- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 34,00, größter Preis: € 65,90, Mittelwert: € 50,24
1
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 34,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Regina Hartmann:

Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf? - neues Buch

2010, ISBN: 9783895287671

Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Buch, Der Blick in den östlichen Ostseeraum reicht in den hier versammelten Beiträgen von Deutschl… Mehr…

Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00)
2
Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf?: Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Bestellen
bei amazon.de
€ 54,40
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf?: Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart - Taschenbuch

2010, ISBN: 9783895287671

Mitwirkende: Bednarska-Kociolek, Joanna, Mitwirkende: Breysach, Barbara, Mitwirkende: Borzyszkowska-Szewczyk, Miloslawa, Mitwirkende: Cepl-Kaufmann, Gertrude, Mitwirkende: Düring, Michael… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) ausverkauf
3
Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf?: Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Bestellen
bei amazon.de
€ 65,90
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf?: Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart - Taschenbuch

2010

ISBN: 9783895287671

Mitwirkende: Bednarska-Kociolek, Joanna, Mitwirkende: Breysach, Barbara, Mitwirkende: Borzyszkowska-Szewczyk, Miloslawa, Mitwirkende: Cepl-Kaufmann, Gertrude, Mitwirkende: Düring, Michael… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) ausverkauf
4
Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf?: Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Bestellen
bei amazon.de
€ 62,90
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf?: Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart - Taschenbuch

2010, ISBN: 9783895287671

Mitwirkende: Bednarska-Kociolek, Joanna, Mitwirkende: Breysach, Barbara, Mitwirkende: Borzyszkowska-Szewczyk, Miloslawa, Mitwirkende: Cepl-Kaufmann, Gertrude, Mitwirkende: Düring, Michael… Mehr…

Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00)
5
Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf?: Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Bestellen
bei amazon.de
€ 34,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf?: Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart - Taschenbuch

2010, ISBN: 9783895287671

Mitwirkende: Bednarska-Kociolek, Joanna, Mitwirkende: Breysach, Barbara, Mitwirkende: Borzyszkowska-Szewczyk, Miloslawa, Mitwirkende: Cepl-Kaufmann, Gertrude, Mitwirkende: Düring, Michael… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Lieferung von Amazon. (EUR 0.00) Amazon.de

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf?: Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Broschiertes Buch
Der Blick in den östlichen Ostseeraum reicht in den hier versammelten Beiträgen von Deutschland über Polen zu Litauen und Lettland bis hin zu Russland. Es ist zugleich ein Blick in die Geschichte, d.h. in ehemals deutsche, jetzt polnische, litauische, lettische und russische Gebiete. Fraglos spielt Literatur beim Konstrukt ,Grenze' eine wichtige Rolle; dies hat freilich im Umkehrschluss auch für deren Dekonstruktion Gültigkeit: Literatur besitzt die Fähigkeit, Grenzen zu überwinden kraft ihres Vermögens, eine Welt der Möglichkeiten aufzubauen. Auf diese Weise ist eine literarische Topographie nicht identisch mit der politischen. In der Literatur gestaltete Grenzen sind eigene Konstruktionen des Raumes und somit Teil einer ,imaginären Geographie'. Sie kann nicht nur zur Grenzziehung, sondern ebenso zum Grenzübertritt auffordern, so dass aus dem Schlachtfeld von einst ein gemeinsamer Kulturraum erwachsen kann. Die ethnische Vielfalt der im Gebiet des östlichen Ostseeraumes lebenden Menschen hatte ein Zusammentreffen der Kulturen zur Folge, das keineswegs mit der Vorstellung einer friedlichen Symbiose zu assoziieren ist. Die aus der Komplexität der Vorgänge entstehende Interkulturalität erwächst vielmehr aus Assimilationsvorgängen, aus der kulturellen Anpassung an die dominierende Kultur. Zu einer Akkulturation, also der Begegnung zweier Kulturen auf gleicher Augenhöhe, aus der durch gegenseitige Angleichung eine dritte entsteht, ist es dagegen nicht gekommen. Diese Chance bleibt als Möglichkeit uns Heutigen vorbehalten: Es wäre eine interkulturelle Kommunikation, die quasi einen neuen ,Raum' eröffnet.

