- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 32,99, größter Preis: € 44,99, Mittelwert: € 42,59
1
Innovation und Persuasion in der Presse
Bestellen
bei Springer.com
€ 44,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Innovation und Persuasion in der Presse - neues Buch

ISBN: 9783658108519

Die Autoren untersuchen anhand von gegensätzlicher Zeitungsgenres (Bild und Süddeutsche Zeitung) neben Form und Verteilung die persuasive Verwendung von Neologismen innerhalb der Thematik… Mehr…

Nr. 978-3-658-10851-9. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
2
Innovation und Persuasion in der Presse - Sabine Heyne/ Bastian Vollmer
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 44,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Sabine Heyne/ Bastian Vollmer:

Innovation und Persuasion in der Presse - Taschenbuch

2016, ISBN: 9783658108519

*Innovation und Persuasion in der Presse* - Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen. 1. Aufl. 2016 / Taschenbuch für 44.99 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissen… Mehr…

Versandkosten:Shipping in 3 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Innovation und Persuasion in der Presse Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen - Heyne, Sabine und Bastian Vollmer
Bestellen
bei booklooker.de
€ 32,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heyne, Sabine und Bastian Vollmer:
Innovation und Persuasion in der Presse Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen - gebrauchtes Buch

2015

ISBN: 9783658108519

[PU: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH], 26142641/2 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre, DE, [SC: 0.00], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, 1. Aufl. 2016, Banküberweisung, Kreditkarte,… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Buchpark GmbH
4
Innovation und Persuasion in der Presse - Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen - Heyne, Sabine; Vollmer, Bastian
Bestellen
bei booklooker.de
€ 44,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heyne, Sabine; Vollmer, Bastian:
Innovation und Persuasion in der Presse - Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen - Taschenbuch

2015, ISBN: 9783658108519

[ED: Taschenbuch], [PU: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148 mm, 104, [GW: 160g], 1. Aufl. 2016

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) verschiedene Anbieter
5
Innovation und Persuasion in der Presse - Sabine Heyne; Bastian Vollmer
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 44,99
Bestellengesponserter Link
Sabine Heyne; Bastian Vollmer:
Innovation und Persuasion in der Presse - Erstausgabe

2015, ISBN: 9783658108519

Taschenbuch

Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen, Buch, Softcover, 1. Aufl. 2016, [PU: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH], Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2015

Versandkosten:Kein Versand in Ihr Zielland., zzgl. Versandkosten

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Innovation und Persuasion in der Presse

Die Autoren untersuchen anhand von gegensätzlicher Zeitungsgenres (Bild und Süddeutsche Zeitung) neben Form und Verteilung die persuasive Verwendung von Neologismen innerhalb der Thematik ‚Libyenkrieg‘. Sie zeigen, dass beide Zeitungen auf überraschend ähnliche Weise expressive und persuasive Neologismen verwenden. Diese Annäherung der Zeitungsgenres kann u.a. marktwirtschaftlich erklärt werden, denn elektronische Medien machen den klassischen Printvertretern die Arbeit immer schwerer. Besonders markant an der Entwicklung ist jedoch, dass diese nicht-neutralen Neologismen nicht nur in ihrem naheliegenden Umfeld, den primär meinungsäußernden Texten, sondern auch in primär informierenden Texten gefunden wurden. Diese Erkenntnis führt zu einem weiteren Ergebnis: Es findet eine Vermischung der Textklassen statt, die eine klare Trennung von Meinungsartikeln und Informationsartikeln unmöglich macht.

 

Detailangaben zum Buch - Innovation und Persuasion in der Presse


EAN (ISBN-13): 9783658108519
ISBN (ISBN-10): 3658108517
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2016
Herausgeber: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Buch in der Datenbank seit 2015-08-30T17:41:02+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-03T16:02:34+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783658108519

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-658-10851-7, 978-3-658-10851-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: vollmer, bastian, bast, heyne, hey, sabine voll, heyn, sgd, süddeutsche zeitung
Titel des Buches: form und funktion, presse, der bastian, innovation der persuasion, neologismen


Daten vom Verlag:

Autor/in: Sabine Heyne; Bastian Vollmer
Titel: Innovation und Persuasion in der Presse - Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen
Verlag: Springer VS; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
104 Seiten
Erscheinungsjahr: 2015-12-07
Wiesbaden; DE
Gedruckt / Hergestellt in Niederlande.
Gewicht: 0,454 kg
Sprache: Deutsch
44,99 € (DE)
46,26 € (AT)
50,00 CHF (CH)
POD
VII, 104 S. 1 Abb. in Farbe.

