- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 21,98, größter Preis: € 116,99, Mittelwert: € 60,51
1
Bad Salzuflen: Epochen der Stadtgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Salzuflen) - Meyer Franz
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 50,20
Versand: € 4,951
Bestellengesponserter Link
Meyer Franz:

Bad Salzuflen: Epochen der Stadtgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Salzuflen) - gebunden oder broschiert

2007, ISBN: 3895346063

[EAN: 9783895346064], [SC: 4.95], [PU: Regionalgeschichte Vlg.], ,, Zustand: in gebrauchtem, gutem Zustand, aus Privatbesitz, geringe Lese- Lagerspuren, Altersgemaesse kleinere Maengel si… Mehr…

Versandkosten: EUR 4.95 Antiquariat BuchX, Wolfratshausen, Germany [58516020] [Rating: 4 (von 5)]
2
Bad Salzuflen: Epochen der Stadtgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Salzuflen)
Bestellen
bei amazon.de
€ 116,99
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Bad Salzuflen: Epochen der Stadtgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Salzuflen) - Erstausgabe

2007, ISBN: 9783895346064

Gebundene Ausgabe

Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1, 568 Seiten, Publiziert: 2007-11-15T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Herstelle… Mehr…

Sammlerstück. Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00)
3
Bad Salzuflen.Epochen der Stadtgeschichte.Signiert vom Autor - Meyer,Franz
Bestellen
bei booklooker.de
€ 50,40
Versand: € 8,201
Bestellengesponserter Link
Meyer,Franz:
Bad Salzuflen.Epochen der Stadtgeschichte.Signiert vom Autor - signiertes Exemplar

2007

ISBN: 9783895346064

[PU: Verlag für Regionalgeschichte], Pappband,4°,568 S.,Einband berieben,sonst in Ordnung, DE, [SC: 8.20], gewerbliches Angebot, [GW: 2700g], [PU: Bielefeld], Banküberweisung, PayPal, Sel… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 8.20) Arbeitskreis Recycling e.V.
4
Bad Salzuflen: Epochen der Stadtgeschichte - Unknown Author
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 21,98
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Unknown Author:
Bad Salzuflen: Epochen der Stadtgeschichte - gebunden oder broschiert

2007, ISBN: 3895346063

[EAN: 9783895346064], [PU: Regionalgeschichte Vlg.], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
5
Bad Salzuflen.Epochen der Stadtgeschichte.Signiert vom Autor - Meyer,Franz
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 63,00
Versand: € 3,401
Bestellengesponserter Link
Meyer,Franz:
Bad Salzuflen.Epochen der Stadtgeschichte.Signiert vom Autor - gebunden oder broschiert

2007, ISBN: 3895346063

[EAN: 9783895346064], [PU: Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld], Pappband,4°,568 S.,Einband berieben,sonst in Ordnung, Books

Versandkosten: EUR 3.40 Arbeitskreis Recycling e.V., Herford, Germany [61663502] [Rating: 4 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Bad Salzuflen: Epochen der Stadtgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Salzuflen)

