- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 54,99, größter Preis: € 54,99, Mittelwert: € 54,99
1
Die selbsttaetige Regelung - Adolf Leonhard
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Adolf Leonhard:

Die selbsttaetige Regelung - Taschenbuch

2011, ISBN: 3642928412

[EAN: 9783642928413], Neubuch, [PU: Springer Berlin Heidelberg], REGELUNG TECHNIK ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK NACHRICHTENTECHNIK REGELUNGSTECHNIK CONTROL, ROBOTICS, MECHATRONICS ENGINEERING… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) moluna, Greven, Germany [73551232] [Rating: 4 (von 5)]
2
Die selbsttätige Regelung - Adolf Leonhard
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Adolf Leonhard:

Die selbsttätige Regelung - Taschenbuch

ISBN: 9783642928413

*Die selbsttätige Regelung* - Theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen. 3. Aufl. 1962. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1962 / Taschenbuch für 54.99 € / Aus dem Bereich… Mehr…

Versandkosten:Shipping in 3 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Die selbsttätige Regelung - Adolf Leonhard
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Adolf Leonhard:
Die selbsttätige Regelung - Taschenbuch

ISBN: 9783642928413

Die selbsttätige Regelung ab 54.99 € als Taschenbuch: Theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen. 3. Aufl. 1962. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1962. Aus dem Bereich: B… Mehr…

Versandkosten:Shipping in 3 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Die selbsttätige Regelung - Theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen - Leonhard, Adolf
Bestellen
bei booklooker.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Leonhard, Adolf:
Die selbsttätige Regelung - Theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen - Taschenbuch

2011, ISBN: 9783642928413

[ED: Taschenbuch], [PU: Springer Berlin], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 235x155 mm, 398, [GW: 622g], 3. Aufl. 1962. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1962

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) verschiedene Anbieter
5
Die selbsttätige Regelung - Adolf Leonhard
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Adolf Leonhard:
Die selbsttätige Regelung - Taschenbuch

2011, ISBN: 9783642928413

Theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen, Buch, Softcover, 3. Aufl. 1962. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1962, [PU: Springer Berlin], Springer Berlin, 2011

Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Die selbsttätige Regelung

Die Selbsttatige Regelung Theoretische Grundlagen Mit Praktischen Beispielen

Detailangaben zum Buch - Die selbsttätige Regelung


EAN (ISBN-13): 9783642928413
ISBN (ISBN-10): 3642928412
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2014-03-17T10:39:02+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-11T18:15:41+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642928413

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-642-92841-2, 978-3-642-92841-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: leonhard, adolf, leon, dampf und
Titel des Buches: grundlagen, selbsttätig, die selbsttätige regelung


Daten vom Verlag:

Autor/in: Adolf Leonhard
Titel: Die selbsttätige Regelung - Theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen
Verlag: Springer; Springer Berlin
398 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-12-30
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Niederlande.
Gewicht: 0,629 kg
Sprache: Deutsch
54,99 € (DE)
56,53 € (AT)
61,00 CHF (CH)
POD
XII, 398 S.

BC; Control, Robotics, Mechatronics; Hardcover, Softcover / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik; Regelungstechnik; Verstehen; Regelung; Engineering, general; Control, Robotics, Automation; Technology and Engineering; Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein; BB

