- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 27,90, größter Preis: € 253,53, Mittelwert: € 81,03
1
Pathologie der weiblichen Genitalorgane I: Pathologie der Plazenta und des Abort - Becker, Volker und Georg Röckelein
Bestellen
bei ebay.de
€ 50,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Becker, Volker und Georg Röckelein:

Pathologie der weiblichen Genitalorgane I: Pathologie der Plazenta und des Abort - gebrauchtes Buch

1989, ISBN: 3540509496

Springer-Verlag Berlin, 1989. 267 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag. Sprache: Deutsch ISBN: 3540509496 EAN: 9783540509493 Bestell-Nr: 58446 Bemerkungen: Sehr guter Zustand. ISBN: 97835405… Mehr…

99.7, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Visa, Mastercard, American Express, Priority Listing. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 79*** Klettgau-Erzingen, [TO: Amerika, Europa, Australien] (EUR 0.00) expertbuch
2
Pathologie der weiblichen Genitalorgane I: Pathologie der Plazenta und des Abortes (Spezielle pathologische Anatomie. Ein Lehr- und Nachschlagewerk Bd. 20 TL 1). - Becker, Volker und Georg Röckelein
Bestellen
bei booklooker.de
€ 38,30
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Becker, Volker und Georg Röckelein:

Pathologie der weiblichen Genitalorgane I: Pathologie der Plazenta und des Abortes (Spezielle pathologische Anatomie. Ein Lehr- und Nachschlagewerk Bd. 20 TL 1). - gebrauchtes Buch

1989, ISBN: 9783540509493

[PU: Springer-Verlag Berlin], 267 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. ISBN: 9783540509493, DE, [SC: 0.00], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 756g], Offen… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Wissenschaftliches Antiquariat Thomas Haker e.K.
3
Spezielle pathologische Anatomie. Ein Lehr- und Nachschlagewerk / Pathologie der weiblichen Genitalorgane 1/ Pathologie der Plazenta und des Abortes Band 20/1 - Becker, Volker; Röckelein, Georg
Bestellen
bei booklooker.de
€ 27,90
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Becker, Volker; Röckelein, Georg:
Spezielle pathologische Anatomie. Ein Lehr- und Nachschlagewerk / Pathologie der weiblichen Genitalorgane 1/ Pathologie der Plazenta und des Abortes Band 20/1 - gebunden oder broschiert

1989

ISBN: 3540509496

[ED: Hardcover/gebunden], [PU: Springer Berlin], sehr guter Zustand n6, DE, [SC: 3.00], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 267, [GW: 850g], Banküberweisung, PayPal, Internatio… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) vonabisja
4
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 253,53
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Becker, Volker und Georg Röckelein:
Pathologie der weiblichen Genitalorgane I Pathologie der Plazenta und des Abortes - gebunden oder broschiert

1989, ISBN: 3540509496

[EAN: 9783540509493], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Springer Berlin], PLAZENTA,FEHLGEBURT,PATHOLOGISCHE ANATOMIE,PLAZENTA/ERKRANKUNG,WEIBLICHES GENITALORGAN,, Gepflegter, sauberer Zustan… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Buchpark, Trebbin, Germany [83435977] [Rating: 5 (von 5)]
5
Pathologie der weiblichen Genitalorgane I: Pathologie der Plazenta und des Abortes (Spezielle pathologische Anatomie. Ein Lehr- und Nachschlagewerk Bd. 20 TL 1). - Becker, Volker und Georg Röckelein
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 35,40
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Becker, Volker und Georg Röckelein:
Pathologie der weiblichen Genitalorgane I: Pathologie der Plazenta und des Abortes (Spezielle pathologische Anatomie. Ein Lehr- und Nachschlagewerk Bd. 20 TL 1). - gebrauchtes Buch

1989, ISBN: 3540509496

Leinen mit Schutzumschlag. 267 Seiten, Leinen Sehr guter Zustand. ISBN: 9783540509493 2, [PU:Springer-Verlag Berlin,]

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Wissenschaftliches Antiquariat Thomas Haker e.K. Amtsgericht Freiburg, Registernummer: HRA 703494 A, 79771 Klettgau-Erzingen

