- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 39,99, größter Preis: € 131,27, Mittelwert: € 80,24
1
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen - Heinz Ellenberg
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 99,00
Versand: € 2,951
Bestellengesponserter Link
Heinz Ellenberg:

Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen - gebunden oder broschiert

2010, ISBN: 3825281043

[EAN: 9783825281045], Neubuch, [PU: UTB Gmbh Sep 2010], AGRARWISSENSCHAFT - AGRARGEOGRAFIE; ARTENVIELFALT (BIOLOGISCH); BIODIVERSITÄT; VIELFALT (NATURWISSENSCHAFTLICH); BIOGEOGRAFIE; GEOG… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.95 unifachbuch e.K., Köln, NRW, Germany [50977549] [Rating: 5 (von 5)]
2
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen - Heinz Ellenberg,Christoph Leuschner
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 125,00
(ca. € 131,27)
Versand: € 18,901
Bestellengesponserter Link

Heinz Ellenberg,Christoph Leuschner:

Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen - gebunden oder broschiert

ISBN: 9783825281045

Die aktuelle Gesamtschau der Vegetationsökologie Zentraleuropas, jetzt in der vollständig überarbeiteten, stark erweiterten 6. Auflage! Dieses Handbuch behandelt die naturräumlichen und p… Mehr…

Nr. A1000404491. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.90)
3
Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 5. Aufl. 1996 - Heinz Ellenberg
Bestellen
bei ebay.de
€ 39,99
Versand: € 7,001
Bestellengesponserter Link
Heinz Ellenberg:
Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 5. Aufl. 1996 - gebunden oder broschiert

1996

ISBN: 3825281043

Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 5. Auflage. 1996Gebundene Ausgabe von 1996 in sehr gutem, neuwertigem Zustand.… Mehr…

100.0, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 49*** Osnabrück, [TO: Deutschland] (EUR 7.00) kirka101
4
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht : 170 Tabellen.  UTB ; 8104 5., stark veränd. und verb. Aufl. - Heinz Ellenberg
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 62,95
Versand: € 5,951
Bestellengesponserter Link
Heinz Ellenberg:
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht : 170 Tabellen. UTB ; 8104 5., stark veränd. und verb. Aufl. - gebunden oder broschiert

1996, ISBN: 9783825281045

5., stark veränd. und verb. Aufl. 1095 S. : Ill., graph. Darst. ; Gebundene Ausgabe; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es b… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 5.95) Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG, 56070 Koblenz
5
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht : 170 Tabellen Heinz Ellenberg - Ellenberg, Heinz und Christoph Leuschner
Bestellen
bei booklooker.de
€ 68,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ellenberg, Heinz und Christoph Leuschner:
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht : 170 Tabellen Heinz Ellenberg - gebunden oder broschiert

1996, ISBN: 9783825281045

[PU: Stuttgart : Ulmer], 1095 S., gr. 8° Gebunden. Fester Pappeinband. Leichte Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand. EU2565, DE, [SC: 0.00], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, [GW: 220… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) eMuseion Buchversand (Einzelunternehmer)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen: In ökologischer, dynamischer und historischer Sicht

Die 5. Auflage dieses bekannten Lehr- und Handbuches über die Vegetation Mitteleuropas wurde in vielen Punkten verbessert, ergänzt und erweitert. Der Autor hat auch in dieser Auflage besonderen Wert darauf gelegt, die Ursachen für das Entstehen und die Veränderungen der verschiedenen Artenkombinationen in den beschriebenen Pflanzengesellschaften Mitteleuropas aufzuzeigen. Dabei hat er viele ökologische Forschungsergebnisse aus jüngster Zeit berücksichtigt, die den derzeitigen Wandel in den Standorts- und Umweltbedingungen verdeutlichen. Ein neues Kapitel befasst sich mit der komplexen Problematik des sogenannten Waldsterbens, das in viel geringerem Masse stattfindet, als bisher angenommen wurde. Beim Grünland werden die Folgen geänderter Bewirtschaftungsformen erörtert. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Entwicklung und den Lebensbedingungen von Strassenbegleitgrün. In einem weiteren neuen Abschnitt setzt sich der Verfasser mit dem Anliegen der sogenannten Sigma-Soziologie, d. h. mit der Erfassung von Vegetationskomplexen, auseinander - einem Thema, das in der Pflanzensoziologie immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die zahlreichen, gut erläuterten Abbildungen und Tabellen machen dieses Werk zu einem ausgezeichneten Lehrbuch und Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Entwicklungsgeschichte, der Ökologie und der Zusammensetzung der Vegetation Mitteleuropas befassen.

