- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 15,26, größter Preis: € 157,63, Mittelwert: € 76,45
1
Gesteinskunde: Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender - Sebastian, Ulrich
Bestellen
bei amazon.de
€ 17,41
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Sebastian, Ulrich:

Gesteinskunde: Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender - Taschenbuch

2011, ISBN: 9783827428226

Spektrum Akademischer Verlag, Taschenbuch, Auflage: 2. Aufl. 2012, 192 Seiten, Publiziert: 2011-11-17T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Verkaufsrang: 1960763, Chemie, Naturwissenschaften & … Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) MEDIMOPS
2
Gesteinskunde: Ein Leitfaden Für Einsteiger Und Anwender - Sebastian, Ulrich
Bestellen
bei amazon.it
€ 15,26
Versand: € 5,501
Bestellengesponserter Link

Sebastian, Ulrich:

Gesteinskunde: Ein Leitfaden Für Einsteiger Und Anwender - gebrauchtes Buch

2011, ISBN: 9783827428226

Spektrum Akademischer Verlag Gmbh, Copertina flessibile, Auflage: 2, 192 Seiten, Publiziert: 2011-12-22T00:00:01Z, Produktgruppe: Libro, Scienze della terra, Scienze, tecnologia e medicin… Mehr…

Gut Versandkosten:Disponibilità immediata. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.50) momox Italia
3
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 34,74
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Sebastian, Ulrich:
Gesteinskunde: Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender - Taschenbuch

2011

ISBN: 382742822X

[EAN: 9783827428226], [SC: 0.0], [PU: Spektrum Akademischer Verlag Gmbh], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen S… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
4
Bestellen
bei Biblio.co.uk
$ 168,89
(ca. € 157,19)
Versand: € 19,551
Bestellengesponserter Link
Sebastian, Ulrich:
Gesteinskunde: Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender (German Edition) - Taschenbuch

2017, ISBN: 9783827428226

Springer Spektrum, 2017. Paperback. New. 4th edition. 217 pages. German language. 9.45x6.61x0.39 inches., Springer Spektrum, 2017, 6, Spektrum Akademischer Verlag, 2011-11-17. Paperba… Mehr…

GBR, USA - Versandkosten: EUR 19.55 Revaluation Books, Ergodebooks
5
Bestellen
bei Biblio.co.uk
$ 168,89
(ca. € 157,63)
Versand: € 19,601
Bestellengesponserter Link
Sebastian, Ulrich:
Gesteinskunde: Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender (German Edition) - Taschenbuch

2011, ISBN: 9783827428226

Spektrum Akademischer Verlag, 2011-11-17. Paperback. Used:Good., Spektrum Akademischer Verlag, 2011-11-17, 0

Versandkosten: EUR 19.60 Ergodebooks

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Gesteinskunde: Ein Leitfaden Für Einsteiger Und Anwender

Gesteine – wie sie heißen und wozu man sie verwenden kann

Das vorliegende Buch vermittelt einen leicht verständlichen Überblick über das Gebiet der Petrographie. Einsteiger werden nicht durch theoretisches Detailwissen überfordert oder gar abgeschreckt, sondern erlangen schnell ein Grundwissen in

Mineralogie mit den wichtigsten gesteinsbildenden Mineralen, Petrographie mit den häufigsten Gesteinen,technischer Gesteinskunde mit den Eigenschaften der Gesteine, die für die Verwendung wichtig sind.

Instruktive Fotos, Übersichten und Schaubilder erleichtern das Lernen und Verstehen. Sie sind ein hervorstechendes Merkmal des Werkes und machen es zu einem hilfreichen Begleiter für alle Praktiker und Wiedereinsteiger, die die Petrographie sonst eher selten benötigen.

Das Buch ist in einen klassisch-petrographischen und einen angewandten Abschnitt geteilt. So kann jeder Nutzer die Gesichtspunkte der Gesteinskunde auswählen, die ihn besonders interessieren.

Die zweite Auflage wurde um ein Kapitel zu geophysikalischen Eigenschaften der Gesteine sowie um weitere Möglichkeiten der Ansprache von Gesteinen ergänzt.

Gesteinskunde – Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender richtet sich an Schüler und Studenten von Fach- und Hochschulen, an Profis wie Bauingenieure, Bohrer und Geowissenschaftler sowie an interessierte Laien.

