- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 18,00, größter Preis: € 74,00, Mittelwert: € 40,50
1
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 74,00
Versand: € 4,951
Bestellengesponserter Link
Michael Richter, Bernd Dallmann:

Handbuch der Wirtschaftsförderung: Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung (Haufe Fachbuch) - Taschenbuch

2011, ISBN: 3648024175

[EAN: 9783648024171], [PU: Haufe Lexware GmbH], ,, Zustand: in gebrauchtem, gutem Zustand, aus Privatbesitz, geringe Lese- Lagerspuren, Altersgemaesse kleinere Maengel sind nicht immer ex… Mehr…

Versandkosten: EUR 4.95 Antiquariat BuchX, Wolfratshausen, Germany [58516020] [Rating: 4 (von 5)]
2
Handbuch der Wirtschaftsförderung: Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung (Haufe Fachbuch) - Michael Richter, Bernd Dallmann
Bestellen
bei amazon.de
€ 18,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Michael Richter, Bernd Dallmann:

Handbuch der Wirtschaftsförderung: Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung (Haufe Fachbuch) - Erstausgabe

2011, ISBN: 9783648024171

Taschenbuch

Haufe, Broschiert, Auflage: 1. 371 Seiten, Publiziert: 2011-11-15T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 33920164, 0.63 kg, Verkaufsrang: 2719988, Recht, Kategorien, Bücher, Chec… Mehr…

Versandkosten:Gewöhnlich versandfertig in 5 bis 6 Tagen. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) wissenschaft
3
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 36,84
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Michael Richter:
Handbuch der Wirtschaftsförderung: Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung - Taschenbuch

2011

ISBN: 3648024175

[EAN: 9783648024171], [SC: 0.0], [PU: Haufe Lexware GmbH], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Descri… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
4
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 36,84
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Michael Richter:
Handbuch der Wirtschaftsförderung: Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung - Taschenbuch

2011, ISBN: 3648024175

[EAN: 9783648024171], [PU: Haufe Lexware GmbH], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the ave… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
5
Dallmann, B: Handbuch der Wirtschaftsförderung
Bestellen
bei Rakuten.fr
€ 36,84
Versand: € 11,001
Bestellengesponserter Link
Dallmann, B: Handbuch der Wirtschaftsförderung - gebrauchtes Buch

ISBN: 9783648024171

Livre

1 Offers. Versandkosten:France. (EUR 11.00) Priceminister

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Handbuch der Wirtschaftsförderung: Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung (Haufe Fachbuch)

Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung
Broschiertes Buch
Der Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung enthält Grundlagen und Know-how aus über zwei Jahrzehnten erfolgreicher Wirtschaftsförderung.

Die Autoren vermitteln dem Leser, worauf es ankommt: Sie beschreiben die Faktoren, die bei einer Standortanalyse berücksichtigt werden müssen. Sie zeigen, wie ein individuelles Zielsystem für die Kommunen und die Region entwickelt wird. Und sie erläutern detailliert und mit Beispielen aus der Praxis, mit welchen Maßnahmen diese Ziele erreicht werden können. Dabei gehen sie explizit auf die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Organisationsmodelle und Rechtsformen der kommunalen Wirtschaftsförderung ein.

Inhalte:

Ziele und Strategien kommunaler Wirtschaftsförderung.

Standortanalyse und Maßnahmen zur Standortentwicklung.

Erfolgreiche Umnutzung ehemaliger Bahn- und Militärliegenschaften sowie gewerblicher Brachflächen.

Regionalisierung und interkommunale Zusammenarbeit.



Bestens geeignet für: Wirtschaftsförderer, Standortentwickler, Bürgermeister und Politiker auf kommunaler und regionaler Ebene sowie interessierte Bürger.

Detailangaben zum Buch - Handbuch der Wirtschaftsförderung: Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung (Haufe Fachbuch)


EAN (ISBN-13): 9783648024171
ISBN (ISBN-10): 3648024175
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Haufe
371 Seiten
Gewicht: 0,630 kg
Sprache: deu

Buch in der Datenbank seit 2009-03-08T23:49:06+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-02T21:52:43+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783648024171

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-648-02417-5, 978-3-648-02417-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: richter bernd, michael richter, dallmann, haufe lexware gmbh
Titel des Buches: kommunale praxis, kommunale wirtschaftsförderung, kommunal, handbuch der wirtschaftsförderung praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen standortentwicklung


Daten vom Verlag:

Autor/in: Bernd Dallmann; Michael Richter
Titel: Haufe Fachbuch; Handbuch der Wirtschaftsförderung - Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung
Verlag: Haufe; Haufe-Lexware
Erscheinungsjahr: 2011-11-15
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
79,00 € (DE)
77,60 € (AT)
No longer supplied by us

BC; Buch; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Betriebswirtschaft und Management; Management; Wirtschaftsförderung; Wirtschaftsfoerderung; Standortanalyse; Standortentwicklung; Regionalisierung; Interkommunale; Kommunen; kommunal; regional; Öffentlicher Dienst; Rechnungswesen & Controlling

Der Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung enthält Grundlagen und Know-how aus über zwei Jahrzehnten erfolgreicher Wirtschaftsförderung.

