- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 19,71, größter Preis: € 22,41, Mittelwert: € 20,85
1
Grundzüge der Kunstwissenschaft - von Jutta Held / Norbert Schneider - Jutta Held / Norbert Schneider
Bestellen
bei ebay.de
€ 20,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Jutta Held / Norbert Schneider:

Grundzüge der Kunstwissenschaft - von Jutta Held / Norbert Schneider - Taschenbuch

2007, ISBN: 9783825227753

Bibliotheksexemplar mit den hierfür üblichen Stempeln. Es handelt sich um ein aus dem Bestand ausgeschiedenes. noch gutem Zustand, keine Einträge oder Markierungen im Text. Es han… Mehr…

100.0, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 51*** Leverkusen, [TO: Deutschland] (EUR 0.00) schachspielschach
2
Grundzüge der Kunstwissenschaft: Gegenstandsbereiche - Institutionen - Problemfelder (Uni-Taschenbücher M) - Held, Jutta, Schneider, Norbert
Bestellen
bei amazon.de
€ 19,71
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Held, Jutta, Schneider, Norbert:

Grundzüge der Kunstwissenschaft: Gegenstandsbereiche - Institutionen - Problemfelder (Uni-Taschenbücher M) - Erstausgabe

2007, ISBN: 9783825227753

Taschenbuch

UTB, Taschenbuch, Auflage: 1, 603 Seiten, Publiziert: 2007-01-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.98 kg, Verkaufsrang: 969278, Geschichte & Kritik, Film, Kunst & Kultur, Kategorien, Büch… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) MEDIMOPS
3
Grundzüge der Kunstwissenschaft: Gegenstandsbereiche - Institutionen - Problemfelder (Uni-Taschenbücher M) - Held, Jutta, Schneider, Norbert
Bestellen
bei amazon.de
€ 19,71
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Held, Jutta, Schneider, Norbert:
Grundzüge der Kunstwissenschaft: Gegenstandsbereiche - Institutionen - Problemfelder (Uni-Taschenbücher M) - Erstausgabe

2007

ISBN: 9783825227753

Taschenbuch

UTB, Taschenbuch, Auflage: 1, 603 Seiten, Publiziert: 2007-01-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.98 kg, Verkaufsrang: 957084, Geschichte & Kritik, Film, Kunst & Kultur, Kategorien, Büch… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) MEDIMOPS
4
Grundzüge der Kunstwissenschaft: Gegenstandsbereiche - Institutionen - Problemfelder (Uni-Taschenbücher M) - Held, Jutta, Schneider, Norbert
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 22,41
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Held, Jutta, Schneider, Norbert:
Grundzüge der Kunstwissenschaft: Gegenstandsbereiche - Institutionen - Problemfelder (Uni-Taschenbücher M) - Taschenbuch

2007, ISBN: 3825227758

[EAN: 9783825227753], [SC: 0.0], [PU: Böhlau UTB], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the … Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
5
Grundzüge der Kunstwissenschaft: Gegenstandsbereiche - Institutionen - Problemfelder (Uni-Taschenbücher M) - Held, Jutta, Schneider, Norbert
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 22,41
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Held, Jutta, Schneider, Norbert:
Grundzüge der Kunstwissenschaft: Gegenstandsbereiche - Institutionen - Problemfelder (Uni-Taschenbücher M) - Taschenbuch

2007, ISBN: 3825227758

[EAN: 9783825227753], [PU: Böhlau UTB], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WOR… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Grundzüge der Kunstwissenschaft: Gegenstandsbereiche - Institutionen - Problemfelder (Uni-Taschenbücher M)

