- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 37,82, größter Preis: € 42,99, Mittelwert: € 41,96
1
Grundriß der Mineralparagenese - Franz Angel, Rudolf Scharizer
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 42,99
Versand: € 8,951
Bestellengesponserter Link
Franz Angel, Rudolf Scharizer:

Grundriß der Mineralparagenese - neues Buch

2013, ISBN: 9783709198940

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem A… Mehr…

Nr. 103787206. Versandkosten:, 2-5 Werktage, zzgl. Versandkosten. (EUR 8.95)
2
Grundriß der Mineralparagenese
Bestellen
bei Springer.com
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Grundriß der Mineralparagenese - neues Buch

ISBN: 9783709198940

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem A… Mehr…

Nr. 978-3-7091-9894-0. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
3
Grundriß der Mineralparagenese - Franz Angel/ Rudolf Scharizer
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Franz Angel/ Rudolf Scharizer:
Grundriß der Mineralparagenese - neues Buch

ISBN: 9783709198940

*Grundriß der Mineralparagenese* - Auflage 1932 / pdf eBook für 42.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Fachtheme… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Grundriß der Mineralparagenese - Franz Angel/ Rudolf Scharizer
Bestellen
bei eBook.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Franz Angel/ Rudolf Scharizer:
Grundriß der Mineralparagenese - neues Buch

ISBN: 9783709198940

Grundriß der Mineralparagenese - Auflage 1932: ab 42.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Medizin Springer-Verlag KG eBook als pdf, Springer-Verlag KG

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 37,82
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Franz Angel; Rudolf Scharizer:
Grundri der Mineralparagenese - neues Buch

2013, ISBN: 9783709198940

eBooks, eBook Download (PDF), [PU: Springer Vienna], Springer Vienna, 2013

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Grundriß der Mineralparagenese


EAN (ISBN-13): 9783709198940
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer-Verlag KG

Buch in der Datenbank seit 2017-05-03T01:13:06+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-02-26T13:56:12+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783709198940

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-7091-9894-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Titel des Buches: grundriß der


Daten vom Verlag:

Autor/in: Franz Angel; Rudolf Scharizer
Titel: Grundriß der Mineralparagenese
Verlag: Springer; Springer Wien
296 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-12
Vienna; AT
Sprache: Deutsch
42,99 € (DE)
42,99 € (AT)
48,50 CHF (CH)
Available
XII, 296 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Geowissenschaften/Mineralogie, Petrografie; Petrologie (Gesteinskunde), Petrografie und Mineralogie; Verstehen; Erdöl; Erzlagerstätte; Feldspat; Gestein; Metamorphose; Mineral; Paragenese; Pegmatit; Wasser; B; Mineralogy; Medicine/Public Health, general; Mineralogy; Health Sciences; Earth and Environmental Science; Medizin, allgemein; BC

