- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 39,90, größter Preis: € 132,99, Mittelwert: € 61,00
1
Bildung und Vertikalspannung - André Schütte
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 39,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
André Schütte:

Bildung und Vertikalspannung - Erstausgabe

2015, ISBN: 9783958320765

Taschenbuch

Welt- und Selbstverhältnisse in anthropotechnischer Hinsicht, Buch, Softcover, 1. Auflage 2015, Peter Sloterdijk gilt nicht nur als einer der bedeutendsten deutschen Gegenwartsphilosophen… Mehr…

Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00)
2
Bildung und Vertikalspannung - André Schütte
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 51,90
(ca. € 52,29)
Versand: € 18,141
Bestellengesponserter Link

André Schütte:

Bildung und Vertikalspannung - Taschenbuch

ISBN: 9783958320765

Peter Sloterdijk gilt nicht nur als einer der bedeutendsten deutschen Gegenwartsphilosophen, sondern auch als einer der umstrittensten. Die Erziehungswissenschaft hat eine systematische A… Mehr…

Nr. A1036910561. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.14)
3
Bildung und Vertikalspannung
Bestellen
bei Thalia.de
€ 39,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Bildung und Vertikalspannung - neues Buch

ISBN: 9783958320765

Peter Sloterdijk gilt nicht nur als einer der bedeutendsten deutschen Gegenwartsphilosophen, sondern auch als einer der umstrittensten. Die Erziehungswissenschaft hat eine systematische A… Mehr…

Nr. A1036910561. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
4
Bildung und Vertikalspannung - André Schütte
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 39,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
André Schütte:
Bildung und Vertikalspannung - Erstausgabe

2015, ISBN: 9783958320765

Taschenbuch

Welt- und Selbstverhältnisse in anthropotechnischer Hinsicht, Buch, Softcover, 1. Auflage 2015, [PU: Velbrück], Velbrück, 2015

Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00)
5
Schütte, A: Bildung und Vertikalspannung
Bestellen
bei Rakuten.fr
€ 132,99
Versand: € 11,001
Bestellengesponserter Link
Schütte, A: Bildung und Vertikalspannung - gebrauchtes Buch

ISBN: 9783958320765

Livre

1 Offers. Versandkosten:France. (EUR 11.00) Priceminister

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Bildung und Vertikalspannung


EAN (ISBN-13): 9783958320765
ISBN (ISBN-10): 3958320767
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2015
Herausgeber: Velbrück

Buch in der Datenbank seit 2015-08-28T07:25:20+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-01-20T14:42:09+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783958320765

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-95832-076-7, 978-3-95832-076-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: schutt, schütte, schütt, schytte, schuette, schutte, andré
Titel des Buches: selbstverhältnisse, bildung und vertikalspannung


Daten vom Verlag:

Autor/in: André Schütte
Titel: Bildung und Vertikalspannung - Welt- und Selbstverhältnisse in anthropotechnischer Hinsicht
Verlag: Velbrück
Erscheinungsjahr: 2015-07-25
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
39,90 € (DE)
41,10 € (AT)
Available

BC; B304; PB; Hardcover, Softcover / Pädagogik; Pädagogik: Theorie und Philosophie; Verstehen; Philosophie; Erziehung, Schul- und Bildungswesen; Anthropotechniken; Kulturwissenschaften; Erziehungswissenschaften; Interobjektivität; Anthropologie; Bildungsphilosophie; Technikphilosophie; Materialität der Kultur; Ethik; Bildungstheorie; soziale Praktiken; Anthropologie; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie; Kulturwissenschaften; Bildungsstrategien und -politik; Philosophie

