- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 13,50, größter Preis: € 21,00, Mittelwert: € 16,81
1
Optimierungsverfahren für Variationsaufgaben mit gewöhnlichen Differentialgleichungen als Nebenbedingungen., Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek. - Tolle, Henning
Bestellen
bei booklooker.de
€ 13,50
Versand: € 2,701
Bestellengesponserter Link
Tolle, Henning:

Optimierungsverfahren für Variationsaufgaben mit gewöhnlichen Differentialgleichungen als Nebenbedingungen., Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek. - gebunden oder broschiert

1971, ISBN: 9783540051626

[ED: Leinen], [PU: Springer], 23,5 cm. XII, 291 Seiten, (Mit 88 Abb.). Lw., Hardcover, sehr gutes Exemplar. VERSAND ist nur möglich an Lieferdressen in (SHIPPING only to delivery addresse… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.70) Antiquariat Ballmert
2
Optimierungsverfahren für Variationsaufgaben mit gewöhnlichen Differentialgleichungen als Nebenbedingungen., Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek. - Tolle, Henning
Bestellen
bei booklooker.de
€ 13,50
Versand: € 2,401
Bestellengesponserter Link

Tolle, Henning:

Optimierungsverfahren für Variationsaufgaben mit gewöhnlichen Differentialgleichungen als Nebenbedingungen., Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek. - gebunden oder broschiert

1971, ISBN: 9783540051626

[ED: Leinen], [PU: Springer], 23,5 cm. XII, 291 Seiten, (Mit 88 Abb.). Lw., Hardcover, sehr gutes Exemplar. VERSAND ist nur möglich an Lieferdressen in (SHIPPING only to delivery addresse… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.40) Antiquariat Ballmert
3
Optimierungsverfahren für Variationsaufgaben mit gewöhnlichen Differentialgleichungen als Nebenbedingungen. Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek. - Tolle, Henning
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 21,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Tolle, Henning:
Optimierungsverfahren für Variationsaufgaben mit gewöhnlichen Differentialgleichungen als Nebenbedingungen. Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek. - gebunden oder broschiert

1971

ISBN: 3540051627

[EAN: 9783540051626], [PU: Berlin/Heidelberg/New York, Springer.], NOISBN, 23,5 cm. XII, 291 Seiten, (Mit 88 Abb.). Lw., Hardcover, sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch. Bei allen Bestel… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Antiquariat Ballmert, Krauchenwies, BW, Germany [9115174] [Rating: 5 (von 5)]
4
Optimierungsverfahren für Variationsaufgaben mit gewöhnlichen Differentialgleichungen als Nebenbedingungen. (=  Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek). - Tolle, Henning
Bestellen
bei booklooker.de
€ 20,41
Versand: € 3,501
Bestellengesponserter Link
Tolle, Henning:
Optimierungsverfahren für Variationsaufgaben mit gewöhnlichen Differentialgleichungen als Nebenbedingungen. (= Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek). - gebrauchtes Buch

1971, ISBN: 9783540051626

[PU: Springer, Berlin], XII, 291 S., Groß 8°, Original-Leinen mit Original-Schutzumschlag, dieser leicht angerändert, Bibliotheks-Exemplar (ordungsgemäß entwidmet), Stempel auf Titel, ins… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.50) Antiquariat Silvanus
5
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 15,62
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Henning Tolle:
Optimierungsverfahren: Für Variationsaufgaben mit gewöhnlichen Differentialgleichungen als Nebenbedingungen (Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek Engineering Science Library) - gebrauchtes Buch

1971, ISBN: 9783540051626

XII, 291 Seiten, mit 88 Abbildungen,Leinen Zust: Gutes Exemplar. Mit original Schutzumschlag. Schutzumschlag leicht verschmutzt. Versand D: 3,00 EUR, [PU:Berlin, Heidelberg, New York: Spr… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Antiquariat Bernhardt, 34121 Kassel

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Optimierungsverfahren: Für Variationsaufgaben mit gewöhnlichen Differentialgleichungen als Nebenbedingungen (Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek   Engineering Science Library)