Detailangaben zum Buch - Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen: In ökologischer, dynamischer und historischer Sicht


EAN (ISBN-13): 9783825281045
ISBN (ISBN-10): 3825281043
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: UTB GmbH
1333 Seiten
Gewicht: 2,743 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-06-03T21:24:39+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-02-26T12:44:34+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783825281045

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8252-8104-3, 978-3-8252-8104-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: heinz ellenberg, ludendorff, ellenber, wurio, karte, minu, ellenberg leuschner, christoph hein, lassal
Titel des Buches: mitteleuropa alpen, vegetation mitteleuropas alpen kologischer sicht, wunder der biologie, vegetation europas, sozialpolitik, erlebnisse, dean cinema, führer, oetker backbuch, combat helmets the third reich vol, netto katalog, frauenbuch, einrichtungen, historischer okologischer, vegetation mitteleuropas mit den alpen ökologischer dynamischer und historischer sicht hardback, elvert, gebr vegetation mitteleuropas mit den alpen ökologischer dynamischer und historischer sicht, vegetation mittel, hunde


Daten vom Verlag:

Autor/in: Heinz Ellenberg; Christoph Leuschner
Titel: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen; Ellenberg, Vegetation Mitteleu. - in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht
Verlag: UTB; Verlag Eugen Ulmer
1357 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-09-15
Stuttgart; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 2,740 kg
Sprache: Deutsch
99,00 € (DE)
101,80 € (AT)
117,80 CHF (CH)
Available
6 Farbkarten

BB; Hardcover, Softcover / Biologie/Botanik; Agrarwissenschaften; Verstehen; Agrarwissenschaften; Alp; Lebensgemeinschaften; naturräumlich; Naturschutzbiologie; Ökologie; Ökophysiologie; Ökosystem; Ökosystemforschung; pflanzengeographisch; Population; Populationsökologie; Standort; Standortskunde; Umweltbelastung; Vegetation; Vegetationsökologie; Zentraleuropa; Studien- und Arbeitsbücher; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Biologie/Ökologie; Botanik; Biogeographie; Ökologie, Biosphäre; Biogeographie; Biodiversität (Artenvielfalt); Forstwirtschaft und Waldbau: Praxis und Techniken

