- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 79,99, größter Preis: € 111,09, Mittelwert: € 88,20
1
Der Verkehrswasserbau - Otto Franzius
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 105,00
(ca. € 111,09)
Versand: € 19,041
Bestellengesponserter Link
Otto Franzius:

Der Verkehrswasserbau - Taschenbuch

ISBN: 9783642896965

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem A… Mehr…

Nr. A1032513557. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.04)
2
Der Verkehrswasserbau Ein Wasserbau-Handbuch für Studium und Praxis - Franzius, Otto
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 79,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Franzius, Otto:

Der Verkehrswasserbau Ein Wasserbau-Handbuch für Studium und Praxis - Taschenbuch

1927, ISBN: 3642896960

Softcover reprint of the original 1st ed. 1927 Kartoniert / Broschiert Bauingenieur-, Vermessungs- und Bauwesen, Anker; Baustoffe; Beton; Geschiebe; Hebewerk; Rampe; Schleuse; Tore; Ufe… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien
3
Der Verkehrswasserbau - Otto Franzius
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 79,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Otto Franzius:
Der Verkehrswasserbau - Taschenbuch

ISBN: 9783642896965

*Der Verkehrswasserbau* - Ein Wasserbau-Handbuch für Studium und Praxis. Softcover reprint of the original 1st ed. 1927 / Taschenbuch für 79.99 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, … Mehr…

Versandkosten:Shipping in 3 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Der Verkehrswasserbau - Ein Wasserbau-Handbuch für Studium und Praxis - Franzius, Otto
Bestellen
bei booklooker.de
€ 79,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Franzius, Otto:
Der Verkehrswasserbau - Ein Wasserbau-Handbuch für Studium und Praxis - Taschenbuch

1927, ISBN: 9783642896965

[ED: Taschenbuch], [PU: Springer Berlin], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 240x170 mm, 844, [GW: 1459g], Softcover reprint of the original 1st ed. 1927

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) verschiedene Anbieter
5
Bestellen
bei alibris.co.uk
€ 89,94
Bestellengesponserter Link
Franzius, Otto:
Der Verkehrswasserbau: Ein Wasserbau-Handbuch Für Studium Und Praxis - Taschenbuch

1927, ISBN: 9783642896965

Trade paperback, New., Text in German. Trade paperback (US). Glued binding. 844 p. Contains: Unspecified., Berlin, Heidelberg, [PU: Springer]

Versandkosten:zzgl. Versandkosten Sparks, NV, Alibris

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Der Verkehrswasserbau

Das Werk soll fur den entwerfenden und ausfuhrenden Ingenieur eine moglichst kurz gefasste Darstellung dessen geben, was heute im Gebiet des Ver kehrswasserbaues an Wissen notig ist. Es ist kein Buch uber Verkehr, sondern uber den Teil des Wasserbaues, der dem Verkehr dient. Das Buch soll wissen schaftlich gehalten sein nicht in dem Sinne, dass alle Theorien zur Darstellung gebracht werden, aber in dem Sinne, dass an jeder Stelle die Wahrscheinlichkeit des Gesagten kritisch beleuchtet wird. Veraltetes ganzlich fortzulassen, ist nicht moglich, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass heute veraltete Methoden durch sinnreiche Umwertung morgen wieder neu sein konnen. Das heute Veraltete wurde aber mit Kurze behandelt, zum Teil nur genannt. Die Quellen, in denen man das Notige finden kann, sind dabei als Fussnoten auf der gleichen Seite an gegeben. Da das Werk vor allem einen praktischen Zweck verfolgt, so ist die Entwicklung der Theorien auf das kleinste Mass zusammengefasst worden. Es erschien wertvoller, die Theorie kurz, aber mit scharfer Kritik zu geben, als weitestgehende Vollstandigkeit zu schaffen. An vielen Stellen werden neue Darstellungen oder Auffassungen gebracht. So sind z. B. die Tafeln uber Wasser geschwindigkeiten anders als die bisher ublichen, Berechnungsmethoden fur Ufermauern, Schleusen, Schleusentore usw. konnten in neuerer Form dar gestellt werden usw. Das Werk ist beschrankt auf die Gebiete des Verkehrswasserbaues, die ich seit funfundzwanzig Jahren praktisch und seit dreizehn Jahren lehrend be handelt habe. Das Eingehen auf Fragen des landwirtschaftlichen Wasserbaues ist als ferner liegend moglichst vermieden

