- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 19,00, größter Preis: € 46,00, Mittelwert: € 27,88
1
Der ästhetische Gegenstand - Hans Heinz Holz
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 24,80
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Hans Heinz Holz:

Der ästhetische Gegenstand - neues Buch

2009, ISBN: 9783895287435

Philosophische Theorie der bildenden Künste 1, Buch, 2., 2. Auflage, Hans Heinz Holz gehört seit der 'Kritischen Theorie des ästhetischen Zeichens' in dem legendären Katalog der DOCUMENTA… Mehr…

Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00)
2
Der ästhetische Gegenstand - Holz, Hans Heinz
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 24,80
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Holz, Hans Heinz:

Der ästhetische Gegenstand - Taschenbuch

2009, ISBN: 3895287431

[EAN: 9783895287435], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Aisthesis Verlag], ÄSTHETIK KUNST THEORIE, PHILOSOPHIE, PSYCHOLOGIE, SOZIOLOGIE BILDENDE, Inhaltsverzeichnis* Vorwort * I. Hauptstück: … Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) moluna, Greven, Germany [73551232] [Rating: 4 (von 5)]
3
Der ästhetische Gegenstand: Philosophische Theorie der bildenden Künste 1 - Holz, Hans Heinz
Bestellen
bei amazon.de
€ 46,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Holz, Hans Heinz:
Der ästhetische Gegenstand: Philosophische Theorie der bildenden Künste 1 - Taschenbuch

2009

ISBN: 9783895287435

Aisthesis, Taschenbuch, Auflage: 2., 2. 325 Seiten, Publiziert: 2009-07-14T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Verkaufsrang: 778598, Geschichte & Kritik, Film, Kunst & Kultur, Kategorien, Büc… Mehr…

Versandkosten:Gewöhnlich versandfertig in 9 bis 10 Tagen. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Outer Paradise
4
Der ästhetische Gegenstand - Philosophische Theorie der bildenden Künste 1 - Holz, Hans Heinz
Bestellen
bei booklooker.de
€ 19,00
Versand: € 15,001
Bestellengesponserter Link
Holz, Hans Heinz:
Der ästhetische Gegenstand - Philosophische Theorie der bildenden Künste 1 - gebrauchtes Buch

ISBN: 9783895287435

[PU: Aisthesis], AT, [SC: 15.00], wie neu, privates Angebot, 210x140 mm, 325, [GW: 467g], Banküberweisung, Internationaler Versand, [CT: Religion/Philosophie / Ästhetik]

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 15.00) Nollianer
5
Der ästhetische Gegenstand - Hans Heinz Holz
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 24,80
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Hans Heinz Holz:
Der ästhetische Gegenstand - neues Buch

2009, ISBN: 9783895287435

Philosophische Theorie der bildenden Künste 1, Buch, 2., 2. Auflage, [PU: Aisthesis], Aisthesis, 2009

Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Der ästhetische Gegenstand

Hans Heinz Holz gehört seit der "Kritischen Theorie des ästhetischen Zeichens" in dem legendären Katalog der DOCUMENTA 5 und seinem Werk "Vom Kunstwerk zur Ware" (beide 1972) zu den wichtigsten Theoretikern der bildenden Kunst. Alle seine Arbeiten zeichnen sich durch die Verarbeitung eines breiten Stoffs klassischer und moderner Kunst aus, den er einer strengen philosophischen Analyse der Kategorien ästhetischer Begriffsbildung unterzieht. 1996/97 legte Holz die systematische Darstellung seiner in 25 Jahren gewonnenen Einsichten in die Theorie der bildenden Kunst in einer dreibändigen Edition vor. Im Mittelpunkt dieser Edition steht die Kunst unserer Zeit. Ihr Verständnis wird fundiert durch die Verankerung in der Geschichte der Kunst seit ihren Anfängen in der Antike. Die Untersuchung ist strukturiert in drei Perspektiven, die dem ästhetischen Gegenstand, der formalen Weise seiner Sichtbarkeit und seiner Historizität im zeitgenössischen Umfeld gewidmet sind. Der Band I der Edition, "Der ästhetische Gegenstand. Die Präsenz des Wirklichen", war seit einiger Zeit vergriffen. Hiermit wird er inhaltlich unverändert in einer Studienausgabe wieder zugänglich gemacht. In der ursprünglichen Form sind weiterhin lieferbar: Band II: Strukturen der Darstellung. Über Konstanten der ästhetischen Konfigurationen. Band III: Der Zerfall der Bedeutungen. Zur Funktion des ästhetischen Gegenstands im Spätkapitalismus.