Vorwort zur 1. Auflage (gekürzt) XVII Vorwort zur 6. Auflage XVIII Hinweise zur Benutzung des Buches XXI Abkürzungen XXIII Der Naturraum und seine Geschichte 1 Naturräumliche und historische Einflüsse auf die Vegetation Mitteleuropas 1 1.1 Klimatische und vegetationsgeografische Lage Mitteleuropas 1 1.2 Überblick über die Geologie und Böden Mitteleuropas 5 1.3 Bedeutung der Florengeschichte für die Vegetation Mitteleuropas 7 2 Lebensformen und Bautypen der mitteleuropäischen Flora 18 2.1 Lebensformen 18 2.2 Endogene Rhythmen 20 2.3 Morphologisch-anatomischer Bau 21 3 Entstehung der heutigen Pflanzendecke unter Einfluss des Menschen 23 3.1 Die Vegetation Mitteleuropas als Ergebnis jahrtausendelanger Geschichte 23 3.2 Wirkungen der extensiven Weide- und Holznutzung auf die Pflanzendecke 28 3.2.1 Auflichtung und Zerstörung des Waldes 28 3.2.2 Ausbreitung von Weideunkräutern 33 3.2.3 Bodenverschlechterung infolge extensiver Wirtschaft 34 3.3 Vom Niederwald zur modernen Forstwirtschaft 38 3.3.1 Nieder- und Mittelwald 38 3.3.2 Hochwaldwirtschaft 44 3.4 Entwicklung des Ackerbaues und der Unkrautvegetation 44 3.4.1 Vorindustrielle Landwirtschaft 44 3.4.2 Auswirkungen der Technisierung auf Äcker und Extensivweiden 47 3.5 Entstehung von Wiesen, Intensivweiden und anderem Grasland 48 3.5.1 Streuewiesen und Futterwiesen 48 3.5.2 Stand- und Mähumtriebsweiden 50 3.5.3 Biozideinsatz, Energieaufwand und -ertrag in der Landwirtschaft 51 3.6 Eingriffe in den Wasserhaushalt der Landschaften 53 3.6.1 Veränderungen der Flusstal-Landschaften 53 3.6.2 Eindeichungen der Nordsee und deren Folgen 55 3.6.3 Zerstörung von Mooren und Versuche, sie zu regenerieren 56 3.6.4 Steigende Trockenheitsempfindlichkeit der Pflanzendecke 58 3.7 Umweltbelastungen durch Chemikalien und deren Auswirkungen auf die Vegetation 59 3.7.1 Nah- und Fernwirkungen von Umweltchemikalien 59 3.7.2 Nährstoffeinträge in Böden und Gewässer 59 3.7.3 Säureeinträge 65 3.7.4 Immissionen von Schwefeldioxid und Ozon 66 3.7.5 Immissionen von Schwermetallen und anderen Stoffen 72 3.8 Veränderung der Wilddichten und Einbringung von gebietsfremden Pflanzenarten 75 3.9 Auswirkung der rezenten Klima veränderung auf die Vegetation 77 Naturnahe Wälder und Gebüsche 4 Die Wälder Mitteleuropas – Standörtliche und ökologische Grundlagen sowie räumliche Großgliederung 82 4.1 Die Flora der mitteleuropäischen Wälder 82 4.2 Räumliche Großgliederung der Waldvegetation 82 4.2.1 Zonale, extrazonale und azonale Waldvegetation 82 4.2.2 Die potenzielle natürliche Vegetation Mitteleuropas 86 4.2.3 Höhenstufen der Waldvegetation 86 4.2.4 Nässe-, Trocken- und Kältegrenze des Waldes 87 4.3 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 88 4.3.1 Das Klima des Waldesinneren 88 4.3.2 Bodenwasserregime 92 4.3.3 Chemische Bodeneigenschaften 96 4.4 Vergleichende Ökologie der mitteleuropäischen Baumarten 102 4.4.1 Wichtige morphologische Eigenschaften 102 4.4.2 Kenngrößen von Ökophysiologie und Wachstum 105 4.4.3 Stickstoffernährung 112 4.4.4 Stresstoleranz 113 4.4.5 Meereshöheneffekte auf das Baumwachstum 120 4.4.6 Streuqualität und Einfluss der Baumarten auf den Boden 121 4.4.7 Verhalten gegenüber Konkurrenten 123 4.4.8 Klimabedingte Abwandlungen der Baumarten-Zusammensetzung 128 4.4.9 Die Waldfläche in Mitteleuropa und aktuelle Flächenanteile wichtiger Baumarten . 