Die vorliegende Einfuhrung in Optimierungsverfahren mit Differen tialgleichungen als Nebenbedingungen ist aus einem Vorlesungszyklus entstanden, den ich gemeinsam mit S. Reg e n b erg im Oktober 1966 im "Brennpunkt fur Navigation" der Technischen Universiti: it Ber lin auf Anregung von Professor Dr.-Ing. E. R 0 g e r und Privat Dozent Dr.-Ing. H. Z e hIe gehalten und spater im Rahmen eines Lehrauftrages der Technischen Universitat Berlin fortgesetzt habe [75] . Der Band bildet eine gewisse Erganzung zu der sehr ausfuhrlichen und schonen Behandlung der klassischen Variationsrechnung durch P. Fun k [11] und der Darstellung der linearen und nichtlinearen Programmierung durch L. Colla t z und W. Wet t e r 1 i n g [7], die in den letzten Jahren im Springer-Verlag erschienen sind. Es werden ausgehend von dem in den drei iger Jahren dieses Jahrhun derts gegebenen Zugang zur Variationsrechnung von C. Car a t h e o d 0 r y [6] im wesentlichen Verfahren behandelt, die erst nach 1950 entstanden sind.

Detailangaben zum Buch - Optimierungsverfahren: Für Variationsaufgaben mit gewöhnlichen Differentialgleichungen als Nebenbedingungen (Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek Engineering Science Library)


EAN (ISBN-13): 9783540051626
ISBN (ISBN-10): 3540051627
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1971
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2008-02-08T08:45:32+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-05T15:35:52+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540051627

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-05162-7, 978-3-540-05162-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: tolle henning
Titel des Buches: jane infantry weapons, optimierungsverfahren, ingenieurwissenschaftliche bibliothek, differentialgleichungen gewöhnlichen, gewöhnliche differentialgleichungen


Daten vom Verlag:

Autor/in: H. Tolle
Titel: Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek /Engineering Science Library; Optimierungsverfahren - Für Variationsaufgaben mit gewöhnlichen Differentialgleichungen als Nebenbedingungen
Verlag: Springer; Springer Berlin
292 Seiten
Erscheinungsjahr: 1971-01-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 0,680 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Technik; Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein; Verstehen; Lineare Optimierung; Navigation; Variationsrechnung; Verfahren; Handel; Pontrjagin, Leo; Programmierung; Optimierung; A; Engineering, general; Engineering; BC; EA

