- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 40,90, größter Preis: € 44,90, Mittelwert: € 44,10
1
Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytische - Angeloch, Dominic
Bestellen
bei ebay.de
€ 44,90
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Angeloch, Dominic:

Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytische - gebrauchtes Buch

2014, ISBN: 3837923479

Die vielgestaltigen Ansätze psychoanalytischer Ästhetik seit Freud wurden mit Neugier und Interesse aufgenommen, aber stets auch leidenschaftlich abgelehnt und vernichtend kritisiert. Der… Mehr…

99.8, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 10*** Berlin, [TO: Amerika, Europa, Asien, Australien] (EUR 3.00) buchfundus-berlin
2
Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts Éducation sentimentale. Forschung psychosozial. - Angeloch, Dominic
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 44,90
Versand: € 4,001
Bestellengesponserter Link

Angeloch, Dominic:

Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts Éducation sentimentale. Forschung psychosozial. - Taschenbuch

2014, ISBN: 3837923479

[EAN: 9783837923476], Neubuch, [PU: Gießen: Psychosozial-Verlag], 434 S. ; 22 cm. Die vielgestaltigen Ansätze psychoanalytischer Ästhetik seit Freud wurden mit Neugier und Interesse aufge… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.00 Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)]
3
Bestellen
bei antiquariat.de
€ 44,90
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Angeloch, Dominic:
Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts Éducation sentimentale. Forschung psychosozial. Orig.-Ausg. - gebrauchtes Buch

2014

ISBN: 9783837923476

Gießen, Psychosozial-Verlag, 434 S. ; 22 cm. Kart. Die vielgestaltigen Ansätze psychoanalytischer Ästhetik seit Freud wurden mit Neugier und Interesse aufgenommen, aber stets auch leidens… Mehr…

Versandkosten: EUR 3.00 Fundus-Online GbR
4
Die Beziehung zwischen Text und Leser: Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts Éducation sentimentale (Forschung psychosozial) - Angeloch, Dominic
Bestellen
bei amazon.de
€ 40,90
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Angeloch, Dominic:
Die Beziehung zwischen Text und Leser: Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts Éducation sentimentale (Forschung psychosozial) - gebunden oder broschiert

2014, ISBN: 9783837923476

Psychosozial-Verlag, Gebundene Ausgabe, 434 Seiten, Publiziert: 2014-03-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 0.55 kg, Verkaufsrang: 3496322, Psychoanalyse, Therapien & Behandlungen, Psychol… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) buchkultur
5
Die Beziehung zwischen Text und Leser - Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts Éducation sentimentale - Angeloch, Dominic
Bestellen
bei booklooker.de
€ 44,90
Versand: € 4,501
Bestellengesponserter Link
Angeloch, Dominic:
Die Beziehung zwischen Text und Leser - Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts Éducation sentimentale - gebunden oder broschiert

2014, ISBN: 9783837923476

[ED: Gebunden], [PU: Psychosozial-Verlag], DE, [SC: 4.50], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148 mm, 434, [GW: 739g]

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) verschiedene Anbieter

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Die Beziehung zwischen Text und Leser: Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts Éducation sentimentale (Forschung psychosozial)


EAN (ISBN-13): 9783837923476
ISBN (ISBN-10): 3837923479
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2014
Herausgeber: Psychosozial-Verlag

Buch in der Datenbank seit 2014-06-03T17:47:30+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-29T16:11:57+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783837923476

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8379-2347-9, 978-3-8379-2347-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: dominic angeloch, angelo
Titel des Buches: methodik, zwischen text und leser, die beziehung, lesen mit, education sentimentale, von einer die, grundlagen einer, éducation sentimentale


Daten vom Verlag:

Autor/in: Dominic Angeloch
Titel: Forschung psychosozial; Die Beziehung zwischen Text und Leser - Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts Éducation sentimentale
Verlag: Psychosozial-Verlag
Erscheinungsjahr: 2014-03-05
Gießen; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,739 kg
Sprache: Deutsch
44,90 € (DE)
46,20 € (AT)
Available

BB; Hardcover, Softcover / Psychologie/Psychoanalyse; Psychoanalyse; Verstehen; Ästhetik; Gustave Flaubert; Lektüretheorie; Literaturwissenschaft; Psychoanalyse; Rezeptionsästhetik; Romanistik; Texttheorie