Mit diesem Studienbuch legen die Autoren eine systematische, zugleich kritisch und historisch argumentierende Einführung in das Fach Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte vor, die dem Leser grundlegende Kenntnisse der Gegenstandsbereiche, Ordnungssysteme, Methoden und Diskussionsfelder der Disziplin vermittelt. INHALTSVERZEICHNIS: Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Restrukturierung der Kunstgeschichte Zu Ziel und Konzeption dieses Buches Kunstgeschichte im Übergang zwischen Moderne und Postmoderne Noch einmal: Zum Ziel dieses Buches Welche LeserInnen wir uns wünschen I. Was ist Kunst? 1. Der vormoderne Begriff der Kunst im Spiegel ihrer Klassifikationen und Wesensbestimmungen 1.1. Kunst als bildende Kunst 1.2. Kunst vor der Kunst: Kunstauffassungen in Antike und Mittelalter 1.3. Der Kunstbegriff der Frühen Neuzeit 1.4. Schönheit als Definitionsmerkmal von Kunst 1.5. Der akademische Kunstbegriff des 17. Jahrhunderts 1.6. Das System der Künste und die Formierung des modernen Kunstbegriffs im 18. Jahrhundert 1.7. Kunst als Manifestation des absoluten Geistes bei Hegel 1.8. Schopenhauers kontemplativistischer Kunstbegriff 2. Revisionen des Kunstbegriffs im 20. Jahrhundert 2.1. Modernität und Avantgarde 2.2. Der Begriff der Avantgarde 2.3. Abgrenzung vom idealistischen Kunstbegriff 2.4. Die Entgrenzung des Kunstwerks und die Aktivierung der Rezipienten 2.5. Vom Kunstwerk zur ästhetischen Gestaltung 2.6. Die Einebnung von high und low 2.7. Kunst, Kultur, Ideologie 2.8. Kunst und Politik 2.9. Avantgarde und Postmoderne 2.10. Die Aktualität der Bilder II. Gegenstandsbereiche und Ordnungsprinzipien der Kunstgeschichte 1. Vorbemerkungen 2. Architektur 2.1. Funktionen 2.2. Techniken und Materialien 2.3. Bauformen 3. Die bildenden Künste (Vorbemerkungen) 4. Skulptur/Plastik 4.1. Techniken und Materialien 4.2. Funktionen und ikonographische Typen 4.3. Orte der Skulptur bzw. Plastik 4.4. Formtypen 5. Die Malerei 5.1. Techniken und Materialien 5.2. Orte und Funktionen der Gemälde 5.3. Formtypen 5.4. Ikonographische Typen: die Gattungen der Malerei . 5.5. Die einzelnen Gattungen Historie 96 . Genremalerei 99 . Porträtmalerei 101 . Landschaftsmalerei 104 . Stilleben 109 6. Graphik 6.1. Zeichnung Techniken 112 . Funktionen der Zeichnung 112 . Inhaltliche Bereiche der Zeichnung 114 6.2. Druckgraphik Techniken und Funktionen 115 . Inhaltliche Bereiche der Druckgraphik 117 . Institutionen und Diskurse 118 7. Neue Medien 7.1. Photographie 7.2. Videokunst und digitale Medien III. Die räumliche und zeitliche Dimension der Kunstgeschichte 1. Kunstgeographie 1.1. Probleme räumlicher Grenzziehungen Herrschaftsräume 131 . Wirtschaftsräume 132 . Überschreitungen kunstgeographischer Räume 132 . Zentrumsferne Kulturräume 133 Nationale Räume 134 . Kulturelle Enklaven 135 . Räume des "Kalten Krieges" 136 . Globalisieungen 136 1.2. Tendenzen und Fragestellungen der Kunstgeographie im Wandel Kunstgeographie im Nationalsozialismus 140 . Die Nachkriegszeit 143 . Die Ökologisierung der Kunstgeographie 143 . Mikro- und Makroräume und der "Spatial Turn" in der Kunstgeschichte 145 2. Probleme der Periodisierung und Epochengliederung 2.1. Zur Vorgeschichte moderner Periodisierungsversuche: Antike und mittelalterliche Zeitalterlehren 2.2. Perspektiven der Periodisierungsmodelle 2.3. Epochengliederungen in der Kunstgeschichte bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts 