- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 49,95, größter Preis: € 49,95, Mittelwert: € 49,95
1
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel - E. Bames; A. Behre; A. Beythien; B. Bleyer; G. Büttner; A. Eichstädt; C. Griebel; A. Cronover; J. Grossfeld; H. Haevecker; A. Hese; H. Holthöfer; W. Mohr; G. Reif; M. Rüdiger; E. Bames; J. Grossfeld
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 49,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
E. Bames; A. Behre; A. Beythien; B. Bleyer; G. Büttner; A. Eichstädt; C. Griebel; A. Cronover; J. Grossfeld; H. Haevecker; A. Hese; H. Holthöfer; W. Mohr; G. Reif; M. Rüdiger; E. Bames; J. Grossfeld:

Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel - Taschenbuch

1942, ISBN: 9783642888922

Ergänzungen zu Band I?VIII Generalsachverzeichnis, Buch, Softcover, Softcover reprint of the original 1st ed. 1942, Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Ar… Mehr…

Versandkosten:Titel z.Zt. nicht lieferbar. (EUR 0.00)
2
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel - E. Bames; A. Behre; A. Beythien; B. Bleyer; G. Büttner; A. Eichstädt; C. Griebel; A. Cronover; J. Grossfeld; H. Haevecker; A. Hese; H. Holthöfer; W. Mohr; G. Reif; M. Rüdiger; E. Bames; J. Grossfeld
Bestellen
bei Springer.com
€ 49,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

E. Bames; A. Behre; A. Beythien; B. Bleyer; G. Büttner; A. Eichstädt; C. Griebel; A. Cronover; J. Grossfeld; H. Haevecker; A. Hese; H. Holthöfer; W. Mohr; G. Reif; M. Rüdiger; E. Bames; J. Grossfeld:

Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel - Taschenbuch

ISBN: 9783642888922

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem … Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)
3
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel
Bestellen
bei Thalia.de
€ 49,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel - neues Buch

ISBN: 9783642888922

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem A… Mehr…

Nr. A1029676253. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
4
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel
Bestellen
bei Thalia.de
€ 49,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel - neues Buch

ISBN: 9783642888922

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem A… Mehr…

Nr. A1029676253. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
5
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel - E. Bames; A. Behre; A. Beythien; B. Bleyer; G. Büttner; A. Eichstädt; C. Griebel; A. Cronover; J. Grossfeld; H. Haevecker; A. Hese; H. Holthöfer; W. Mohr; G. Reif; M. Rüdiger; E. Bames; J. Grossfeld
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 49,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
E. Bames; A. Behre; A. Beythien; B. Bleyer; G. Büttner; A. Eichstädt; C. Griebel; A. Cronover; J. Grossfeld; H. Haevecker; A. Hese; H. Holthöfer; W. Mohr; G. Reif; M. Rüdiger; E. Bames; J. Grossfeld:
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel - Taschenbuch

1942, ISBN: 9783642888922

Ergänzungen zu Band I?VIII Generalsachverzeichnis, Buch, Softcover, Softcover reprint of the original 1st ed. 1942, [PU: Springer Berlin], Springer Berlin, 1942

Versandkosten:Titel z.Zt. nicht lieferbar. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Detailangaben zum Buch - Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel


EAN (ISBN-13): 9783642888922
ISBN (ISBN-10): 3642888925
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1941
Herausgeber: Springer Berlin

Buch in der Datenbank seit 2013-03-07T16:03:34+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-09-12T19:59:41+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642888922

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-642-88892-5, 978-3-642-88892-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: bames, beythien, eichstädt, haevecker, holthof, bleyer, bley, holt, mohr max, gross, behre, griebel, holthöfer
Titel des Buches: handbuch der lebensmittelchemie, handbuch der lebensmittel chemie ergänzungen, geheim, essig bedarfsgegenstände geheimmittel


Daten vom Verlag:

Autor/in: E. Bames; A. Behre; A. Beythien; B. Bleyer; G. Büttner; A. Eichstädt; C. Griebel; A. Cronover; J. Grossfeld; H. Haevecker; A. Hese; H. Holthöfer; W. Mohr; G. Reif; M. Rüdiger
Titel: Acker,L.(Hgs):Hdb Lebensmittelchem. Bd 5; Handbuch der Lebensmittelchemie; Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel - Ergänzungen zu Band I–VIII Generalsachverzeichnis
Verlag: Springer; Springer Berlin
1220 Seiten
Erscheinungsjahr: 1942-01-01
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Temporarily unavailable
XVI, 1220 S. 121 Abb.

