- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 1,95, größter Preis: € 7,00, Mittelwert: € 5,19
1
Wirtschaftspolitik. Eine praxisorientierte Einführung.  5., erw. und völlig überarb. Aufl.; - Altmann, Jörn
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 7,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Altmann, Jörn:

Wirtschaftspolitik. Eine praxisorientierte Einführung. 5., erw. und völlig überarb. Aufl.; - Taschenbuch

1992, ISBN: 9783825213176

5., erw. und völlig überarb. Aufl.; XXII, 454 S.; 8°; OKart. (Taschenbuch); Sehr guter Zustand. /lager 0094 ISBN: 9783825213176 Versand D: 3,00 EUR Deutschland ; Wirtschaftspolitik; Wirts… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Altstadt-Antiquariat Nowicki-Hecht UG, 26789 Leer
2
Wirtschaftspolitik. UTB (Nr 1317) 6. Auflage, - Altmann, Jörn
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 1,95
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link

Altmann, Jörn:

Wirtschaftspolitik. UTB (Nr 1317) 6. Auflage, - Taschenbuch

1995, ISBN: 382521317X

[EAN: 9783825213176], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.9], [PU: Fischer Verlag 1995,.], 599 Seiten, Das Taschenbuch stammt aus einer Bibliotheksauflösung. Abgesehen von entsprechende… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.90 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]
3
Wirtschaftspolitik : eine praxisorientierte Einführung. (Nr. 1317) UTB - Altmann, Jörn
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 5,40
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Altmann, Jörn:
Wirtschaftspolitik : eine praxisorientierte Einführung. (Nr. 1317) UTB - Taschenbuch

2000

ISBN: 382521317X

7., Auflage; Taschenbuch 692 S. : Ill. Taschenbuch Das Taschenbuch besitzt einen Bibliotheksstempel im Inneren, befindet sich aber ansonsten in einem einwandfreien Zustand. Deutschland ;… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG, 56070 Koblenz
4
Wirtschaftspolitik. Eine praxisorientierte Einführung. - Altmann, Jörn
Bestellen
bei antiquariat.de
€ 7,00
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Altmann, Jörn:
Wirtschaftspolitik. Eine praxisorientierte Einführung. - Taschenbuch

1992, ISBN: 9783825213176

Stuttgart ; Jena, G. Fischer, 5., erw. und völlig überarb. Aufl.; XXII, 454 S.; 8°; OKart. (Taschenbuch); Sehr guter Zustand. /lager 0094 ISBN: 9783825213176Wirtschaft [Deutschland ; Wirt… Mehr…

Versandkosten: EUR 2.90 Altstadt-Antiquariat Nowicki-Hecht UG (haftungsbeschränkt)
5
Wirtschaftspolitik. UTB (Nr 1317)  6. Auflage, - Altmann, Jörn
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 4,60
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Altmann, Jörn:
Wirtschaftspolitik. UTB (Nr 1317) 6. Auflage, - Taschenbuch

1995, ISBN: 382521317X

Taschenbuch, 599 Seiten, Taschenbuch Das Taschenbuch stammt aus einer Bibliotheksauflösung. Abgesehen von entsprechenden Kennzeichnungen befindet sich das Buch in einem guten Zustand. 3,… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG, 56070 Koblenz

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Wirtschaftspolitik. Eine praxisorientierte Einführung

Dieses sehr erfolgreiche Lehrbuch - die Gesamtauflage liegt bereits bei über 100.000 Exemplaren - bietet eine sehr praxisnahe Einführung in aktuelle Themen und Probleme wie * Arbeitslosigkeit und Beschäftigung * Konjunktur und Wachstum, Prognosen * Globalisierung und Außenhandel * Europäische Integration und Währungsunion * Finanzpolitik und Verschuldung * Entwicklungspolitik. Sinn und Zweck der wirtschaftspolitischen Ziele sowie Instrumente und Maßnahmen zur Umsetzung werden erklärt und alternative Konzepte der Wirtschaftspolitik diskutiert. Das Buch erleichtert dadurch das Verständnis oft sehr komplexer Zusammenhänge. Praxisnahe Details und viele Schaubilder unterstützen die Darstellung. Leserkommentare: * "Sprachlich und inhaltlich sehr gut verständlich" * "Kurzweiliger Schreibstil zieht den Leser in seinen Bann" * "Unglaublich: Verstehen ohne Nachschlagen".