Inbaltsverzeicbnis.- 1. Organische und anorganische Naturerzeugnisse.- 2. Die Entstehungsgeschichte der Erde und deren Bau.- Erster Teil. Die gesteinsbildenden Mineralien und ihre Schicksale..- Erster Abschnitt. Die primären Mineralien und Gesteine..- A. Genese und Gefüge.- 1. Die Bildungsweise der primären Mineralien.- 2. Das Vorkommen und das Gefüge der primären Gesteine.- 3. Die flüchtigen Bestandteile des Magmas und ihre Bedeutung.- 4. Die Sublimationsprodukte.- B. Die Gemengteile der primären Gesteine.- Wesentliche und unwesentliche Gemengteile.- I. Die wesentlichen Gemengteile der primären Gesteine.- a) Allgemeines über die chemische Zusammensetzung der primären Mineralien.- b) Die Orthosilikate.- c) Die Metasilikate.- 1. Die Pyroxene.- 2. Die Amphibole.- 3. Die Beziehungen zwischen Pyroxenen und Amphibolen.- d) Die Glimmer.- 1. Der Biotit.- 2. Der Muskowit.- e) Die femischen und salischen Gemengteile.- f) Die Feldspäte und Feldspatvertreter.- 1. Die Feldspäte.- 2. Die Feldspatvertreter.- g) Der Quarz.- II. Die unwesentlichen Gemengteile der primären Gesteine.- 1. Der Apatit.- 2. Der Titanit.- 3. Der Zirkon.- 4. Der Magnetit.- 5. Das Titaneisen.- 6. Der Hämaiit.- 7. Pyrit und Magnetkies.- 8. Der Pyrop (und Almandin).- 9. Der Diamant.- C. Die primären Gesteine.- I. Die Einteilung der primären Gesteine.- a) Allgemeines.- b) Die Tiefengesteine.- 1. Die Gesteine der Kalireihe.- 2. Die Gesteine der Natronreihe.- 3. Die Gesteine der Kalkalkalireihe.- 4. Die feldspatfreien Tiefengesteine.- c) Die Ergußgesteine.- II. Die Entstehung der verschiedenen Gesteinstypen.- a) Die Theorie von Sartorius von Waltershausen.- b) Die Mischungstheorie Bunsens.- c) Die Entmischungs- oder Differentiationstheorie.- 1. Plutonite und Schizolithe.- d) Die Einschmelzungs- oder Assimilationstheorie.- 1. Die Assimilation von Kalkstein und ihre Folgen.- Der Monticellit.- Der Cancrinit.- Die Mineralien der Melilithgruppe.- Der Perowskit.- Die Melilithgesteine.- 2. Die Assimilation von tonigen Gesteinen und ihre Folgen.- 3. Die Assimilation saurer Gesteine. Die Gesteine der Tveitasit-Fenitgruppe.- 4. Die Schlierenbildung in primären Gesteinen.- III. Die Restmagmen und ihre Erzeugnisse.- a) Die pegmatitische Phase.- b) Die pneumatolytische und hydrothermale Phase.- c) Die juvenilen Zeolithe.- IV. Die akzessorischen Gemengteile der Pegmatite.- a) Die borhaltenden Mineralien der Pegmatite.- 1. Die Bormineralien der Granitpegmatite.- 2. Die Bormineralien der Syenitpegmatite.- b) Die Verbreitung des Lithiums in den Pegmatiten.- c) Die Verbreitung des Mangans in den Pegmatiten.- d) Die Berylliummineralien in den Pegmatiten.- 1. Die Berylliummineralien der Granitpegmatite.- 2. Die Berylliummineralien der Syenitpegmatite.- e) Die Verbreitung der seltenen Erden in den Pegmatiten.- 1. Die Silikate der seltenen Erden.- 2. Die Phosphate der seltenen Erden.- 3. Die Karbonate der seltenen Erden.- f) Das Fluor und seine Verbreitung in den Pegmatiten.- g) Die Verbreitung der Elemente Titan, Zirkonium, Thorium bzw. Niob und Tantal in den Pegmatiten.- h) Die Verbreitung des Urans in den Pegmatiten.- i) Die Verbreitung des Schwefels, des Molybdäns und des Wolframs in den Pegmatiten.- Zweiter Abschnitt. Die sekundären Mineralien und Gesteine..- Entstehung und Einteilung.- A. Die hydatogene Umwandlung der Mineralien (Hydatometamorphose)..- Die Rolle des Wassers bei diesen Umwandlungsvorgängen.- I. Die metasomatischen Zersetzungsprodukte.- a) Die tonerdehaltenden metasomatischen Zersetzungsprodukte.- Die Aluminiumhydrosilikate.- Die Aluminiumhydroxyde.- Die Verwitterung.- b) Die tonerde- und kalihaltenden metasomatischen Zersetzungsprodukte.- Der sekundäre Muskowit.- Die Grünerde oder der Seladonit.- c) Die Baueritisierung.- d) Die metasomatischen Magnesiumhydrosilikate.