Detailangaben zum Buch - Der ästhetische Gegenstand


EAN (ISBN-13): 9783895287435
ISBN (ISBN-10): 3895287431
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2009
Herausgeber: Aisthesis
325 Seiten
Gewicht: 0,459 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-04-26T11:35:26+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-16T12:52:37+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783895287435

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-89528-743-1, 978-3-89528-743-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: hans heinz holz, holzer hans
Titel des Buches: ästhetische theorie, der ästhetische gegenstand, philosophische theorie der bildenden künste, aesthetische theorie, hans heinz holz, taschenbuch der künste, der zerfall der bedeutungen


Daten vom Verlag:

Autor/in: Hans Heinz Holz
Titel: Der ästhetische Gegenstand - Philosophische Theorie der bildenden Künste 1
Verlag: Aisthesis
325 Seiten
Erscheinungsjahr: 2009-07-14
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,467 kg
Sprache: Deutsch
24,80 € (DE)
25,50 € (AT)
Available

BA; PB; Hardcover, Softcover / Kunst/Bildende Kunst; Kunst: allgemeine Themen; Verstehen; Bedeutung; Kunsttheorie; Mimesis; Kunstphilosophie; Ästhetik; Zeichen; Auseinandersetzen

* Vorwort * I. Hauptstück: Ästhetische Theorie und Ästhetik der bildenden Künste * 1. Kapitel: Einleitung * 2. Kapitel: Prolegomena zu einer philosophischen Theorie der Künste * I. Zum Begriff des Ästhetischen * II. Inhaltlichkeit des Kunstwerks * III. Anschauliches Denken * IV. Subjekt-Vermittlung des Objekts * V. Bildrationalität * VI. Kunstschönes und Subjektivität * VII. Reflexionsgehalt des Kunstwerks * VIII. Verfremdung * IX. Mimesis * X. Historizität des Kunstwerks * XI. Präsenz der Gattungsgeschichte * II. Hauptstück: Die Besonderheit des ästhetischen Gegenstands * 1. Kapitel: Dinge und Bedeutungen * I. Die Transzendenz des Dings * II. Dasein und Bedeutung * III. Bedeutung im Kunstwerk * IV. Form als Medium der Bedeutung * V. Surreale Gegenstände * 2. Kapitel: Das Feld der ästhetischen Gegenstände * I. Gegenstandstheoretische Vorerwägungen * II. Gegenständliche Reflexion * III. Die Seinsart des Kunstwerks * IV. Erfahrungsgehalte im Kunstwerk * V. Veränderte Auffassung der Wirklichkeit * 3. Kapitel: Einzelnes - Typisches - Allgemeines * I. Die Unmittelbarkeit des Kunsterlebnisses * II. Vom Alltäglichen zum Typischen * III. Die Einzelheit als die Äußerlichkeit des Allgemeinen * IV. Das Typische in "mittlerer Eigentlichkeit" * V. Realzusammenhang und Komposition * VI. Das Kunstwerk als "übergreifendes Allgemeines" * VII. "Prinzip Realismus" * III. Hauptstück: Mimesis * 1. Kapitel: Realitätsgehalte * I. Mimetisches Tun * II. Grenzfälle von Mimesis * III. Vermitteltheit der Mimesis * IV. Evokation im Sinn * 2. Kapitel: Reflexionsverhältnisse * I. Reflexionsgehalt im Modus * Il. Der Doppelaspekt der Wahrnehmung * III. Selbstdarstellung des Scheins * 3. Kapitel: Genesis und Strukturen der Mimesis * I. Einübung des Wirklichkeitsverhältnisses * II. Inkorporation, Abbild und Zeichen * III. Fiktives Sein * IV. Erscheinende Historizität * 4. Kapitel: Die Kategorie Vor-Schein * I. Bedeutungsvarianten vom Vorschein * II. Ontologie des Noch-Nicht-Seins * III. Das Um-Sein des Einzelnen im Bild * IV. Gelungen-Sein * V. Das Kunstwerk als Medium * Vl. Die metaphysische Dimension * IV. Hauptstück: Der Zeichencharakter des ästhetischen Gegenstands * 1. Kapitel: Allgemeine Theorie des ästhetischen Zeichens * I. Sache selbst und Zeichen * Il. Zeichen und Zeichenkomplexe * III. Ursprung von Zeichen; Gehlens Hypothese * IV. Verselbständigung des Zeichens * V. Selbstunterschied * VI. Appellativer Charakter von Zeichen * VII. Indiz - Zeichen - Emblem * 2. Kapitel: Schrift-Zeichen, Bild, Bild-Begriffe * I. Vom Bild zur Schrift * II. Von der Schrift zum Bild * III. Schrift versus Bild * 3. Kapitel: Neue Zeichen-Welten * I. Waren-Zeichen * Il. Magritte: Reflexion, sichtbar gemacht * III. Collage * Schluß: Der spekulative Sinn des Kunstwerks * Bildtafeln

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783895281556 Philosophische Theorie der bildenden Kunste (Hans Heinz Holz)


< zum Archiv...