Detailangaben zum Buch - Wirtschaftspolitik. Eine praxisorientierte Einführung


EAN (ISBN-13): 9783825213176
ISBN (ISBN-10): 382521317X
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2007
Herausgeber: UTB, Stuttgart
616 Seiten
Gewicht: 0,588 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-06-03T09:29:18+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-02-27T13:14:22+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783825213176

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8252-1317-X, 978-3-8252-1317-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: jörn altmann
Titel des Buches: einfhrung wirtschaftspolitik, wir wirtschaft, wir 1930, praxis, altmann, wirtschaftspolitik eine praxisorientierte einführung


Daten vom Verlag:

Autor/in: Jörn Altmann
Titel: Wirtschaftspolitik - Eine praxisorientierte Einführung
Verlag: UTB; UVK / Lucius
646 Seiten
Erscheinungsjahr: 2007-07-20
DE
Sprache: Deutsch
24,99 € (DE)
25,70 € (AT)
32,50 CHF (CH)
Available
zahlr. Tab.

BC; Pb; Taschenbuch / Wirtschaft/Volkswirtschaft; Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie; Verstehen; Arbeitslosigkeit; Beschäftigung; Entwicklungspolitik; Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung; Wirtschafts- und Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik

Vorwort VII Gliederungsübersicht IX Abbildungsverzeichnis XIX Zum Aufbau des Buches XXVII I. Teil: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung 1. Sind Sie von Konjunktur und Wachstum betroffen? 1 1.1. Was ist «Wirtschaftspolitik»? 2 1.2. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung 5 1.2.1. Ziele und Maßnahmen 6 1.2.2. Bestandteile des wirtschaftspolitischen Zielsystems 7 1.2.3. Wirtschaftspolitische Handlungsfelder und Instrumente 11 1.2.4. Wer ‹macht› Wirtschaftspolitik? 13 1.3. Marktwirtschaft und Wirtschaftsordnung 16 1.3.1. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem 16 1.3.2. Aktuelle Entwicklungen 18 1.3.2.1. Konvergenz der Wirtschaftsordnungen? 19 1.3.2.2. Die ordnungspolitische Revolution der 90er Jahre 20 1.3.3. Marktwirtschaft als Zielvorgabe 21 1.4. Nationales, internationales und supranationales Recht 24 1.4.1. Zusammenhang zwischen den Rechtsebenen 24 1.4.2. Supranationales Recht 24 1.4.2.1. Allgemeines Völkerrecht 24 1.4.2.2. Gemeinschaftsrecht 26 1.4.3. Nationales Recht 37 1.4.3.1. Geltungsbereich 37 1.4.3.2. Systematik 38 1.4.4. Völkervertragsrecht (Internationales Recht) 39 II. Teil: WirtschaftspolitischeZielsetzungen 2. Wirtschaftswachstum und Konjunktur 43 2.1. Maßgröße: Bruttoinlandsprodukt 43 2.2. Argumente für und gegen Wachstum 48 2.2.1. Argumente für Wachstum. 48 2.2.2. Argumente gegen Wachstum 50 2.2.3. Qualitatives Wachstum 52 2.3. Sektorales und regionales Wachstum 53 2.4. Wachstum und Kapitalbildung 54 2.5. Konjunkturzyklen und Konjunkturpolitik 55 2.5.1. Konjunkturschwankungen 55 2.5.2. Kurzfristige und langfristige Zyklen 59 2.5.3. Konjunkturtheorien 61 2.5.3.1. Einteilung 62 2.5.3.2. Multiplikator und Akzelerator 64 2.5.3.3. Einige Konjunkturerklärungen 67 2.5.4. Konjunkturindikatoren 71 2.5.5. Aspekte der Neuen Wachstumstheorie 74 2.5.5.1. Produktionsfaktoren 74 2.5.5.2. Produktionsfunktionen 75 2.5.5.3. Wachstumstheoretische Denkschulen 77 2.5.5.4. Wachstumspolitische Perspektiven 80 3. Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik 81 3.1. Produktionspotential 82 3.1.1. Auslastung des Produktionspotentials 84 3.1.2. Begrenzende Faktoren 85 3.2. Ursachen von Arbeitslosigkeit 86 3.2.1. Strukturelle Arbeitslosigkeit 88 3.2.2. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit 90 3.2.3. Saisonale Arbeitslosigkeit 93 3.2.3. Friktionelle Arbeitslosigkeit 93 3.2.5. Institutionell-politisch bedingte Arbeitslosigkeit 94 3.2.6. «Wohlstandsarbeitslosigkeit» 94 3.2.7. Fazit 94 3.3. Arbeitslosenquote als Meßgröße 96 3.4. Besondere Charakteristika des Arbeitsmarktes 98 3.4.1. Existentielle Abhängigkeit vom Arbeitsmarkt 98 3.4.2. Externe Lohnfestsetzung 99 3.4.3. Preisbildung und Mindestlöhne 99 3.5. Gesamtwirtschaftliche Kosten der Arbeitslosigkeit 102 3.6. Perspektiven der Arbeitslosigkeit 102 3.7. Ansätze der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 105 3.7.1. Hartz-Reformen 105 3.7.2. Arbeitsvermittlung 106 3.7.3. Lohnpolitik 107 3.7.3.1. Lohnkosten 107 3.7.3.2. Lohneinkommen und Binnennachfrage 110 3.7.3.3. Tariflöhne 111 3.7.3.4. Arbeitszeitpolitik 112 3.8. Zweiter Arbeitsmarkt und Beschäftigungsprogramme 115 3.9. Auswanderung 118 3.10. Fazit 120 4. Geldwert, Preisstabilität und Inflation 121 4.1 Definition von Inflation 121 4.2 Erscheinungsformen der Inflation 126 4.2.1 Schleichende, trabende und galoppierende Inflation 126 4.2.2 Offene und verdeckte Inflation 128 4.3 Messung der Inflation 132 4.3.1 Warenkorb und Preisindex 132 4.3.2 Indexarten 135 4.3.3 Kerninflationsrate 138 4.3.4 Datenerhebung 139 4.4 Ursachen der Inflation 144 4.4.1 Nachfragesog-lnflation 144 4.4.2 Geldmengen-lnflation 148 4.4.3 Kostendruckinflation 152 4.4.4 Angebotslücken-lnflation 162 4.4.5 Zusammenfassung 163 4.5 Folgen der Inflation 165 4.6 Wachstum durch Inflation? 176 4.7 Zusammenhang zwischen Inflation und Beschäftigung: die Phillips-Kurve 177 5. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 181 5.1. Teilbilanzen der Zahlungsbilanz 181 5.2. Datenerfassung und Bewertung 185 5.3. Saldenbildung 188 5.4. Konsequenzen von Leistungsbilanzstörungen 193 5.4.1. Leistungsbilanzdefizit 193 5.4.2. Leistungsbilanzüberschuss 194 5.5. Ursachen für Zahlungsbilanzstörungen 195 6. Einflussnahme auf die Verteilung 198 6.1. Einkommensverteilung 198 6.1.1. Funktionelle Verteilung 199 6.1.1.1. Lohn- und Gewinnquote 201 6.1.1.2. Bereinigte und unbereinigte Lohnquote 201 6.1.1.3. Brutto- und Nettolohnquote 203 6.1.1.4. Primär- und Sekundärverteilung 204 6.1.1.5. Aussagekraft von Lohn- und Gewinnquote 205 6.1.2. Personelle Verteilung 207 6.1.3. Armut 210 6.2. Vermögensverteilung 212 7. Umweltschutz 214 7.1. Dimension der Umweltbelastung 214 7.2. Ökonomische Analyse 214 7.3. Einige Prinzipien und Instrumente 216 7.4. Beurteilungskriterien 218 7.5. Perspektiven 220 8. Weitere Zielsetzung der Wirtschaftspolitik 222 8.1. Bildung und Forschung 222 8.2. Andere sozio-ökonomische Ziele 224 8.3. Sektorale und regionale Ziele 224 III. Teil: WirtschaftspolitischeKonzeptionen 9. Alternative Grundpositionen 227 9.1. Historische Vorläufer 227 9.2. Klassik und Keynes 229 9.3. Deutschland: von der (Neo-)Klassik zur Sozialen Marktwirtschaft 232 9.4. Nachfrage- oder Angebotspolitik 239 9.5. Monetarismus und Fiskalismus 245 9.6. Fazit und Schwerpunkte der aktuellen Diskussion 249 9.6.1. Theorie-Schwachstellen 249 9.6.2. Konjunktur- und Beschäftigungsprogramme 251 9.6.3. lndustriepolitik 253 