- Die Magnesiumhydrosilikate.- Das Magnesiumhydroxyd.- e) Die sekundären Magnesium-Aluminiumsilikate.- 1. Die Orthochlorite.- 2. Die Leptochlorite.- 3. Die Chloritoide.- 4. Die Palygorskitgruppe.- f) Die Ca-Sprödglimmer.- 1. Der Margarit oder Perlglimmer.- 2. Die Xanthophyllit-Clintonit-Gruppe.- II. Die Auslaugungsprodukte.- a) Die Drusenmineralien.- 1. Die sekundären Silikate.- Die Zoisit-Epidot-Gruppe.- Der Prehnit.- Der Milarit.- Die Zeolithe.- 2. Die sekundären Oxyde.- Das Siliziumdioxyd.- Das Titandioxyd.- Das Eisenoxyd.- 3. Die Karbonate.- Das Kalziumkarbonat.- Das Magnesiumkarbonat.- Der Dolomit.- 4. Die Kluftmineralien in den Zerrklüften der Alpen.- b) Die mineralischen Ablagerungen auf der Erdoberfläche.- 1. Die Härte des Wassers.- 2. Die Sinterbildungen und deren Ursachen.- 3. Das Wasser in den fließenden Gewässern.- 4. Die Ablagerungen in den Endseen.- Die Alkaliplayas oder Sodafiats.- Die Boratplayas.- Die Nitratplayas.- 5. Die Ablagerungen der Meere.- Fluß- und Meerwasser.- Die organischen Sedimente des Meeres.- Die Entstehung von Salzlagerstätten aus dem Meerwasser.- Der Bau der norddeutschen Salzlager.- Die Mineralien der Salzlagerstätten.- Das Natriumchlorid.- Das Kalziumsulfat.- Der Polyhalit.- Das Magnesiumsulfat.- Das Magnesiumchlorid und seine Doppelsalze.- Der Jod- und Bromgehalt in den Salzlagerstätten.- Die Alkalisulfate und ihre Doppelsalze.- Die Borate.- Weitere Folgerurigen für die Genese der Salzlagerstätten.- Die heutige Lagerung der marinen Salzschichten.- Die Verbreitung der Salzvorkommen.- Anhang. Der Schwefel.- 6. Der Kreislauf der Phosphorsäure.- B. Der Kontaktmetamorphismus.- Allgemeines.- I. Der Autometamorphismus.- II. Der exogene Kontaktmetamorphismus.- a) Die reinen Hitzewirkungen.- b) Die chemische Metamorphose.- 1. Die Kontaktbildungen an Kalksteinen und Dolomiten.- 2. Die Kontaktbildungen an tonigen Sedimenten.- 3. Die Kontaktwirkungen an sandigen Sedimenten.- 4. Die Kontaktwirkungen an primären Gesteinen.- III. Die endogenen Kontaktwirkungen.- C. Die Dynamometamorphose.- I. Die Druckwirkungen und ihre Folgen.- II. Die kristallinen Schiefer.- a) Die Bildung der kristallinen Schiefer.- b) Das Ausgangsmaterial für die Bildung kristalliner Schiefer.- c) Die Tiefenstufen.- d) Die Mineralien der kristallinen Schiefer.- e) Die Struktur und Einteilung der kristallinen Schiefer.- f) Beziehungen zwischen Kontakt- und Dynamometamorphismus.- D. Der Injektionsmetamorphismus.- E. Der Pyrometamorphismus.- F. Zusammenfassung. - Überblick über gesteinsmäßig auftretende Para-genesen. Wechselbeziehungen.- Zweiter Teil. Die Mineralien der Erzlagerstätten..- Begriff von Erz und Erzlagerstätte.- A. Die Genese der Erzlagerstätten.- a) Die Erzlagerstätten in primären Gesteinen.- b) Die Erzlagerstätten an der Grenze zweier Gesteine.- 1. Die Saigerlagerstätten.- 2. Die Kontaktlagerstätten.- c) Die Erzlagerstätten in den Klüften der Gesteine (Erzgänge).- d) Die Verdrängungslagerstätten.- e) Die sedimentären Lagerstätten.- f) Die Seifen.- g) Die Einteilung der Erzlagerstätten.- B. Die Gangart.- a) Der Quarz.- b) Das Kalziumkarbonat.- 1. Der Aragonit.- 2. Der Kalzit.- c) Der Dolomit.- d) Der Eisenspat oder Siderit.- e) Der Flußspat oder Fluorit.- f) Der Baryt oder Schwerspat.- g) Der Witherit.- h) Der Strontianit und Zölestin.- C. Die Erze.- I. Die Eisenerze und ihr Sukzessionskreis.- a) Das Vorkommen der Eisenerze.- b) Die mineralogischen Eigenschaften der primären Eisenerze.- 1. Die oxydischen Eisenerze.- Der Magnetit oder Magneteisen.- Das Titaneisen oder Ilmenit.- Der Hämatit oder Eisenglanz.- Der Siderit oder Eisenspat.- 2. Die sulfidischen Eisenerze.- Der Pyrrhotin oder Magnetkies.- Der Pyrit, Eisen- oder Schwefelkies.- Der Markasit.- Zum Vorkommen der sulfidischen Eisenerze.- c) Der Sukzessionskreis der Eisensulfide.