- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 39,99, größter Preis: € 39,99, Mittelwert: € 39,99
1
Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker - Reinhold Paul
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Reinhold Paul:

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker - neues Buch

ISBN: 9783322966513

*Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker* - Grundbegriffe der Elektrotechnik. Auflage 1994 / pdf eBook für 39.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik Medien … Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
2
Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker - Reinhold Paul
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 39,99
Versand: € 3,951
Bestellengesponserter Link

Reinhold Paul:

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker - neues Buch

ISBN: 9783322966513

*Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker* - Grundbegriffe der Elektrotechnik / pdf eBook für 39.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik Medien > Bücher nein … Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., Sofort Lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 3.95)
3
Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker / Leitfäden und Monographien der Informatik - Reinhold Paul
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Reinhold Paul:
Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker / Leitfäden und Monographien der Informatik - neues Buch

2013

ISBN: 3322966518

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker / Leitfäden und Monographien der Informatik. 1994 Media eBooks, 552 Seiten, Media > Books, Vieweg+Teubner Verlag, 2013

Nr. 107039112. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
4
Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker - Reinhold Paul
Bestellen
bei eBook.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Reinhold Paul:
Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker - neues Buch

ISBN: 9783322966513

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker - Grundbegriffe der Elektrotechnik. Auflage 1994: ab 39.99 € eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Technik Vieweg+Teubner Verlag eBook als pdf, V… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker
Bestellen
bei Springer.com
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker - neues Buch

ISBN: 9783322966513

There is currently no description available, Vieweg+Teubner Verlag

Nr. 978-3-322-96651-3. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker


EAN (ISBN-13): 9783322966513
ISBN (ISBN-10): 3322966518
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Vieweg+Teubner Verlag

Buch in der Datenbank seit 2017-01-07T21:01:00+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-04-19T02:28:56+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3322966518

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-322-96651-8, 978-3-322-96651-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: reinhold paul
Titel des Buches: elektrotechnik und elektronik, leitfaden der elektrotechnik


Daten vom Verlag:

Autor/in: Reinhold Paul
Titel: Leitfäden und Monographien der Informatik; Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker - Grundbegriffe der Elektrotechnik
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Vieweg & Teubner
552 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-04-17
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
39,99 € (DE)
39,99 € (AT)
50,00 CHF (CH)
Available
552 S. 197 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Technik; Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein; Verstehen; Bauelement; Elektromagnet; Elektronik; Elektrotechnik; Energie; Feld; Informatik; Mathematik; Netzwerk; Schaltung; Signal; Signalverarbeitung; Stromkreis; Systeme; Wechselstrom; A; Engineering, general; Technology and Engineering; Computer Science; BC