Inhalt Einleitung I. Zugänge Möglichkeiten und Probleme der psychoanalytischen Ästhetik seit Freud Freuds Problembewußtsein Das Verhältnis Psychoanalyse – Kunst: »Anwendung« oder »Grundlage der Erkenntnisbildung«? Der Beginn psychoanalytischer Literaturinterpretation: Wirkungsanalyse Ein weiterer Weg: Autorenbiographie Kritik an der psychoanalytischen Literaturwissenschaft: »Biographismus« und »Reduktionismus« Untersuchungseinheit Autor – Werk – Rezipient: Kunst als dynamischer (Kommunikations-)Prozeß »Tod des Autors«? Nabokovs Pale Fire und die Not des Interpreten … und »Rückkehr des Autors« II. Traum-Analogie Vom Modell des Traums zur Analyse der ästhetischen Form 1. Grundlagen: Systematik der frühen psychoanalytischen Ästhetik Traum und Traumdeutung Die Analogie Traum – Kunstwerk Phantasie Weitere Vervollständigung der psychogenetischen Reihe: Tagtraum und »gemeinsamer Tagtraum« »Wortgewordene Aktion«: Der Witz als Modell für den literarischen Kommunikationsprozeß 2. Kritik der Traum-Analogie: Zentrale Probleme und Wege zu ihrer Lösung Zum logischen Status der psychoanalytischen Analogiebildung Fiktion und Realität, Phantasie und Unbewußtes – und das »neue Lesen« Manifest – latent Manifest – latent? Transformationen des Sinns im Prozeß ästhetischer Erfahrung am Beispiel von Becketts Romantrilogie Deutung in absentia Symbolisierung Überdeterminierung – Überdeutung »Deutung« – »Konstruktion« 3. Anhaltspunkte: Auf dem Weg zur Analyse der ästhetischen Form »Erste Einsicht« Einige Überlegungen zum »Rätsel« des Verhältnisses von Form und Inhalt Psychoanalytische Formanalyse: Impulse aus der Traumdeutung Psychoanalytische Formanalyse: Impulse aus der Ich- und Selbst-Psychologie 4. Ausblick: Vom Objekt zur Beziehung: Die »Kopernikanische Wende« in der Psychoanalyse III. Gegenübertragungsanalyse Grundlagen und Methodik neuerer psychoanalytischer Ästhetik 1. Methode Gegenstands- und Verfahrensproblematiken Gegenstands- und Verfahrensbestimmungen »Hermeneutik der Erfahrung«: Bestimmung des Gegenstandes der Wirkungsästhetik »Zusammenspiel«: Bestimmung des Gegenstandes der Psychoanalyse und psychoanalytischen Ästhetik Gleicher Gegenstand – unterschiedliche Verfahren Verfahren: Was ist und wozu dient Gegenübertragungsanalyse? Gegenübertragungsanalyse in der Interpretationspraxis 2. »Durchbruch«: Zwei Einwände, eine Entgegnung 3. Widerstand und Abwehr in ästhetischer Kommunikation Verdrängung Verleugnung, Verneinung Verschiebung Vermeidung Isolierung Reaktionsbildung Intellektualisierung Rationalisierung Identifizierung, Introjektion Regression Projektion, projektive Identifikation Omnipotente Kontrolle des Objekts Identifizierung mit dem Angreifer Autoaggression Verkehrung ins Gegenteil, Wendung gegen die eigene Person Affektualisierung Spaltung Ungeschehenmachen Idealisierung Entwertung Sublimierung Somatisierung, Konversion Affektabwehr Übertragung, Widerstand, Abwehr – und ihre Deutung 4. Lektüre als Zumutung IV. Lektüre Flauberts Éducation sentimentale Das Scheitern des Anti-Helden und das Scheitern des Lesers 1. Das erste Kapitel der Éducation sentimentale als Histoire d’un jeune homme in nuce »Impressionistischer Subjektivismus« und die Frage nach der Perspektive M. Arnoux »L’apparition«: Mme. Arnoux Die Fahrt nach Hause (1) Die ›Freude-Angst-Leerstelle‹: »Unmittelbares Zusammenspiel« zwischen Text und Leser über Frédéric als Perspektivfigur Die Fahrt nach Hause (2) Ankunft in Nogent: Die Welt der Mutter und ihre Regeln 2. Analyse des Beziehungsgefüges der Éducation sentimentale entlang von Interaktionskreisen Befindet sich Frédéric an einem »carrefour de quatre tentations féminines«? Der Interaktionskreis Frédéric – Louise – Père Roque Der Interaktionskreis Frédéric – Mme. Dambreuse – M. Dambreuse Der Interaktionskreis Frédéric – Rosanette – M. Arnoux Frédérics Liebe zu Mme. Arnoux: »élément ordonnateur« der Éducation sentimentale 3. Der Interaktionskreis Frédéric – Mme. Arnoux – M. Arnoux Eine Innovation – und wie sie zu deuten sei Ein ödipal verkleideter präödipaler Text? Exkurs: Das Ödipale und das Präödipale Die Frage nach dem Dritten Die Frage nach dem Dritten: Père Roque; M. Dambreuse; M. Arnoux Die Frage nach dem Dritten: M. Moreau Die Frage nach dem Dritten: M. Arnoux Die Beziehung zu Mme. Arnoux »Une sorte de paradis sous forme humaine«: Die Frau der Frauen Die Liebe zur Mutter Frédérics »Vorstellung einer erwünschten Interaktion« mit Mme. Arnoux Die Angst vor dem Inzest Die Spannung zwischen dem Wunsch nach Fusion mit der Mutter und der Angst vor dem Inzest Der Tod der Mutter Abschied von der Mutter? 4. »Les momies que l’on a dans le cœur«: Drei offene Enden »Les momies que l’on a dans le cœur«: Frédéric »Les momies que l’on a dans le cœur«: Frédéric und Flaubert »Les momies que l’on a dans le cœur«: Flauberts Éducation und ihr Leser Schluß: Panorama Literatur Danksagung

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783837966190 Die Beziehung zwischen Text und Leser (Dominic Angeloch)


< zum Archiv...