- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 23,90, größter Preis: € 26,00, Mittelwert: € 25,58
1
Ekel : Theorie und Geschichte einer starken Empfindung - Winfried Menninghaus
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 26,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Winfried Menninghaus:

Ekel : Theorie und Geschichte einer starken Empfindung - Taschenbuch

2002, ISBN: 351829234X

[EAN: 9783518292341], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Suhrkamp Verlag AG Jun 2002], KUNST / THEORIE, PHILOSOPHIE, PSYCHOLOGIE, SOZIOLOGIE; CULTURAL STUDIES; KULTURWISSENSCHAFTEN; WISSENSCHAFT ÄS… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)]
2
Ekel Theorie und Geschichte einer starken Empfindung - Menninghaus, Winfried
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 23,90
Versand: € 2,001
Bestellengesponserter Link

Menninghaus, Winfried:

Ekel Theorie und Geschichte einer starken Empfindung - Taschenbuch

2002, ISBN: 351829234X

[EAN: 9783518292341], Gebraucht, wie neu, [SC: 2.0], [PU: Suhrkamp 24.06.2002.], ÄSTHETIK, EKEL, GESCHICHTE 1750-1940, KAFKA, FRANZ, MOTIV, 592 S. Menninghaus' fulminantes Buch ist ein Le… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.00 antiquariat rotschildt, Per Jendryschik, Halle Saale, SA, Germany [62954116] [Rating: 5 (von 5)]
3
Ekel - Menninghaus, Winfried
Bestellen
bei preigu.de
€ 26,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Menninghaus, Winfried:
Ekel - Taschenbuch

2002

ISBN: 9783518292341

Theorie und Geschichte einer starken Empfindung »Menninghaus' fulminantes Buch ist ein Lehrstück über die Zweischneidigkeit des Degoutanten, das als extreme Sensation den Affekthaushalt e… Mehr…

Lieferung nur innerhalb Deutschlands. Versandkosten:Lieferzeit 1-2 Werktage. (EUR 0.00) Preigu.de
4
Ekel: Theorie und Geschichte einer starken Empfindung (suhrkamp taschenbuch wissenschaft) - Menninghaus, Winfried
Bestellen
bei amazon.de
€ 26,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Menninghaus, Winfried:
Ekel: Theorie und Geschichte einer starken Empfindung (suhrkamp taschenbuch wissenschaft) - Taschenbuch

2002, ISBN: 9783518292341

Suhrkamp Verlag, Taschenbuch, Auflage: 4, 592 Seiten, Publiziert: 2002-06-24T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 10845684, Verkaufsrang: 116810, Ästhetik, Philosophie, Sozialw… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager, Lieferung von Amazon. (EUR 0.00) Amazon.de
5
Ekel Theorie und Geschichte einer starken Empfindung - Menninghaus, Winfried
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 26,00
Versand: € 2,951
Bestellengesponserter Link
Menninghaus, Winfried:
Ekel Theorie und Geschichte einer starken Empfindung - Taschenbuch

2011, ISBN: 351829234X

Neuauflage Kartoniert / Broschiert Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Cultural Studies, Kulturwissenschaften, Wissenschaft / Kulturwissenschaften, Soziologie, Ästhet… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.95) MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Ekel: Theorie und Geschichte einer starken Empfindung (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)

In jener Ausstellung junger britischer Kunst, die auch im abgeklärten New York für einen Skandal gesorgt hat, war der blutige Kopf einer Kuh hinter Glas zu sehen. Aus allen Öffnungen des verwesenden Kadavers krochen Schmeißfliegen, die überfressenen lagen tot auf dem Boden.

Kein schöner' Bild, um die Ergebnisse von Winfried Menninghaus' umfassender Ekel-Monographie zu illustrieren. Der Berliner Literaturwissenschaftler und Ästhetik-Experte kommt nämlich zu dem Schluß, daß unsere moderne Hygiene-Hysterie dem "gelobten Land angestrengter Entekelungen" den Boden bereitet hat, den heutzutage vor allem junge Avantgarde-Künstler beackern.