BC; Book; Hardcover, Softcover / Chemie; Chemie; Verstehen; Aminosäure; Bindungen; Chemie; Gläser; Kaffee; Lebensmittel; Lebensmittelchemie; Legierungen; Löslichkeit; Lösungen; Salze; Sprengstoffe; Synthese; Säure; Säuren; B; Chemistry/Food Science, general; Chemistry; Chemistry and Materials Science; EA

Essig, Bedarfsgegenstände, Geheimmittel.- Essig.- A. Die Herstellung des Essigs.- I. Die Herstellung des Gärungsessigs.- 1. Das Wesen der Essiggärung.- 2. Die verschiedenen Herstellungsverfahren des Gärungsessigs.- a) Orleans-Verfahren.- b) Pasteur-Verfahren.- c) Boerhaave-Verfahren.- d) Schnellessigverfahren und Großraumbildnerverfahren.- 3. Die einzelnen Gärungsessigarten.- a) Spritessig.- b) Weinessig.- c) Kräuteressig.- d) Obstessige.- e) Malzessig.- f) Getreideessig.- g) Zuckerrübenessig.- h) Melasseessig.- i) Molkenessig.- k) Essig aus Kartoffeln.- l) Honigessig.- II. Die Herstellung von Essigessenz.- 1. Die Herstellung des Holzessigs.- 2. Die Herstellung der Essigsäure aus Acetylen.- B. Untersuchungsverfahren.- Vorschriften über die Probeentnahme.- C. Unterscheidung der einzelnen Essigarten.- I. Einfache analytische Merkmale der verschiedenen Essigarten.- II. Verfahren zur Unterscheidung von Gärungsessig und Essenzessig.- III. Verfahren zur Unterscheidung von Gärungsessigen unter sich sowie gegenüber Essenzessig.- Biologische Untersuchung des Gärungsessigs.- D. Zusammensetzung.- 1. Spritessig.- 2. Weinessig.- 3. Obstessige.- 4. Malzessig.- 5. Sonstige Gärungsessige.- 6. Essenzessig.- Rechtsstoff über Essig.- Bedarfsgegenstände.- A. Metallene Bedarfsgegenstände.- I. Untersuchung und Beurteilung auf Grund des Blei-Zinkgesetzes.- 1. Qualitative Vorprüfung.- a) auf Blei S. 66; b) auf Zink S. 67; c) auf Cadmium S. 67.- 2. Quantitative Bleibestimmung.- a) aus dem spez. Gewicht S. 67; b) nach Kuhlmann-Grossfeld S. 68; c) Aufschließung mit Schwefelsäure nach Heslinga S. 68; d) Aufschließung mit Salpetersäure nach Spaeth S. 69; e) Colorimetrisches Verfahren nach Serger S. 69; f) nach L. S. van der Vlugt S. 69.- 3. Quantitative Zinnbestimmung.- a) Verzinnung von Weißblech S. 70; ?) nach KarlMeyer S. 70; ?) nach F. Peter S. 70; ?) nach Heise und Clemente S. 70; ?) nach Heuberger S. 71.- b) Trennung des Zinns von Blei S. 71.- 4. Bestimmung von Antimon.- 5. Vollständige Analyse von Legierungen.- Beurteilung.- II. Untersuchung und Beurteilung auf Grund des Lebensmittelgesetzes.- 1. Eß-, Trink- und Kochgeschirre aus Silber, Zinn, Nickel, Aluminium, Kupfer, Zink, Zinklegierungen, Antimon, Cadmium, Blei, Chrom-Konservendosen.- 2. Metalltuben.- 3. Kinderspielzeug: Puppengeschirr, Blasinstrumente, Metallfiguren.- B. Geschirre aus Porzellan, Ton, emailliertem Metall.- I. Chemische Untersuchung.- 1. Prüfung auf Grund des Blei-Zinkgesetzes.- 2. Technische Analyse von Glasur und Emaille.- II. Beurteilung.- C. Bedarfsgegenstände aus Kautschuk.- I. Untersuchung und Beurteilung nach dem Blei-Zinkgesetze.- 1. Prüfung auf Blei und Zink.- 2. Quantitative Bestimmung von Blei und Zink.- Beurteilung.