Die Autoren vermitteln dem Leser, worauf es ankommt: Sie beschreiben die Faktoren, die bei einer Standortanalyse berücksichtigt werden müssen. Sie zeigen, wie ein individuelles Zielsystem für die Kommunen und die Region entwickelt wird. Und sie erläutern detailliert und mit Beispielen aus der Praxis, mit welchen Maßnahmen diese Ziele erreicht werden können. Dabei gehen sie explizit auf die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Organisationsmodelle und Rechtsformen der kommunalen Wirtschaftsförderung ein.

 

Wirtschaftsförderer, Standortentwickler, Bürgermeister und Politiker auf kommunaler und regionaler Ebene sowie interessierte Bürger.

Inhalte: Bestens geeignet für:

 

Der Begriff der Globalisierung ist in aller Munde. Auch wenn er nur selten komplett erfasst und beschrieben wird, wissen fast alle Menschen etwas damit anzufangen, zu groß ist die persönliche Betroffenheit, die spürbare Auswirkung auf das tägliche Leben jedes Einzelnen - positiv bei den Reisemöglichkeiten und dem Warenangebot und der Internetnutzung, negativ beim internationalen Konkurrenzdruck auf dem Arbeitsmarkt und den Folgen der Finanzkrise.

der Devisenbewirtschaftung waren nur einige der institutionellen Voraussetzungen. Hinzu kam die Schaffung von gigantischen Transportkapazitäten für Güter und Personen, damit der Austausch auch physisch bewerkstelligt werden konnte.

Die Vereinheitlichung und Anpassung von rechtlichen Normen, die Möglichkeit zum internationalen Eigentumserwerb, Globalisierung der Sprache durch die weitgehende Verständigung auf Englisch als Weltsprache waren weitere notwendige Randbedingungen, ebenso wie eine gewisse Verlässlichkeit bei der Fixierung und Kontrolle von Wechselkursen. Dadurch war eine weitere internationale Arbeitsteilung möglich, was zu unmittelbarer internationaler Standortkonkurrenz führte.

Erfolgreich produziert, geforscht und Dienstleistungen erbracht wurde jeweils dort, wo die ökonomisch besten Bedingungen herrschten. Das bedeutete automatisch das Aus für zahlreiche Produktionsstandorte in den alten Industrienationen. Die zeitgleich damit einhergehenden verbesserten weltweiten Kommunikationsmöglichkeiten durch das Internet, „Datenautobahnen" mit scheinbar unbegrenzten Speicherkapazitäten, Hochgeschwindigkeitsnetzen, Preisverfall bei Kommunikationsdienstleistungen etc. tragen zur Beschleunigung und Internationalisierung bei. Standorte sahen sich plötzlich ganz neuen Mitbewerbern gegenüber, viele Strukturen in Deutschland waren quasi über Nacht nicht mehr wettbewerbsfähig; wer sich nicht rasch genug anpassen konnte, der hatte verloren.

Ganze Regionen verspüren die negativen, aber auch positiven Folgen dieser Entwicklung, die dem gesamten Weltwirtschaftsgefüge eine andere Struktur gegeben hat, wie etwa der Aufstieg Brasiliens, Russlands, Indiens und Chinas, der sog. BRIC-Staaten, aber auch anderer Märkte. Gleichzeitig ging damit die politische Revolution in bedeutenden Nationen einher, meist hin zu mehr wirtschaftlicher Liberalisierung, mit der Schaffung völlig neuer Märkte.

Nach den Regeln der Massenproduktion benötigen die Industrieunternehmen immer größere Märkte, die sie in den gesättigten Heimmärkten nicht mehr finden. Die Zukunft des Konsums liegt in den bevölkerungsreichen Schwellenländern, insbesondere Asiens, aber auch Südamerika erfährt eine etwas weniger beachtete dynamische Entwicklung und direkt vor unserer Haustür sind der riesige osteuropäische sowie der türkische Markt erwacht.

4 Anforderungen an eine moderne Wirtschaftsförderung 4.1 Veränderte Rahmenbedingungen 4.1.1 Globalisierung und ihre Folgen

Geleitwort von Dr. Dieter Salomon

Vorwort

 

1.6.3 Verwaltungsexterne Organisation

2.6.3 Privatrechtliche Organisationsformen

3.5.3 Standortmarketing, Akquisition und Bestandspflege

 

4.2.2 Stellung, Positionierung und Bedeutung der Wirtschaftsförderung

5.8.5 Zusammenarbeit mit Dritten

 

Übersicht: Einrichtungen der Wirtschaftsförderung in Bund und Ländern

Stichwortverzeichnis

Literatur

Teil I: Grundlagen kommunaler Wirtschaftsförderung 1 Kommunale Wirtschaftsförderung 2 Interkommunale Zusammenarbeit 3 Regionalisierung der Wirtschaftsförderung Teil II: Praxis der Wirtschaftsförderung 4 Anforderungen an eine moderne Wirtschaftsförderung 5 Wirtschaftsförderung in der Praxis Ausblick Anlagen
Der Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung; Ziele und Strategien kommunaler Wirtschaftsförderung; Standortanalyse

< zum Archiv...