- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 29,84, größter Preis: € 68,96, Mittelwert: € 46,37
1
Führen und führen lassen - Bernd Blessin,Alexander Wick
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 68,00
(ca. € 68,96)
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Bernd Blessin,Alexander Wick:

Führen und führen lassen - Taschenbuch

ISBN: 9783825287047

Die Autoren Bernd Blessin und Alexander Wick halten am bewahrten Ziel fest, einen Überblick über die wichtigsten Ansätze und Befunde der Führungsforschung zu geben und sie kritisch zu kom… Mehr…

Nr. A1045249355. Versandkosten:, in stock, CH. (EUR 0.00)
2
Führen und führen lassen: Mit 20 Fallbeispielen - Bernd Blessin
Bestellen
bei booklooker.de
€ 61,18
Versand: € 5,991
Bestellengesponserter Link

Bernd Blessin:

Führen und führen lassen: Mit 20 Fallbeispielen - gebunden oder broschiert

ISBN: 9783825287047

[ED: Gebundene Ausgabe], [PU: utb GmbH], EAN: 9783825287047Das Buch könnte Gebrauchsspuren und Knicke aufweisen, ansonsten allgemein in gutem Zustand. Gegebenenfalls kann Namenseintrag tr… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 5.99) Berg-Berg Bücherwelt Inh.Aksoy
3
Bestellen
bei ZVAB.com
CHF 29,43
(ca. € 29,84)
Versand: € 3,461
Bestellengesponserter Link
Bernd Blessin, Alexander Wick:
Führen und führen lassen - gebunden oder broschiert

2017

ISBN: 3825287041

[EAN: 9783825287047], [SC: 3.46], [PU: UTB GmbH], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the a… Mehr…

Versandkosten: EUR 3.46 medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
4
Führen und führen lassen: Mit 20 Fallbeispielen Bernd Blessin and Alexander Wick - Führen und führen lassen: Mit 20 Fallbeispielen Bernd Blessin and Alexander Wick
Bestellen
bei booklooker.de
€ 37,05
Versand: € 4,501
Bestellengesponserter Link
Führen und führen lassen: Mit 20 Fallbeispielen Bernd Blessin and Alexander Wick:
Führen und führen lassen: Mit 20 Fallbeispielen Bernd Blessin and Alexander Wick - gebrauchtes Buch

ISBN: 9783825287047

8. Auflage, wie ungebraucht, CH, [SC: 4.50], gebraucht; wie neu, gewerbliches Angebot, PayPal, Internationaler Versand, [PU: UTB, Stuttgart]

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) Biopuls GmbH
5
Führen und führen lassen - Blessin, Bernd und Alexander Wick
Bestellen
bei booklooker.de
€ 34,83
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Blessin, Bernd und Alexander Wick:
Führen und führen lassen - gebrauchtes Buch

2017, ISBN: 9783825287047

[PU: UTB], Gebrauchs- und Lagerspuren. 8. Auflage. AuÃ?en: verschmutzt. 28797658/3, DE, [SC: 0.00], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, 8. überarb. Aufl., Banküberweisung, Kreditkarte, … Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchpark GmbH

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Führen und führen lassen: Mit 20 Fallbeispielen

Gebundenes Buch
Die Autoren Bernd Blessin und Alexander Wick halten am bewahrten Ziel fest, einen Überblick über die wichtigsten Ansätze und Befunde der Führungsforschung zu geben und sie kritisch zu kommentieren. Sie bringen dabei die grundlegenden Gedanken und Ausführungen von Oswald Neuberger aktualisiert und fokussiert in ein neues Konzept ein.

Aus dem Inhalt:

- Der Führungsbegriff

- Personalistische Führungsansatze

- Verhaltensorientierte Führungsansatze

- Kontingenzansatz der Führung

- Führung verstehen, deuten und schaffen: Konstruktivistische Ansätze

- (Wodurch) Führung wirkt

- Vielfalt führen - vielfaltig führen

- In, durch und mit Veränderungen führen

- Für oder gegen wen und was führen

Das Buch ist für Studium und Praxis gleichermaßen geeignet. Es bildet seit vielen Jahren die Grundlage zur Vermittlung von Kernergebnissen der Führungsforschung schlechthin und ist in seiner aktualisierten Form für alle Unternehmen und Führungskräfte das Handbuch zur Personalführung.