Detailangaben zum Buch - Der Verkehrswasserbau


EAN (ISBN-13): 9783642896965
ISBN (ISBN-10): 3642896960
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1927
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2014-04-09T04:20:29+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-04T21:56:31+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642896965

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-642-89696-0, 978-3-642-89696-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: franzius, franz otto, ott
Titel des Buches: verkehrswasserbau, jahrbuch, handb der praxis, der wasserbau ein handbuch für studium und praxis


Daten vom Verlag:

Autor/in: Otto Franzius
Titel: Der Verkehrswasserbau - Ein Wasserbau-Handbuch für Studium und Praxis
Verlag: Springer; Springer Berlin
844 Seiten
Erscheinungsjahr: 1927-01-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 1,459 kg
Sprache: Deutsch
79,99 € (DE)
82,24 € (AT)
88,50 CHF (CH)
POD
XII, 844 S.

BC; Geoengineering, Foundations, Hydraulics; Hardcover, Softcover / Technik/Bautechnik, Umwelttechnik; Konstruktiver Ingenieurbau, Baustatik; Verstehen; Anker; Baustoffe; Beton; Geschiebe; Hebewerk; Rampe; Schleuse; Tore; Ufereinfassung; Verankerung; Verkehr; Verkehrswasserbau; Wasserbau; Wasserwirtschaft; Wände; Civil Engineering; Geoengineering; Civil Engineering; Bauingenieur-, Vermessungs- und Bauwesen; EA

