- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 12,02, größter Preis: € 22,80, Mittelwert: € 18,10
1
Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Kotte, Eugen
Bestellen
bei preigu.de
€ 22,80
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Kotte, Eugen:

Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Taschenbuch

2016, ISBN: 9783734402319

Die USA, Polen und Deutschland im Vergleich Die Nationsbildungsprozesse des 19. Jahrhunderts prägen bis heute die Verfasstheit unserer Welt. Sie bestimmen die Gesellschaften, in denen wir… Mehr…

Lieferung nur innerhalb Deutschlands. Versandkosten:Lieferzeit 1-2 Werktage. (EUR 0.00) Preigu.de
2
Nationsbildung im 19. Jahrhundert: Die USA, Polen und Deutschland im Vergleich (Grundwissen kontrovers) - Kotte, Eugen
Bestellen
bei amazon.de
€ 14,96
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Kotte, Eugen:

Nationsbildung im 19. Jahrhundert: Die USA, Polen und Deutschland im Vergleich (Grundwissen kontrovers) - Erstausgabe

2016, ISBN: 9783734402319

Taschenbuch

Wochenschau Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1, 368 Seiten, Publiziert: 2016-05-06T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 44709625, Verkaufsrang: 888340, Geschichte Europas, Europa,… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Buchonkel24
3
Nationsbildung im 19. Jahrhundert: Die USA, Polen und Deutschland im Vergleich - Kotte, Eugen
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 10,27
(ca. € 12,02)
Versand: € 5,621
Bestellengesponserter Link
Kotte, Eugen:
Nationsbildung im 19. Jahrhundert: Die USA, Polen und Deutschland im Vergleich - Taschenbuch

2016

ISBN: 9783734402319

Wochenschau Verlag, Paperback, Publiziert: 2016-05-06T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: 44709625, Subjects, Books, Foreign Language Books, 579c3025-5e5c-446b-80c9-b24e6fd5c9… Mehr…

Gut Versandkosten:In stock. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.62) momox co uk
4
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 17,91
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Kotte, Eugen:
Nationsbildung im 19. Jahrhundert: Die USA, Polen und Deutschland im Vergleich - Taschenbuch

2016, ISBN: 373440231X

[EAN: 9783734402319], [PU: Wochenschau Verlag], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the ave… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
5
Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Eugen Kotte
Bestellen
bei eBook.de
€ 22,80
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Eugen Kotte:
Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Taschenbuch

ISBN: 9783734402319

Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Die USA Polen und Deutschland im Vergleich: ab 22.8 € Bücher > Wissenschaft > Geschichte Wochenschau Verlag Buch (kartoniert), Wochenschau Verlag

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Nationsbildung im 19. Jahrhundert: Die USA, Polen und Deutschland im Vergleich (Grundwissen kontrovers)

Die USA, Polen und Deutschland im Vergleich
Broschiertes Buch
Die Nationsbildungsprozesse des 19. Jahrhunderts prägen bis heute die Verfasstheit unserer Welt. Sie bestimmen die Gesellschaften, in denen wir zusammenleben und zwischen denen Konflikte ausgetragen werden. Nationsbildung ist ein zentrales Thema in der gymnasialen Oberstufe und in der oberen Sekundarstufe I.
Der Band stellt die drei sehr verschiedenen, prototypischen Entstehungsprozesse Deutschlands, Polens und der USA in einer für Schülerinnen und Schüler verständlichen Sprache und leicht erschließbaren Struktur dar. Neueste Forschungsergebnisse werden dabei ebenso berücksichtigt wie aktuelle wissenschaftliche Kontroversen.

Detailangaben zum Buch - Nationsbildung im 19. Jahrhundert: Die USA, Polen und Deutschland im Vergleich (Grundwissen kontrovers)


EAN (ISBN-13): 9783734402319
ISBN (ISBN-10): 373440231X
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2016
Herausgeber: Wochenschau Verlag

Buch in der Datenbank seit 2016-08-23T16:14:08+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-02-19T02:01:59+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783734402319

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7344-0231-X, 978-3-7344-0231-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: eugen, die wochenschau, kotte
Titel des Buches: nationsbildung jahrhundert die usa polen und deutschland vergleich, nation, polen xix jahrhundert, deutschland kontrovers, deutschland trendbuch, die neunzehn


Daten vom Verlag:

Autor/in: Eugen Kotte
Titel: Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Die USA, Polen und Deutschland im Vergleich
Verlag: Wochenschau Verlag
368 Seiten
Erscheinungsjahr: 2016-05-06
Schwalbach am Taunus; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,330 kg
Sprache: Deutsch
22,80 € (DE)
23,50 € (AT)
Available

BC; PB; Hardcover, Softcover / Geschichte; Fachspezifischer Unterricht; Verstehen; nation building; USA; Deutschland; Nationalstaatsbildung; Nationsbildung; Polen; Europäische Geschichte; Amerikanische Geschichte; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799); 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)