9.7. Dedication, Commitment, Accountability, Good Governance 255 9.8. Standort Deutschland und Flexibilisierung 256 IV. Teil: Wirtschaftspolitisches Instrumentarium und ausgewählte Politikfelder 10. Finanzpolitik 259 10.1. Das finanzpolitische Dilemma 259 10.1.1. Wandel der Aufgabenstellung 261 10.1.2. Hauptsächliche Funktionen des Staatshaushalts 262 10.2. Öffentliche Güter und Staatsquote 265 10.2.1. Öffentliche und private Güter 265 10.2.2. Staatsquoten 266 10.2.2.1. Ausgabenquote 266 10.2.2.2. Abgabenquote 268 10.2.2.3. Spezielle Staatsquoten 271 10.2.3. Entwicklung der Staatsquote 271 10.3. Staatshaushalt und Staatsfinanzierung 273 10.3.1. Haushaltsplanung 273 10.3.1.1. Haushaltsstruktur 273 10.3.1.2. Zustandekommen des Haushalts 276 10.3.1.3. Haushaltsgrundsätze 280 10.3.1.4. Neben- und Schattenhaushalte 281 10.3.1.5. Mittelfristige Finanzplanung 283 10.3.1.6. Planungs-, Koordinierungs- und Beratungsgremien 285 10.3.2. Steuerstruktur und Finanzausgleich 288 10.3.3. Zur Finanzlage der Gemeinden 294 10.3.4. Deutschland und EU-Haushalt 298 10.4. Finanz- und fiskalpolitische Ansatzpunkte 303 10.4.1. Budgetkonzepte 303 10.4.2. Steuern und Steuerwirkungen 305 10.4.2.1. Einige Begriffe 306 10.4.2.2. Reaktionen auf Steuererhebung 312 10.4.2.3. Direkte und indirekte Steuern 312 10.4.2.4. Steuersatz und Steueraufkommen 313 10.4.2.5. Ausschöpfung des Steuerpotentials 315 10.4.2.6. Öffentliche Verschwendung 318 10.4.2.7. Steuerstrategische Überlegungen 320 10.4.2.8. Staatliche Finanzierung der Sozialsysteme 321 10.5. Staatsverschuldung 323 10.5.1. Ursachen der Staatsverschuldung 326 10.5.1.1. «Deficit Spending» 326 10.5.1.2. Strukturelle Verschuldung 327 10.5.1.3. Ursachen des strukturellen Defizits 329 10.5.2. Struktur der öffentlichen Verschuldung 339 10.5.3. Formen öffentlicher Verschuldung 343 10.5.4. Grenzen und Konsequenzen staatlicher Verschuldung 347 10.5.4.1. Formale Begrenzungen 347 10.5.4.2. Ökonomische Folgen der Staatsverschuldung 350 10.5.4.3. Einige Unterschiede zwischen staatlicher und unternehmerischer Verschuldung 355 10.5.4.4. Europäischer Stabilitätspakt und Verschuldung 356 10.5.4.5. Wie man einen Staatshaushalt saniert 360 11. Geldpolitik 363 11.1. Aufgaben und Struktur des ESZB 363 11.1.1. EZB und Bundesbank 363 11.1.2. Geschäftsbankensystem 369 11.2. Geldmenge und Geldschöpfung 369 11.2.1. Geldentstehung 370 11.2.1.1. Zentralbankgeld 370 11.2.1.2. Geschäftsbankengeld 371 11.2.2. Geldschöpfungsmultiplikator 372 11.2.3. Geldmengenkonzepte 374 11.3. Geldpolitische Strategien 375 11.3.1. Direktes Inflationsziel oder Geldmengensteuerung 376 11.3.2. Geldmengenpolitik 379 11.3.3. Zinspolitik 380 11.3.4. Liquiditätspolitik 386 11.4. Geldpolitisches Instrumentarium 386 11.4.1. Offenmarktgeschäfte 387 11.4.1.1. Kriterien 387 11.4.1.2. Hauptrefinanzierungsgeschäfte 389 11.4.1.3. Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 390 11.4.1.4. Feinsteuerungsoperationen 390 11.4.1.5. Strukturelle Operationen 391 11.4.1.6. Tenderverfahren und bilaterale Geschäfte 391 11.4.2. Ständige Fazilitäten 393 11.4.3. Mindestreserven 394 11.4.4. Geldmarkt und Leitzinsen 395 11.4.4.1. Begriff des Geldmarkts 395 11.4.4.2. Leitzinsen und Zinsstruktur 395 11.5. Exkurs: Offshore-Märkte 398 11.6. Gewinne der Europäischen Zentralbank und Staatshaushalt 401 11.7. Perspektiven der Geldpolitik 402 12. Wechselkurs- und