Erster Teil. Der Wasserverkehr, sein Wesen und seine Bedeutung.- A. Allgemeines.- B. Geschichte des Wasserverkehrs.- C. Massenverkehr und Linienzwang.- D. Seehäfen und Binnenwasserstraßen; die wichtigsten Kanalpläne.- E. Tarife, Eisenbahn und Kanal. Größe der Schiffe.- F. Wirtschaftsfragen.- G. Vorausschauung in der Planung.- Zweiter Teil. Das Wasser.- A. Das Vorkommen des Wassers.- a) Allgemeines.- b) Kreislauf des Wassers.- c) Oberirdische und unterirdische Wasser.- d) Die Niederschläge und ihr Verbleiben.- B. Gewässerkunde des Festlandes.- a) Allgemeines und Eigenschaften des Süßwassers.- b) Stehende Gewässer.- c) Fließende Gewässer.- 1. Allgemeines.- ?) Allgemeine Begriffsbestimmung.- ?) Begriffsbestimmung für Wasserläufe im Wassergesetz.- ?) Entstehung der Flußtäler.- ?) Die Entwicklung des Flusses von der Quelle bis zur Mündung.- 2. Laufentwicklung, Bett, Talweg und Wasserstände.- ?) Die Laufentwicklung.- ?) Die Bettausbildung.- ?) Die Talwegausbüdung.- ?) Einfluß der Nebenflüsse auf die Talwegausbildung.- ?) Das Gefälle.- 3. Wasserstände, Wassermengen und Speisung des Flusses, Geschwindigkeiten..- ?) Die Wasserstände.- ?) Wassermengen und Speisung.- ?) Geschwindigkeit.- C. Meereskunde.- a) Allgemeines.- b) Größe und Gliederung des Meeres.- c) Eigenschaften des Meerwassers.- 1. Feste Beimengungen, wie Salz und Schlick; Gasgehalt.- 2. Sinkstoffgehalt.- 3. Farbe, Durchsichtigkeit, Wärme, Gefrierpunkt, Eisbildung.- 4. Einwirkungen des Meeres auf die Baustoffe.- ?) Die mechanischen Einwirkungen.- ?) Die chemischen Einwirkungen.- ?) Wirkung der Lebewesen.- d) Die Meereswellen.- 1. Die Theorie der Wellen.- 2. Form, Tiefe, Geschwindigkeit und Stoßkraft der Wellen.- e) Die Gezeiten (Tiden).- 1. Allgemeines.- 2. Ursachen und Gesetze der Ebbe und Flut.- 3. Tatsächliche Fluterscheinungen.- f) Meeresströmungen.- 1. Allgemeines und Einteilung.- 2. Gezeiten- oder Tideströmungen.- 3. Strömungen durch Wind, Driftströmungen.- 4. Strömungen infolge des Gewichtsausgleiches des Wassers.- D. Die Bewegung des Wassers und fester Körper im Wasser; Wassermengen.- a) Allgemeines.- b) Gleichförmige Bewegung, Geschwindigkeitsformeln.- c) Die ungleichförmige Bewegung, Stau- und Senkungskurven.- d) Wassersprung.- e) Abfluß aus Öffnungen von Wehren, Überfällen, Schleusenumläufen usw.- 1. Gewöhnliche Wehrformeln.- 2. Überfall mit anschließender Rinne.- 3. Streichwehre.- 4. Brückenstau.- f) Bewegung fester Körper im Wasser.- 1. Das Treiben schwimmender Körper.- 2. Die Bewegung der Geschiebe.- E. Wassermengen.- a) Allgemeines.- b) Pegel.- c) Geschwindigkeitsmessungen.- 1. Schwimmermessungen.- 2. Pitotsche Röhren.- 3. Woltmannsche Flügel.- d) Auswertung der Geschwindigkeitsmessungen.- Dritter Teil. Flußbau.- A. Allgemeines.- B. Hauptgesichtspunkte für die wasserwirtschaftliche Regelung der Quellgebiete.- a) Einfluß von Wald und Acker auf die Wasserführung.- b) Natürliche und künstliche Verzögerungsmittel (Talsperren, Moore, Gletscher, natürliche Seen usw.).- c) Wildbachverbauung.- C. Die Regelung der nichtschiffbaren Flüsse.- D. Die Regelung der schiffbaren Flüsse.- E. Einzelne Baumethoden: Durchstiche, Behandlung von Flußspaltungen, Mündungen von Nebenflüssen, Stromschnellen.- a) Durchstiche.- b) Flußspaltungen.- c) Mündungen von Nebenflüssen.- d) Stromschnellen.- F. Material und Einzelteile der Regelungswerke.