- 4 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 35,51, größter Preis: € 38,00, Mittelwert: € 37,38
1
Bestellen
bei amazon.de
€ 35,51
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Anke Neugebauer:

Andreas Günther von Komotau: Ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte) - gebunden oder broschiert

ISBN: 3981155548

Gebundene Ausgabe, [EAN: 9783981155549], Kratzke Verlag für Kunstgeschichte, Kratzke Verlag für Kunstgeschichte, Book, [PU: Kratzke Verlag für Kunstgeschichte], Kratzke Verlag für Kunstge… Mehr…

Gebraucht. Versandkosten:Innerhalb EU, Schweiz und Liechtenstein (sofern Lieferung möglich). Versandfertig in 1 - 2 Werktagen. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) MEDIMOPS
2
Andreas Günther von Komotau Ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit / Anke Neugebauer - Neugebauer, Anke (Verfasser)
Bestellen
bei booklooker.de
€ 38,00
Versand: € 4,501
Bestellengesponserter Link

Neugebauer, Anke (Verfasser):

Andreas Günther von Komotau Ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit / Anke Neugebauer - gebrauchtes Buch

2011, ISBN: 9783981155549

[ED: Pp.], [PU: Kratzke, Verl. für Kunst- und Kulturgeschichte], 2. / AR 99005 / Weitere Produktfotos erhalten Sie gerne auf Nachfrage! Ill., graph. Darst. / Zustand Der Artikel befinde… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) Antiquariat Bücherwurm
3
Andreas Günther von Komotau Ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit / Anke Neugebauer - Anke (Verfasser) Neugebauer
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 38,00
Versand: € 4,001
Bestellengesponserter Link
Anke (Verfasser) Neugebauer:
Andreas Günther von Komotau Ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit / Anke Neugebauer - gebrauchtes Buch

2011

ISBN: 3981155548

[EAN: 9783981155549], [SC: 4.0], [PU: Kratzke, Verl. für Kunst- und Kulturgeschichte, Bielefeld], 25 cm 368 S., Weitere Produktfotos erhalten Sie gerne auf Nachfrage! . Pp. Der Artikel be… Mehr…

Versandkosten: EUR 4.00 Antiquariat Bücherwurm, Kiel, Germany [61647262] [Rating: 5 (von 5)]
4
Andreas Günther von Komotau Ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit / Anke Neugebauer - Anke (Verfasser) Neugebauer
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 38,00
Versand: € 4,001
Bestellengesponserter Link
Anke (Verfasser) Neugebauer:
Andreas Günther von Komotau Ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit / Anke Neugebauer - gebrauchtes Buch

2011, ISBN: 3981155548

[EAN: 9783981155549], [PU: Kratzke, Verl. für Kunst- und Kulturgeschichte, Bielefeld], 25 cm 368 S., Weitere Produktfotos erhalten Sie gerne auf Nachfrage! . Pp. Der Artikel befindet sich… Mehr…

Versandkosten: EUR 4.00 Antiquariat Bücherwurm, Kiel, Germany [61647262] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Andreas Günther von Komotau: Ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte)


EAN (ISBN-13): 9783981155549
ISBN (ISBN-10): 3981155548
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Kratzke Verlag für Kunstgeschichte

Buch in der Datenbank seit 2019-05-24T10:31:13+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-09-21T17:57:40+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783981155549

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-9811555-4-8, 978-3-9811555-4-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Titel des Buches: komotau


Daten vom Verlag:

Autor/in: Anke Neugebauer
Titel: Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte; Andreas Günther von Komotau - Ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit
Verlag: Kratzke Verlag für Kunstgeschichte
368 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-12-09
DE
Sprache: Deutsch
36,80 € (DE)
37,90 € (AT)
No longer receiving updates

BB; GB; Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte; Kunstgeschichte; Entdecken; Künste, Bildende Kunst allgemein; Renaissance; Renaissancearchitektur; Baumeister; Architekturgeschichte; Verstehen; Fachwissenschaftler, Kunsthistoriker, Historiker, Regionalhistoriker, Heimatforscher, Studenten; 00

Aus dem Inhalt Andreas Günther (gest. 1541) gehört zu den zentralen Baumeisterpersönlichkeiten an der Wende zur Neuzeit. Ihm gelang die zweimalige Berufung als fürstlicher Landbaumeister an die Höfe Kardinal Albrechts von Brandenburg in Halle und Kurfürst Johann Friedrichs von Sachsen in Torgau – ein in Mitteldeutschland bis dato einmaliger Fall. Er war Zeitgenosse und Berufskollege der Bau- und Werkmeister Konrad Krebs, Hans Zinkeissen, Nickel Gromann, Bastian und Ludwig Binder. Günthers Tätigkeitsbereich erstreckte sich von seiner obersächsisch-böhmischen Heimat ausgehend ins Territorium des Chemnitzer Benediktinerkonvents, über das Herzogtum Sachsen in die Herrschaft der Herren von Schönburg und nach Halle ins Erzbistum Magdeburg sowie ins Fürstentum Anhalt mit Bernburg und Dessau, in die Grafschaft derer von Stolberg-Wernigerode und in die thüringischen und böhmischen Territorien des sächsischen Kurfürstentums. Zu seinen Auftraggebern gehörte der mitteldeutsche Hoch- und Niederadel ebenso das Patriziat und städtische Gemeinden. Die vorliegende Baumeistermonographie würdigt Günthers Werk basierend auf einer Analyse der Bauten und unter Auswertung der Schrift- und Bildquellen, darunter zahlreiche Neufunde. Günthers bislang bekanntes Oeuvre – zu dem hochrangige Aufträge wie die Schlösser in Glauchau, das Neue Gebäude in Halle und der Wolfgangbau des Bernburger Schlosses zählen – konnte um das Schönburgische Stadthaus in Dresden, die hallesche Stiftskirche (Dom), die Dessauer Marienkirche und ein Wirtschaftsgut in der kurfürstlich-sächsischen Bergbauregion um Schneeberg erweitert werden. Seine Tätigkeit auf der kurfürstlichen Festung Grimmenstein in Gotha gelang es zu konkretisieren. Andreas Günther wirkte an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, jener Epoche des Um- und Aufbruchs, die Religion, Politik und Kunst, kurzum alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens erfasste. Baubetrieb und Bauorganisation begannen sich gerade von den spätmittelalterlichen Gepflogenheiten zu lösen. In der Bildenden Kunst und Architektur etablierten sich zunehmend innovative italienisch geprägte Formen, die Zeitgenossen als Welsche Manier subsumierten. Gerade in den wirtschaftlich prosperierenden Gebieten Mitteldeutschlands fanden die neuen Formen und Motive rasche Verbreitung. Der Welsche Giebel bildet das augenfälligste Merkmal früher Renaissancearchitektur der Region. Mit der Entwicklung des sogenannten Glauchau-Typs, einer speziellen Form des Welschen Giebels, wirkte Günther stilprägend und wurde zu einem der wichtigsten Wegbereiter der Frührenaissance.

< zum Archiv...