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Pathologie der Plazenta und des Abortes (Spezielle pathologische Anatomie. Ein Lehr- und Nachschlagewerk Bd. 20 TL 1) (Spezielle pathologische Anatomie (20 / 1))

Eine moderne und aktuelle Darstellung der pathologischen Anatomie der Plazenta und des Abortes fehlte bisher in der deutschsprachigen Literatur. V. Becker hat seit 25 Jahren etwa 18.000 Plazenten histologisch untersucht und die "Prinzipien der Pathologie" im Lebensgang der Plazenta erarbeitet. Der Autor liefert die Elemente der histopathologischen Plazenta-Diagnostik. Dabei spielen die Veränderungen der Gefäße sogenannter Stammzotten, z.B. bei einfacher Hyperemesis, bei Diabetes, bei Toxoplasmose der Mutter eine entscheidende Rolle. Gefäßveränderungen zeitigen bestimmte Formen einer plazentaren Insuffizienz. G. Röckelein hat die Typologie der Aborte aus den verschiedensten ursächlichen Bedingungen mit moderner Technik erfaßt und dadurch die für den praktisch-diagnostisch arbeitenden Pathologen unerläßliche Sicherheit gegeben. Der Band ist ein hervorragendes Nachschlagewerk für jeden Pathologen und Gynäkologen bei der Diagnostik der Störungen der menschlichen Plazenta und der Diagnostik der Abortursachen.

Detailangaben zum Buch - Pathologie der Plazenta und des Abortes (Spezielle pathologische Anatomie. Ein Lehr- und Nachschlagewerk Bd. 20 TL 1) (Spezielle pathologische Anatomie (20 / 1))


EAN (ISBN-13): 9783540509493
ISBN (ISBN-10): 3540509496
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1989
Herausgeber: Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2008-02-12T15:37:29+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-05-11T21:58:56+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783540509493

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-50949-6, 978-3-540-50949-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: rckelein, becker volker, röckelein, beck volker, löning, wilhelm dörr, roeckelein, georg dörr
Titel des Buches: spezielle pathologische anatomie, pathologie der weiblichen genitalorgane, plazenta, weibliche genitalorgane


Daten vom Verlag:

Autor/in: Volker Becker; Georg Röckelein
Titel: Spezielle pathologische Anatomie; Pathologie der weiblichen Genitalorgane; Pathologie der weiblichen Genitalorgane I - Pathologie der Plazenta und des Abortes
Verlag: Springer; Springer Berlin
270 Seiten
Erscheinungsjahr: 1989-08-28
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,850 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer; Pathologie; Verstehen; Plazenta; Fehlgeburt; Pathologische Anatomie; Plazenta/Erkrankung; weibliches Genitalorgan; A; Pathology; Medicine; Obstetrics/Perinatology/Midwifery; Gynäkologie und Geburtshilfe; BC; EA