- II. Untersuchung und Beurteilung nach dem Farbengesetze.- 1. Nachweis der verbotenen Stoffe (As, Sb, Ba, Pb, Cd, Cr, Cu, Hg, Se, U, Zn.- 2. Bestimmung von Antimon- und Quecksilbersulfid.- 3. Bestimmung der Bindungsform der Metalle.- 4. Beurteilung (Eß-, Trink- und Kochgeschirr, Spielwaren).- III. Technische Kautschukanalyse.- 1. Bestimmung der anorganischen Füllmittel.- 2. Bestimmung von Kautschuksurrogaten (Faktis), Fetten und unverseifbaren Ölen, Asphalt und Teer, Harzen.- 3. Bestimmung der unlöslichen organischen Füllmittel.- 4. Bestimmung des Reinkautschuks.- 5. Systematischer Analysengang.- 6. Beurteilung.- IV. Technische Guttaperchaanalyse.- D. Farben und gefärbte Lebensmittel.- I. Nachweis anorganischer Bestandteile.- II. Nachweis organischer Farbstoffe.- E. Spielwaren aus Holz, Wachsguß, Blech usw.- I. Untersuchung und Beurteilung nach dem Entwurfe zur neuen Farbenverordnung.- 1. Probenahme.- 2. Prüfung auf die verbotenen Stoffe.- 3. Feststellung der Bindungsform.- 4. Beurteilung.- II. Untersuchung und Beurteilung nach dem Lebensmittelgesetze.- 1. Nachweis des Arsens.- 2. Nachweis von Quecksilber.- 3. Nachweis von weißem Phosphor.- 4. Beurteilung.- F. Papier und Bedarfsgegenstände aus Papier.- I. Untersuchung und Beurteilung nach dem Entwurfe zur Farbenordnung.- II. Untersuchung und Beurteilung von Pergament- und Zigarettenpapier.- III. Anstrichfarben.- IV. Technische Untersuchung von Papier.- Anhang: Untersuchung der Tinte.- G. Gespinste und Gewebe.- I. Untersuchung auf gesundheitsschädliche Stoffe.- 1. Verfahren zur Feststellung des Arsengehaltes.- 2. Prüfung von Hutlederersatz auf Phenole und Kresole.- II. Nachweis von Beiz-, Appretur- und Beschwerungsmitteln.- III. Bestimmung des Fasermaterials.- 1. Mikroskopische Untersuchung.- Baumwolle S. 164. — Mercerisierte Baumwolle S. 165. — Flachs, Leinen S. 165. — Ramie, Chinagras, Rheafaser S. 166. — Hanf S. 167. — Jute S. 168. — Neuseeländischer Flachs S.168. — Halfa und Esparto- S. 169. — Schafwolle S.170. — Kunstwolle S. 170. — Seide S. 172. — Kunstseide S. 172.- 2. Chemische Untersuchung.- 3. Prüfung im polarisierten Lichte.- 4. Quantitative Bestimmung einzelner Faserarten.- IV. Mechanisch-physikalische Prüfung.- Beurteilung.- H. Kosmetische Mittel.- I. Bestandteile der kosmetischen Mittel.- II. Chemische Untersuchung.- 1. Probenahme.- 2. Prüfung auf anorganische Stoffe.- 3. Prüfung auf organische Verbindungen.- III. Beurteilung der kosmetischen Mittel.- Technische Seifenanalyse.- J. Petroleum, Kerzen, Zündwaren, Sprengstoffe.- I. Petroleum.- II. Feuergefährliche Stoffe.- III. Zündwaren.- 1. Untersuchung auf weißen oder gelben Phosphor.- 2. Chemisch-technische Untersuchung der Zündhölzer.- IV. Sprengstoffe und Feuerwerkskörper.- Buchliteratur.- Geheimmittel und ähnliche Mittel.- Allgemeine Gesichtspunkte für die Untersuchung.- A. Übersicht über die wichtigsten Gruppen von Heil- und Geheimmitteln und die darin hauptsächlich vorkommenden Stoffe.- B. Zur Methodik der Untersuchung der wichtigsten pharmazeutischen Zubereitungsformen.