Bad Salzuflen kann auf einige geschichtliche Besonderheiten verweisen: Der Ort zählt zu den ältesten Salzgewinnungsstätten in Deutschland; bereits im frühen 11. Jahrhundert wurde hier aus Sole das »Weiße Gold« gewonnen. Die 1818 gegründete »Sol-Badeanstalt« ermöglichte den Aufstieg des Ortes zum größten deutschen Heilbad. Durch die im Jahr 1850 gegründeten Hoffmann's Stärkefabriken wurde Salzuflen zum Motor der Industrialisierung in Lippe. Die facettenreiche Geschichte der einstigen Salzstadt wird erstmals wissenschaftlich fundiert dargelegt. Neun Autoren vermitteln in zehn reich illustrierten Beiträgen ein abwechslungsreiches Bild der Entwicklung des Ortes von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Geleitwort Vorwort Elke Treude Spuren ur- und frühgeschichtlicher Besiedlung im Raum Bad Salzuflen 1. Altsteinzeit (Paläolithikum): 200.000 bis 8.000 v. Chr. 2. Mittelsteinzeit (Mesolithikum): 8.000 bis 4.500 v. Chr. 3. Jungsteinzeit (Neolithikum): 4.500 bis 1.700 v. Chr. 4. Bronzezeit: 1.700 bis 700 v. Chr. 5. Vorrömische Eisenzeit: 700 v. Chr. bis Christi Geburt 6. Römische Kaiserzeit: Christi Geburt bis 400 n. Chr. 7. Frühgeschichte: 400 n. Chr. bis 750 n. Chr. 8. Mittelalter (800 bis 1500 n. Chr.) und Neuzeit (bis heute) 9. Katalog der ur- und frühgeschichtlichen Bodendenkmäler und Funde im Gebiet der Stadt Bad Salzuflen Literaturverzeichnis Frank Huismann Salzuflen im Mittelalter Von der Sälzersiedlung zur Stadt 1. Das Früh- und Hochmittelalter: Grundlagen der Salzufler Geschichte 1.1 Sachsen und Franken 1.2 Die Gründung des Ortes Salzuflen 1.3 Der Salzhof und die Salzproduktion: Das Zentrum Salzuflens im Mittelalter 1.4 Orts- und Gerichtsherrschaft: Das Stift Herford und die Grafen von Sternberg 1.5 Mittelalterliche Gerichte in und um Salzuflen 1.6 Kirche im Früh- und Hochmittelalter: Salzuflen und das Kirchspiel Schötmar 2. Das 13. und 14. Jahrhundert: Entwicklung zur politischen Gemeinde 2.1 Das Weichbild Salzuflen 2.2 Die Entstehung einer Ratsverfassung 2.3 Die Sälzer als Salzufler Führungsschicht im Mittelalter 2.4 Das Salzufler Umland im Spätmittelalter 2.5 Der Übergang Salzuflens an die Edelherren zur Lippe 3. Das 15. Jahrhundert: Der Aufstieg zur Stadt 3.1 Handel und Wirtschaft 3.2 Die Entwicklung des Magistrats bis zur Stadtwerdung 3.3 Das 15. Jahrhundert: Die Zeit der Fehden 3.4 Wiederaufbau und Erweiterung der Siedlung nach der Soester Fehde 3.5 Kirchliches Leben im 15. Jahrhundert 3.6 Ober- und Unterschichten, Arm und Reich 3.7 Die Stadtrechtsverleihung 1488 Anmerkungen Roland Linde Zwischen Renaissance und Reformation Salzuflen vom späten 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert 1. Bevölkerung und Wirtschaft in der Zeit der Renaissance 1.1 Die Blütephase der Salzsiederstadt 1.2 Die führenden Familien 1.3 Bevölkerungsgruppen in der Mitte und am Rande der städtischen Gesellschaft 2. Stadt, Kirche und Landesherr im konfessionellen Zeitalter 2.1 Am Vorabend der Reformation 2.2 Ratsherrschaft in der Zeit der ersten Reformation 2.3 Graf Simon VI. und die zweite Reformation 2.3.1 Der wirtschaftliche Konflikt 2.3.2 Der konfessionelle Konflikt 2.3.3 Misswirtschaft des Rates? Anmerkungen Nicolas Rügge Krise und Behauptung Salzuflen vom Dreißigjährigen bis zum Siebenjährigen Krieg 1. Salzuflen im Dreißigjährigen Krieg 2. Restauration und Innovation 1650 bis 1750 2.1 Recht, Verfassung und Verwaltung 2.2 Wirtschaft und Sozialstruktur 2.3 Religion, Bildung und Kultur 3. Vom Siebenjährigen Krieg bis zum Verkauf der Saline Anmerkungen Jürgen Scheffler Aufbruch in die Moderne Salzuflen vom letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bis zur Gründung des Kaiserreichs 1. Eine Kleinstadt am Ende des Alten Reiches: Salzuflen um 1800 2. Der Niedergang der alten Salzstadt: Das Salzwerk nach dem Verkauf an die Landesherrschaft 3. Eine "Badeanstalt bey hiesiger Saline": Die Gründung des Bades 4. "Nur eine bescheidene Stelle unter den Nachbarstädten": Handwerk und Gewerbe um 1800 5. Die Stadtverfassung am Ende des Alten Reiches 6. Die "so