Plazenta.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Bauprinzipien der Plazenta.- 3 Anatomische Situation.- 3.1 Äußere Form.- 3.2 Nabelschnur.- 3.2.1 Die solitäre Nabelschnurarterie.- 3.2.2 Allantoisgang, Ductus omphaloentericus.- 3.2.3 Thin cord-Syndrom.- 3.2.4 Eihaut.- 3.3 Plazenta: Organaufbau.- 3.3.1 Zotten.- 3.3.2 Intervillöser Raum.- 3.3.3 Fibrin.- 3.3.4 Trophoblast.- 3.3.5 Hofbauer-Zelle.- 4 Plazentarer Kreislauf und Kreislaufstörungen.- 4.1 Der fetale Kreislauf.- 4.2 Der materne Blutumlauf.- 5 Plazenton.- 6 Schema.- 7 Regulation des Kreislaufes.- 8 Kreislaufstörung.- 9 Permeabilität.- 10 Reifung und Reifungsstörung.- 10.1 Reifestadien der Plazenta.- 10.2 Asynchronie der Ausreifung.- 11 Die Lösung der Plazenta.- 11.1 Vorbereitung der Demarkation.- 11.2 Lösung und Lösungszeitpunkt.- 11.3 Die Stillung der Blutung.- 11.4 Die vorzeitige Lösung.- 11.5 Komplikationen.- 12 Die Plazenta bei der Geburt.- 12.1 Plazenta bei Geburt.- 12.2 Plazenta bei Übertragung.- 12.3 Plazenta bei intrauteriner Wachstumsretardierung.- 12.3.1 „Intrauterine Hypotrophie“.- 12.3.2 Ursachen.- 12.4 Plazenta bei Totgeburt.- 12.4.1 Totgeburt bei/trotz funktionstüchtiger Plazenta.- 12.4.2 Totgeburt durch die Plazenta.- 12.5 Plazenta bei Mehrlingsschwangerschaft.- 13 Mißbildungen und Plazenta, Mißbildungen der Plazenta.- 13.1 Disruptionen.- 14 Entzündung.- 14.1 Endarteriitis obliterans der Stammzottengefäße.- 14.2 Morphallaxie, Asphyxieinfiltrate.- 14.3 Besondere Entzündungsarten.- 14.4 Anhang: Granulomäquivalente.- 15 Bakterielle Infektionen.- 15.1 Aszendierende Entzündung.- 15.2 Matern-hämatogene Entzündung.- 15.3 Fetal-hämatogene Entzündung.- 15.4 Chorioamnionitis.- 16 Kalk.- 16.1 Topographie.- 16.2 Ablagerungsbedingungen.- 16.3 Welche diagnostische Bedeutung haben die Kalkablagerungen in der reifen Plazenta?.- 17 Asphyxie.- 17.1 Plazenta als Ursache der intrauterinen Asphyxie.- 17.2 Plazenta als Indikator der Asphyxie.- 17.3 Schocksymptome.- 18 Die Plazentainsuffizienz (Plazentadysfunktionssyndrom).- 18.1 Ursache, Bedingung, Definition.- 18.2 Partielle Plazentainsuffizienz.- 19 Altern.- 20 Immunologie der Plazenta.- 21 Inkompatibilitätskrankheiten.- 21.1 Habitueller Abort.- 21.2 Blutgruppenunverträglichkeit.- 21.3 Plakopathia diabetica bei Fetopathia diabetica (Diabetes der Mutter).- 21.4 Gestose.- 21.4.1 EPH-Gestose.- 22 Materne Erkrankungen der Plazenta.- 22.1 Infektionen.- 23 Tumoren der Plazenta.- 24 Trauma.- 25 Fremdkörper.- 26 Methode und Technik.- 27 Plazentadiagnostik.- Literatur.- Abortursachen und Morphologie der Abortplazenta.- 1 Abort: Definition, Inzidenz und Epidemiologie.- 1.1 Biologische Bedeutung.- 1.2 Definition des Abortes.- 1.3 Klassifikation der Aborte.- 2 Frühestaborte.- 2.1 Diagnose der Frühestaborte.- 2.2 Zytogenetik der Frühestaborte.- 2.3 Endometrium bei Frühestaborten.- 2.4 Immunologie der Frühestaborte.- 3 Frühaborte.- 3.1 Untersuchung der Frühaborte.- 3.2 Orthologie der Plazentaentwicklung im I. Trimenon.- 3.2.1 Synzytium.- 3.2.2 Stroma und Gefäße, Erythrozytenentwicklung.- 3.2.3 Hofbauer-Zellen.- 3.2.4 Eihäute, sog. Plazentasepten und Dezidua.- 3.3 Aneuploide Frühaborte.- 3.3.1 Definition und Bedeutung der Aneuploidie.