Inhalt A Methodische, wissenschaftstheoretische und programmatische Überlegungen 1. Einführende Bemerkungen zum Begriff der Vertikalspannung 2. Die Einordnung der Bildungsphilosophie in das Werkschaffen Sloterdijks 3. Die Rezeption Sloterdijks in der Erziehungswissenschaft 4. Der methodische Ansatz dieser Arbeit 4.1. Das dreidimensionale handlungstheoretische Schema als heuristisches Modell 4.2 Das ›anthropotechnische Dreieck‹ 4.2.1 Sloterdijks Technikphilosophie als Antwort auf die technisch-methodologische Frage 4.2.1.1 Einführende Bemerkungen zu Sloterdijks Technikphilosophie 4.2.1.2 Die technikphilosophische Bedeutung des Begriffs der Vertikalspannung 4.2.2 Anthropologisch relevante Anthropotechniken 4.2.3 Ethisch relevante Anthropotechniken 4.3 Die Grenzen des ›anthropotechnischen Dreiecks‹ 5. Sloterdijks Bildungsphilosophie als Beitrag zu einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Allgemeinen Erziehungswissenschaft 5.1 Die kulturwissenschaftliche Perspektive in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Historische und systematische Aspekte im Anschluss an Andreas Reckwitz 5.2 Die kulturwissenschaftliche Perspektive in der (Allgemeinen) Erziehungswissenschaft und das Problem der Bildung. Sloterdijks technisches Bildungsverständnis vor dem Hintergrund des Ansatzes von Michael Wimmer 6. Sloterdijks Beitrag zur bildungstheoretischen Diskussion 6.1 Humboldt versus Sloterdijk 6.1.1 Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie 6.1.2 Humboldts metaphysischer und Sloterdijks immunologischer Ansatz 6.1.3 Die Frage nach der Technik. Humboldts und Sloterdijks Antwort 6.2 Koller versus Sloterdijk 6.2.1 Hans-Christoph Koller: Bildung anders denken 6.2.2 Sprache oder Anthropotechnik? 6.2.3 Sloterdijks Kritik der Kritik an ›großen Erzählungen‹ 6.2.4 Der Zwang zur Innovation: Bildung im ›Kreativitätsdispositiv‹ (Reckwitz) 6.2.5 Besser statt anders werden: Bildung und Vertikalspannung 7. Sloterdijks Zeitdiagnose als Theorie der Globalisierung und seine Kulturkritik: ›Kristallpalast‹ und ›Weltinnenraum des Kapitals‹ 7.1 Die kosmisch-uranische und die terrestrische Globalisierung, die Konsolidierung des kapitalistischen Weltsystems und die europäische Expansion 7.2 Die elektronische Globalisierung 7.2.1 ›Kristallpalast‹ und ›Weltinnenraum des Kapitals‹ 7.2.2 Die fünf Ebenen der Entlastung 7.3 Ambivalenzen im ›Kristallpalast‹ B Bildung und Vertikalspannung I Anthropotechnik: Sloterdijks Philosophie der Moderne und der Technik Einführung 1. Die Moderne als Affirmation des menschlichen Weltverhältnisses 1.1 Kultur- und wissenschaftshistorische Grundlagen: Die Artifizialisierung der Welt und des modernen Menschen – und sein Unbehagen daran 1.2 Der ontologische Status des Technischen in der menschlichen Welt 2. Technik und Anthropotechnik 2.1 Technik 2.1.1 Zum Begriff der ›Technik‹ bei Sloterdijk 2.1.2 Sloterdijks Auseinandersetzung mit Heideggers ›Frage nach der Technik‹ 2.2 Anthropotechnik 2.2.1 ›Anthropotechnik‹ als Grundbegriff der Philosophie Sloterdijks 2.2.2 Allotechnik und Homöotechnik 3. Humanismus und Technik 3.1 Zur Gentechnik-Frage und Sloterdijks Antwort darauf 3.2 Sloterdijks mikrologische Humanismus-Kritik – nebst seiner Kritik an humanistischer Erziehung und Bildung 3.2.1 Adornos und Horkheimers sozialphilosophische Kritik am klassischen Bildungsverständnis 3.2.2 Sloterdijks ›mediologische‹ Deduktion der Humanitas und seine Dekonstruktion des Humanismus-Begriffs 3.3 Humanität