durchaus nöthige Verbesserung der Armenpflege". Die Reform des Armenwesens 7. Ein "ausgezeichneter Mann": Der Apotheker Rudolph Brandes (1795-1842) 8. Die "Gesellschaft der Freunde zum grünen Bruche" (1830-1833) 9. Die Reform der Stadtverfassung: Die lippische Städteordnung von 1843 und das Salzufler Ortsstatut von 1847 10. Der Magistrat als "Kirchen-Patron". Die Kirche, die Pfarrer und das kirchliche Vereinswesen 11. "Mühe genug, sich zu ernähren". Die Juden im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert 12. "Dem Magistrate gebührt das Scholarchat". Die Schulen, die Lehrer und die Schüler 13. Feste, Feiern und Vergnügungen 14. "Ein tumultuarischer Auftritt": Die Schäfereigesellschaft und der Konflikt um das Austreiben der Schafe im Jahre 1847 15. Die Revolution 1848/49 16. "... auf dem besten Wege, eine Fabrikstadt zu werden": Gewerbe und Industrie 1850-1870 17. "Correspondenzen" aus Salzuflen: Kommunale Politik, Presse und Öffentlichkeit 18. Wahlen und Wahlverhalten 19. Salzuflen um 1870: Wahrnehmungen einer Kleinstadt Anmerkungen Stefan Wiesekopsieker "Für Kaiser, Fürst und Vaterland" Salzuflen zwischen Reichsgründung und Novemberrevolution 1. Verwaltung und Möglichkeiten der Mitbestimmung 1.1 Der gesetzliche und organisatorische Rahmen 1.2 Die Bürgermeister 1.3 Die Ratsherren und Stadtverordneten 1.4 Die politischen Parteien bei Landtags- und Reichstagswahlen 2. Saline und Bad 2.1 Die allgemeine Entwicklung 2.2 Die Verwaltung und Personalausstattung 2.3 Die Kinderheilanstalt und das Sophienhaus 2.4 Der Streit um den neuen Ortsnamen 3. Wirtschaft und Verkehr 3.1 Die Landwirtschaft 3.2 Das Handwerk 3.3 Der Handel und die übrigen Berufsgruppen 3.4 Die Städtische Sparkasse 3.5 Hoffmann's Stärkefabriken 3.6 Die kleineren Industriebetriebe 3.7 Das Verkehrswesen 4. Bauliche Entwicklung 4.1 Die Ausdehnung der Stadt 4.2 Die Entwicklung der Infrastruktur 5. Religiöses Leben 5.1 Die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde 5.2 Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde 5.3 Die katholische Kirchengemeinde 5.4 Die jüdische Gemeinde 6. Bildungswesen 6.1 Die Volksschulen 6.2 Die höheren Schulen 7. Armenversorgung und Gesundheitswesen 7.1 Das Armenwesen und die "milden Stiftungen" 7.2 Das Gesundheitswesen 8. Vereine und Kultur 8.1 Die Vereine 8.2 Das übrige kulturelle Angebot 8.3 Das Zeitungswesen 8.4 Die 400-Jahr-Feier 1888 9. Erster Weltkrieg Anmerkungen Wolfgang Bender Bewegte Jahre Bad Salzuflen in der Weimarer Republik 1. Die Revolutionsmonate 2. "Blutiger Dienstag" 3. Die große Inflation 4. Der große Streik 5. Soll und Haben: Die städtischen Finanzen 6. Schlanke Verwaltung? 7. Die Salzestadt verändert ihr Gesicht: Siedeln tut Not 8. "Stadt und Bad sind auf Gedeih und Verderb eng miteinander verbunden" 9. Kommunalwahlen und Wahlkampf in der Salzestadt 9.1 "Zum Wohle der Stadt" 9.2 Patt 1919 9.3 Gespaltene Linke 1922 9.4 Zerstrittener "Bürgerblock" 1925 9.5 Volksrechtpartei als Zünglein an der Waage 1928 9.6 Im Schatten der Weltwirtschaftskrise: Die "Katastrophenwahl" von 1932 10. "Die Geister, die ich rief ..." 11. Kurze "Zwangsehe" zwischen der Bade- und der Industriestadt Anmerkungen Franz Meyer Bad Salzuflen unter dem Hakenkreuz 1. "Schicksalsjahr" 1932: Die Republik von Weimar auf dem Weg in die Diktatur 2. Prolog der "Machtergreifung": Die Landtagswahl vom 15. Januar 1933 3. Errichtung und Stabilisierung der nationalsozialistischen Diktatur im ersten Halbjahr 1933 3.1 Vom Regierungsantritt Hitlers bis zur Reichstagswahl am 5. März 1933 3.2 Verfolgung von Kommunisten und Sozialdemokraten 3.3 Der "Tag von Potsdam" und die Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes 3.4 Die "Gleichschaltung" des Stadtparlaments 3.5 Beginn des Terrors gegen die jüdische Minderheit 3.6 Der "Tag der nationalen Arbeit" und die Zerschlagung der Gewerkschaften 3.7 Gleichschaltung von Vereinen und Verbänden 3.8 Auflösung der Parteien 3.9 Eine "unheilige" Verbindung: Salzuflens evangelische Kirchengemeinden und die "Deutschen Christen" 3.10 "Lautlose" Machtergreifung in den Amtsstuben und Schulen 3.11 Schulleiter im Dienste des NS-Staates: Fritz Dietze und Anna Marie Kost 4. Fundament der Macht: Die Ortsgruppe der NSDAP 4.1 Zur Organisation der NSDAP in Lippe 4.2 Gründung und Entwicklung der Ortsgruppe Bad Salzuflen 4.3 Der "Kopf der Bewegung": Wilhelm Hillebrenner 4.4 Von Albrecht bis Stratemann: Funktionäre aus Bad Salzuflen im Dienste der NSDAP 5. Die Gliederungen und angeschlossenen Verbände der NSDAP 5.1 Zur Gründung des NSKK und der NSKOV 5.2 Über die Aktivitäten der NSV 5.3 Otto Künne, Generaldirektor der Hoffmann's Stärkefabriken, als Mitglied der NSV 5.4 Hoffmann's Stärkefabriken: Ein "Musterbetrieb" der "Deutschen Arbeitsfront" 5.5 Hitler-Jugend und BDM 6. Volksabstimmungen und "Wahlen" zum Reichstag zwischen 1933 und 1938 7. Wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung 1933-1939 7.1 Abbau der Arbeitslosigleit durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 7.2 Die "Kampfbahn Flachsheide": Ein Stadion der Superlative 7.3 Zur Entwicklung des Wohnungsbaues 7.4 Stadtbild prägende Baumaßnahmen 7.5 Zur Situation des Staatsbades 8. Das Verfolgungsschicksal der jüdischen Minderheit 8.1 Von den "Nürnberger Gesetzen" bis zum Novemberpogrom 8.2 Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz 8.3 Schulverbot für jüdische Schüler 8.4 Emigration als letzter Ausweg 8.5 Von der völligen Entrechtung bis zur Deportation 8.6 Der Leidensweg der Familie Obermeyer 9. Die Badestadt im Zweiten Weltkrieg 9.1 "Gefallen für Führer und Reich": Der Malergeselle Friedrich Peter 9.2 Kriegsalltag an der "Heimatfront" 9.3 Beschäftigung von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern 9.4 Die Lazarett- und Universitätsstadt 9.5 Die Flüchtlingsstadt 9.6 Deportation der Sinti-Familien Gerste und Janson 9.7 Letzter "Auftritt" der lokalen NS-Größen Anmerkungen Franz Meyer Vom Kriegsende bis zur Bildung der Großgemeinde Bad Salzuflen in der Nachkriegszeit (1945 bis 1968) 1. Das Ende des Krieges 1.1 Mit Durchhalteparolen dem Untergang entgegen 1.2 Warten a und Bundestagswahlen 3.2 Wohnungsbau und Stadtbild prägende Baumaßnahmen 3.3 Aufstieg des Staatsbades zum größten deutschen Heilbad 3.4 Zur Entwicklung von Hoffmann's Stärkefabriken AG 4. Die Bildung der Großgemeinde Bad Salzuflen Anmerkungen Kurt Dröge (+) Aufbau und Entwicklung der Großgemeinde Bad Salzuflen Eine Chronik der Jahre 1969 bis 2000 Vorbemerkung des Herausgebers Eröffnungsbilanz 1969 1970: Erste Schritte auf dem gemeinsamen Weg 1971: Der Aufbau beginnt 1972: Grundsteinlegung für das Schulzentrum Ost 1973: Erhöhung der Hebesätze bei Gewerbe- und Grundsteuer 1974: Gründung einer "neuen" Volkshochschule 1975: Einweihung des Schulzentrums Lohfeld; Städtepartnerschaft mit Millau 1976: Früher Tod von Stadtdirektor Hans Rübenstrunk 1977: Einweihung des neuen Rathauses 1978: Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr im Lohfeld 1979: Begründung der Partnerschaft mit Bridlington 1980: Einweihung des Schulzentrums Aspe 1981: Neues Domizil für Volkshochschule und Stadtarchiv 1982: Eröffnung des Stadt- und Bädermuseums 1983: Heinz-Wilhelm Quentmeier wird Bürgermeister 1984: Eröffnung des "Marktkauf" in der Otto-Hahn-Straße 1985: Ehrenring der Stadt für Louis Laurens 1986: Gründung der Staatsbad Salzuflen GmbH 1987: Großbrand im Kurhaus 1988: "500 Jahre Stadt Salzuflen" 1989: Neueröffnung des Kurhauses und des Kur- und Stadttheaters 1990: Städtepartnerschaft mit Luckenwalde 1991: "Weiße" bzw. "Gelbe Schule" wird Baudenkmal 1992: Die Stadt erwirbt Gut Volkhausen 1993: Endgültiges Aus für Hoffmann's Stärkefabriken 1994: Neue Verkehrsplanung 1995: Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Hoffmann's Areal 1996: Proteste gegen die Spargesetze des Bundes im Bereich der Kuren 1997: Runder Tisch für Südfeld-Bebauung 1998: Verleihung des Ehrenrings an Wilhelm Haun 1999: Gerhard Kleemann erster hauptamtlicher Bürgermeister Bilanz und Ausblick Zeittafel Abbildungsnachweis Literaturverzeichnis Orts- und Personenregister Autorin und Autoren

