- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 29,00, größter Preis: € 45,00, Mittelwert: € 41,80
1
Das Wissensministerium
Bestellen
bei Thalia.de
€ 45,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Das Wissensministerium - neues Buch

ISBN: 9783938808184

Dieser Band ist aus Anlass des 50. Geburtstages des Bundesministeriums für Bildung und Forschung konzipiert worden. Im Dialog mit Zeitzeugen aus dem Ministerium oder den Wissenschafts- un… Mehr…

Nr. A1000774027. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
2
Das Wissensministerium
Bestellen
bei Thalia.de
€ 45,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Das Wissensministerium - neues Buch

ISBN: 9783938808184

Dieser Band ist aus Anlass des 50. Geburtstages des Bundesministeriums für Bildung und Forschung konzipiert worden. Im Dialog mit Zeitzeugen aus dem Ministerium oder den Wissenschafts- un… Mehr…

Nr. A1000774027. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
3
Das Wissensministerium / Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland / Peter Weingart (u. a.) / Buch / 520 S. / Deutsch / 2006 / Velbrück / EAN 9783938808184 - Weingart, Peter
Bestellen
bei booklooker.de
€ 45,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Weingart, Peter:
Das Wissensministerium / Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland / Peter Weingart (u. a.) / Buch / 520 S. / Deutsch / 2006 / Velbrück / EAN 9783938808184 - neues Buch

2006

ISBN: 9783938808184

[PU: Velbrück], Dieser Band ist aus Anlass des 50. Geburtstages des Bundesministeriums für Bildung und Forschung konzipiert worden. Im Dialog mit Zeitzeugen aus dem Ministerium oder den W… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) MEOVERSA
4
Das Wissensministerium
Bestellen
bei booklooker.de
€ 29,00
Versand: € 4,501
Bestellengesponserter Link
Das Wissensministerium - gebrauchtes Buch

2006, ISBN: 9783938808184

Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland. Hrsg. von Peter Weingart und Niels C. Taubert. 508 Seiten, broschiert (Velbrück Verlag 2006) leichte Lagerspuren, DE… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung
5
Das Wissensministerium - Peter Weingart; Niels C Taubert
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 45,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Peter Weingart; Niels C Taubert:
Das Wissensministerium - Erstausgabe

2006, ISBN: 9783938808184

Gebundene Ausgabe

Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland, Buch, Hardcover, 1., Aufl. [PU: Velbrück], Velbrück, 2006

Versandkosten:Versand in 7-10 Tagen. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Das Wissensministerium