- I. Tee.- II. Flüssigkeiten.- 1. Ätherische Öle.- 2. Fette Öle.- 3. Alkoholhaltige Flüssigkeiten.- 4. Wässerige Flüssigkeiten (Lösungen, Abkochungen, Aufgüsse, Emulsionen u. dgl.- III. Pulverförmige Zubereitungen.- IV. Pillen.- V. Tabletten, Pastillen und ähnliche Zubereitungen.- VI. Salben.- C. Gruppenprüfungen.- Übersicht über die Gruppenprüfungen.- A. Physikalische und physiologische Gruppenprüfungen.- B. Chemische Gruppenprüfungen.- 1. Tabelle der Siedepunkte der hauptsächlich in Betracht kommenden Flüssigkeiten (ohne ätherische Öle).- 2. Tabelle der Schmelzpunkte.- 3. Verhalten bei der Capillaranalyse.- 4. Verhalten unter der Analysen-Quarzlampe (Ultraviolettanalyse).- 5. Anästhesierungsprobe.- 6. Pupillenprobe.- 7. Hautreizprobe.- 8. Reaktion gegen Lackmus.- 9. Ausmittelung der Mineralbestandteile.- 10. Qualitative organische Elementaranalyse.- 11. Verhalten gegenüber bestimmten Reagenzien.- 12. Prüfung auf Alkaloide, Glykoside oder ähnlich wirkende Stoffe.- 13. Prüfung auf Balsame und Harze.- 14. Prüfung auf Anthrachinonderivate.- 15. Esteriffizierungsprobe.- 16. Qualitative Verseifung (Esterreaktionen).- 17. Prüfung auf unverseifbare Bestandteile (Mineralöle).- 18. Prüfung auf Glycerinfette.- 19. Aldehyd- und Ketonproben.- 20. Reaktionen mit salpetriger Säure; Diazoreaktion.- 21. Isonitrilreaktion.- 22. Chloraminreaktion.- 23. Prüfung auf Eiweißstoffe.- 24. Darstellung der Pikrate und Chloraurate.- 25. Darstellung der Acetyl- und Benzoylprodukte zum Nachweis von alkoholischen oder phenolischen OH-Gruppen. (Auch Stoffe mit primärer Aminogruppe reagieren).- 26. Darstellung der Phenylurethane und Diphenylurethane zum Nachweis von OH- und NH2-Gruppen.- 27. Darstellung der Säureamide.- 28. Darstellung der Säureanilide.- 29. Darstellung der Säure-p-Toluidide.- 30. Darstellung der Methylester.- 31. Darstellung der Phenylester.- 32. Darstellung der p-Nitrobenzylester.- 33. Darstellung der p-Nitrobenzylderivate von Barbitursäuren.- 34. Reaktion zur Feststellung von phenolischen Kernen.- D. Übersicht des nach Rojahn erweiterten Analysenganges.- Gruppe I A: Auf dem Wasserbad flüchtige Stoffe.- Gruppe I B: Wasserdampfdestillation aus weinsaurer Lösung.- Gruppe I C: Wasserdampfdestillation aus natronalkalischer Lösung.- Gruppe II A: Ätherausschüttelung der weinsauren Lösung.- Gruppe II B: Chloroformausschüttelung der weinsauren Lösung.- Gruppe III A: Ätherausschüttelung aus natronalkalischer Lösung.- Gruppe III B: Chloroformausschüttelung aus natronalkalischer Lösung.- Gruppe IV A: Ätherausschüttelung aus ammoniakolischer Lösung.- Gruppe IV B: Chloroformausschüttelung aus ammoniakalischer Lösung.- Gruppe IV C: Alkohol-Chloroformausschüttelung der mit Ammoniumsulfat gesättigten ammoniakalischen Flüssigkeit.- Gruppe V A: Acetonlöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes.- Gruppe V B: Alkohollöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes.- Gruppe V C: Wasserlöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes.- Gruppe V D: Wasserunlöslicher Teil des nicht ausschüttelbaren Rückstandes.