A. Grundlagen.- 1. Allgemeines über Regelung.- I. Verschiedene Arten von Regelung. Zweck der Regelung.- II. Grundbegriffe, Aufbau eines einfachen Regelkreises.- III. Vermaschte Regelkreise.- a) Rückführung.- b) Hilfsregelkreise.- c) Reihenschaltung zweier Regelkreise.- IV. Selbstanpassende Regelkreise.- a) Allgemeines.- b) Regelstrecke veränderlich.- c) Regelgröße veränderlich.- d) Verschiedene Beeinflussungsmöglichkeiten der Regelstrecke durch den Regler.- V. Analoge und digitale Regelanordnungen.- a) Analoges und digitales Messen.- b) Analoge und digitale Methoden in der Regelungstechnik.- ?) Digitale Wegregelung.- ?) Digitale Netzregelung.- ?) Digitale Drehzahlregelung.- VI. Das Regelproblem.- VII. Die rechnerische Behandlung von Regelgliedern und ihre Voraussetzungen (Linearisierung und Normierung).- 2. Verhalten von Meßwerken bzw. Reglern ohne Hilfsenergie.- I. Statisches Meßwerk, Proportional-Regler (P-Regler).- a) Grundsätzliches Verhalten.- b) Berechnung.- ?) Ideales statisches Meßwerk bzw. idealer Proportional-Regler (P-Regler).- ?) Massebehaftetes, statisches Meßwerk (P-Regler) ohne Dämpfung.- ?) Massebehaftetes statisches Meßwerk (P-Regler) mit Dämpfung.- c) Meßwerke bzw. Regler mit ähnlichem Verhalten..- II. Astatisches Meßwerk, Integral-Regler (I-Regler).- a) Grundsätzliches Verhalten.- b) Berechnung.- c) Meßwerke mit ähnlichem Verhalten.- III. Astatisches Meßwerk mit vorübergehender Statik, Proportionalintegral-Regler (PI-Regler).- a) Grundsätzliches Verhalten.- b) Berechnung.- c) Meßsysteme mit ähnlichem Verhalten.- IV. Meßwerke bzw. Regler mit Beeinflussung durch die zeitliche Änderung der Eingangsgröße (Regler mit Vorhalt, D-Regler).- a) Grundsätzliches Verhalten des idealen D-Reglers.- b) Beschleunigungspendel.- c) Kondensator-Widerstands-Anordnung.- V. Schaltung von elektronischen Reglern in verschiedenen Kombinationen.- VI. Zusammenstellung der Gleichungen und Kurven für Meßwerke bzw. Regler.- 3. Verhalten von Einzelgliedern (Regelgliedern) des Regelkreises.- I. Einteilung der verschiedenen Regelglieder.- II. Regelglieder mit Beeinflussung nur durch die Stellgröße selbst.- a) Allgemeiner Fall (Schwingung).- b) Weg-Geschwindigkeitssteuerung, Regelglieder mit Ausgleich.- c) Reine Geschwindigkeitssteuerung.- d) Reine Wegsteuerung.- e) Beschleunigungs-Geschwindigkeitssteuerung.- f) Reine Beschleunigungssteuerung.- III. Regelglieder mit Beeinflussung durch die Stellgröße selbst und durch ihre Änderung, Glieder mit D-Einfluß.- a) Drehstromgenerator.- b) Kraftmaschine für Fahrzeugantrieb mit elektrischer Übertragung.- c) Verstellwerk eines mittelbaren Reglers mit nachgiebiger Rückführung.- IV. Regelglieder mit Beeinflussung nur durch die zeitliche Änderung der Stellgröße, reine D-Glieder.- a) Allgemeines.- b) Kraftmaschine mit Synchrongenerator, der auf ein starres Netz arbeitet.- c) Die Steuerung des Momentes bei Motoren.- V. Regelglieder mit Totzeit.- a) Grundsätzliches Verhalten.- b) Berechnung.- VI. Zusammenstellung der Gleichungen und Kurven für Regelglieder.- 4. Versuchstechnische Feststellung des Verhaltens von Einzelglieder des Regelkreises.- B. Ermittlung des Regelvorganges.- 5. Klassisches Verfahren zur Ermittlung des Regelvorganges mit Hilfe der Differentialgleichung.- I. Allgemeines über das Verfahren.- II. Beispiele.- a) Spannungsregelung eines Gleichstromgenerators..- b) Drehzahlregelung eines Dieselmotors.- c) Drehzahlregelung einer Kraftmaschine mit mittelbarem Regler.- d) Druckregelung.- e) Temperaturregelung bei einer Dampf-Warmwasserheizung.- f) Beschleunigungsregelung bei elektrischen Fahrzeugen.- 6. Die Ermittlung des Regelvorganges mit Hilfe der Laplace-Transformation.- I. Kurze Einführung.- II. Die Transformation.- III. Die Rücktransformation.- a) Allgemeines.- b) Rücktransformation mit Hilfe der Partialbruchzerlegung.- c) Rücktransformation mit Hilfe des Heaviside’schen Entwicklungssatzes.- IV. Die Anwendung der Laplace-Transformation auf Regelprobleme.- V. Beispiel.- 7. Ermittlung der charakteristischen Gleichung des Regelvorganges mit Hilfe des Frequenzganges.- I. Der Frequenzgang des Regelkreises.- Die Regelung als Selbsterregungsproblem.- II. Beispiele.- a) Drehzahlregelung einer Kraftmaschine mit indirektem Regler.- b) Spannungsregelung eines Drehstromgenerators mit Erregermaschine durch einen Röhrenfeinregler mit Stromtor-Endstufe.