- a) Material.- b) Faschinenbau.- c) Senkstücke.- d) Sinklagen.- e) Sinkbäume usw.- G. Art und Ausführung der Regelungswerke.- a) Allgemeines.- b) Die Buhnen.- 1. Zweck und Wirkung.- 2. Die Bauart der Buhnen.- 3. Die Bauart der Grundschwellen.- c) Parallelwerke.- 1. Allgemeines.- 2. Die Bauart der Parallelwerke.- d) Bewegliche Einschränkungswerke.- e) Ufer- und Sohlendeckungen.- f) Wertung der einzelnen Bauweisen, insbesondere Vergleich zwischen Buhnen und Parallelwerken.- Vierter Teil. Strommündungen und ihre Behandlung.- A. Allgemeines.- a) Zweck der Korrektion von Flußmündungen.- b) Begriff und Einteilung der Mündungen.- B. Mündungen mit schwachen Gezeiten.- a) Strömungsverhältnisse.- b) Korrektionen von direkten Mündungen mit schwachen Gezeiten.- c) Beispiele der Korrektion von direkten Mündungen.- 1. Die Donaumündung.- 2. Die Weichselmündung.- d) Korrektion von indirekten Mündungen.- C. Mündungen mit starken Gezeiten.- a) Verhalten der Flutwellen im Flusse.- b) Die Hoch- und Niedrigwasserlinien.- c) Wirkung von Wasserstandsänderung in Fluß und Meer.- d) Bestimmung der Wassermengen.- e) Das Flußbett und die Korrektionsmittel im Unterlauf.- f) Beispiele für die Korrektion des Unterlaufes der Tideflüsse.- 1. Der Clydefluß.- 2. Die Seine.- 3. Die Weser.- g) Das Außenmündungsgebiet.- Fünfter Teil. Einwirkung des Meeres auf die Küsten. Seeuferbau, Deichbau.- A. Natürliche Veränderungen des Ufers.- a) Allgemeines und Ursache der Veränderungen.- b) Steile Ufer.- c) Flache Ufer, Riffe und Dünen.- d) Dünenschutz und Dünenkultur.- e) Buchten und Inseln.- 1. Buchten.- 2. Inseln.- B. Künstliche Veränderungen des Ufers.- a) Allgemeines über den Schutz des Ufers gegen die Angriffe des Wassers.- b) Anliegende Schutzwerke.- c) Vorspringende Schutzwerke.- C. Marschen und Deiche.- a) Entstehung der Marschen und Beförderung der Marschbildung.- b) Die Deiche.- 1. Allgemeines, Zweck und Einteilung der Deiche.- 2. Lage, Querschnitt und Höhe der Seedeiche.- 3. Lage, Querschnitt und Höhe der Flußdeiche.- 4. Material und Bauausführung von Deichen.- 5. Unterhaltung und Verteidigung der Deiche.- 6. Deichrampen und Deichfahrten.- 7. Deichschleusen, Siele und Deichheber.- a) Allgemeines, Berechnung der Sielabmessungen.- b) Die Ausführung der Siele und Sielheber.- Sechster Teil. Wehre.- A. Allgemeines.- a) Begriffsbestimmung.- b) Zweck und Einteilung der Wehre.- c) Die Wehre im preußischen Wassergesetz.- d) Wasserabfluß bei Wehren, Wirkung oberhalb und unterhalb, Auftriebsverhältnisse usw.- e) Lage der Wehre.- B. Feste Wehre.- a) Allgemeines.- b) Wehre aus Steinschüttung.- c) Massive Wehre.- d) Wehre aus Spundwänden, Hohlkörpern mit oder ohne Füllung.- C. Bewegliche Wehre und Heber.- a) Allgemeines.- b) Stabwehre.- 1. Dammbalkenwehre.- 2. Nadelwehre.- ?) Allgemeines und Ausbildung der Nadeln.- ?) Die beweglichen Nadelwehrböcke.- 3. Rolladenwehre.- c) Tafelwehre (Plattenwehre).- 1. Klappenwehre.- ?) Wehrklappen, die durch den Oberwasserdruck niedergelegt, aber mechanisch gehoben werden.- ?) Wehrklappen, die durch Wasserdruck geöffnet, durch Gegengewichte geschlossen werden.- ?) Wehrklappen, die ganz hydraulisch betätigt werden.- 2. Schützenwehre.- ?) Einfache Schützenwehre für Mühlengerinne und dergleichen.- ?) Neuere Wehre mit beweglichen Zwischenstützen.- ?) Neuere Wehre ohne bewegliche Zwischenstützen.