- Gruppe VI: Stoffe, die zweckmäßig in der ursprünglichen Substanz nachgewiesen werden.- E. Homöopathische Zubereitungen.- F. Biochemische Mittel.- G. Eigenschaften und Reaktionen der einzelnen Stoffe.- Alkaloide und Derivate von solchen.- Chinaalkaloide nebst Derivaten S. 273. — Hydrastis-Alkaloide S. 275. — Opiumalkaloide und Abkömmlinge solcher S.277. — Solanaceenalkaloide S. 281. — Strychnosalkaloide S. 282.- Anästhetica (örtliche).- a) In kaltem Wasser leicht oder ziemlich leicht löslich.- b) In kaltem Wasser nicht oder nur wenig löslich.- Arsenverbindungen (organische).- Barbitursäurederivate.- Eisensalze (organische).- Farbstoffe (organische).- Harze und Balsame.- Pflanzenschleime.- Phenole und Phenolsäuren nebst Derivaten.- Salbengrundstoffe.- Seifen.- Silbersalze (organische).- Wismutsalze (organische).- Xanthinderivate.- H. Drogen, anorganische Stoffe.- 1. Drogen.- 2. Anorganische Stoffe.- 3. Nachweis einiger in pharmazeutischen Präparaten vorkommenden seltenen Metalle.- J. Rechtliche Beurteilung.- Buchliteratur.- Ergänzungen zu Band I–VIII.- Redoxpotential und rH-Wert, ihre Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten in der Lebensmittelchemie und -technik.- Das Redoxpotential und seine Bestimmung.- Der rH-Wert und seine Bestimmung.- Anwendungen.- Biochemische Redoxpotentiale.- Redoxpotentiale und Enzyme.- Gärungsvorgänge und Redoxpotential.- Milch, Schardinger-Reaktion.- Käse, Fette.- Brotbereitung.- Obst, Gemüse.- Vitamin C-Bestimmung.- Weitere Möglichkeiten.- Zusammenfassende Literatur.- Probleme der Eiweißforschung. (Das Eiweiß als dynamisches System.).- Literatur.- Überbliek über Enzymvorgänge in der Lebensmittelteehnik.- I. Allgemeines.- II. Spezielles.- A. Hydrolasen.- 1. Carbohydrasen.- a) Oligasen.- b) Polyasen.- 2. Esterasen.- 3. Amidasen und Proteasen.- a) Amidasen.- b) Proteasen.- B. Desmolasen.- 1. Allgemeines.- 2. Desmolasen in der Lebensmitteltechnik.- a) Desmolasen der anoxydativen Gärungen.- b) Desmolasen der oxydativen Gärungen.- c) Desmolasen der Zellatmung.- d) Oxydasen; Peroxydasen.- Literatur.- Vitamine (Bd. I, S. 768–992) siehe S. 873.- Ausmittelung der Gifte (Bd. II/2, S. 1273–1437).- Milch und Milcherzeugnisse (Bd. III, S. 37–89, 115–211).- Kohlenhydrate (Bd. I, S. 373–461, Bd. II, S. 835–962).- I. Bau und Zusammensetzung.- A. Stärke.- B. Pektinstoffe.- C. Fructoseanhydride und Glucoside.- II. Untersuchung.- A. Wasserlösliche Kohlenhydrate und deren Stoffgruppen.- B. Nachweis und Bestimmung der Zuckerarten.- 1. Allgemeine Reaktionen auf Zucker.- 2. Nachweis von Monosen.- 3. Bestimmung der Hexosen.- 4. Bestimmung der Pentosen.- 5. Bestimmung der Disaccharide.- 6. Bestimmung der Zucker nebeneinander.- 7. Nachweis und Bestimmung der Zuckerarten durch Vergärung.- C. Bestimmung der Hexosane.- 1. Dextrin.- 2. Stärke.- 3. Glykogen.- 4. Pentosane.- D. Bestimmung von Bestandteilen der Zellmembran.- 1. Rohfaser und Rohcellulose.- 2. Lignin.- 3. Pektinstoffe.- 4. Glucoside, Gummiarten, Schleimstoffe.