Detailangaben zum Buch - Gesteinskunde: Ein Leitfaden Für Einsteiger Und Anwender


EAN (ISBN-13): 9783827428226
ISBN (ISBN-10): 382742822X
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Spektrum Akademischer Verlag Gmbh
182 Seiten
Gewicht: 0,412 kg
Sprache: deu

Buch in der Datenbank seit 2007-08-15T14:25:30+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-06T14:03:35+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783827428226

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8274-2822-X, 978-3-8274-2822-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: ulrich sebastian
Titel des Buches: gesteinskunde ein leitfaden für einsteiger und anwender


Daten vom Verlag:

Autor/in: Ulrich Sebastian
Titel: Gesteinskunde - Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Spektrum Akademischer Verlag
182 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-11-17
Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
19,94 € (DE)
20,50 € (AT)
25,02 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BC; Book; Hardcover, Softcover / Geowissenschaften/Mineralogie, Petrografie; Mineralogie und Edelsteine; Verstehen; Chemie; Petrographie; technische Gesteinsprüfung; Mineralogie; technische Gesteinskunde; Gesteine; Gesteinskunde; Minerale; A; Mineralogy; Earth and Environmental Science; Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences; Earth Sciences, general; Geowissenschaften; Geowissenschaften; BC; EA; BC

Das vorliegende Buch vermittelt einen leicht verständlichen Überblick über das Gebiet der Petrographie. Einsteiger werden nicht durch theoretisches Detailwissen überfordert oder gar abgeschreckt, sondern erlangen schnell ein Grundwissen in

Instruktive Fotos, Übersichten und Schaubilder erleichtern das Lernen und Verstehen. Sie sind ein hervorstechendes Merkmal des Werkes und machen es zu einem hilfreichen Begleiter für alle Praktiker und Wiedereinsteiger, die die Petrographie sonst eher selten benötigen.

Das Buch ist in einen klassisch-petrographischen und einen angewandten Abschnitt geteilt. So kann jeder Nutzer die Gesichtspunkte der Gesteinskunde auswählen, die ihn besonders interessieren.

Die zweite Auflage wurde um ein Kapitel zu geophysikalischen Eigenschaften der Gesteine sowie um weitere Möglichkeiten der Ansprache von Gesteinen ergänzt.

richtet sich an Schüler und Studenten von Fach- und Hochschulen, an Profis wie Bauingenieure, Bohrer und Geowissenschaftler sowie an interessierte Laien.

Gesteine – wie sie heißen und wozu man sie verwenden kann Gesteinskunde – Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender

I Einleitung;- 1 Der Baustoff der Gesteine;- Entstehung der Elemente;- Schalenbau der Erde;- Minerale;- 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale;- Definition;- Mineralgliederung;- Mineraleigenschaften;- Gesteinsbildende Minerale;- 3 Einteilung und Entstehung der Gesteine;- Definition;- Geologische Systematik;- Geotechnische Systematik;- Plattentektonik;- Gesteinskreislauf;- Gesteinsvielfalt;- II Die Gesteine;- 4 Sedimente und Sedimentgesteine;- 4.1 Eigenschaften von Sedimenten und Sedimentgesteinen;- Sedimentäre Fazies;- Schichtung;- 4.2 Klastische Sedimente und Sedimentgesteine;- Korngrößenklassifikation;- Ansprache der klastischen Sedimentgesteine;- 4.3 Chemische Sedimentgesteine;- Entstehung;- Evaporite;- Weitere Chemische Sedimentgesteine;- 4.4 Biogene Sedimentgesteine;- Entstehung;- Karbonatgesteine;- Kieselige Sedimentgesteine;- Phosphatische Sedimentgesteine;- Organogene Sedimentgesteine;- Aufgaben;- 5 Magmatische Gesteine;- 5.1 Entstehung und Eigenschaften;- Entstehung;- Chemischer Charakter;- Magmatische Bildungsräume und Gefüge;- Vulkanische Förderprodukte;- 5.2 Das QAPF-Doppeldreieck („Streckeisen-Diagramm“);- 5.3 Feldansprache;- 5.4 Wichtige Magmatite im Bild;- Saure Magmatite;- Intermediäre Magmatite;- Basische Magmatite;- Ultrabasische Magmatite;- Aufgaben;- 6 Metamorphe Gesteine;- 6.1 Metamorphose;- 6.2 Eigenschaften metamorpher Gesteine;- Metamorphose und Tektonik;- Metamorphe Gefüge;- Kataklasite und Mylonite;- 6.3 Benennung metamorpher Gesteine;- 6.4 Die wichtigsten Metamorphite als Funktion von Ausgangsgestein und metamorpher Fazies;- Metamorphose von tonigen Gesteinen;- Metamorphose von granitischen Gesteinen;- Metamorphose von Karbonaten;- Metamorphose von basaltischen Gesteinen;- Metamorphose von Sandstein;- 6.5 Die Metamorphit-Nomenklatur nach IUGS;- 6.6 Spezielle Metamorphite;- Granulite;- Metasomatose;- Impaktmetamorphose;- Migmatite;- Serpentinite;- Aufgaben;- III Technische Gesteinskunde;- Lockergesteine (Boden);- 7.1 Technische Lockergesteinsansprache;- Summenkurven;- Lockergesteinsansprache in der geotechnischen Erkundung (nach DIN EN ISO 14688);- Ungleichförmigkeitsgrad;- Lockergesteinsansprache in der Bautechnik (nach DIN 18196);- Wassergehalt und Zustandsgrenzen;- Bodenklassen nach VOB (DIN 18300 und DIN 18311);- Lockergesteinsansprache in Land- und Forstwirtschaft (nach DIN 4220 und DIN 19682);- Lockergesteinsansprache im Landschaftsbau (nach DIN 18915);- 7.2 Technische Eigenschaften von Lockergesteinen;- 7.2.1 Laborbestimmte Eigenschaften;- Lagerungsdichte;- Proctordichte;- Spannung und Verformung;- Scherfestigkeit;- 7.2.2 Feldbestimmte Eigenschaften;- Drucksetzungslinien;- Auswertung von Sondierungen;- 7.3 Bohren in Lockergesteinen;- Bohrverfahren;- Bohrbarkeit von Lockergesteinen;- 7.4 Hydrogeologische Eigenschaften von Lockergesteinen;- Wasserkreislauf und Gestein;- Porosität und Permeabilität;- Durchlässigkeitsbeiwert;- Bestimmung von Durchlässigkeitsbeiwerten in Pumpversuchen;- Überschlägige Bestimmung von Durchlässigkeitsbeiwerten;- 7.5 Geophysikalische Eigenschaften von Lockergesteinen;- 7.6 Verwendung von Lockergesteinen;- Betonzuschlag;- Straßenbau;- Filtersand und Filterkies;- Deponiebau;- Aufgaben;- 8 Festgesteine (Fels);- 8.1 TechnischeFestgesteinsansprache;- Gestein, Fels und Gebirge;- Bautechnische Benennung vonFels nach DIN EN ISO 14689-1;- Felsklassifikation von Natursteinen;- 8.2 Technische Eigenschaften von Festgesteinen;- 8.2.1 Festigkeiten;- 8.2.2 Trennflächengefüge;- Arten von Trennflächen;- Häufigkeit der Trennflächen;- Raumlage von Trennflächen;- 8.3 Hydrogeologische Eigenschaften von Festgesteinen;- 8.4 Bohren in Festgesteinen;- Bohrverfahren;- Bohrbarkeit von Festgestein;- 8.5 Geophysikalische Eigenschaften von Festgesteinen;- Geophysik und Festgesteine;- Gravimetrie;- Geomagnetik;- Seismik;- Geophysikalische Bohrlochmessungen;- Geothermie;- 8.6 Verwendung von Festgesteinen;- 8.6.1 Brecherprodukte;- Straßenbau;- Schotterbett für Gleise;- 8.6.2 Werksteine;- Aufgaben;- 9 Darstellung von Gesteinen;- 9.1 Zeichen und Farben;- 9.2 Graphische Auswertung von Erkundungsergebnissen;- Bohrergebnisse;- Aufschlussdokumentation;- Kartierung;- Aufgaben;- 10 Lösungen der Aufgaben;- Literatur;- Zitierte Normen;- Kleines Lexikon der Gesteinsnamen;- Index

Leicht verständlicher Einstieg in die Gesteinskunde für Techniker, Studierende und Laien

Mit vielen Fotos, anschaulichen Übersichten und Schaubildern

Verbindung von Bestimmung und technischen Eigenschaften der Gesteine

Zu allen Themenbereichen gibt es Übungsaufgaben mit Lösungen



< zum Archiv...