I. Grundlagen.- 1. Übersicht über die zu erörternden Verfahren und ihre Zusammenhänge.- 1.1. Aufgabenstellung.- 1.2. Charakterisierung der verschiedenen Optimierungsverfahren.- 1.3. Schematische Verknüpfung und zeitliche Einordnung der Verfahren.- 2. Allgemeine Skizzierung der Variationsrechnung.- 2.1. Erläuterung der Hauptbegriffe über den Zugang von Carathéodory.- 2.1.1. Der Zugang von Carathéodory.- 2.1.2. Eulersche und Hamilton-Jacobische Differentialgleichungen.- 2.1.3. Transversalität.- 2.1.4. Regularität.- 2.1.5. Berechnung der Extremalen aus Kurven gleichen Extremwerts und umgekehrt.- 2.1.6. Beispiel für die Behandlung einer Minimalaufgabe mit der Eulerschen und der Hamilton-Jacobischen Differentialgleichung.- 2.1.7. Die Erdman-Weierstraßschen Eckenbedingungen.- 2.2. Theorie der in y’ linearen Integranden.- 2.2.1. Problemstellung.- 2.2.2. Feststellung des Charakters der Extremalen bei fehlender Abhängigkeit von y’.- 2.2.3. Die Mielesche Problemstellung.- 2.2.4. Maximale Steighöhe einer Höhenrakete als Beispiel zur Mieleschen Theorie.- 2.3. Variationsprobleme mit Differentialgleichungen als Nebenbedingungen.- 2.3.1. Verallgemeinerung der Grundbegriffe der Variationsrechnung.- 2.3.2. Besonderheiten der Differentialgleichungen als Nebenbedingungen.- 2.3.3. Lagrangesches, Mayersches und Bolzasches Problem.- II. Indirekte Verfahren.- 1. Das Pontryaginsche Maximumprinzip.- 1.1. Das Grundtheorem.- 1.1.1. Aufgabenstellung.- 1.1.2. Notwendige Bedingungen für 1.1.1.- 1.1.3. Ergänzende Erläuterungen.- 1.2. Die Sätze der Pontryaginschen Theorie.- 1.2.1. Grundlagen.- 1.2.2. Zusammenstellung der Hauptsätze der Pontryaginsche Theorie.- 1.2.3. Behandlung der maximalen Steighöhe einer Höhenrakete mit der Pontryaginschen Theorie.- 1.3. Lineare schnelligkeitsoptimale Systeme.- 1.3.1. Besonderheiten der linearen Systeme.- 1.3.2. Zwei charakteristische Beispiele.- 1.3.3. Allgemeine Zusammenhänge.- 1.4. Das Syntheseproblem.- 1.4.1. Erläuterungen zur Problemstellung.- 1.4.2. Allgemeine Aussagen zum Syntheseproblem.- 2. Anpassung der Variationsrechnung an die neueren Aufgabenstellungen.- 2.1. Das Mayersche und das Lagrangesche Problem mit der Pontryaginschen Unterscheidung zwischen Lagekoordinaten und Steuerfunktionen.- 2.1.1. Umformulierung des Mayerschen und des Lagrangeschen Problems.- 2.1.2. Vergleich der sich ergebenden Bedingungsgleichungen mit dem Pontryaginschen Maximumprinzip.- 2.1.3. Das Prinzip der Vereinfachung der Aufgabenstellung durch Erweiterung der Nebenbedingungen.- 2.1.4. Beispiel: Optimaler Flug im Vakuum.- 2.2. Einfache Herleitung für die durch Nebenbedingungen induzierten Forderungen für das Vorliegen eines Optimums.- 2.2.1. Die Lagrangesche Herleitung der Eulerschen Gleichung.- 2.2.2. Anwendung der Lagrangeschen Herleitung auf allgemeinere Aufgabenstellungen durch formale Erweiterung.- 2.2.3. Einfache Beschränkungen für die Steuerfunktionen.- 2.3. Allgemeine Behandlung von Ungleichungen als Nebenbedingungen.- 2.3.1. Formulierung der Einschränkung durch Ungleichungen.- 2.3.2. Die Optimierungsbedingungen bei Vorliegen von Ungleichungen als Nebenbedingungen.- 2.3.3. Eine identische Lösung der Eulerschen Gleichungen für das eingeschränkte Teilstück.- 2.3.4. Ein Beispiel für Optimierungsaufgaben mit Ungleichungen als Nebenbedingungen.- 2.4. Sprünge in den Lagekoordinaten.- 2.4.1. Problemstellung.- 2.4.2. Bedingungen für Sprünge in den Lagekoordinaten.- 3. Numerische Losung des Randwertproblems für Systeme gewöhnlicher, nichtlinearer Differentialgleichungen.- 3.1. Grundlagen.- 3.1.1. Problemstellung.- 3.1.2. Ausgangsgleichungen.- 3.2. Iterative Erfüllung der Randbedingungen bei Erfüllung der Differentialgleichungen.