132 4.5 Ökologisches Verhalten und ökologische Gruppierung der Waldbodenpflanzen und Sträucher des Waldesinneren 133 4.5.1 Verhalten der Sträucher in mitteleuropäischen Laubwäldern 133 4.5.2 Ökologische Konstitution der Waldbodenpflanzen 133 4.5.3 Ökologische Gruppierung der Bodenpflanzen in mitteleuropäischen Laubwäldern 164 4.6 Populationsökologie der Waldbodenpflanzen 165 4.6.1 Phänologie 165 4.6.2 Lebenszyklus der Waldbodenpflanzen 169 4.7 Produktivität und Stoffumsätze 171 4.7.1 Biomasse und Produktivität der Baumschicht 171 4.7.2 Biomasse und Produktivität der Krautschicht 180 4.7.3 Ökosystemarer Kohlenstoffumsatz 182 4.7.4 Wasserumsatz 184 4.7.5 Nährstoffumsätze 191 4.8 Vegetationsdynamik 200 4.8.1 Dynamik der Baumschicht 200 4.8.2 Fluktuation und Sukzession in der Krautschicht 200 4.9 Menschlicher Einfluss 201 4.9.1 Waldschäden in Vergangenheit und Gegenwart 201 4.9.2 Anthropogene Veränderungen im Zustand der Waldböden 202 4.9.3 Baumschäden und ihre möglichen Ursachen 208 4.9.4 Vom Menschen verursachte Veränderungen in der Krautschicht und in der Kryptogamen- und Pilzflora der Wälder 218 4.9.5 Schutz und Restitution von Wäldern 226 5 Buchen- und Buchenmischwälder 233 5.1 Die Ordnung der Edellaubwälder 233 5.2 Gliederung der Buchenwälder in Mittel- und Westeuropa 235 5.3 Buchenwälder auf Rendzinen und Pararendzinen 241 5.3.1 Frische Kalkbuchenwälder 241 5.3.2 Bärlauchreiche Mullbuchenwälder 244 5.3.3 Seggen-Trockenhang-Buchenwälder 246 5.3.4 Krautschichtfreie Buchenwälder vor allem auf Kalkböden 249 5.3.5 Eiben- und Blaugras-Steilhang-Buchenwälder 250 5.3.6 Montane Buchen- und Tannen-Buchenwälder 253 5.3.7 Subalpine Bergahorn-Buchenwälder 259 5.4 Buchen- und Buchenmischwälder auf reichen bis mittleren Braunerden 261 5.4.1 Braunmull-Buchenwälder und verwandte Gesellschaften 261 5.4.2 Mäßig feuchte Buchenmischwälder 267 5.4.3 Farnreiche Buchen- und Buchenmischwälder 270 5.4.4 Waldschwingelreiche Buchenwälder 272 5.5 Buchen- und Eichen-Buchenwälder auf stark sauren Böden 273 5.5.1 Moderbuchenwälder 273 5.5.2 Klimabedingte Ausbildungen von Moderbuchenwäldern und Eichen-Buchenwäldern 278 5.5.3 Bodensaure Buchenwälder über Kalkgesteinen 283 5.6 Standörtlicher Vergleich der Buchenwald-Gesellschaften 283 5.7 Dynamik der Buchenwälder 285 5.7.1 Zwischen- und nacheiszeitliche Entwicklung der Buchenwälder 285 5.7.2 Bestandesdynamik von Buchenwäldern 288 6 Übrige Laubmischwälder außerhalb der Flussauen und Moore 297 6.1 Ahorn- und eschenreiche Mischwälder 297 6.1.1 Standörtliche Gliederung der Ahorn- und Eschenwälder 297 6.1.2 Eschen-Ahorn-Schatthangwälder 299 6.1.3 Ahorn-Eschen-Hangfußwälder 303 6.1.4 Eschen-Bachrinnenwälder 303 6.2 Lindenmischwälder 305 6.2.1 Winterlinden-Mischwälder im Alpenbereich 305 6.2.2 Winterlinden-Mischwälder außerhalb der Alpen 306 6.2.3 Wärmeliebende Sommerlinden-Ahorn-Mischwälder 307 6.3 Eichenmischwälder Mitteleuropas im Überblick 309 6.4 Wärmeliebende Eichenmischwälder 310 6.4.1 „Relikte“ submediterraner Flaumeichenwälder und kontinentaler Steppenwälder 310 6.4.2 Wärmeliebende Eichenmischwälder im west-östlichen Klima- und Florengefälle 314 6.4.3 Subkontinentale Fingerkraut-Eichenmischwälder 320 6.5 Bodensaure Eichenmischwälder 322 6.5.1 Birken-Eichenwälder und verwandte Gesellschaften in Mitteleuropa 322 6.5.2 Bodensaure Eichenwälder und Kastanien-Buschwälder im südlichen Mitteleuropa 332 6.6 Eichen-Hainbuchenwälder 335 6.6.1 Sommerwarme Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwälder 335 6.6.2 Bodenfeuchte Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder 338 6.6.3 Mehr oder minder rotbuchenreiche Eichen-Hainbuchenwälder 345 6.6.4 Linden-Hainbuchenwälder außerhalb des Buchenareals 349 6.6.5 Standörtlicher Vergleich der Eichen-Hainbuchenwälder 353 7 Nadelwälder und nadelbaumbeherrschte Mischwälder 355 7.1 Rolle der Nadelbäume in den Wäldern Mitteleuropas 355 7.2 Zur systematischen Gliederung der Nadelwald-Gesellschaften 358 7.3 Weißtannenwälder 359 7.3.1 Sonderstellung der Tannenwälder 359 7.3.2 Tannenwald-Gesellschaften der Alpen und des Alpenvorlandes 361 7.3.3 Tannenwälder der Mittelgebirge und des Tieflandes 368 7.4 Fichtenwälder 370 7.4.1 Natürliche Verbreitung und Standorte der Fichtenwälder in Mitteleuropa 370 7.4.2 Zur Systematik der fichtenreichen Nadelwälder 373 7.4.3 Montane und subalpine Fichtenwälder 375 7.4.4 Zur Rolle der Fichte in tieferen Lagen 380 7.4.5 Standortbedingungen in verschiedenen Fichtenwald-Gesellschaften 381 7.5 Subalpine Lärchen-Arvenwälder und Lärchenwälder 383 7.5.1 Lebensbedingungen der Lärche und Arve in den Zentralalpen 383 7.5.2 Lärchen-Arvenwälder in den Alpen und in der Tatra 387 7.5.3 Lärchenwälder in den südlichen Alpen sowie außeralpine Lärchenbestände 390 7.6 Bergkiefernbestände außerhalb der Moore 391 7.6.1 Gesellschaften der aufrechten Bergkiefer 391 7.6.2 Latschengebüsche unter verschiedenen Standortbedingungen 392 7.7 Kiefernwälder außerhalb der Moore und Flussauen 396 7.7.1 Standörtliche Gruppen von Kiefernwäldern in Mitteleuropa 396 7.7.2 Wald- und Schwarzkiefern-Gesellschaften im Alpenraum 399 7.7.3 Sandkiefernwälder des Tieflandes im Vergleich zu Eichenmischwäldern 403 7.8 Dynamik der Nadelwälder 408 7.8.1 Verjüngung der Nadelbäume 408 7.8.2 Bestandesdynamik von Nadelwäldern 410 8 Gehölzvegetation der Flussauen und Sümpfe 416 8.1 Flora und Entstehungsgeschichte 416 8.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 418 8.2.1 Morphologie der Flussauen und Lokalklima 418 8.2.2 Chemische Bodeneigenschaften und Nährstoffversorgung 420 8.2.3 Abflussregime, Überflutungshäufigkeit und Bodenfeuchte 423 8.2.4 Stehendes und fließendes Grundwasser 428 8.3 Vegetation 429 8.3.1 Auen- und bachbegleitende Gehölze 429 8.3.2 Bruch- und Moorwälder 456 8.4 Anpassung an den Standort 463 8.4.1 Überflutungstoleranz der Auenwaldpflanzen 463 8.4.2 Sommerlicher Trockenstress in Flussauen 468 8.4.3 Die Weiden als charakteristische Gehölze der Flussauen und Sümpfe 468 8.5 Populationsbiologie und Synökologie 469 8.5.1 Phänologie 469 8.5.2 Flusstäler als Wanderungswege für Gebirgsschwemmlinge 471 8.5.3 Verjüngung und Populationsdynamik in Feuchtwäldern 473 8.6 Produktivität und Stoffumsätze 475 8.6.1 Waldstruktur, Biomasse und Produktivität 475 8.6.2 Wasser- und Nährstoffumsätze 475 8.7 Vegetationsdynamik 477 8.7.1 Dynamik der Auenvegetation 477 8.7.2 Sukzession nach Störungen 480 8.8 Menschlicher Einfluss 480 8.8.1 Erschließung, Melioration und Zerstörung der Auen 480 8.8.2 Schutz und Restitution der Auenwälder 483 Naturnahe gehölzarme bis gehölzfreie Formationen 9 Vegetation der Binnengewässer 486 9.1 Die Makrophytenflora der Binnengewässer und deren Herkunft 486 9.