Detailangaben zum Buch - Führen und führen lassen: Mit 20 Fallbeispielen


EAN (ISBN-13): 9783825287047
ISBN (ISBN-10): 3825287041
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1
Herausgeber: UTB GmbH

Buch in der Datenbank seit 2017-05-20T06:31:38+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-18T13:34:54+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783825287047

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8252-8704-1, 978-3-8252-8704-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: blessin, bless, alexander, wick, bernd bucher, neuberger oswald
Titel des Buches: führen und führen lassen


Daten vom Verlag:

Autor/in: Bernd Blessin; Alexander Wick
Titel: Führen und führen lassen; Blessin, Führen und führen lassen
Verlag: UTB; UVK
539 Seiten
Erscheinungsjahr: 2017-05-15
Stuttgart; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 1,146 kg
Sprache: Deutsch
49,99 € (DE)
51,40 € (AT)
65,00 CHF (CH)
Not available, replaced by new product
inkl. 20 Fallbeispielen

BC; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Management und Managementtechniken; Führen; Führung; Führungsverhalten; Führungsstil; Führungsforschung; Personalführung; After-Work-Events; Ambiguität; Arbeitskräftepotenzial; Arbeitssucht Arbeitsteilung; Arbeitsunfähigkeit; Arbeitsverdichtung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitregelungen; Assessment Center (AC); Balanced Scorecard; Befehl-Gehorsam-Management; Beförderungssysteme; Belohnungssysteme; Bereicherungshypothese; Burnout; Call Center; Chancengerechtigkeit; Chancengleichheit; Change Management; charismatische Führung; Coaching; Compliance; Corporate Citizenship; Corporate Social Responsibility (CSR); Delegationsprinzip; Diskriminierung; Diversity Management; Ehrenkodices; E-Leadershi; Elite employability; Entscheidungsqualität; Entscheidungsregeln; Entscheidungsspielraum; Ethik; Fachkompetenz; Fachkräftemangel; Fachmann (craftsman); Feminisierung der Arbeit; Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse; Flex-Karten; Fluktuation; Frauenförderung; Leistung; Führungserfolg; Führungsethik; Führungsgrundsätze; Führungsqualität; Führungsrolle; Führungstheorie; Garbage-Can-Modell; Gleichbehandlung; Gleichheitsdilemma; Gleichstellung; Hierarchie; Industrialisierung; Karriereerfolg; Kompetenzfelder; Kompetenzverluste; Kontingenzansatz; Kooperation; leadership; Legitimität; Leistung; virtuelle Teams; Leistungsprinzi; Lohndumping; Macht; Management by Objectives; Managementtypen; managerial grid; Methodenkompetenz; Mitarbeiterorientierung; Mitarbeiterverhalten; Mitarbeiterzufriedenheit; Mobbing; Moral; Motivation; Nachwuchsführungskräfte; Organisationsentwicklung; Partizipation; Personalführung; Projekt-Teams; Resilienz; Rituale; Schlüsselqualifikationen; Selbstorganisation; social responsibility; Symbolische Führung; Systemische Führung; Team; Unternehmenskultur; Unternehmensleitsätze; Unternehmensverfassung; whistle blowing; Work-Life-Balance; Unternehmertum / Start-ups; Personalmanagement, HRM; Organisationstheorie und -verhalten; BC; ED; E107