- 3.2.1. Systematische Variation der Anfangswerte.- 3.2.2. Beispiel: Optimaler Flug im Vakuum.- 3.2.3. Exakte Berechnung der partiellen Ableitungen nach den freien Anfangswerten.- 3.2.4. Weitere Methoden.- 3.3. Iterative Erfüllung der Differentialgleichungen.- 3.3.1. Darstellung des Grundprinzips.- 3.3.2. Ähnlichkeiten des Verfahrens mit dem Newtonschen Verfahren zur Bestimmung der Wurzeln einer Punktion f(z?) = 0.- 3.3.3. Ergänzende Bemerkungen.- III. Direkte Verfahren.- 1. Gradientenverfahren 1. Ordnung.- 1.1. Das Gradientenverfahren für gewöhnliche Extremalaufgaben.- 1.1.1. Grundgleichungen.- 1.1.2. Stufenoptimierung als Beispiel zum Gradientenverfahren.- 1.1.3. Gewöhnliche Extremalaufgaben mit Nebenbedingungen.- 1.1.4. Grenzen des Gradientenverfahrens.- 1.2. Das Gradientenverfahren für einfache Variationsprobleme.- 1.3. Das Gradientenverfahren für Optimierungsprobleme mit Differentialgleichungen als Nebenbedingungen.- 1.3.1. Die Schlüsselgleichung für Optimierungsprobleme mit Differentialgleichungen als Nebenbedingungen.- 1.3.2. Diskussion verschiedener einfacher Aufgabenstellungen.- 1.3.3. Einschränkungen für Steuerfunktionen und Lagekoordinaten.- 1.3.4. Behandlung der maximalen Steighöhe einer Höhenrakete mit dem Gradientenverfahren.- 1.3.5. Erörterung der allgemeinen Aufgabenstellung.- 1.3.6. Approximationsgrad der Originaltrajektorien.- 2. Verallgemeinerungen des Gradientenverfahrens 1. Ordnung und verwandte Verfahren.- 2.1. Das Gradientenverfahren 2. Ordnung.- 2.1.1. Definition des Gradientenverfahrens 2. Ordnung.- 2.1.2. Herleitung der Formeln.- 2.2. Verfahren teilweiser Entwicklung bis zur 2. Ordnung.- 2.2.1. Grundformeln der Teilentwicklung.- 2.2.2. Lösung der allgemeinen Aufgabenstellung gemäß der Teilentwicklung.- 2.2.3. Das einfache Extr.-H-Verfahren.- 2.2.4. Verallgemeinerungen des einfachen Extr.-H-Verfahrens.- 2.3. Zusammenhänge zwischen der numerischen Lösung der Bedingungsgleichungen und dem Gradientenverfahren.- 2.3.1. Systematische Querverbindungen.- 2.3.2. Vergleich der Güte der verschiedenen beschriebenen Verfahren.- 3. Das Bellmansche Verfahren des “dynamischen Programmierens”.- 3.1. Das Bellmansche Verfahren für gewöhnliche Extremalaufgaben.- 3.1.1. Vorbemerkungen.- 3.1.2. Das Bellmansche Verfahren in seiner einfachsten Form.- 3.1.3. Lösung eines elementaren Beispiels.- 3.1.4. Allgemeine Vorteile des Bellmanschen Verfahrens und Vergleich mit dem systematischen Absuchen eines Punktgitters.- 3.2. Das Bellmansche Verfahren für einfache Variationsprobleme.- 3.2.1. Das Bellmansche Vorgehen.- 3.2.2. Die Hamilton-Jacobische partielle Differentialgleichung als Grenzwert des Bellmanschen Verfahrens.- 3.3. Das Bellmansche Verfahren für Optimierungsprobleme mit Differentialgleichungen als Nebenbedingungen.- 3.3.1. Behandlung der Pontryaginschen Aufgabenstellung.- 3.3.2. Grundsätzliche Erörterung eines Beispiels.- 3.3.3. Analytische Betrachtung des Beispiels entsprechend einem Grenzübergang beim Bellmanschen Verfahren und nach dem Pontryaginschen Maximumprinzip.- 3.3.4. Schlußfolgerungen.- 3.3.5. Variationsmöglichkeiten beim Bellmanschen Verfahren.- 3.4. Numerische Aspekte des Bellmanschen Verfahrens.- 3.4.1. Abschätzung des Rechenaufwandes.- 3.4.2. Polynom-Approximation zur Abschwächung des Dimensionsproblems.- 3.4.3. Behandlung der maximalen Steighöhe einer Höhenrakete mit dem Bellmanschen Verfahren.- 3.5. Lineare Prozesse mit quadratischen Leistungskriterien.- 3.5.1. Grundlagen.- 3.5.2. Ein praktisches Beispiel.- 3.5.3. Analytische Lösung mit dem Bellmanschen Verfahren.- 1. Bücher.- 2. Aufsätze.- 3. Übersichten.- 4. Anmerkungen zur Literatur.

< zum Archiv...