- 8. Ermittlung des Regelvorganges mit Hilfe des Frequenzganges.- I. Der Frequenzgang der Regelung. Die Regelung als Fremderregungsproblem.- II. Graphisches Näherungsverfahren für die Ermittlung des Regelvorganges (Übergangsfunktion) aus dem Frequenzgang.- III. Rechnerisches Verfahren für die Ermittlung des Regelvorganges (Übergangsfunktion) aus dem Frequenzgang. Zusammenhang zwischen Frequenzgang und Laplace-Transformation.- IV. Zeitlicher Verlauf der Regelgröße bei beliebigem zeitlichen Verlauf der Störgröße.- V. Näherungsverfahren.- VI. Mehrfachregelung.- VII. Beispiele.- a) Drehzahlregelung einer Kraftmaschine mit indirektem Regler.- b) Spannungsregelung eines Drehstromgenerators mit Erregermaschine durch einen elektromagnetischen Spannungsregler.- c) Spannungsregelung mit Angriff der Störgröße über ein fremdes, außerhalb des Regelkreises liegendes Glied.- d) Drehzahlregelung eines Dieselmotors mit Gleichstromgenerator mit Angriff der Störgröße über ein fremdes, außerhalb des Regelkreises liegendes Glied.- e) Näherungsverfahren bei einer Temperaturregelung.- f) Drehzahlregelung eines Dieselmotors bei zunächst linear ansteigender und dann konstant bleibender Belastung.- g) Netzregelung als Beispiel einer Zweifachregelung.- h) Näherungsverfahren bei einer Temperaturregelung mit Totzeit im Regelkreis.- i) Näherungsverfahren bei einer Temperaturregelung mit mehreren Totzeit-Gliedern.- k) Folgeregelung.- 9. Ermittlung des Regelvorganges bei nichtlinearen Regelgliedern.- I. Allgemeines über die Zweckmäßigkeit rechnerischer und graphischer Methoden.- II. Indirekter Regler mit konstanter Verstellgeschwindigkeit.- III. Temperaturregelung eines Warmwasserbehälters.- IV. Temperaturregelung bei Warmwasserheizung.- V. Schrittweise Ermittlung des Regelvorganges bei Totzeitglied im Regelkreis mit Hilfe des Frequenzganges.- VI. Regelung mit Schrittregler.- a) Allgemeines über Schrittregler.- b) Regelstrecke mit einem Verzögerungsglied.- c) Regelstrecke mit 2 Verzögerungsgliedern.- d) Schrittregler mit Beeinflussung durch Differenzen.- C. Die Stabilität der Regelung.- 10. Stabilitätsuntersuchungen linearer Regelkreise.- I. Allgemeines.- II. Das Hurwitz-Kriterium.- III. Mathematisch-graphische Lösung.- a) Stabilität.- b) Stabilitätsgüte.- IV. Methode der selbsterregten Schwingungen (Nyquist-Bode-Ver-fahren).- a) Stabilität.- b) Stabilitätsgüte.- c) Beispiele.- V. Ermittlung der Stabilität bzw. Stabilitätsgüte aus den Teilfrequenzgängen von Regelstrecke und Regler.- a) Allgemeines über das Verfahren.- b) Beispiel für die Kontrolle der Stabilität.- c) Beispiel für die Kontrolle der Stabilitätsgüte bzw. für die Bestimmung der Reglerkonstanten.- 11. Stabilität von Regelkreisen mit nichtlinearen Gliedern.- I. Allgemeines.- II. Beschreibungsfunktion.- a) Die Methode.- b) Integralregler mit nichtlinearer Kennlinie.- c) Proportionalregler mit Reibung oder Lose.- III. Phasenebene.- a) Lineares System.- b) Nichtlineares System.- 12. Verbesserung der Stabilität.- I. Allgemeine Maßnahmen.- II. Beeinflussung des Regelkreises durch zeitliche Ableitungen der Regelgröße.- a) Der frei schwebende Körper.- b) Winkelgetreue Gleich-laufschaltung.- c) Stabilisierung der Querlage eines Flugzeuges.- III. Beeinflussung des Regelkreises durch nichtlineare Glieder.- D. Synthese des Regelkreises.- 13. Verschiedene Methoden für die zweckmäßige Bestimmung des Reglers bzw. der Regelkonstanten.- I. Anforderungen an die Regelung.- II. Festlegung der Struktur des Reglers und seiner Konstanten.- III. Angleichung der Abklingzeitkonstanten der verschiedenen Teilvorgänge.- IV. Die lineare Regelfläche.- a) Allgemeines.- b) Berechnung der linearen Regelfläche.- c) Minimum der Regelfläche bei vorgeschriebener relativer Dämpfung.- d) Minimum der Regelfläche bei gleichzeitiger Angleichung der Abklingzeitkonstanten verschiedener Teilvorgänge.- V. Die Bestimmung der Regelkonstanten aus dem Frequenzgang der Regelung.- a) Praktisches Optimum, „Betragsanschmiegung“.- b) Betragsoptimierung.- VI. Die Wurzelortskurven-Methode (Root-Locus-Method).- VII. Bestimmung der Konstanten aus den Teilfrequenzgängen von Regelstrecke und Regler nach der Wurzelortskurven-Methode.- VIII. Optimierung von nichtlinearen Regelkreisen.- IX. Optimierung mit Hilfe von Regelmodellen (Analogrechner).

< zum Archiv...