- 5. Sonstige stickstofffreie Extraktstoffe.- Stickstoffverbindungen (Bd. II, S. 602–669).- I. Proteine und Peptide.- II. Aminosäuren.- A. Allgemeine Methoden.- B. Einzelne Aminosäuren.- III Amine und sonstige organische Stickstoffverbindungen.- IV. Ammoniak.- V. Salpetersäure.- VI. Salpetrige Säure.- Eier (Bd. III, S. 580).- Butter (Bd. III, S. 238–294).- A. Herstellung der Butter.- 1. Rahmreifung.- 2. Rahmverbutterung.- 3. Arten der Butter.- 4. Butterschmalz.- 5. Wiederauffrischung von Butter.- 6. Vorbruch- und Molkenbutter.- 7. Butter aus Milch anderer Tierarten.- 8. Buttermilch.- a) Buttermilch aus saurem Rahm.- b) Buttermilch aus süßem Rahm.- B. Eigenschaften der Butter.- 1. Physikalische Eigenschaften.- a) Struktur und Konsistenz.- b) Geruch und Geschmack.- C. Bestandteile der Butter.- Untersuchungsverfahren für Butter sowie für Neben- und Hilfsprodukte der Butterei. (Bd. III, S. 294–299).- A. Butter.- 1. Probenahme.- 2. Wasserbestimmung.- 3. Bestimmung der fettfreien Trockenmasse.- 4. Kochsalzbestimmung.- 5. Fettbestimmung.- 6. Prüfung auf Butterfarben.- 7. Chemische Methoden, die an anderen Stellen dieses Handbuches angegeben sind.- 8. Bakteriologische Prüfung der Butter.- B. Fettbestimmung in Vollmilch, Rahm, entrahmter Milch, Buttermilch und Butterserum.- C. Buttereihilfsstoffe.- Untersuchungsverfahren für Butterschmalz.- 1. Bestimmung des Wassergehaltes.- 2. Luftgehalt des Butterschmalzes.- 3. Bestimmung der Säurezahl bzw. des Säuregrades.- 4. Ketonigkeitsbestimmung.- 5. Freialdehydigkeitsbestimmung.- 6. Epihydrinaldehydigkeitsbestimmung.- 7. Peroxydzahl.- 8. Peroxydzahl künstlich oxydierten Fettes (Ritter-Zahl).- 9. Analytische Bestimmung von Eisen.- 10. Analytische Bestimmung von Kupfer.- 11. Bestimmung des Vitamin A-Gehaltes.- 12. Bestimmung des Diacetyl-Gehaltes.- Überwachung des Verkehrs mit Butter und Butterschmalz. (Bd. III, S. 299–305).- A. Prüfung von Butter auf den Wasser-, Kochsalz- und Fettgehalt.- B. Prüfung von Butter und Butterschmalz auf Verdorbenheit und auf falsche Kennzeichnung.- C. Prüfung geformter Butter.- Zusammenfassende und Fachbuchliteratur.- Käse (Bd. III, S. 308–421).- 1. Statistik.- 2. Labkäse.- a) Klasseneinteilung der Labkäse.- b) Begriffs- und Gütebestimmungen für Labkäse.- c) Herstellung von Hart- und Weichkäsen.- 3. Zusätze in der Käserei.- 4. Ausbeute.- 5 Käsefehler.- 6. Lagerung von Käse.- 7. Chemie der Käsereifung.- 8. Calorischer Nährwert.- 9. Begriffs- und Gütebestimmung sowie Beurteilungsgrundsätze für Sauermilchquarg und Sauermilchkäse.- 10. Begriffs- und Gütebestimmung sowie Beurteilungsgrundsätze für Kochkäse.- 11. Begriffs- und Gütebestimmung sowie Beurteilungsgrundsätze für Schichtkäse.- 12. Begriffs- und Gütebestimmungen sowie Beurteilungsgrundsätze für Speisequarg.- 13. Begriffs- und Gütebestimmungen sowie Beurteilungsgrundsätze für Schmelzkäse und Schmelzkäse-Zubereitungen.- 14. Verpackung und Aufbewahrung von Käse.- 15. Verwertungen von Molken und anderen Nebenprodukten.- 16. Käserei und Metalle.- 17. Untersuchung von Käse.