- 3. Zylindrische Wehre.- ?) Segmentwehre, die mechanisch bewegt werden.- ?) Sektorwehre.- ?) Walzenwehre.- d) Heberüberfälle u. dgl.- e) Die Bauausführung der Wehre.- f) Fischpässe und Fischwege.- g) Vergleich der beweglichen Wehrarten.- Siebenter Teil. Talsperren.- A. Allgemeines.- a) Zweck und Nutzen der Sperren.- b) Lage und Art der Talsperren.- c) Die Wirtschaftlichkeit der Talsperren.- B. Erd- und Steindämme.- a) Die verschiedenen Dammarten.- b) Ausführung des Dammkörpers.- 1. Walzverfahren.- 2. Spülverfahren.- c) Böschungsbefestigung.- 1. Die wasserseitige Böschung.- 2. Die luftseitige Böschung.- C. Massive Mauern.- a) Berechnungsgrundlagen und Formgebung.- b) Ausführung der Mauern.- c) Sperren in Bogenform.- D. Aufgelöste Staumauern.- E. Entlastungs- und Entnahmeanlagen.- a) Allgemeines.- b) Hochwasserentlastungsanlagen.- 1. Feste Überfälle.- 2. Überfälle mit Hebern oder beweglichen Klappen.- c) Entnahmevorrichtung und Grundablässe.- Achter Teil. Wasserkraftanlagen.- A. Allgemeines.- B. Hydrologische Untersuchungen.- a) Untersuchungen für Talsperren.- b) Hydrologische Untersuchungen für Fluß- und Kanalkraftwerke.- C. Triebwasserleitungen für Talsperren-, Fluß- und Kanalkraftwerke. Wasserschloß.- a) Allgemeines.- b) Offene Kanäle.- c) Stollen.- d) Druckrohrleitungen.- e) Eisenbetonrohre.- f) Holzrohre.- g) Einlaß- und Entlastungsbauwerke, Wasserschlösser.- ?) Einlaßbauwerke.- ?) Wasserschlösser.- ?) Entlastungsbauwerke.- D. Wasserkraftmaschinen.- a) Allgemeines.- b) Francisturbine.- c) Tangentialräder.- d) Kaplanturbinen.- E. Anlage der Krafthäuser, Einführung der Rohrleitungen usw.- a) Hochdruckwerke.- b) Niederdruckwerke.- c) Mitteldruckwerke.- d) Krafthäuser.- Neunter Teil. Schiffsschleusen.- A. Allgemeines und Geschichtliches.- a) Begriffsbestimmung.- b) Geschichtliches.- B. Einteilung der Schleusen.- a) Einfache Schleusen.- b) Kammerschleusen.- c) Doppelte und Schleppzugschleusen.- d) Mehrfache Schleusen, Treppen, Hebewerke usw.- C. Lage und Abmessungen der Schleusen.- a) Die Lage der Schleusen..- b) Abmessungen der Schleusen.- D. Berechnung der Schleusen und Dockkörper.- a) Die Größe der wirkenden Kräfte.- b) Die Form des Bodengegendruckes.- c) Wirkung der Wasserfüllung auf die Biegungslinie.- d) Die Berechnung der Sohlenspannungen als Maximalaufgabe.- e) Einzelberechnungen.- E. Vorrichtungen zum Füllen und Leeren.- a) Die verschiedenen Einrichtungen zum Füllen und Leeren.- b) Die Zeit für Füllen und Leeren.- F. Ausführung von Sohlen und Wänden, Drempel usw.- a) Sohlen und Spundwände.- b) Ausführung der Häupter.- c) Ausführung der Kammer.- G. Schleusentore.- a) Allgemeines.- b) Stemmtore.- 1. Beanspruchung der Wände, Drempelneigung usw.- 2. Beanspruchung des Torflügels während des Stemmens.- 3. Wirkung der Stemmtore während des Hängens, Einbau von Luftkästen.- 4. Höhe der Tore, Maßnahmen bei Sturmfluten an der See.- 5. Ständertore oder Riegeltore, Ausführung der Konstruktion.- 6. Lager aller Art, Verankerungen.- 7. Bewegungsvorrichtungen für Stemmtore.- ?) Bewegungswiderstände.- ?) Die verschiedenen Arten des Torantriebs für Stemmtore.- c) Klapptore.- 1. Klapptore mit wagerechter Achse.- 2. Klapptore mit senkrechter Achse.- d) Segment-, Hub- und Walzentore.- 1. Allgemeines.- 2. Segmenttore.- 3. Hubtore.- 4. Walzentore.- e) Pontons.- 1. Schwimmpontons.