- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 6,90, größter Preis: € 19,80, Mittelwert: € 14,80
1
Mathematik in Antike und Orient. - Gericke, Helmuth
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 6,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Gericke, Helmuth:

Mathematik in Antike und Orient. - gebunden oder broschiert

1984, ISBN: 3540116478

gebundene Ausgabe XII, 292 S. : 140 Ill. u. graph. Darst., 3 Kt. ; Gebundene Ausgabe Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es … Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG, 56070 Koblenz
2
Mathematik in Antike und Orient - Gericke, Helmuth
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 13,14
Versand: € 2,301
Bestellengesponserter Link

Gericke, Helmuth:

Mathematik in Antike und Orient - gebunden oder broschiert

1984, ISBN: 3540116478

[EAN: 9783540116479], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Springer, Berlin ; Heidelberg ; New York ; Tokyo], MATHEMATIK ; ALTERTUM / ALTER ORIENT MITTELMEERLÄNDER GESCHICHTE, leichte Gebrauchs… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.30 bücher-stapel, Tutzing, Germany [52864517] [Rating: 4 (von 5)]
3
Mathematik in Antike und Orient. - Mathematik - Gericke, Helmuth
Bestellen
bei booklooker.de
€ 18,00
Versand: € 2,701
Bestellengesponserter Link
Mathematik - Gericke, Helmuth:
Mathematik in Antike und Orient. - gebrauchtes Buch

1984

ISBN: 9783540116479

[PU: Berlin [u.a.] : Springer], XII, 292 S. : 140 Ill. u. graph. Darst., 3 Kt. 25 cm, Pappband Lese- und Lagerspuren / Gutes Exemplar / Math. A-Z 40260 Math. A-Z ISBN 3540116478, DE, [SC:… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.70) hermesbuch
4
Mathematik in Antike und Orient. - Gericke, Helmuth
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 19,80
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Gericke, Helmuth:
Mathematik in Antike und Orient. - gebunden oder broschiert

1984, ISBN: 3540116478

Hardcover/Pappeinband XII, 292 S. : 140 Ill. u. graph. Darst., 3 Kt. ; 25 cm Gebundene Ausgabe Sehr guter Zustand Mathematik ; Altertum / Mathematik ; Alter Orient ; Mittelmeerländer ; M… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) René Burkert Antiquariat im Schloss, 74193 Schwaigern
5
Mathematik in Antike und Orient - Gericke, Helmuth
Bestellen
bei booklooker.de
€ 16,15
Versand: € 4,001
Bestellengesponserter Link
Gericke, Helmuth:
Mathematik in Antike und Orient - gebunden oder broschiert

1984, ISBN: 9783540116479

[ED: Hardcover/gebunden], [PU: Springer], DE, [SC: 4.00], leichte Gebrauchsspuren, privates Angebot, 292, [GW: 501g], [PU: Berlin/Heidelberg/New York], Banküberweisung, Internationaler Ve… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.00) Sunny-Sensual

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Mathematik in Antike und Orient

Geschichte der Mathematik ist an den Universitiiten der Bundesrepublik kein Priifungsgebiet. Der Dozent muB sich daher iiberlegen, 1) welchen Zeit- aufwand er interessierten Studenten zumuten kann, 2) wieviel Zeit er braucht, urn etwas mehr als einen oberfliichlichen Oberblick zu bieten. Ich habe eine sich iiber zwei Semester erstreckende zweistiindige Vorlesung als angemessen angesehen und mehrmals solche Vorlesungen gehalten. Das vorliegende Buch enthiilt den Stoff des ersten der beiden Semester. (1m zweiten Semester wird die Geschichte der Mathematik im Abendland behandelt. ) Ohne den beriihmten "Mut zur Liicke" geht es natiirlich nicht. Meine Ab- sicht war, moglichst nahe an die Originale heranzufiihren und dabei die Art des mathematischen Denkens der verschiedenen Volker zu verschiedenen Zei- ten sichtbar werden zu lassen. Wichtiger als die vollstiindige Aufziihlung aller mathematischen Leistungen war mir die vollstiindige Durchfiihrung der einzel- nen Beispiele. Dabei habe ich mich bemiiht, den Gedankengang liickenlos dar- zustellen, erwarte aber, daB der Leser einfache Schliisse und besonders einfa- che Rechnungen selbst durchfiihrt. Ein Werk wie das vorliegende erhebt keinen Anspruch auf Originalitiit. 1m Laufe vieler Jahre habe ich mit vielen Kollegen mathematische Fragen bespro- chen und viel dabei gelernt. Das meiste und wichtigste verdanke ich der lang- jiihrigen Zusammenarbeit mit Kurt Vogel, sehr viel auch der gemeinsamen Ar- beit mit den Mitgliedern des Instituts fUr Geschichte der Naturwissenschaften an der Universitiit Miinchen, Kurt Elfering, Menso Folkerts (der auch die Kor- rekturen mitgelesen hat), Brigitte Hoppe, Winfried Petri, Karin Reich und Ivo Schneider.