2.4. Epochenkonzeptionen der Kunstgeschichte auf der Grundlage des Historismus 2.5. Konkurrierende Periodisierungsmodelle in der Nachkriegszeit Die stilistische Bestimmung einer Epoche 159 . Geistesgeschichtliche Epochenbegriffe 160 . Politik- und ökonomiehistorische Definitionen 161 2.6. Aktuelle Probleme des Epochenbegriffs IV. Das soziale System der Kunst 1. Vorbemerkung 2. Die Sphäre der künstlerischen Produktion 2.1. Institutionelle Aspekte der künstlerischen Produktion Klösterliches Kunsthandwerk im Früh- und Hochmittelalter 168 Bauhütte und Zunft 171 . Das Amt des Hofkünstlers 176 . Akademiegründungen 177 . Antiakademischer Protest und Avantgarde 181 . Neue Formen künstlerischer Professionalität 182 . Zur Geschichte der Arbeitsbedingungen und des sozialen Status von Künstlerinnen 184 2.2. Ideelle und handlungstheoretische Aspekte der künstlerischen Produktion . Ikonographische Vorgaben durch geistliche Auftraggeber 192 . Humanistische Berater 194 . Knechtung der Künstler durch die ideellen Vorgaben? 195 . Zur Abhängigkeit der künstlerischen Produktion von sozialen und kulturellen Semantiken 196 . Bourdieus handlungstheoretischer Ansatz 201 3. Die Sphäre der Distribution 3.1. Die ökonomische Distribution der Kunst: Kunsthandel und Kunstmarkt Vorbemerkungen 203 . Anfänge des Kunsthandels 204 . In höfischem Auftrag handelnde Kunstagenten 205 . Der niederländische Kunstmarkt des 17. Jahrhunderts 208 . Zur Entwicklung des Kunstmarkts vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart 210 . Neueste Trends 212 . Der Kunstmarkt als Skandalon 213 3.2. Die ideologische Distribution der Kunst: Kunstkritik Zu Genese und ursprünglicher Funktion der Kunstkritik 215 . Anfänge der Kunstkritik: Sensualismus und Gefühlsästhetik bei Bouhours und Dubos 217 . Die Pariser Salonausstellungen des 18. Jahrhunderts und ihr Publikum 218 . Diderots Salonberichte als Paradigma der frühen Kunstkritik 220 . Kunstkritik und Kennerschaft 221 . Zur Kunstkritik der Moderne (19. und 20. Jahrhundert) 224 . Kunstkritik und Kunstwissenschaft 228 4. Die Sphäre der Rezeption 4.1. Kunstkritik und reales Rezeptionsniveau 4.2. Zur ästhetischen Sozialisation von Laien 4.3. Probleme der Wirkungsforschung 4.4. Probleme einer Geschichte der realen Kunstrezeption 4.5. Unterschiede zwischen Rezeptionsforschung und Rezeptionsästhetik 5. Probleme der Wertung und Kanonbildung 5.1. Zu Genese und Funktion ästhetischer Wertungen 5.2. Zur institutionellen Determinierung des Kanons Definition und Vorgeschichte des Kanonbegriffs 243 . Kulturelle Leitbildfunktion des Kanons 246 . Der Anteil der Kunstinstitutionen an der Kanonbildung 246 . Konkurrierende Kanones 248 V. Vermittlung und Erhaltung von Kunst 1. Das Kunstmuseum 1.1. Historische Voraussetzungen 1.2. Die Museumsbauten 1.3. Die Ausstellungspraxis und die Wandlungen des Kunstbegriffs 1.4. Die BesucherInnen der Kunstmuseen 1.5. Die wissenschaftliche Arbeit in den Museen 2. Denkmalpflege 2.1. Vorbemerkungen 2.2. Definitionen 2.3. Zur Geschichte der Denkmalpflege Die Anfänge 268 . Nach 1871 269 . Der Erste Weltkrieg und die Weimarer Republik 271 . Vom Nationalsozialismus bis zur Gegenwart 272 2.4. Denkmalpflegerische Konzeptionen VI. Das Kunstwerk 1. Der materielle Charakter des Kunstwerks 1.1. Vorbemerkungen 1.2. Arbeit und Materialien . 