- 3.3.2 Methoden der Karyotypisierung.- 3.3.3 Ursachen der Aneuploidie bei Frühaborten.- 3.3.4 Typen der Aneuploidie bei Frühaborten.- 3.3.5 Prognose der aneuploiden Frühaborte, Wiederholungsrisiko.- 3.4 Monosomien.- 3.4.1 Autosomale Monosomien.- 3.4.2 Monosomie X.- 3.5 Trisomien.- 3.5.1 Verschiedene Trisomien.- 3.5.2 Plazentamorphologie bei Trisomien.- 3.5.3 Trisomie 16.- 3.5.4 Trisomie 22.- 3.6 Triploidie und Partialmole.- 3.6.1 Entstehung der Triploidien.- 3.6.2 Morphologie der Triploidien: Partialmole.- 3.6.3 Prognose der Triploidie, exogene Faktoren.- 3.7 Tetraploidien.- 3.7.1 Entstehung der Tetraploidie.- 3.7.2 Morphologie der Tetraploidie.- 3.7.3 Inzidenz und Prognose.- 3.8 Komplette (hydatiforme) Molen.- 3.8.1 Entstehung der kompletten Molen.- 3.8.2 Inzidenz und Risikofaktoren der Blasenmole.- 3.8.3 Morphologie der Blasenmole.- 3.8.4 Prognose der Blasenmole.- 4 Euploide Frühaborte.- 4.1 Prognose des euploiden Frühabortes.- 4.2 Morphologie des euploiden Frühabortes.- 4.3 Proteohormone und Plazentaproteine.- 4.4 Steroidhormone der Plazenta.- 4.5 Breus-Mole.- 4.6 Endogene Faktoren.- 4.6.1 Infektionen in der Frühschwangerschaft.- 4.7 Exogene Faktoren.- 4.7.1 Physikalische Einflüsse.- 4.7.2 Antikonzeptiva.- 4.7.3 Chemische Einflüsse.- 4.7.4 Zytostatika und andere Medikamente.- 4.7.5 Rauchen und Alkoholgenuß.- 4.8 Missed abortion.- 5 Iatrogener Abort (Interruptio) und krimineller Abort.- 5.1 Methoden der Interruptio.- 5.2 Prognostische Bedeutung der Interruptio.- 5.3 Chorionzottenbiopsie.- 5.4 Kriminelle Aborte.- 6 Rezidivierende (habituelle) Aborte.- 6.1 Begriffsbestimmung und Häufigkeit.- 6.2 Allgemeine Abortursachen bei der Mutter.- 6.2.1 Infektionen.- 6.2.2 Stoffwechselstörungen der Mutter.- 6.2.3 Kollagenosen.- 6.2.4 Genitale Ursachen.- 6.2.4.1 Endometriose beim rezidivierenden Abort.- 6.2.4.2 Uterusmyome.- 6.2.4.3 Zervixinsuffizienz.- 6.2.4.4 Corpus luteum Insuffizienz.- 6.2.4.5 Chromosomale und genetische Ursachen.- 6.2.4.6 Immunologische Faktoren.- 7 Spätaborte.- 7.1 Mütterliche Stoffwechselsituation.- 7.1.1 Diabetes mellitus.- 7.1.2 Hyper- und Hypoparathyreoidismus.- 7.2 Leber- und Nierenerkrankungen.- 7.3 Mütterliche Herzfehler.- 7.4 Weitere Erkrankungen der Mutter.- 7.5 Mütterliche Infektionen.- 7.5.1 Viren.- 7.5.1.1 Hepatitis B.- 7.5.1.2 Herpes simplex Virus.- 7.5.1.3 Zytomegalovirus.- 7.5.1.4 Röteln.- 7.5.1.5 Parvoviren.- 7.5.2 Bakterien.- 7.5.2.1 Listeria monocytogenes.- 7.5.2.2 Ureaplasmen und Mykoplasmen.- 7.5.2.3 Chlamydien.- 7.5.2.4 Brucellen.- 7.5.2.5 Campylobacter.- 7.5.2.6 Andere bakterielle Infektionen.- 7.5.3 Unspezifische Villitis.- 7.5.4 Pilze.- 7.5.5 Protozoonosen.- 7.5.5.1 Toxoplasmose.- 7.5.5.2 Weitere Protozoen: Malaria, Trypanosomen und Bilharzien.- 7.6 Pathologie des Fruchthalters.- 7.6.1 Uterusfehlbildungen.- 7.6.2 Abruptio placentae und retroplazentares Hämatom.- 7.6.3 Maternal floor infarct.- 7.6.4 Zervixinsuffizienz.- 7.6.5 Vorzeitiger Blasensprung und Chorioamnionitis.- 7.7 Zwillingsschwangerschaften.- 7.8 Zytogenetik des Spätabortes.- 7.9 Fetale Fehlbildungen.- 7.9.1 Reifungsstörungen der Plazenta.- 7.9.2 Endarteritis obliterans.- 7.9.3 Verschiedene fetale Erkrankungen.- 7.9.4 Exogene Ursachen.- Literatur.

< zum Archiv...