Vorwort Peter Weingart/Niels C. Taubert Das Bundesministerium für Bildung und Forschung TEIL I: TECHNOLOGIEPOLITIK Analysen Joachim Radkau Der atomare Ursprung der Forschungspolitik des Bundes Johannes Weyer Die Raumfahrtpolitik des Bundesforschungsministeriums Alfons Bora Technology Assessment als Politikberatung Susanne Giesecke/Werner Reutter Konvergenz der Spitzentechnologien - ein neues Innovationsparadigma? Erfahrungen und Standpunkte Ernst-Joachim Meusel Die Förderung der Großforschung durch das BMBF Reimar Lüst Zur Forschungspolitik des BMBF im Bereich der Raumfahrt Uwe Thomas Drei Jahrzehnte Forschungspolitik zur Modernisierung der Volkswirtschaft TEIL II: WISSENSCHAFTSPOLITIK Analysen Hariolf Grupp/Barbara Breitschopf Innovationskultur in Deutschland - Qualitäten und Quantitäten im letzten Jahrhundert Wilhelm Krull/Simon Sommer Die deutsche Vereinigung und die Systemevaluation der deutschen Wissenschaftsorganisationen Helmuth Trischler Problemfall - Sorgenkind - Hoffnungsträger: Die politische Wahrnehmung der Vertragsforschung in Deutschland Peter Weingart Umweltforschung im BMBF Erfahrungen und Standpunkte Dieter Simon Rollenspiel - Die Wiedervereinigung der Wissenschaft Gebhard Ziller Der Weg zur gesamtdeutschen Forschungslandschaft Andreas Stucke Brauchen wir ein Forschungsministerium des Bundes? TEIL III: BILDUNGSPOLITIK Analysen Uwe Schimank/Stefan Lange Hochschulpolitik in Bund-Länder-Konkurrenz Ulrich Teichler Hochschulsystem - Studierende - Absolventen Klaus Klemm Der Bund als >Player< im Feld der Schulentwicklung: Entwicklung, Wege und Instrumente Wolf-Dietrich Greinert Berufsbildungspolitik zwischen Bundes- und Länderinteressen - eine historische Studie zur Klärung eines aktuellen Konflikts Martin Baethge Staatliche Berufsbildungspolitik in einem korporatistischen System Erfahrungen und Standpunkte Klaus Landfried Föderalismusdebatte - ein Plädoyer Hans R. Friedrich Die Hochschulpolitik des Bundes Fritz Schaumann Bildungs- und Wissenschaftspolitik des Bundes - Unsystematische Erinnerungen Dieser Band ist aus Anlass des 50. Geburtstages des Bundesministeriums für Bildung und Forschung konzipiert worden. Im Dialog mit Zeitzeugen aus dem Ministerium oder den Wissenschafts- und Bildungsorganisationen blicken Wissenschaftler in loyal-kritischer Einstellung auf die Arbeit dieser Organisation zurück. Wo es möglich und angemessen ist, richtet sich der Blick auch in die Zukunft. ÜBERBLICKT MAN DIE FÜNFZIGJÄHRIGE GESCHICHTE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dessen Vorläuferorganisationen, bietet sich ein unübersichtliches Bild: Es hieß zunächst ab 1955 Bundesministerium für Atomfragen, erhielt 1957 den Zusatz >...und Wasserwirtschaft<, wurde dann in >Bundesministerium für Atomkernenergie< umbenannt, um ab 1962 als >Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung< bezeichnet zu werden. Ab 1969 setzte sich die Neubenennung durch eine Aufspaltung gedoppelt fort: >Bildung und Wissenschaft< auf der einen, >Forschung und Technologie< (mal mit, mal ohne Post- und Fernmeldewesen) auf der anderen Seite, ab 1994 dann wiedervereint als Zukunftsministerium für >Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie< (1994) und dann seit 1998 - semantisch verschlankt - >Bundesministerium für Bildung und Forschung<. Dabei ist es bis heute geblieben. Die Veränderungen spielen sich nicht nur auf der Ebene der Bezeichnung ab, sondern verweisen auch auf Entwicklungsprozesse im Zuschnitt des Ressorts und damit verbunden: jeweils mehr oder minder große Änderungen der Identität des Ministeriums, in denen sich nicht nur die Dynamik des Politischen, die Wirkungen der jeweiligen Ministerinnen und Minister, sondern auch wechselnde gesellschaftliche Problemlagen spiegeln. TROTZ DIESER METAMORPHOSEN werden Kontinuitäten und rote Fäden sichtbar, sobald man nicht so sehr das Ministerium, sondern stattdessen die Organisation in der Interaktion mit ihrer (politischen) Umwelt in den Blick nimmt. Dann wird die Identität eines Akteurs deutlich, der seine Konturen in der Auseinandersetzung mit ihr gewinnt. Diese wird anhand von drei Problemfeldern nachgezeichnet: (1) am wechselnden Ressortzuschnitt und an der interministeriellen Konkurrenz auf Bundesebene, (2) am Föderalismus und den verflochtenen Kompetenzen von Bund und Ländern in den Bereichen Bildung und Forschung und (3) an der Einbettung des Ministeriums in eine zunehmend international geprägte Umwelt. Was wäre, wenn es das BMBF nicht geben würde und nie gegeben hätte? - Forschungs- oder Wissenschaftsministerien gehören ja keineswegs zur selbstverständlichen Ausstattung der Regierungssysteme moderner Industriestaaten, von Staaten der so genannten >Dritten Welt< ganz abgesehen. Es gibt sie erst seit etwa 1950. Allerdings steigt seitdem die Zahl der Länder, die über Wissenschaftsministerien verfügen, stetig an, sodass 1990 mehr als 70 Nationen ein solches Ministerium hatten. Doch gibt zumindest eine prominente Ausnahme von dieser Entwicklung: die USA. Alternative Formen der Organisation von Forschungs- und Bildungspolitik sind also denkbar und möglich. EINE UNTERSUCHUNG DER ANLÄSSE, derentwegen die Wissenschaftsministerien gegründet worden sind, ergibt einen überraschenden Befund. Die ersten Gründungen (Neuseeland 1949) lassen sich noch funktional erklären: Eine hinreichend komplexe wissenschaftliche und technologische Infrastruktur lässt eine zentralstaatliche Verwaltung geraten erscheinen. Aber viele der Gründungen in der Folgezeit gehen auf das Nachahmen von Vorbildern, das Verhalten >relevanter Nachbarstaaten<, zurück, begünstigt durch die Kommunikation mit internationalen Organisationen wie der OECD oder der UNESCO. Ist das Bildungs- und Forschungsministerium im Fall von Deutschland also entbehrliches Überbleibsel einer Orientierung am Vorbild Anderer? Dagegen spricht, dass das Wachstum des Ministeriums Hand in Hand ging mit dem Wachstum der Forschungsinfrastruktur und sich diese beiden Prozesse offenbar wechselseitig stabilisieren konnten. Das Ministerium hat einen erheblichen Anteil an der Art und Weise, wie sich das deutsche Innovationssystem heute darstellt. EINE ABSCHLIESSENDE ANTWORT auf die Frage nach den Erträgen von fünfzig Jahren Forschungs- und Bildungspolitik, die möglicherweise auch hätten ausbleiben können, hätte es das Ministerium nicht gegeben, kann dieser Band nicht anbieten. Die Beiträge dieses Bandes geben jedoch Teilantworten, in denen neben der >Logik<, nach denen die betreffenden Politikfelder >funktionieren<, sowohl Ergebnisse und Erfolge als auch Rückschläge und Misserfolge zur Sprache kommen. Zusammengenommen geben sie eine - wenn auch unmöglich vollständige - Übersicht über das, was ein Bildungs- und Forschungsministerium in der Vergangenheit zu leisten in der Lage war - und was in der Zukunft von ihm erhofft werden kann - aber auch darüber, wozu es eben nicht in der Lage war - mit entsprechenden Schlussfolgerungen, welche Erwartungen wahrscheinlich auch in Zukunft enttäuscht werden.