1.3. Die sukzessive Abwertung des Materials der Künste 1.4. Die "Wiederkehr" des Materials in die Künste 1.5. Neue Wertungen in der Ästhetik und Kunstgeschichte 2. Die ideellen Aspekte des Kunstwerks I: Das Problem des Inhalts 2.1. Vorbemerkungen 2.2. Die Ikonographie und ihre Gegenstandsbereiche 2.3. Die kirchliche Ikonographie: Bildprogramme der christlichen Kunst und ihre literarischen Quellen Bibelkommentare und exegetische Schriften 292 . Kontakte zwischen Theologen und Künstlern? 293 . Weitere ikonographisch relevante Textquellen und Handbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 294 . Zur Geschichte der christlichen Ikonographie als Forschungszweig der Kunstwissenschaft 295 2.4. Die humanistische Ikonographie: Frühneuzeitliche Mythographie, Hieroglyphik und Emblematik Das Interesse an antiken Themen und ihrem "Nachleben": Zu Ansätzen und Problemen der Ikonologie 2.5. Forschungen zur Profanikonographie 2.6. Mentalitätsgeschichtlicher Problemgehalt ikonographischer Motive 3. Die ideellen Aspekte des Kunstwerks II: Das Problem der Form 3.1. Zur Problemgeschichte der Formtheorien 3.2. Form als immanentes Prinzip bei Aristoteles 3.3. Wandlungen des Formbegriffs in der Scholastik und der Kunsttheorie der Frührenaissance 3.4. Kant als Begründer der modernen Formästhetik 3.5. Ästhetik als Formwissenschaft (Robert Zimmermann) 3.6. Elementarisierung der Form (Gustav Theodor Fechner) 3.7. Isolierung der Sichtbarkeit des Bildes (Conrad Fiedler) 3.8. Der Formbegriff der klassischen Avantgarde und seine Auswirkungen auf die Kompositionsanalyse 3.9. Der Begriff der "Gestalt" 3.10. Die Übertragung der Gestalttheorie auf die Werkanalyse bei Hans Sedlmayr 3.11. Die Dynamisierung der Form im russischen Formalismus sowie im tschechischen und französischen Strukturalismus 3.12. Zu Niklas Luhmanns systemtheoretischem Formbegriff 4. Die ideellen Aspekte des Kunstwerks III: Das Problem der Komposition 4.1 Herkunft des Begriffs aus der antiken Rhetorik 4.2 Der Kompositionsbegriff der italienischen Renaissance 4.3 Der Kompositionsbegriff der Akademien des 17. Jahrhunderts 4.4 Der Kompositionsbegriff der klassischen Avantgarde 4.5 Der Kompositionsbegriff in der neueren Kunstgeschichte (Wölfflin, Hetzer, Imdahl) 4.6. Alternative Überlegungen VII. Das Problem des Stils 1. Zur Genealogie des Stilbegriffs 1.1 Antike 1.2 Renaissance 1.3 Das 17. Jahrhundert 1.4 Der individualistische Stilbegriff seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert 1.5 Die Diskussionen um einen modernen Stilbegriff seit Semper 1.6 Stildiskussionen nach Wölfflin 1.7 Die Nachkriegszeit 2. Aktuelle Problemfelder VIII. Grundlagen und Perspektiven der Bildanalyse 1. Drei klassische Modelle der Analyse 1.1 Hans Sedlmayr 1.2 Kurt Bauch 1.3 Erwin Panofsky 2. Das ästhetische Objekt als Zeichensystem 2.1 Der erste semiotische Ansatz . 2.2 Der strukturalistische Ansatz 2.3 Die Destabilisierung der semiotischen Analyse 3. Die Kontexte der Bilder oder: Das Kunstwerk er "Bedeutungssinn" des Bildes: Thesen und Projektionen 4. Kritik des ikonologischen Paradigmas aus sozialgeschichtlicher Sicht 5. Politische Deutung im Sinne des Fürstenstaates 6. Neue Ansätze der Analyse: Unaufgelöste Paradoxien der Bildsemantik 7. Zusammenfassung X. Theoriemodelle in der kunstwissenschaftlichen Diskussion 1. Vorbemerkung 2. Kunstpsychologie und neurobiologische Kunstforschung Psychologie des künstlerischen Schaffens 424 . Psychologie des Betrachter- verhaltens 429 . Gehirnforschung und Kunstpsychologie 431 3. Marxistische Theorien Zu marxistischen Theorien allgemein 435 . Die