- 1. Der Eisenvitriol.- 2. Die Reaktionen des Eisenvitriols mit karbonathaltendem Wasser.- 3. Die Folgen der Oxydation des Eisenvitriols.- d) Der Sukzessionskreis der oxydischen Eisenerze.- 1. Die sekundären Eisenhydroxyde.- 2. Der sekundäre Hämatit.- e) Die Bildung sekundärer oxydischer Eisenerzlagerstätten.- f) Metamorphe Eisenerzlagerstätten.- g) Die sekundären Eisenphosphate.- h) Die Eisenarsenverbindungen.- 1. Die primären Arsenide und Sulfoarsenide.- 2. Die sekundären Arsenate.- i) Das terrestrische Eisen.- Anhang. Die Aluminiumsulfate.- II. Die Mangan-, Nickel- und Kobalterze.- a) Die primären Sulfide.- b) Die primären Arsenide des Nickels und Kobalts.- c) Die Sulfoarsenide vom Typus (MAsS).- d) Die sekundären Nickel- und Kobaltmineralien.- 1. Die Arsenate.- 2. Die Sulfate.- 3. Die Karbonate.- 4. Die Mckelsüikate.- e) Das Vorkommen der Kobalt- und Nickelerze.- f) Die Manganerze und ihr Sukzessionskreis.- 1. Die oxydischen Manganmineralien.- 2. Die Manganerzlagerstätten.- III. Der Sukzessionskreis der Zinkmineralien.- a) Das Franklinit-Zinkitvorkommen in New Jersey.- b) Die sulfidischen Zinkerze.- c) Die Abkömmlinge des Zinksulfids.- IV. Das Kadmium.- V. Die Verbreitung des Thalliums, Indiums und Galliums.- VI. Der Sukzessionskreis der Bleimineralien.- a) Der primäre Bleiglanz.- b) Die Sulfosalze des Bleis.- c) Die sekundären Bleimineralien.- d) Das gediegene Blei.- e) Die Blei-Zinklagerstätten.- VII. Der Sukzessionskreis der Silbermineralien.- a) Die sulfidischen Silbererze.- b) Die Umwandlung der primären Silbermineralien. Das gediegene Silber.- c) Das Vorkommen der Silbererze.- VIII. Das Germanium.- IX. Der Assoziationskreis des Zinnsteines.- a) Die Zinnmineralien.- b) Der Wolframit und die Wolframmineralien.- c) Der Molybdänglanz und seine Umwandlungsprodukte.- X. Der Sukzessionskreis der Kupfererze.- a) Der Sukzessionskreis des Kupferkieses.- 1. Der Kupferkies oder Chalkopyrit.- 2. Der Bornit und die Kupfersulfide.- 3. Die Oxydation der Kupfersulfide. Der Kupfervitriol.- 4. Das gediegene Kupfer.- 5. Die Kupferoxyde.- 6. Die Kupferkarbonate.- 7. Die Kupfersilikate.- 8. Die Haloidsalze des Kupfers.- b) Die Sulfosalze des Kupfers und ihre Abkömmlinge.- 1. Die Sulfosalze.- 2. Die Abkömmlinge der Sulfosalze des Kupfers.- c) Das Vorkommen der Kupfererze.- XI. Das Quecksilber und die Quecksilbererz.- a) Das Quecksilber.- b) Die Quecksilbererze.- c) Die Umwandlungsprodukte der Quecksilbererze.- d) Das Vorkommen des Schwefelquecksilbers.- XII. Das Gold.- a) Das Gold und sein Vorkommen auf primärer Lagerstätte.- b) Das Gold auf sekundärer Lagerstätte.- XIII. Die Platinmetalle.- XIV. Arsen, Antimon und Wismut.- a) Die Sprödmetalle und ihre Sulfide.- b) Die Sauerstoffverbindungen.- XV. Das Vanadin.- XVI. Die Uranerze.- XVII. Schwefel, Selen und Tellur.- Dritter Teil. Die Biolithe..- Die Bildung und Einteilung der Biolithe.- A. Die Kohlen.- a) Die Entstehung der, Kohlen.- b) Die Arten der Kohlen.- 1. Der Torf.- 2. Die Braun- und Schwarzkohlen.- c) Feste Kohlenwasserstoffe und Salze organischer Säuren in den Kohlen.- d) Anhang: Der Sapperit.- e) Die Einteilung der Kohlenlager.- B. Die Leiptobiolithe.- a) Die Natur der Leiptobiolithe.- 1. Die Pollenleiptobiolithe.- 2. Die Wachsleiptobiolithe.- 3. Die Harzleiptobiolithe.- 4. Die Leiptobiolithe mit kautschukähnlicher Zusammensetzung.- C. Die Bitumina.- a) Deren Vorkommen, Einteilung und Zusammensetzung.- 1. Das Erdgas.- 2. Das Erdöl oder Steinöl, auch Petroleum genannt.- 3. Das Erdwachs oder der Ozokerit.- 4. Der Asphalt.- b) Die Entstehung des Erdöls und des Bitumens.- Mineralverzeichnis.- Gesteinsverzeichnis.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783709196472 Grundriß der Mineralparagenese (Scharizer, Rudolf; Angel, Franz)


< zum Archiv...