Detailangaben zum Buch - Das Wissensministerium


EAN (ISBN-13): 9783938808184
ISBN (ISBN-10): 3938808187
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2006
Herausgeber: Velbrück
508 Seiten
Gewicht: 0,746 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-06-03T15:49:40+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-27T15:29:14+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783938808184

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-938808-18-7, 978-3-938808-18-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: peter weingart, taube, das jahrhundert, weingar, johannes taubert, joachim krull, täubert, niels, peter tauber, ernst peter, ulrich sommer, dieter nur, thomas martin, dieter wolf, werner lange, radkau joachim, andreas peter, hans klaus, wolf stefan, dietrich fritz, friedrich johannes grosse, thomas dann, wege bild, simon fritz, wilhelm friedrich, uwe schimank, wilhelm klemm, helmuth lange, seit stefan, hans gebhard, reimar lüst, schaumann, fritz feld, martin fort, breitschopf, teichler
Titel des Buches: bildungspolitik deutschland, ein halbes jahrhundert, das jahrhundert, umweltforschung, das wissensministerium, bil der wissenschaft, das und, das deutschland protokoll, graphie deutschland, wissen


Daten vom Verlag:

Autor/in: Peter Weingart; Niels C Taubert
Titel: Das Wissensministerium - Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland
Verlag: Velbrück
Erscheinungsjahr: 2006-11-30
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,731 kg
Sprache: Deutsch
45,00 € (DE)
46,30 € (AT)
74,50 CHF (CH)
Available

BB; B304; KART; Hardcover, Softcover / Soziologie/Soziologische Theorien; Gesellschaft und Sozialwissenschaften; Verstehen; Erziehung, Schul- und Bildungswesen; Wissensgesellschaft; Forschungspolitik; Bildungspolitik; Auseinandersetzen

Vorwort Peter Weingart/Niels C. Taubert Das Bundesministerium für Bildung und Forschung TEIL I: TECHNOLOGIEPOLITIK Analysen Joachim Radkau Der atomare Ursprung der Forschungspolitik des Bundes Johannes Weyer Die Raumfahrtpolitik des Bundesforschungsministeriums Alfons Bora Technology Assessment als Politikberatung Susanne Giesecke/Werner Reutter Konvergenz der Spitzentechnologien – ein neues Innovationsparadigma? Erfahrungen und Standpunkte Ernst-Joachim Meusel Die Förderung der Großforschung durch das BMBF Reimar Lüst Zur Forschungspolitik des BMBF im Bereich der Raumfahrt Uwe Thomas Drei Jahrzehnte Forschungspolitik zur Modernisierung der Volkswirtschaft TEIL II: WISSENSCHAFTSPOLITIK Analysen Hariolf Grupp/Barbara Breitschopf Innovationskultur in Deutschland – Qualitäten und Quantitäten im letzten Jahrhundert Wilhelm Krull/Simon Sommer Die deutsche Vereinigung und die Systemevaluation der deutschen Wissenschaftsorganisationen Helmuth Trischler Problemfall – Sorgenkind – Hoffnungsträger: Die politische Wahrnehmung der Vertragsforschung in Deutschland Peter Weingart Umweltforschung im BMBF Erfahrungen und Standpunkte Dieter Simon Rollenspiel – Die Wiedervereinigung der Wissenschaft Gebhard Ziller Der Weg zur gesamtdeutschen Forschungslandschaft Andreas Stucke Brauchen wir ein Forschungsministerium des Bundes? TEIL III: BILDUNGSPOLITIK Analysen Uwe Schimank/Stefan Lange Hochschulpolitik in Bund-Länder-Konkurrenz Ulrich Teichler Hochschulsystem – Studierende – Absolventen Klaus Klemm Der Bund als ›Player‹ im Feld der Schulentwicklung: Entwicklung, Wege und Instrumente Wolf-Dietrich Greinert Berufsbildungspolitik zwischen Bundes- und Länderinteressen – eine historische Studie zur Klärung eines aktuellen Konflikts Martin Baethge Staatliche Berufsbildungspolitik in einem korporatistischen System Erfahrungen und Standpunkte Klaus Landfried Föderalismusdebatte – ein Plädoyer Hans R. Friedrich Die Hochschulpolitik des Bundes Fritz Schaumann Bildungs- und Wissenschaftspolitik des Bundes – Unsystematische Erinnerungen

< zum Archiv...