Detailangaben zum Buch - Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf?: Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart


EAN (ISBN-13): 9783895287671
ISBN (ISBN-10): 3895287679
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Hartmann, Regina, Aisthesis
324 Seiten
Gewicht: 0,454 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2009-04-26T19:40:23+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-11-25T13:15:11+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783895287671

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-89528-767-9, 978-3-89528-767-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: michael hartmann, düring, ossowski, szewczyk, jürgen hartmann, during, werner stephan, joachimsthaler, werner krause, hartmann regina, regina kaufmann, werner preuß, werner kessler, cepl kaufmann, aisthesis verlag, regina hart, anna krause
Titel des Buches: der kopf, literatur der grenze, jahrhundert, grenzen der literatur, gegenwart, land der grenze, auf, landkarte, ostsee 700, von kopf bis hut


Daten vom Verlag:

Autor/in: Regina Hartmann
Titel: Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf? - Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Verlag: Aisthesis
324 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-02-03
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,767 kg
Sprache: Deutsch
34,00 € (DE)
35,00 € (AT)
Available

BA; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft, allgemein; Verstehen; 19. Jahrhundert; Literatur Ostseeraum; 20. Jahrhundert; BA

Regina Hartmann: Grenzen auf der Landkarte – Grenzen im Kopf? Vorbemerkung I Erinnerung – Spuren in der Literatur Michael Düring (Kiel): Halb Polnisch, halb Deutsch – Zur polnischen Literatur eines Grenzraumes Dorota Sosnicka (Szczecin): Die versunkene Stadt wiedergelesen: Zur ‚Stadtsemiotik‘ in Artur Daniel Liskowackis Roman „Sonate für S.“ Joanna Bednarska-Kociolek (Lódz): Die mythologisierte Stadt Danzig/Gdansk bei Günter Grass und Stefan Chwin Ewelina Kaminska (Szczecin): Bürgerliches Idyll – das Szenario einer vergangenen Welt bei Autoren aus dem Raum Danzig/Gdansk und Stettin/Szczecin Ewa Hendryk (Szczecin): Bublitz als Primärraum der Erfahrung in dem Gedichtzyklus „Gozelquelle“ und den autobiographischen Stationen „Die Zeit kriegt Zifferblatt und Zeiger“ von Hans Jürgen Heise Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk (Gdansk): Das Eigene und das Fremde. Kollektive Bilder in den Erinnerungsschriften des deutschen Adels aus Hinterpommern und Ostpreußen nach 1945 Miroslaw Ossowski (Gdansk): Ostpreußen in der deutschen Gegenwartsliteratur (nach 1995) II Literarische Begegnungen im multiethnischen Raum Jürgen Joachimsthaler (Heidelberg): Innere Grenzen. Die Pruzzen als Palimpsest preußischer Literatur Regina Hartmann (Szczecin): Slawischer Naturmythos als Zivilisationskritik – der Königsberger Autor Alfred Brust Barbara Breysach (Frankfurt a.O.; Olsztyn): Transnationale und nationale Perspektiven in Johannes Bobrowskis Poetik Stephan Krause (Szczecin): Michel Tourniers „Le Roi des Aulnes“ und die ostpreußische Topographie des Abel Tiffauges Stephan Kessler (Greifswald): Die Zeitschrift „Auszra“ – ein echter Grenzfall Anna Gajdis (Wroclaw): Der Rombinusberg. Seine Präsenzformen und Wahrnehmung im kollektiven Gedächtnis der ostpreußischen Literatur Gertrude Cepl-Kaufmann (Düsseldorf): Lou Andreas-Salomé und Rainer Maria Rilke oder Über die Entstehung und den Zerfall einer poetischen Landschaft Werner H. Preuß (Lüneburg): Frank Thiess – eine deutschbaltische „Führerpersönlichkeit“?

< zum Archiv...