Grundwissen kontrovers 1. Einleitung: Das 19. Jahrhundert als Zeitalter de s Nation Building 2. Die Ausgangssituation: Politische Herrschaftsveränderungen, ökonomische Transformationen, gesellschaftliche Entwicklungen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert 2.1 Darstellung: USA – Dekolonisation Widerstand gegen die Kolonialmacht Revolution und Unabhängigkeitskrieg Die Verfassungsgebung 2.2 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Die Amerikanische Revolution – Konsens oder Konflikt? 2.3 Darstellung: Polen als Objekt europäischer Großmachtpolitik Das Bedingungsfeld: Polen in der mächtepolitischen Konstellation Mitte des 18. Jahrhunderts Der Anfang vom Ende: Die Wahl Stanislaw August Poniatowskis und die Erste Teilung Ein letzter Versuch: Die polnische Verfassung vom 3. Mai 1791 Das Ende der polnischen Staatlichkeit in der Zweiten und Dritten Teilung 2.4 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Die Polnischen Teilungen – Selbstverschuldung oder Großmachtpolitik? 2.5 Darstellung: Deutschland – das Ende des übernationalen Verbands Der Reichsdeputationshauptschluss 1803 Das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 2.6 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Die Aufhebung des Alten Reiches – Rückschlag oder Neuanfang? 3. Aufbruch und Stabilisierung: Gefahrenabwehr und Bewährung 3.1 Darstellung: USA – Konsolidierung der Republik Frühe Administrationen (Washington, Adams, Jefferson, Madison) Der Krieg von 1812 zwischen den USA und Großbritannien 3.2 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Die USA als paradigmatische Republik – Realität oder Utopie? 3.3 Darstellung: Polen – Nation ohne Staat Polen unter den Teilungsmächten Hoffnungen: Polen und Napoleon 3.4 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Polen – nostalgische Erinnerung an die Adelsrepublik oder revolutionärer Neubeginn? 3.5 Darstellung: Deutschland – Restauration oder Innovation in staatenbündischen Strukturen? Französische Dominanz Die Niederlage Napoleons 3.6 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Das „Dritte Deutschland“ – Weg in die Zukunft? 4. Nationale Missionen 4.1 Darstellung: Die Westexpansion der USA Monroe-Doktrin und Manifest Destiny Die Texas-Frage Der Krieg zwischen den USA und Mexiko 1848 4.2 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Der US-amerikanische Westen – soziales Ventil oder Kolonialgebiet? 4.3 Darstellung: Polen in Europa – Kompensations- und Verfügungsmasse Polen als Verhandlungs- und Verteilungsgegenstand auf dem Wiener Kongress Der Novemberaufstand 1830/1831 4.4 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Die Mitte Europas – ein Herd der Instabilität? 4.5 Darstellung: Die Deutschen in der Mitte Europas Frühe nationale und liberale Forderungen und Bestrebungen Die Gründung des Deutschen Bundes auf dem Wiener Kongress 1814/1815 Die Karlsbader Beschlüsse 1819 und ihre Auswirkungen Das Revolutionsjahr 1830 Das Hambacher Fest 1832 Süddeutsche Kammerkämpfe Verfassungskonflikte in Norddeutschland: Das Beispiel Hannover und die „Göttinger Sieben“ 4.6 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Deutschland – Reform oder Revolution? 5. Krisen und Bewährung: Interne Konflikte und ihre (vorläufige) Lösung 5.1 Darstellung: USA – die Zerreißprobe des Bürgerkriegs Ökonomische Divergenzen zwischen Norden und Süden Die Sklavereifrage Der Bürgerkrieg 1861-1865 5.2 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Der US-amerikanische Civil War – ein moralischer oder ein struktureller Konflikt? 5.3 Darstellung: Polen – revolutionäre Veränderungen und nationaler Entwicklungsgedanke Entspannung in „Kongresspolen“ Ein letztes gewaltsames Aufbäumen: der Januaraufstand 1863/64 Maßnahmen zur Russifizierung und Germanisierung, Liberalisierung in Galizien Das Programm der „organischen Arbeit“ 5.4 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Polen – Abschied vom „romantischen Nationalismus“? 5.5 Darstellung: Zwischen Revolution und Reaktion – Polarisierungen in Deutschland und der Versuch ihrer Neutralisierung im kleindeutschen Nationalstaat Konturen eines Parteiensystems in den 1840er Jahren Die deutschen Revolutionen von 1848/49 Reaktion und neuer Aufbruch Militärische Auseinandersetzungen und preußisch-österreichische Rivalität Preußen und die süddeutschen Staaten Der Norddeutsche Bund Der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871 Die Reichsgründung 1871 Die Verfassung des Kaiserreichs Polarisierungen im Kaiserreich Gesellschaftliche Veränderungen Veränderungen in der Außenpolitik Der „Neue Kurs“ 5.6 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Deutschland – Sonderweg oder Sonderbewusstsein? 6. Selbst- und Fremdbi lder 6.1 Darstellung: USA – Expansion als Lebensgrundlage Ursprünge: City upon a Hill und Continuing Revolution Einwanderung: Land of Opportunity und Melting Pot Besiedlung: Land of Plenty und Frontier 6.2 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Die USA im 19. Jahrhundert – Isolationismus oder Imperialismus? 6.3 Darstellung: Polen – das „Martyrium“ für Europa Polen als Verbreiter des Christentums im östlichen Europa Polen als „antemurale christianitatis“ Polen als „Christus der Völker“ 6.4 Erörterung wissenschaftlicher Perspektiven: Polen im 19. Jahrhundert – geteiltes Land, geeintes Volk? 6.5 Darstellung: Deutschland – der Mythos des Reiches Liberal-nationale Beschwörungen des Reichsgedankens Vom Mythos zur Ideologie des Reiches Großdeutsche Aspirationen 6.6 Erörterung wissenschaftlicher Kontroversen: Deutschland im 19. Jahrhundert – eine verspätete Nation? 7. Nationsbildungen im 19. Jahrhundert: politische Rahmenbedingungen, gesellschaftlich-mentale Prozesse und strukturelle Merkmale Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783734402326 Nationsbildung im 19. Jahrhundert (Eugen Kotte)


< zum Archiv...