1 Grundbegriffe.- 1.1 Physikalische Größen und Maßeinheiten.- 1.2 Elektrische Ladung.- 1.3 Elektrisches Feld, elektrische Feldstärke, elektrische Spannung.- 1.3.1 Elektrische Feldstärke.- 1.3.2 Elektrische Spannung.- 1.3.3 Maschensatz.- 1.4 Elektrischer Strom. Stromdichte.- 1.4.1 Elektrische Stromstärke.- 1.4.2 Stromdichte.- 1.4.3 Knotensatz.- 1.5 Energie, Arbeit und Leistung im Stromkreis.- 1.5.1 Energie, Arbeit, Leistung.- 1.5.2 Energie und Leistung am Zweipol.- 1.5.3 Wirkungsgrad.- Lernorientierungen, Wiederholungsfragen.- 2 Einfache Stromkreise und ihre Bauelemente. Netzwerkelemente.- 2.1 Die Grundelemente elektrischer Stromkreise.- 2.1.1 Unabhängige Quellen.- 2.2 Widerstand. Resistiver Zweipol.- 2.2.1 Linearer Widerstand. Ohmsches Gesetz.- 2.2.2 Einfache Zusammenschaltungen von linearen Widerständen.- 2.2.3 Nichtlineare resistive Zweipole.- 2.2.4 Temperatureinfluß auf Widerstandszweipole.- 2.3 Kondensator. Kapazitiver Zweipol.- 2.3.1 Grundprinzip des Kondensators.- 2.3.2 Der lineare kapazitive Zweipol als Netzwerkelement.- 2.3.3 Zusammenschaltungen von linearen Kapazitäten.- 2.3.4 Kondensator als Bauelement.- 2.3.5 Nichtlineare kapazitive Zweipole.- 2.4 Spule. Induktiver Zweipol.- 2.4.1 Grundprinzip der Spule.- 2.4.2 Der lineare induktive Zweipol als Netzwerkelement.- 2.4.3 Zusammenschaltung von linearen Induktivitäten.- 2.4.4 Spule als Bauelement.- 2.4.5 Nichtlineare induktive Zweipole.- 2.4.6 Gegeninduktion. Magnetisch verkoppelte Spulen.- 2.5 Mehrpolelemente.- 2.5.1 Gesteuerte Quellen.- 2.5.2 Passive Mehrpole.- Lernorientierungen, Wiederholungsfragen.- 3 Analyse elektrischer Netzwerke.- 3.1 Zusammenspiel aktiver-passiver Zweipol. Grundstromkreis.- 3.1.1 Reale unabhängige Quelle. Ersatzschaltungen des aktiven Zweipols.- 3.1.2 Der Grundstromkreis.- 3.1.3 Nichtlineare Zweipole im Grundstromkreis.- 3.1.4 Graphische Behandlung des nichtlinearen Grundstromkreises.- 3.1.5 Analytische und numerische Lösungsverfahren.- 3.1.6 Grundstromkreis im Kleinsignalbetrieb.- 3.2 Zweipoltheorie.- 3.3 Überlagerungssatz.- 3.4 Allgemeine Netzwerkanalyse.- 3.4.1 Zweigstromanalyse.- 3.4.2 Maschenstromanalyse.- 3.4.3 Knotenspannungsanalyse.- Lernorientierungen, Wiederholungsfragen.- 4 Netzwerke bei sinusförmiger und zeitveränderlicher Erregung. Wechselstromschaltungen.- 4.1 Periodische Zeitfunktionen.- 4.1.1 Sinusförmige Zeitfunktion.- 4.1.2 Mittelwerte periodischer Größen.- 4.1.3 Addition (Subtraktion) zweier Sinusspannungen gleicher Frequenz.- 4.2 Verhalten der Grundelemente und einfacher Zusammenschaltungen bei Sinusgrößen im Zeitbereich.- 4.2.1 Grundelemente.- 4.2.2 Zusammenschaltung von Grundelementen.- 4.3 Netzwerkanalyse im Frequenzbereich. Transformation in die komplexe Ebene.- 4.3.1 Eigenschaften komplexer Größen, Rechenoperationen.- 4.3.2 Zeigerdarstellung von Spannung und Strom.- 4.3.3 Differentiation und Integration rotierender Zeiger.- 4.3.4 Komplexer Widerstand und Leitwert. Widerstands-, Leitwertoperator.- 4.3.5 Widerstands-/Leitwertoperatoren der Grundelemente RLC.- 4.3.6 Zusammenfassung: Netzwerkanalyse im Frequenzbereich.- 4.3.7 Frequenzgang F(j ?).- 4.4 Darstellung von Netzwerkeigenschaften. Netzwerke bei veränderlicher Frequenz.- 4.4.1 Zeigerdarstellung, Zeigerbild.- 4.4.2 Amplitude und Phase des Frequenzganges.- 4.4.3 Scheinwiderstandsdiagramm.- 4.4.4 Ortskurven.- 4.5 Leistung und Energie im Wechselstromkreis.- 4.5.1 Leistungsbegriffe.- 4.5.2 Leistungsanpassung.- 4.6 Typische Wechselstromschaltungen.- 4.6.1 Lineare Vierpole.- 4.6.2 Resonanzkreis.- 4.6.3 Vierpole mit Filtereigenschaften.- 4.6.4 Besondere Wechselstromschaltungen.- 4.6.5 Übertrager, Transformator.- 4.7 Signale und Netzwerke (Systeme) im Frequenzbereich.- 4.7.1 Allgemeine Netzwerkerregungen. Signalbegriff.- 4.7.2 Periodische Signale. Fourierreihe.- 4.7.3 Aperiodische Signale. Fouriertransformation.- Lernorientierungen, Wiederholungsfragen.- 5 Ausgleichsvorgänge. Netzwerke bei beliebiger Erregung.- 5.1 Ausgleichs-, Schaltvorgänge im Zeitbereich.- 5.1.1 Netzwerke mit einem Energiespeicher.- 5.1.2 Netzwerke mit einem Energiespeicher und beliebiger Erregerfunktion.- 5.1.3 Netzwerke mit zwei Energiespeichern.- 5.2 Ausgleichsvorgänge im Frequenzbereich. Laplace-Transformation.- 5.2.1 Überblick und Definition.- 5.2.2 Laplace-Transformation und Netzwerkdifferentialgleichung.- 5.2.3 Laplace-Transformation des Netzwerkes.- 5.3 Die Übertragungseigenschaften von Netzwerken und ihre Beschreibungsmöglichkeiten.- 5.3.1 Beschreibung des Netzwerkes durch die Differentialgleichung.- 5.3.2 Beschreibung des Übertragungsverhaltens durch Antwortfunktionen.- 5.3.3 Die Übertragungsfunktion als verallgemeinertes Eingangs-/ Ausgangsverhalten im Bildbereich.- 5.3.4 Eigenschaften und Darstellungen der Übertragungsfunktion.- Lernorientierungen, Wiederholungsfragen.- 6 Das elektromagnetische Feld.- 6.1 Feldbegriff.- 6.2 Elektrisches Feld.- 6.2.1 Elektrische Feldstärke und Potential.- 6.2.2 Das elektrostatische Feld. Feld im Nichtleiter.- 6.2.3 Das Strömungsfeld. Feld im Leiter.- 6.3 Magnetisches Feld. Verknüpfung zwischen elektrischem und magnetischem Feld.- 6.3.1 Feldgrößen des Magnetfeldes. Durchflutungsgesetz.- 6.3.2 Materie im Magnetfeld.- 6.3.3 Integralgrößen des magnetischen Feldes. Magnetischer Kreis.- 6.3.4 Spule, Induktivität.- 6.3.5 Induktionsgesetz. Verkopplung magnetische ? elektrische Größen.- 6.3.6 Kraftwirkung und Energie des Magnetfeldes.- 6.3.7 Magnetische Energie.- 6.4 Elektromagnetische Felder und Wellen.- 6.4.1 Maxwellsche Gleichungen.- 6.4.2 Einteilung elektromagnetischer Felder.- 6.4.3 Elektromagnetische Wellen.- Lernorientierungen, Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- Lösungen.

< zum Archiv...