Detailangaben zum Buch - Bad Salzuflen: Epochen der Stadtgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Salzuflen)


EAN (ISBN-13): 9783895346064
ISBN (ISBN-10): 3895346063
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2007
Herausgeber: Meyer, Franz, Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
672 Seiten
Gewicht: 2,461 kg
Sprache: deu

Buch in der Datenbank seit 2007-11-28T05:42:04+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-02-08T19:21:32+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783895346064

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-89534-606-3, 978-3-89534-606-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: franz meyer, franz baader
Titel des Buches: stadtgeschichte, bad salzuflen, beiträge zur geschichte, geschichte der stadt, plattdeutsches wörterbuch istruper mundart, salzuflen epochen


Daten vom Verlag:

Autor/in: Franz Meyer
Titel: Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Salzuflen; Bad Salzuflen; 606 Meyer: Bad Salzuflen - Epochen der Stadtgeschichte
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
568 Seiten
Erscheinungsjahr: 2007-11-08
Bielefeld; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 2,475 kg
Sprache: Deutsch
29,00 € (DE)
Not available, publisher indicates OP

BB; B304; B402; GB; Hardcover, Softcover / Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte; Geschichte: Ereignisse und Themen; Verstehen; Stadtgeschichte; Lippe; Stärke; Bad Salzuflen; Bad; Salz; Ostwestfalen-Lippe; 1000 bis 1500 nach Christus; 1500 bis heute; 1. Bad Salzufler
2. Lipper
3. Landeshistoriker Westfalen
4. Stadthistoriker

Geleitwort • 13 Vorwort • 15 Elke Treude: Spuren ur- und frühgeschichtlicher Besiedlung im Raum Bad Salzuflen • 19 Frank Huismann: Von der Sälzersiedlung zur Stadt. Salzuflen im Mittelalter • 41 Roland Linde: Zwischen Renaissance und Reformation. Salzuflen vom späten 15. Jahrhundert bis zum frühen 17. Jahrhundert • 77 Nicolas Rügge: Krise und Behauptung. Salzuflen vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Siebenjährigen Krieg • 115 Jürgen Scheffler: Aufbruch in die Moderne. Salzuflen vom letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bis zur Gründung des Kaiserreichs • 149 Farbabbildungen • 192 Stefan Wiesekopsieker: Für Kaiser, Fürst und Vaterland. Salzuflen zwischen Reichsgründung und Novemberrevolution • 209 Wolfgang Bender: Bewegte Jahre. Bad Salzuflen in der Weimarer Republik • 277 Franz Meyer: Bad Salzuflen unter dem Hakenkreuz • 309 Franz Meyer: Vom Kriegsende bis zur Bildung der Großgemeinde. Bad Salzuflen in der Nachkriegszeit (1945 bis 1968) • 383 Kurt Dröge (†): Aufbau und Entwicklung der Großgemeinde Bad Salzuflen. Eine Chronik der Jahre 1969 bis 2000 • 429 Zeittafel • 479 Abbildungsnachweis • 487 Literaturverzeichnis • 489 Personen-, Institutionen- und Ortsregister • 493 Autoren • 567

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783926489074 Bad Salzuflen (Wolfgang und Franz Meyer, Meier)


< zum Archiv...