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21 QR-Verzeichnis 23 1. Der Führungsbegriff 25 1.1 Lexikalisches zum Begriff der Führung 25 1.2 Strategien zur Dekodierung des Führungsverständnisses 28 1.3 Eine handlungstheoretische Führungsdefinition 37 1.3.1 Struktur einer handlungstheoretischen Führungsdefinition 38 1.3.2 Zusammenfassung in einer Definition 42 1.4 Ein kurzer Blick auf die Strukturkerne von grundlegenden Führungstheorien 44 2. Personalistische Führungsansätze 49 2.1 Eigenschaftstheorie der Führung 50 2.1.1 Zum Eigenschaftsbegriff 50 2.1.2 Welche Eigenschaften versprechen Erfolg? 52 2.1.3 Würdigung des eigenschaftstheoretischen Ansatzes 56 2.2 Die Kategorisierungs- oder Schematheorie der Führung 60 2.2.1 Zur Konstruktion der Kategorisierungs-Theorien 62 2.2.2 Beispiel für einen Kategorisierungsansatz: Das GLOBE-Projekt 67 2.2.3 Resümee zu den Kategorisierungs-Ansätzen 71 2.3 Charisma und Führung 71 2.3.1 Charisma 72 2.3.2 Theoretische Erklärungen charismatischer Führung 75 2.3.2.1 Auf die Führungsperson zentrierte Ansätze 75 2.3.2.2 Auf die Geführten und ihre Komplementarität mit den Führenden zentrierte Erklärungen 78 2.3.3 Fazit zur charismatischen Führung 84 2.4 Zusammenfassung 86 3. Verhaltensorientierte Führungsansätze 89 3.1 Führungsverhalten 89 3.1.1 Was ist Führungsverhalten? Ein Begründungsproblem 89 3.1.2 Untersuchung des Arbeitsverhaltens von Führungskräften 91 3.1.3 Schlussfolgerungen 98 3.2 Führungsstiltheorien 102 3.2.1 Der eindimensionale Ansatz 103 3.2.2 Der mehrdimensionale Ansatz 107 3.2.2.1 Ohio State Leadership Studies 108 3.2.2.2 Das Verhaltensgitter von Blake & Mouton (1968) 112 3.2.3 Ein derzeit erfolgreiches Führungsstil-Modell: Transformationale Führung im full range of leadership (Bass, 1985) 115 3.2.3.1 Transaktionale und transformationale Führung 117 3.2.3.2 Transformationale vs. charismatische Führung 121 3.3 Fazit zu den verhaltensorientierten Ansätzen der Führungsforschung 125 4. Kontingenzansatz der Führung 129 4.1 Kontingenzmodelle der Führung 129 4.1.1 Fiedler (1967): Kontingenztheorie der Führungseffektivität 129 4.1.2 Vroom & Yetton (1973): Normatives Führungsmodell 133 4.1.3 Hersey & Blanchard (1969): Reifegradmodell der Führung 139 4.1.4 Reddin (1970): 3-D-Modell 142 4.1.5 Yukl (1971): Modell Multipler Verbindungen 145 4.1.6 Transaktionale und transformationale Führung als Kontingenzmodell 145 4.2 Bewertung der Kontingenzmodelle 146 4.2.1 Dekonstruktion 146 4.2.2 Zusammenfassung und Kritik 150 5. Führung verstehen, deuten und schaffen: Konstruktivistische Ansätze 153 5.1 Rolle und Identität 154 5.1.1 Das Rollenkonzept 155 5.1.1.1 Strukturalistischer Ansatz 158 5.1.1.2 Funktionalistischer Ansatz 161 5.1.1.3 Symbolisch-interaktionistischer Ansatz 163 5.1.2 Das Ich als Gesamtkunstwerk – Neun Dimensionen des Identitätsbegriffs 166 5.2 Attributionstheorien der Führung 175 5.2.1 Attribution durch Führende 178 5.2.2 Attribution von Führung 182 5.2.3 Abschließende Stellungnahme 186 5.3 Symbolische Führung 188 5.3.1 Grundbegriffe zur Symbolischen Führung 189 5.3.2 Die beiden Komponenten Symbolischer Führung 193 5.3.3 Intervention bei Symbolischer Führung (am Beispiel von Führungsgrundsätzen) 198 5.3.4 Situative Führung im Licht Symbolischer Führung 202 5.3.5 Fazit 203 5.4 Systemische Führung 205 5.4.1 Entwicklung der Ansichten über ‚Systeme‘ 205 5.4.2 Das systemische Erkenntnisprogramm 208 5.4.3 Das systemische Kommunikationsprogramm 210 5.4.4 Das systemische Operationsprogramm 217 5.4.5 Zusammenfassung in Thesen: Systemische Reflexionen und Maximen 226 5.4.6 Abschluss 228 6. (Wodurch) Führung wirkt 229 6.1 Führungserfolg 232 6.1.1 Das Kriterienproblem: Was ist Führungserfolg? 