Währungspolitik 403 12.1. Europäische Währungsintegration 403 12.1.1. Integrations-Strategien 405 12.1.2. Integrations-Formen 406 12.1.3. Optimale Währungsräume 408 12.2. Beitritt zur EWU: Die Konvergenzkriterien 409 12.3. Vertrauensverlust in den Euro? 415 12.4. Exkurs: Franc-(CFA)-Zone 417 12.5. Devisenmarkt 418 12.5.1. Devisenhandel 418 12.5.2. Einflussfaktoren auf die Wechselkursbildung 423 12.5.3. Wechselkurs-Theorien 427 12.5.4. Konvertibilität der Währung 429 12.6. Wechselkursbegriffe 430 12.6.1. Preis- und Mengennotierung 432 12.6.2. Wechselkurs-Begriffspaare 435 12.6.3. Mittelkurse, Referenzkurse 443 12.6.4. Exkurs: Münznamen 446 12.6.5. Exkurs: Zur Geschichte des Dollars 448 12.7. Wirkungen von Wechselkursänderungen 448 12.7.1. Wirkungen auf die Leistungsbilanz 449 12.7.2. Wirkungen auf die Terms-of-Trade 451 12.7.3. Wirkungen auf die Beschäftigung 451 12.7.4. Elastizitäten und J-Kurve 452 12.8. Bedeutung von Wechselkursen für Unternehmen 456 12.8.1. Ebenen des Währungsexposure 456 12.8.2. Währungsrisikomanagement 458 13. Außenhandelspolitik 464 13.1. Globalisierung und Welthandel 464 13.2. Gründe für Außenhandel 467 13.2.1. Nichtverfügbarkeit von Gütern 469 13.2.2. Kosten- und Preisunterschiede 472 13.3. lmportabhängigkeit und lmportkonkurrenz 477 13.4. Exportmotive 478 13.5. Einige Anmerkungen zur Außenhandelstheorie 480 13.6. Internationales Handelsrecht: WTO 482 13.6.1. Grundsätze der WTO 485 13.6.2. Ausnahmen 486 13.6.3. Bisherige Verhandlungsrunden 487 13.6.4. Das General Agreement on Trade in Services (GATS) 487 13.6.5. Trade Related Intellectual Property Rights (TRIPs) 493 13.6.6. Trade-Related Investment Measures (TRIMs) Agreement 495 13.6.7. Agrarabkommen 497 13.6.8. Fazit und Perspektiven 498 13.7. Außenhandelsrecht der EU 500 13.8. Nationales Außenwirtschaftsrecht 501 13.9. Protektion 502 13.9.1. Gründe für Protektion 502 13.9.2. Tarifäre Protektion 503 13.9.3. Nicht-tarifäre Protektion 506 13.9.4. Folgen der Protektion 511 13.9.5. Reaktionsmöglichkeiten 513 13.10. Kooperation und Integration 515 13.10.1 Struktur der regionalen Integration 515 13.10.2. Ökonomische Wirkungen regionaler Integration 517 13.10.3. Regionale Integration und Freihandelspostulat 531 13.10.4. Integrationsformen 532 13.10.5. Motive und Erfolgsbedingungen der regionalen Integration 545 14. Entwicklungspolitik 558 14.1. Ausgangssituation 558 14.1.1. Die Akteure 558 14.1.2. Entwicklungs-Philosophien 559 14.1.3. Entwicklungs-Strategien 561 14.2. Problemursachen 562 14.2.1. Externe Ursachen 563 14.2.2. Interne Ursachen 566 14.3. Politik der Entwicklungszusammenarbeit 574 14.3.1. Internationale Entwicklungspolitik 576 14.3.2. Nationale Entwicklungspolitik 581 14.4. Perspektiven der Entwicklungspolitik 583 V. Teil: Besondere Probleme der Wirtschaftspolitik 15. Realisierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen und Zielkonflikte 585 15.1. Diagnose und Dosierung 585 15.2. Verzögerungen 586 15.2.1. «Lags» 586 15.2.2. Prognosen und Indikatoren 586 15.2.3. Regelmechanismen 591 15.2.4. Geld- und Finanzpolitik 593 15.3. Handlungsspielraum 594 15.4. Zielkonflikte 596 15.4.1. Phillipskurve und Stagflation 596 15.4.2. Weitere Zielkonflikte 604 Schlusswort 606 Register 608

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783437401534 Wirtschaftspolitik : e. praxisorientierte Einf. (Altmann, Jörn)


< zum Archiv...