Detailangaben zum Buch - Mathematik in Antike und Orient


EAN (ISBN-13): 9783540116479
ISBN (ISBN-10): 3540116478
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1984
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-05-12T09:53:43+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-29T13:51:40+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540116478

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-11647-8, 978-3-540-11647-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: helmuth gericke, helmut gericke, fritz gericke
Titel des Buches: mathematik antike und orient, mathematik antik und orient, antike und abendland, berlin und die antike, descartes


Daten vom Verlag:

Autor/in: Helmuth Gericke
Titel: Mathematik in Antike und Orient
Verlag: Springer; Springer Berlin
294 Seiten
Erscheinungsjahr: 1984-05-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 0,695 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Mathematik; Mathematik; Verstehen; Arithmetik; Geometrie; Geschichte der Mathematik; Spiele; Randelementmethode; Mathematik; Mittelmeerländer /Mathematik; Alter Orient /Mathematik; Altertum /Mathematik; Algebra; Gleichung; Zahlentheorie; Zusammenarbeit; Logik; Tiger; B; Mathematics, general; Mathematics and Statistics; BC; EA

1. Vorgriechische Mathematik.- 1.1 Prähistorische Mathematik.- 1.1.1 Rechensteine.- 1.1.2 Geometrie.- 1.2 Darstellung der Zahlen.- 1.2.1 Historische Bemerkungen.- 1.2.2 Zahlzeichen der Sumerer.- 1.2.3 Zahlzeichen der Ägypter.- 1.3 „Babylonische“Mathematik.- 1.3.1 Historisches.- 1.3.2 Einige babylonische Maße.- 1.3.3 Anfänge der Mathematik.- 1.3.4 Algebra.- 1.3.5 Geometrie.- 1. Der „Satz des Pythagoras“.- 2. Flächen und Volumina.- 3. Polygone.- 1.3.6 Kompendien.- 1. Die Konstantentabelle ST III.- 2. Weitere Kompendientexte.- 1.3.7 Zusammenfassung der altbabylonischen Mathematik.- 1.3.8 Astronomie.- 1.4 Die Mathematik der Ägypter.- 1.4.1 Zeitrechnung.- 1.4.2 Aus der Geschichte.- 1.4.3 Einige ägyptische Maße.- 1.4.4 Papyrus Rhind.- 1. Arithmetik.- 2. Geometrie.- 3. Vermischte Probleme.- 1.4.5 Papyrus Moskau.- 1.4.6 Schlußbemerkung zur ägyptischen Mathematik.- 1.4.7 Ein kurzer Blick auf die Naturwissenschaften.- 1.5 Altindische Mathematik.- 2. Griechische Mathematik.- 2.1 Quellen.- 2.2 Die Entwicklung der deduktiven Methode.- 2.2.1 Der Anfang: Thales.- 1. Biographisches.- 2. Philosophisches und Naturwissenschaftliches.- 3. Mathematisches.- 4. Zusammenfassung.- 2.2.2 Pythagoras und die Pythagoreer.- 1. Biographisches.- 2. Harmonie von Tonintervallen.- 3. Zahlenlehre.- 4. Die Lehre vom Geraden und Ungeraden.- 5. Anfänge der Logik bei den Eleaten.- 6. Die Lehre vom Flächeninhalt.- 2.2.3 Aus der Mathematik des 5. und 4. Jahrhunderts.- 1. Zur Lage der Mathematik.- 2. Die Dreiteilung des Winkels.- 3. Die Verdoppelung des Würfels.- 4. Die Quadratur des Kreises.- 5. Inkommensurable Größen.- 2.2.4 Die logische Analyse.- 1. Sophistik.- 2. Die Definition.- 3. Wie muß eine Definition aussehen?.- 4. Der Begriff „Größe“.- 5. Gerade und Kreis.- 6. Postulate und Axiome.- 2.2.5 Zusammenfassung.- 2.3 Größenverhältnisse und Exhaustionsmethode.- 2.3.1 Zahlen- und Größenverhältnisse.