Gesellschaftstheorie des historischen Materialismus 437 . Zur marxistischen Theorie der Künste 438 Das Widerspiegelungsmodell (Abbildtheorie) 438 . Das praxistische bzw. aktivistische Modell 440 . Althussers Theorie der ideologischen Apparate 441 . Das Konzept der Hegemonie 443 . Ideologie- und Kulturtheorie im postmarxistischen Denken 444 . Marxismus und Kunstgeschichte 444 . Ideologiekritik 445 . Realismuskonzeptionen 446 . Neue Medien 447 4. Frauenforschung, Feminismus und Gender Studies in der Kunstgeschichte Die erste Phase: Der kontributorische und integrative Ansatz 450 . Die zweite Phase: Der separatistische und identitätspolitische Feminismus 453 . Die dritte Phase: Gender Studies 456 . Die vierte Phase: Kritik der patriarchalischen Repräsentationssysteme 459 5. Kulturtheorien Historische Aspekte 464 . Kultur und gesellschaftlicher Fortschritt 464 . Kulturkritik. Kultur und Zivilisation 467 . Zwei-Kulturen-Theorie und Multikulturalismus 468 . Neue Ansätze der Kulturtheorie: Cultural Studies 469 . Visual Culture 472 . Zusammenfassung: Aktuelle kulturtheoretische Positionen 473 . Kulturelle Symbole und Semantiken 473 . Die Konstituierung von Bedeutung 474 . Kultureller Austausch 474 . Lokale Kulturen und Globalisierung 475 . Funktionen von Kultur 475 . Kulturelle Gewalt - kulturelle Kohäsionsbildung 476 . Kultur als Konstruktion - die Nicht-Herstellbarkeit von Kultur 476 . Eine kulturtheoretisch reflektierte Kunstgeschichte 477 6. Theorien des Postkolonialismus Historische Voraussetzungen des Postkolonialismus 478 . Hybridität 479 . Kritik des Postkolonialismus und Neubestimmung von Ethnizität 481 . Ethnizitäten in der vormodernen westlichen Kunst 482 . Primitivismus in der Moderne und die allmähliche Entkolonialisierung der Kunstgeschichte 483 . Postkoloniale Kunst und Kunstgeschichte 484 7. Bildwissenschaft und Visual Culture Studies Bildwissenschaft und Pictorial Turn 486 . Visuelle Kommunikation. Zur Vorgeschichte der Bildwissenschaft in den frühen 1970er Jahren 489 . Das Thema des Bildersturms in der kritischen Kunstgeschichte der 1970er Jahre 493 . Das Konzept einer "Bildanthropologie" 494 . Das Interesse an mystischer und magischer Bilderfahrung 496 . Bildtheorie im Erfahrungshorizont moderner Kunst 497 . Bildforschung im Kontext der Wissenschaftsgeschichte 499 . Die angloamerikanischen Visual Culture Studies 500 . Resumé 502 Anhang Bibliographie Abbildungsverzeichnis Photonachweis Personenegister Danksagung

Detailangaben zum Buch - Grundzüge der Kunstwissenschaft: Gegenstandsbereiche - Institutionen - Problemfelder (Uni-Taschenbücher M)


EAN (ISBN-13): 9783825227753
ISBN (ISBN-10): 3825227758
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2007
Herausgeber: Utb Gmbh
603 Seiten
Gewicht: 0,897 kg
Sprache: deu

Buch in der Datenbank seit 2007-06-13T10:07:59+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-15T10:20:17+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783825227753

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8252-2775-8, 978-3-8252-2775-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: jutta held, held schneider, schneider norbert, grundzüge, kuhns, böhlau
Titel des Buches: grundzüge der kunstwissenschaft, grundzge der kunstwissenschaft, züge züge kunst, ich und und ich, psychoanalytische, theorie der kunst, schneider norbert, der held, gegenstandsbereiche kunstwissenschaft institutionen problemfelder grundzüge


< zum Archiv...