Aber das ist nur ein erstes, einleitendes Ergebnis dieses Buches. Es geht darin, um das mindeste zu sagen, um die zentrale und zugleich seltsam abseitige Position, die das Ekelhafte in der Geschichte der modernen Ästhetik einnimmt. Die elementare Erfahrung des Ekels: eine "Nähe, die nicht gewollt wird". Wer sich ekelt, will etwas loswerden: einen Geruch, eine Tasterfahrung, einen Augenblick.

Immer schon spielen also in ästhetische Vorgänge wie dem Gefallen am schönen Leib oder Appetit, so Menninghaus, deren häßliche Kehrseiten Verwesung und überdrüssige Sättigung mit hinein. Wie sich dieses Verhältnis in der 250jährigen Geschichte der Ästhetik entwickelt, zeigt Menninghaus an verschiedenen Beispielen: etwa an der Ästhetik Kants, der romantischen "Poesie der Verwesung", der Freudschen Psychoanalyse, an der Entekelung des Ekelhaften in Kafkas Erzählungen oder den Reflexionen der Semiologin Julia Kristeva zur "abject art".

Es ist ungemein spannend, dieses Thema theoretisch untersucht zu finden. Nach Aurel Kolnais Monographie von 1929 Beiträge zur Phänomenologie des ästhetischen Genusses. Der Ekel ist dies tatsächlich die erste Untersuchung des Ekels in Kunst, Ästhetik und Philosophie. Sehr viel gründlicher als hier kann man den Ekel auf den gewählten Feldern nicht untersuchen. Die schwere, oftmals altmodisch wirkende Terminologie muß man in Kauf nehmen. Wie meinte Kant sinngemäß: Was zu süß ist, ekelt. --Nikolaus Stemmer

Detailangaben zum Buch - Ekel: Theorie und Geschichte einer starken Empfindung (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)


EAN (ISBN-13): 9783518292341
ISBN (ISBN-10): 351829234X
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2009
Herausgeber: Suhrkamp Verlag
592 Seiten
Gewicht: 0,346 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-06-05T20:40:51+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-27T01:39:37+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 351829234X

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-518-29234-X, 978-3-518-29234-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: winfried menninghaus, menn, menning, menninghaus ekel, franz kafka
Titel des Buches: geschichte wissenschaft, eine geschichte, theorie und geschichte einer starken empfindung, der ekel, suhrkamp taschenbuch wissenschaft, menninghaus ekel


Daten vom Verlag:

Autor/in: Winfried Menninghaus
Titel: suhrkamp taschenbuch wissenschaft; Ekel - Theorie und Geschichte einer starken Empfindung
Verlag: Suhrkamp
592 Seiten
Erscheinungsjahr: 2002-06-24
Berlin; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,457 kg
Sprache: Deutsch
26,00 € (DE)
26,80 € (AT)
36,50 CHF (CH)
POD
108mm x 177mm x 31mm
mit einer Zeichnung

BC; Taschenbuch / Philosophie/20., 21. Jahrhundert; Themen der Philosophie; Verstehen; Ästhetik; STW 1634; STW1634; Ekel; Geschichte 1750-1940; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1634; Kafka; Franz; Motiv; Kulturwissenschaften; Kunsttheorie; Philosophie Ästhetik; Soziologie; Auseinandersetzen

. Winfried Menninghaus bietet die erste umfassende Sichtung von Stellung und Funktion des Ekels in Philosophie, Ästhetik, Kunst, Psychoanalyse, Zivilisationstheorie und Alltagskultur von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Dabei zeigt sich, daß der Ekel als Chiffre der Bedrohung eine entscheidende Bedeutung innerhalb der Ästhetik von Kunst und Alltag hat.



Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783518410417 Ekel: Theorie und Geschichte einer starken Empfindung (Winfried Menninghaus)


< zum Archiv...