BC; Journalism; Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Journalistik; Medienwissenschaft: Journalismus; Verstehen; Deutsch; Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen; Diskursanalyse; Korpusanalyse; Medien; Neologismus; Sprachwissenschaft; Zeitungen; Germanic Languages; Journalism; Germanic Languages; Sprache, allgemein und Nachschlagewerke; Germanische und Skandinavische Sprachen; EA

Die Autoren untersuchen anhand von gegensätzlicher Zeitungsgenres (Bild und Süddeutsche Zeitung) neben Form und Verteilung die persuasive Verwendung von Neologismen innerhalb der Thematik ‚Libyenkrieg‘. Sie zeigen, dass beide Zeitungen auf überraschend ähnliche Weise expressive und persuasive Neologismen verwenden. Diese Annäherung der Zeitungsgenres kann u.a. marktwirtschaftlich erklärt werden, denn elektronische Medien machen den klassischen Printvertretern die Arbeit immer schwerer. Besonders markant an der Entwicklung ist jedoch, dass diese nicht-neutralen Neologismen nicht nur in ihrem naheliegenden Umfeld, den primär meinungsäußernden Texten, sondern auch in primär informierenden Texten gefunden wurden. Diese Erkenntnis führt zu einem weiteren Ergebnis: Es findet eine Vermischung der Textklassen statt, die eine klare Trennung von Meinungsartikeln und Informationsartikeln unmöglich macht.

 

Dr. Bastian A. Vollmer ist Wissenschaftler an der Universität Oxford.

Sabine Heyne (M.A.) studierte Germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war viele Jahre in den Medien tätig.

Die Autoren untersuchen anhand von gegensätzlicher Zeitungsgenres (Bild und Süddeutsche Zeitung) neben Form und Verteilung die persuasive Verwendung von Neologismen innerhalb der Thematik ‚Libyenkrieg‘. Sie zeigen, dass beide Zeitungen auf überraschend ähnliche Weise expressive und persuasive Neologismen verwenden. Diese Annäherung der Zeitungsgenres kann u.a. marktwirtschaftlich erklärt werden, denn elektronische Medien machen den klassischen Printvertretern die Arbeit immer schwerer. Besonders markant an der Entwicklung ist jedoch, dass diese nicht-neutralen Neologismen nicht nur in ihrem naheliegenden Umfeld, den primär meinungsäußernden Texten, sondern auch in primär informierenden Texten gefunden wurden. Diese Erkenntnis führt zu einem weiteren Ergebnis: Es findet eine Vermischung der Textklassen statt, die eine klare Trennung von Meinungsartikeln und Informationsartikeln unmöglich macht.

Der Inhalt

Innovation, persuasive Sprache und die Presse.- Fallstudie Libyenkrieg.- Korpusanalyse.

Dozierende und Studierende der Fachbereiche Sprachwissenschaften, Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie

Journalisten sowie Fachkräfte in den Medien

Die Autoren

Sabine Heyne (M.A.) studierte Germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war viele Jahre in den Medien tätig.<

Dr. Bastian A. Vollmer ist Wissenschaftler an der Universität Oxford.

Lexikologische Untersuchung von Süddeutscher Zeitung und Bild zum Thema Libyenkrieg

Fundierte Erklärung der sprachlichen Annäherung beider Zeitungen

Ergebnis: Vermischung von eigentlich getrennten Texttypen (Nachricht/Kommentar)

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Die Autoren untersuchen anhand von gegensätzlicher Zeitungsgenres (Bild und Süddeutsche Zeitung) neben Form und Verteilung die persuasive Verwendung von Neologismen innerhalb der Thematik ‚Libyenkrieg‘. Sie zeigen, dass beide Zeitungen auf überraschend ähnliche Weise expressive und persuasive Neologismen verwenden. Diese Annäherung der Zeitungsgenres kann u.a. marktwirtschaftlich erklärt werden, denn elektronische Medien machen den klassischen Printvertretern die Arbeit immer schwerer. Besonders markant an der Entwicklung ist jedoch, dass diese nicht-neutralen Neologismen nicht nur in ihrem naheliegenden Umfeld, den primär meinungsäußernden Texten, sondern auch in primär informierenden Texten gefunden wurden. Diese Erkenntnis führt zu einem weiteren Ergebnis: Es findet eine Vermischung der Textklassen statt, die eine klare Trennung von Meinungsartikeln und Informationsartikeln unmöglich macht.

 



Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783658108526 Innovation und Persuasion in der Presse (Sabine Heyne/ Bastian Vollmer)


< zum Archiv...