- 2.3.2 Kreisflächen verhalten sich wie die Quadrate der Durchmesser.- 2.3.3 Eine Parabelquadratur des Archimedes.- 2.3.4 Archimedes’ Abhandlung über die Spirale.- 1. Definition.- 2. Die Tangente.- 3. Der Flächeninhalt.- 2.3.5 Zur Berechnung der Längen von Kurven und der Oberfläche gekrümmter Flächen.- 2.4 Geometrische Konstruktionen.- 2.4.1 Geometrische Algebra. Quadratische Gleichungen.- 2.4.2 Zur Geschichte der Kegelschnittslehre.- 2.4.3 Die „Scheitelgleichungen“ der Kegelschnitte.- 2.4.4 Tangenten an die Kegelschnitte.- 2.4.5 Einige Beispiele aus der „Sammlung“ des Pappos.- 2.5 Aus Arithmetik und Algebra.- 2.5.1 Aus der Zahlentheorie.- 1. Primzahlen.- 2. Pythagoreische Zahlentripel.- 3. Figurierte Zahlen.- 2.5.2 Aus der Algebra.- 2.6 Aus der Entwicklung der Naturwissenschaft.- 2.6.1 Astronomie.- 1. Entwicklung der Vorstellungen.- 2. Entwicklung mathematischer Modelle.- 3. Anfänge der Trigonometrie.- 2.6.2 Struktur der Materie.- 2.6.3 Theorie der Bewegung.- 2.7 Zusammenfassung.- 2.8 Mathematik bei den Römern.- 3. Mathematik im Orient.- 3.1 Altchinesische Mathematik.- 3.1.1 Alte Diagramme.- 3.1.2 Zahlzeichen.- 3.1.3 Geometrische Definitionen im Kanon der Mohisten.- 3.1.4 Ein Lehrbuch für Verwaltungsbeamte.- 3.1.5 Eine Vermessungsaufgabe.- 3.1.6 Zwei zahlentheoretische Aufgaben.- 1. Die Aufgabe der 100 Vögel.- 2. Das Chinesische Restproblem.- 3.2 Indische Mathematik.- 3.2.1 Historisches. Zahlenschreibweise.- 3.2.2 ?ryabhata.- 3.2.3 Unbestimmte Analytik.- 3.2.4 Brahmagupta.- 3.2.5 Bh?skara II.- 3.2.6 Zusammenfassung.- 3.3 Mathematik in den Ländern des Islam.- 3.3.1 Historisches.- 3.3.2 Al-Hw?rizm?.- 3.3.3 Kubische Gleichungen.- 3.3.4 Das Parallelenpostulat.- 3.3.5 Was haben wir den arabischen (choresmischen, persischen usw.) Mathematikern zu verdanken?.- 4. Biographisch-bibliographische Notizen.- 4.0 Allgemeine Literatur.- 4.0.1 Nachschlagewerke.- 1. Naturwissenschaften.- 2. Mathematik.- 4.0.2 Gesamtdarstellungen.- 1. Naturwissenschaften.- 2. Mathematik.- 4.1 Vorgriechische Mathematik (und Naturwissenschaft).- 4.1.0 Allgemeine Darstellungen.- 4.1.1 Prähistorische Mathematik.- 4.1.2 Darstellung der Zahlen.- 4.1.3 Babylonische Mathematik.- 4.1.4 Mathematik der Ägypter.- 4.1.5 Altindische Mathematik.- 4.2 Griechische Mathematik.- 4.3 Mathematik im Orient.- 4.3.1 Altchinesische Mathematik.- 4.3.2 Indische Mathematik.- 4.3.3 Mathematik in den Ländern des Islam.- 4.4 Zitierte Autoren des Abendlandes.- 4.5 Zeitliche Übersichten und Kartenskizzen.- Zeitliche Übersicht: Mesopotamien.- Zeitliche Übersicht: Ägypten.- Kartenskizze: Ägypten und Mesopotamien.- Kartenskizze: Heimatorte griechischer Mathematiker.- Zeitliche Übersicht: Griechische Naturwissenschaft und Mathematik.- Zeitliche Übersicht: Griechische und römische Autoren.- Kartenskizze: Indien und China.- Zeitliche Übersicht: Chinesische Mathematik.- Zeitliche Übersicht: Indische Mathematik.- Kartenskizze: Heimatorte und Wirkungsstätten islamischer Mathematiker.- Zeitliche Übersicht: Islamische Mathematiker.- Zahlzeichen.- Stichwortverzeichnis.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642686306 Mathematik in Antike und Orient (Helmuth Gericke)


< zum Archiv...