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 487 9.2.1 Physikalische Eigenschaften 487 9.2.2 Chemische Eigenschaften 489 9.2.3 Ökologische Gliederung der Binnengewässer 491 9.3 Vegetation 496 9.3.1 Grundsätzliches zum System der Wasserpflanzen-Gesellschaften 496 9.3.2 Stillgewässer 497 9.3.2.1 Unterwasserrasen oligo- und mesotropher Seen 497 9.3.3 Fließgewässer 509 9.3.4 Quellfluren und Quellsümpfe 515 9.4 Anpassung an den Standort 516 9.4.1 Photosynthese der Wasserpflanzen 516 9.4.2 Nährstoffversorgung der Wasserpflanzen 518 9.4.3 Existenz im sauerstoffarmen Sediment 518 9.4.4 Anpassungen an Strömung und Wellenschlag 519 9.4.5 Lebensformtypen und morphologische Anpassungen der Wasserpflanzen 521 9.5 Populationsbiologie und Synökologie 522 9.5.1 Phänologie 522 9.5.2 Lebenszyklus der Wasserpflanzen 523 9.5.3 Interspezifische Konkurrenz zwischen Wasserpflanzen 525 9.6 Produktivität und Stoffumsätze 526 9.6.1 Produktivität 526 9.6.2 Wasserumsatz 529 9.6.3 Nährstoffumsätze 530 9.7 Vegetationsdynamik 530 9.7.1 Saisonale und interannuelle Fluktuation 530 9.7.2 Langfristige Dynamik und Sukzession in Seen 532 9.7.3 Selbstreinigung von Gewässern als sekundäre Sukzession 532 9.8 Menschlicher Einfluss 533 9.8.1 Gewässereutrophierung 533 9.8.2 Gewässerversauerung 537 9.8.3 Schilfsterben 539 9.8.4 Gefährdung und Schutz der Binnengewässer 539 10 Moore 542 10.1 Flora 542 10.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 543 10.2.1 Bildung und Zersetzung von Torfen 543 10.2.2 Oberflächenstrukturen und morphologische Moorgliederung 545 10.2.3 Makroklima und Moorbildung 551 10.2.4 Mikroklima 552 10.2.5 Wasserregime und hydrologische Moortypen 553 10.2.6 Nährstoffversorgung und trophische Moortypen 557 10.3 Vegetation 560 10.3.1 Synsystematische Übersicht 560 10.3.2 Hochmoorbult-Gesellschaften und Heidemoore 561 10.3.3 Schlenken-Gesellschaften oligotropher Moore 567 10.3.4 Mesotroph-saure bis -basenreiche Moore 568 10.3.5 Mesotroph-kalkhaltige Moore 570 10.4 Anpassung an den Standort 572 10.4.1 Anpassungen an Trockenheit, Überflutung und Anoxie 572 10.4.2 Anpassung an Nährstoffmangel und Rolle der Basenversorgung 574 10.5 Produktivität und Stoffumsätze 577 10.5.1 Primärproduktion 577 10.5.2 Torfakkumulation und Torfzersetzung 579 10.5.3 Wasser- und Nährstoffumsätze 580 10.6 Vegetationsdynamik 583 10.6.1 Quartäre Moorentwicklung 583 10.6.2 Rezente Entwicklungsprozesse 586 10.6.3 Primäre Sukzession in wachsenden Hochmooren 588 10.6.4 Sekundäre Sukzession nach Moorentwässerung 588 10.7 Menschlicher Einfluss 589 10.7.1 Moornutzung durch Torfabbau, Entwässerung und Kultivierung 589 10.7.2 Eutrophierung 592 10.7.3 Schadstoffakkumulation und Spurengasaustausch mit der Atmosphäre 592 10.7.4 Schutz und Restitution von Mooren 593 11 Salzmarschen und Salzstellen des Binnenlandes 596 11.1 Die Halophytenflora Mitteleuropas 596 11.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 597 11.2.1 Die Nordsee-Wattenküste 597 11.2.2 Die Ostseeküste 599 11.3 Vegetation 600 11.3.1 Vegetationsgliederung an der Nordseeküste 600 11.3.2 Vegetationsgliederung an der Ostseeküste 609 11.3.3 Halophytenvegetation an Binnenland-Salzstellen 616 11.4 Anpassung an den Standort 618 11.4.1 Anpassung an Salzstress 618 11.4.2 Anpassungen an Überflutung, Sauerstoffmangel und Sedimentation 621 11.4.3 Anpassungen an Nährstoffmangel und Trockenstress 624 11.5 Produktivität und Nährstoffumsätze 625 11.6 Vegetationsdynamik 627 11.6.1 Entstehungsgeschichte der Salzmarschen 627 11.6.2 Dynamik der Seegrasrasen 627 11.6.3 Salzrasen-Sukzession als Folge von Sedimentation 628 11.6.4 Sukzession auf vegetationsfreien Sandplaten 628 11.6.5 Besiedlung einer schlickreichen Insel in der Ostsee 630 11.7 Menschlicher Einfluss 631 11.7.1 Auswirkungen der Salzrase

< zum Archiv...