- 2. Gleit- und Rollpontons.- 3. Die Bauart der Pontons.- ?) Die Eisenkonstruktion.- ?) Die Rollenanordnung.- ?) Bewegungseinrichtungen.- ?) Vergleich zwischen Stemmtoren und Schiebetoren.- f) Besondere Bauarten.- 1. Das Hotopp-Klapptor.- 2. Fächertore.- 3. Sektortore.- 4. Wälztore.- g) Größe der Antriebsmaschinen.- H. Schützen und Ventile zum Füllen und Leeren der Schleusen.- a) Allgemeines, Einteilung und Schützschächte.- b) Zugschütze.- c) Segmentschütze.- d) Rohrschütze (Zylinderventile).- 1. Hohe Rohrschütze.- 2. Einfache und mehrfache Rohrschütze.- e) Heberverschlüsse, hydraulische Verschlüsse.- 1. Der Hotopp-Heber.- 2. Der Luftverschluß von Proetel.- f) Ältere Schützsysteme.- 1. Drehschütze.- 2. Das Registerschütz.- g) Größe der Antriebsmaschinen.- J. Anlagen zur Wasserersparnis.- a) Allgemeines.- b) Berechnung des Wasserverbrauches bei Sparschleusen.- c) Neuere Systeme.- 1. Umlauftreppe.- 2. Die Speicherschleuse von Proetel.- d) Die Ausführung von Sparschleusen.- e) Schleusen ohne Wasserverbrauch.- 1. Vorbemerkung.- 2. Verdrängerschleuse von Proetel.- 3. Schwimmerschleuse von Proetel mit Preßluftbetrieb.- K. Schräge Ebenen und Hebewerke.- a) Schräge Ebenen.- 1. Allgemeines.- 2. Längsgeneigte Ebenen.- 3. Quergeneigte schräge Ebene.- b) Senkrechte Hebewerke.- 1. Allgemeines.- 2. Preßwasserhebewerke.- 3. Schwimmerhebewerke.- ?) Hebewerke mit stehenden Schwimmern.- ?) Hebewerke mit liegenden Schwimmern.- ?) Die Tauchschleusen.- 4. Hebewerke mit Gegengewichten.- 5. Trommelhebewerk.- L. Vorhäfen, Ausrüstung und Betrieb der Schleusen.- a) Lage der Vorhäfen.- b) Die Ausrüstung der Schleusen.- c) Schleusenbetrieb und Unterhaltung.- 1. Schleusenbetrieb.- 2. Unterhaltung.- Zehnter Teil. Künstliche Wasserstraßen.- A. Allgemeines.- a) Einteilung, Zweck der künstlichen Wasserstraßen.- b) See- und Binnenschiffe.- c) Der Schiffswiderstand.- 1. Einfluß der Querschnittsform auf den Widerstand.- 2. Die Größe des Schiffswiderstandes.- d) Schiffahrtsbetrieb.- 1. Allgemeines, Treiben und Segeln.- 2. Das Treideln.- 3. Das Schleppen der Schiffe durch Dampfer.- e) Die Berechnung der Frachtkosten in der Binnenschiffahrt.- 1. Schiffskosten.- 2. Schiffahrtsabgaben und Schleppkosten.- 3. Sonstige Kosten.- B. Die Bettausbildung von kanalisierten Flüssen und Binnenkanälen.- a) Querschnittsbildung.- 1. Kanalisierte Flüsse und Kraftwasserkanäle.- 2. Kanalquerschnitte.- b) Sohlenausbildung und Uferbefestigung.- 1. Sohlenausbildung, Pflaster, Beton und Tondichtung.- 2. Die Befestigung der Kanalufer.- 3. Die Linienführung der Kanäle.- C. Wasserbrauch, Speisung und Entlastung der künstlichen Wasserstraßen.- a) Wasserverbrauch und Speisung.- 1. Der Bettverlust.- 2. Schleusenverluste.- b) Entlastungsanlagen.- D. Besondere Bauwerke an den Kanälen.- a) Schleuseneinfahrten, Ausweichstellen, Wendeplätze, Leitwerke, Dalben und Poller.- b) Durchlässe und Düker.- c) Sicherheitstore.- d) Straßen-, Eisenbahn- und Kanalbrücken.- 1. Straßen- und Eisenbahnbrücken.- 2. Kanalbrücken.- e) Kanaltunnel.- E. Beispiele wichtiger Wasserstraßen.- a) Binnenkanäle und Flußkanalisierungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Fertigstellung des Mittellandkanales.- 3. Küstenkanal, Hansakanal und Nord-Südkanal.- ?) Küstenkanal und Hansakanal.- ?) Der Nord-Südkanal.- 4. Die Weserkanalisierung und der Weser-Mainkanal.