung . 42 8. Satzteile ohne Satzglied(teil)status . 43 8.1 Konjunktionen und Subjunktionen 43 8.2 Korrelate 45 8.3 Partikeln 46 9. Stolpersteine der Syntax 47 9.1 Reflexive Verben 47 9.2 Die verschiedenen Funktionen von es 49 9.3 Der so genannte „Freie Dativ“ 50 10. Das Stemma als grafische Darstellungsmöglichkeit 51 11. Zusammenfassung: Satzanalyse – Schritt für Schritt . 52 12. Musteranalyse 53 13. Übungen 56 14. Quellen und weiterführende Literatur 58 II. Wortarten 1. Was ist ein Wort? Zur Wortdefinition 61 2. Kriterien zur Klassifikation 62 3. Flektierbare Wortarten 64 3.1 Verb 64 3.2 Adjektiv 64 3.3 Substantiv 65 3.4 Pronomen 65 3.5 Artikel 66 4. Nicht flektierbare Wortarten 66 4.1 Adverb .67 4.2 Präposition 68 4.3 Konjunktion/Subjunktion 69 4.4 Partikel 69 4.5 Satzäquivalent 69 5. Problem Homonymie 70 6. Übungen 70 7. Quellen und weiterführende Literatur 71 III. Flexion 1. Deklination und Konjugation 73 2. Pluralbildung des Substantivs 74 3. Adjektivdeklination 75 4. Bildung des Partizips 76 5. Tempus 77 5.1 Bildung der Tempusformen 77 5.2 Gebrauch der Tempora 80 6. Modus 83 6.1 Bildung der Modusformen 83 6.2 Gebrauch der Modi 86 7. Übungen 88 8. Quellen und weiterführende Literatur 90 IV. Wortbildung 1. Grundbegriffe: Morph – Morphem – Allomorph 91 2. Morphemklassifikation 93 3. Morphem – Wort – Silbe 94 4. Besonderheiten: Unikale Morpheme, Pseudomorpheme, Portemanteaumorpheme, Konfixe . 95 5. Motiviertheit von Wortverbindungen 96 6. Produktivität von Wortbildungen 99 7. Die Wortbildungsparaphrase 99 8. Binäre Struktur 101 9. Wortbildungstypen 102 9.1 Komposition 102 9.2 Explizite Ableitung 106 9.3 Implizite Ableitung 111 9.4 Konversion 112 9.5 Sonderfall: Unfeste Verbbildung 115 9.6 Zusammenrückung . 116 9.7 Wortkreuzung 118 9.8 Reduplikation . 118 9.9 Kurzwortbildung 118 9.10  Rückbildung 120 10. Zusammenfassung: Wortbildung – Schritt für Schritt 121 11. Musteranalysen . 121 12. Übungen 124 13. Quellen und weiterführende Literatur 126 V. Sprache und Sprechen 1. Eigenschaften sprachlicher Zeichen: Arbitrarität und Konventionalität 129 2. Zeichentypen: Index, Ikon und Symbol 131 3. Zeichenmodelle sprachlicher Zeichen 132 4. Grundbegriffe: Langage – Langue – Parole – Norm 135 5. Ein Kommunikationsmodell 137 6. Varietäten 139 6.1 Idiolekt 139 6.2 Standardsprache 140 6.3 Dialekt 140 6.4 Umgangssprache 143 6.5 Fachsprache 143 6.6 Soziolekt 143 6.7 Sondersprache 144 6.8 Genderlekt 145 6.9 Nationale Varietäten 146 7. Gesprochene Sprache – geschriebene Sprache . 147 8. Übungen 148 9. Quellen und weiterführende Literatur 149 VI. Semantik 1. Onomasiologische vs. semasiologische Betrachtungsweise 154 2. Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen 157 3. Das Wortfeld 157 4. Die Semanalyse . 160 5. Prototypensemantik . 162 6. Dimensionen der Bedeutung eines Wortes 164 7. Bedeutungsrelationen 165 7.1 Polysemie 165 7.2 Homonymie 168 7.3 Synonymie 169 7.4 Antonymie 171 7.5 Hyperonymie/Hyponymie 172 8. Bedeutungswandel 172 9. Übungen 174 10. Quellen und weiterführende Literatur 175 VII. Phonologie und Phonetik 1. Phonologie 179 1.1 Grundbegriffe: Phon – Phonem – Allophon . 179 1.2 Distribution von Phonemen 182 2. Phonetik 183 2.1 Die Lautschrift 184 2.2 Aussprachevarietäten 185 2.3 Sprechwerkzeuge 186 2.4 Bildung der Konsonanten 187 2.5 Bildung der Vokale 188 2.6 Suprasegmentalia . 189 3. Übungen 189 4. Quellen und weiterführende Literatur 190 VIII. Graphemik 1. Grundbegriffe: Graph – Graphem – Allograph – Buchstabe . 193 2. Das Verhältnis von Lautung und Schreibung 194 2.1 Allgemeines 194 2.2 Kennzeichnung der Langvokale 195 2.3 Das Phonem /s/ 196 2.4 Das Graph 196 2.5 Das Graph 196 3. Rechtschreibprinzipien 199 4. Übungen 200 5. Quellen und weiterführende Literatur 201 IX. Textgrammatik 1. Was ist ein Text? Zur Textdefinition 203 2. Textsorten 204 3. Grundbegriffe 207 3.1 Kohärenz 207 3.2 Referenz 208 3.3 Transphrastisches Prinzip 208 3.4 Rekurrenz 208 3.5 Konnexion 211 4. Beschreibungskriterien des Topiks 212 4.1 Lexikalische Verweisausdrücke mit Referenzidentität 212 4.2 Lexikalische Verweisausdrücke ohne Referenzidentität 214 4.3 Grammatische Verweisausdrücke (Proformen) 216 4.4 Referenzrelationen 217 4.5 Syntaktische Typen 219 4.6 Verflechtungsrichtung und -abstand 220 5. Zusammenfassung: Textgrammatik – Schritt für Schritt 220 6. Musteranalyse 222 7. Übungen 223 8. Quellen und weiterführende Literatur 225 X. Stilistik 1. Makro- und Mikrostilistik 228 2. Satzstilistik 229 3. Wortstilistik 230 4. Laut- und Klangstilistik . 231 5. Graphostilistik 231 6. Stilfiguren 231 6.1 Figuren des Ersatzes 231 6.2 Figuren der Auslassung 233 6.3 Figuren der Wiederholung 234 6.4 Figuren der Anordnung 234 7. Zusammenfassung: Stilanalyse – Schritt für Schritt 236 8. Musteranalyse 237 9. Übungen 239 10. Quellen und weiterführende Literatur 240 Lösungsvorschläge zu den Übungen 243 Sach- und Personenregister 275 Abbildungsverzeichnis 282

< zum Archiv...