234 6.1.2 Das Messproblem: Entwicklung und Validität von Prädiktoren 238 6.1.3 Zurechnung von Führungserfolg 242 6.1.4 Persönlicher Erfolg und Unternehmenserfolg 243 6.1.5 Abschluss: Ein Mehrebenen-Modell des Führungserfolgs 246 6.2 Damit Führung erfolgt: Deutungen, Einstellungen und Verhalten 252 6.2.1 (Was) Führung ist 254 6.2.2 (Zuschreibung von) Führungskompetenz 260 6.2.3 Kommunikation: Das Mittel der Führung 265 6.2.4 Motivation und Motivierung 267 6.2.5 Lernen 273 6.2.6 Schlussbemerkung 281 7. Vielfalt führen – vielfältig führen 283 7.1 Individualisierung und Vielfalt: Diversity 284 7.1.1 Für den Arbeitskräftemarkt relevante gesellschaftliche Entwicklungen 285 7.1.1.1 Demographischer Wandel 285 7.1.1.2 Individualisierung der Gesellschaft 286 7.1.2 Work-Life-Balance 291 7.1.2.1 Work-Life-Balance als Problem 291 7.1.2.2 Führung und Work-Life-Balance 294 7.1.2.3 Fazit 298 7.1.3 Diversity Management 299 7.1.3.1 Diversity 300 7.1.3.2 Diversity Management 304 7.1.3.3 Führung und Diversity Management 305 7.1.4 Fazit 307 7.2 Frauen und Führung 309 7.2.1 Sex – Gender: Das System der Zweigeschlechtlichkeit 309 7.2.2 Drei Paradigmen des feministischen Diskurses 311 7.2.2.1Gleichheitstheorie 311 7.2.2.2 Differenztheorie 316 7.2.2.3 Dekonstruktion 319 7.2.2.4 Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion: Keine Alternativen! 326 7.2.3 Schlussbemerkung 326 7.3 Gesund führen 327 7.3.1 Gesundheit als Anliegen: Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung im Betrieb 327 7.3.1.1 Belastungen bei der Arbeit und deren Auswirkungen 329 7.3.1.2 Modellierung der Interaktion von Merkmalen der Tätigkeit und der Arbeitstätigen 333 7.3.1.3 Betriebliche Gesundheitsförderung 335 7.3.2 Erhaltung und Förderung der Gesundheit der MitarbeiterInnen 336 7.3.2.1 Die Rolle der Führungskräfte bei der Gesundheitsförderung 336 7.3.2.2 Auswirkungen des Führungshandelns 338 7.3.2.3 Gesundheitsförderliche Verhaltensweisen von Führungskräften 342 7.3.3 Führung und gesunde Führungskräfte 344 7.3.4 Abschluss: der Stand der Dinge 345 8. In, durch und mit Veränderungen führen 347 8.1 Führung von hochqualifizierten (Projekt-)Teams 347 8.1.1 Führung und Kooperation in hochqualifizierten (Projekt-)Teams 353 8.1.2 Formen der Führung hochqualifizierter (Projekt-)Teams 355 8.1.3 Verteilte Führung 358 8.1.4 Aufgaben bei der Führung in und von hochqualifizierten (Projekt-)Teams 362 8.1.5 Ausblick 367 8.2 Führung in virtuellen Teamstrukturen 368 8.2.1 Angenommene Chancen und erlebte Risiken virtueller Teams 370 8.2.2 Die Führung virtueller Teams 372 8.2.3 Besondere Koordinationserfordernisse virtueller Teams 375 8.2.4 Führungsaufgaben in virtuellen Teams 376 8.2.5 Abschluss 385 8.3 Change Management: Führung im organisationalen Wandel 386 8.3.1 Aufgaben von Führungskräften in organisationalen Wandlungsprozessen 391 8.3.1.1 Den Wandel aktiv mittragen 393 8.3.1.2 Grad der Einbeziehung der MitarbeiterInnen steuern 395 8.3.1.3 Interpretieren und Motivieren: Deutungen nahelegen 397 8.3.1.4 Entscheidungen fällen und revidieren 397 8.3.1.5 Mit Widerstand umgehen 398 8.3.2 Erfolg von Führung in organisationalen Wandlungsprozessen 401 9. Für oder gegen wen und was führen? 407 9.1 Ideologie 407 9.1.1 Ideologische Begründungen von Führung 408 9.1.2 Funktionen von Führungsideologien 412 9.1.3 Taxonomien zu ideologischen Bildern der Führung 414 9.1.3.1 Historische Entwicklungsstadien der Management-Ideologie nach Bendix (1956) 414 9.1.3.2 Menschenbilder nach Schein (1965) 415 9.1.3.3 Manager-Typen nach Maccoby (1976) 418 9.1.3.4 Theorien der Subjektivität nach Daniel (1981) 421 9.1.3.5 Synoptische Zusammenfassung 422 9.1.3.6 Das postmoderne Subjekt 423 9.2 Führungsethik 425 9.2.1 Gibt es eine spezielle Führungsethik? 426 9.2.2 Moralbegründungen für Führungshandeln 428 9.2.3 Praktiken der Moralisierung in der Unternehmenspraxis 430 9.2.4 Erfassung „ethischer Führung“ 439 9.2.5 Schluss 440 9.3 Führung und Mikropolitik 441 9.3.1 Zur Definition von Mikropolitik 441 9.3.2 Mikropolitik als Steuerungstechnik in Organisationen 445 9.3.3 Bedingungen für Mikropolitik und darauf aufbauende mikropolitische Taktiken 447 9.3.4 Das Fazit: Mikropolitik fördern oder eindämmen? 456 9.4 Dilemmata der Führung 459 9.4.1 Führungsdilemmata 462 9.4.2 Ursachen der Führungsdilemmata 467 9.4.3 Zum Umgang mit Führungsdilemmata 469 Literaturverzeichnis 473 Sachverzeichnis 523

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783825222345 Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung (Uni-Taschenbücher M) (Neuberger, Oswald)


< zum Archiv...