- 5. Der Ausbau des Rheines.- 6. Der Rhein-Maas-Scheidekanal und der Aachen-Rheinkanal.- 7. Süddeutsche Kanalpläne.- ?) Donau-Mainkanal.- ?) Die Neckar-Donau-Bodenseestraße.- 8. Die Verbindung der Elbe und der Oder mit der Donau.- 9. Weitere deutsche Kanalpläne.- 10. Der Merwedekanal (Holland).- b) Seekanäle.- 1. Offene Meeresspiegelkanäle.- ?) Der Suezkanal.- ?) Der Könisgsberger Seekanal.- ?) Weitere offene Kanäle.- 2. Geschlossene Seekanäle in Meeresspiegelhöhe, der Nord-Ostsee-Kanal.- 3. Seekanäle mit mehreren Haltungen.- ?) Der Manchester Seekanal.- ?) Panamakanal.- Elfter Teil. Hafenbau.- A. Allgemeines.- a) Geschichtliches, Zweck und Einteilung.- 1. Geschichtliches.- 2. Zweck, Erfordernisse und Einteilung der Häfen.- b) Lage der Häfen.- 1. Die geographische Lage.- 2. Die örtliche Lage.- c) Die Hafeneinfahrt.- 1. Einfahrten für Küstenhäfen und Reeden.- 2. Die Einfahrt für Binnenhäfen.- 3. Beispiel für Hafeneinfahrten.- d) Die Reede.- 1. Binnenreeden.- 2. Die Reede bei Seeschiffshäfen.- e) Die einzelnen Hafenbecken.- 1. Becken für Seeschiffe.- ?) Der offene Vorhafen.- ?) Der Halbtidehafen.- ?) Die eigentlichen Dockhäfen.- ?) Offene Becken.- ?) Form, Breite, Länge, Tiefe usw. der Hafenbecken.- 2. Becken für Binnenschiffe und Flöße.- f) Erhaltung der Tiefe der Häfen.- 1. Allgemeines.- 2. Verflachung von binnen her.- 3. Verschlickung oder Versandung von außen.- g) Befeuerung der Häfen und Zufahrten; Seezeichen.- 1. Allgemeines.- 2. Tagzeichen.- 3. Nachtzeichen.- 4. Nebelzeichen.- 5. Ein Beispiel für die Befeuerung.- B. Ausstattung der Häfen.- a) Allgemeines.- b) Schuppen, Speicher und Schuppenspeicher.- 1. Allgemeines.- 2. Schuppen.- 3. Speicher.- 4. Schuppenspeicher.- c) Krane, Kohlenkipper, Getreideheber usw.- d) Anlande- und Festmachevorrichtungen.- 1. Leitern, Treppen und Anlandebrücken.- 2. Festmachevorrichtungen.- ?) Bojen und Pfahlbündel.- ?) Ringe, Poller, Prellpfähle usw.- C. Eisenbahnausrüstung der Häfen.- a) Allgemeines.- b) Verkehr zwischen Bahnhof und Hafen.- c) Ausrüstung der Kajen, Schuppen, Speicher- und Freiladeplätze mit Gleisen.- D. Beschreibung wichtiger Einzelbauwerke für Häfen.- a) Hafendämme.- 1. Allgemeines.- 2. Konstruktion der Hafendämme mit Beispielen.- 3. Bauausführung der Dämme.- b) Hafenbollwerke und Ufermauern.- 1. Allgemeines. Ansatz der Erddrücke und Erdwiderstände, Pfahlbelastungen usw.- 2. Berechnung von Bollwerken.- ?) Unverankerte Bollwerke.- ?) Verankerte oder abgestützte Bollwerke.- 3. Berechnung von Mauern.- ?) Massive Mauern.- ?) Aufgelöste Mauern, Winkelstützmauern.- ?) Mauern auf Brunnen.- ?) Mauern auf hohem Pfahlrost mit Böcken.- 4. Beispiele ausgeführter Böschungen, Bollwerke und Ufermauern.- ?) Bollwerke.- ?) Massive Mauern.- ?) Aufgelöste Mauern.- ?) Mauern auf hohem Pfahlrost.- ?) Kosten von Ufereinfassungen.- c) Einrichtungen zur Ausbesserung und zum Bau der Schiffe.- 1. Allgemeines.- 2. Einrichtungen zur Ausbesserung der Schiffe.- 3. Einrichtungen zum Bau der Schiffe.- E. Beispiele ausgeführter Häfen.- a) Allgemeines.- b) Deutsche Seeschiffhäfen.- c) Fremde Seeschiffhäfen.- d) Binnenschiffhäfen.- e) Angaben der Verkehrsgrößen für das Rheingebiet.- Quellenangabe der Abbildungen.- Namen- und Sachverzeichnis.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642915536 Der Verkehrswasserbau (Otto Franzius)


< zum Archiv...