als Kunst des Übergangs: Sloterdijks makrologische Humanitätsdefinition 3.4 Der operable Mensch und seine Anthropotechniken 3.4.1 Der operable Mensc 3.4.2 Im auto-operativ gekrümmten Raum: Sich-Operieren und Sich-Operieren-Lassen II Welteröffnende Vertikalspannungen: Anthropologie und Anthropotechnik Einführung 1. Ontologie oder Anthropologie? Sloterdijk mit und gegen Heidegger 1.1 Die ontologische Differenz in ›Sein und Zeit‹ 1.2 Mensch und Welt 1.2.1 Die Gleichursprünglichkeit von Mensch und Welt 1.2.2 Das Ungeheure: Die Unmöglichkeit menschlicher Selbst- und Welterkenntnis 1.2.3 Der anthropogenetische Mechanismus, die Dinge und die Ontologie der Umwelt 1.2.4 Zur-Welt-Kommen: Von der Umwelt zur Welt 1.3 Wohnen in Sphären 1.3.1 Die Sphäre als Mittel-Welt-Lage 1.3.2 Wohnen – Sloterdijks Raumbegriff 2. Theorie des ›Anthropotops‹ 2.1 Das Chirotop: Bildung als Hand-Werk - 2.1.1 Werfen 2.1.2 Schlagen und Schneiden: Synthesis und Analysis 2.2 Das Phonotop: Soziale Synthesis durch Klang 2.3 Das Uterotop: Die Welt als externer Uterus Exkurs I: Sloterdijks Theorie des Subjekts im historisch-systematischen Kontext: Halten und Gehalten-Werden Kants vernünftiges Selbstversprechen Nietzsches Heroismus -Adorno und das ›Schmerz-Apriori‹ Von der Gelassenheit zur ›Akrobatik der Existenz‹: Das Subjekt als Träger seiner Übungsreihen bei Sloterdijk 2.4 Das Thermotop: Konstitutiver Luxus für das Luxuswesen Mensch 2.5 Das Erototop: Differenzen zwischen Menschen 2.6 Das Ergotop: Aufgaben, Pflichten, Stress 2.7 Das Alethotop: Lokale Entsprechungspraktiken 2.8 Das Thanatotop: Sloterdijks Grundlegung des Immungedankens 2.8.1 Distanz und Invasion 2.8.2 Lokale Immunität- 2.8.2.1 Kulturkritik und Immunologie: Adorno und Sloterdijk- 2.8.2.2 Nietzsches Entdeckung der immunologischen Paradoxie 2.8.3 Das Thanatotop als ›Theotop‹: Der Raum des Menschen als kulturelles Immunsystem 2.8.4 Das Thanatotop als ›Xenotop‹: Die Transzendenz des Anderen 2.9 Das Nomotop: Moralische Architektur III Selbststeigernde Vertikalspannungen: Ethik und Anthropotechnik Einführung 1. Die gute Gewohnheit 1.1 Sloterdijks Kritik an Bourdieus Habitus-Konzept 1.2 Die gesellschaftliche Dimension der ›asketologischen Differenz‹ 1.3 ›Sich selbst überlegen sein‹: Die ethische Unterscheidung im Menschen 1.4 Theorie basaler Erschlossenheiten: Leidenschaften, Gewohnheiten, Vorstellungen Exkurs II: Die pädagogische Reaktion auf die Entdeckung der Vertikalspannung: Platons Höhlengleichnis Thymós und paideia. Das Höhlengleichnis aus nachmetaphysischer Perspektive 2. Aufstiegstechniken 2.1 Konversion zum Können und Doppelnatur der Wiederholung 2.2 Sezession: Der Schritt aus der Gewöhnlichkeit in die Hochkultur 2.3 Rezession: Die Emergenz der Eigensphäre 2.4 Zeit der Vollendung: Zum ›Anfang der Geschichte‹ 2.4.1 Fünf Arten der Stiftung existentieller Zeit 2.4.2 Ergriffenheit durch das Ziel. Elementare Dreistufigkeit 2.4.3 Projektion auf die Zeitachse und Ausarbeitung curricularer Stufen 2.5 Der Lehrer als Führer in die Unwahrscheinlichkeit. Hochkultur und Akrobatik 2.5.1 Der Akrobat als modernes kulturelles Vorbild 2.5.2 Sloterdijks Schulkritik C Resümee, Kritik und Ausblick 1. Sloterdijks bildungsphilosophischer Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Vorbild-Diskussion 2. Möglichkeiten und Grenzen einer bildungstheoretischen Lektüre der Philosophie Sloterdijks 3. Ausblick: Sloterdijk und die Provokation der Bildung Siglen Literaturverzeichnis -

< zum Archiv...