- Zusammenfassende und Fachbuchliteratur.- Fleisch von Warmblütern (Bd. III, S. 654–818).- A. I. Chemische Zusammensetzung.- II. Fleischarten.- III. Schlachtabgänge.- IV. Einflüsse auf die Zusammensetzung.- Physiologische Einflüsse S. 628. — Einflüsse der Zubereitung S. 629.- V. Fehlerhafte Beschaffenheit des Fleisches.- Pathologische Abweichungen S. 630. — Postmortale Veränderungen S. 630.- VI. Fleischdauerwaren.- Gefrierfleisch S. 631. — Pökelfleisch S. 631.- VII. Fleischzubereitungen.- Wurstwaren S. 631. — Sonstige Fleischzubereitungen S. 632.- B. Chemische Untersuchung des Fleisches.- C. Überwachung des Verkehrs mit Fleisch und Fleischerzeugnissen.- I. Prüfung auf Verfälschungen.- Prüfung von frischem Fleisch (Hackfleisch) S. 634. — Prüfung auf verbotene Konservierungsmittel S. 635.— Prüfung von Fleischdauerwaren S. 638. — Prüfung der Wurstwaren S.638.- II. Prüfung auf Verdorbenheit.- Erzeugnisse aus Fleisch (Bd. III, S. 867–925).- Nährmittel (Bd. III, S. 1014–1036).- Fleisch von Kaltblütern (Bd. III, S. 819–866).- 1. Heringe und Sprotten S. 658. — 2. Plattfische S. 659. — 3. Seelachs S. 659. — 4. Steinbeißer, Katfisch, Austernfisch oder Seewolf S. 660. — 5. Dornfisch (Seeaal) S. 660. — 6. Kalbfisch S. 661. — 7. Kipper S. 661. — 8. Haddok S. 661. — 9. Sardellen S. 661. — 10. Salzheringe und Matjesheringe S. 662. — 11. Marinaden S. 662. 12. Feinmarinaden S. 662. — 13. Kronsardine S. 664. — 14. Anchosen S. 664. — 15. Lachsersatz S. 664. — 16. Fischdauerwaren S. 664. — 17. Sonstige Fischzubereitungen S. 666. — 18. Fischrogen S. 667. — 19. Fischeiweiß S. 667. — 20. Krusten- und Schaltiere S. 667. — 21. Die Durchführung der Kontrolle von fischindustriellen Erzeugnissen S. 668.- Einschlägige Verordnungen, Anordnungen, Anweisungen, Bekanntmachungen und anderen Verlautbarungen über Fischwirtschaft und fischindustrielle Erzeugnisse bis Dezember 1940.- Beschaffenheit und Bezeichnung von Fischwaren.- Fette (Bd. I, II und IV).- I. Bildung und Bedeutung im pflanzlichen und tierischen Organismus.- 1. Pflanzenfette S. 681. — 2. Tierfette S. 681. — 3. Nährwert und Vitamingehalt der Fette 5.684.- II. Chemische Zusammensetzung der Fette.- A. Fettsäuren.- 1. Synthese der Fettsäuren S. 686. — 2. Einteilung und Eigenschaften der Fettsäuren S.686.- B. Alkohole und Kohlenwasserstoffe.- C. Glyceride.- III. Nachweis und Bestimmung des Fettes.- A. Nachweis des Fettes.- B. Bestimmung des Fettes.- 1. Erschöpfende Extraktion S. 691. — 2. Bestimmung mit konstanter Lösungsmittelmenge S. 693. — 3. Mikrofettbestimmung S. 695.- IV. Allgemeine Fettuntersuchungsmethoden.- A. Physikalische.- 1. Schmelzpunkt S. 695. — 2. Erstarrungspunkt S. 696. — 3. Lichtbrechung und Farbe S. 696. — 4. Löslichkeit S. 698. — 5. Viscosimetrie S. 698. 6. Konsistenzprüfung S.699.- B. Chemische Fettuntersuchungsmethoden.- 1. Kennzahlen.- a) Kennzahlen auf Fettsäuren allgemein S. 699. — b) Kennzahlen auf Doppelbindungen. Jodzahl S. 699. — c) Kennzahlen auf Oxyfettsäuren S. 700.- 2. Fettbestandteile.- a) Fettsäuren S. 700. — b) Alkohole und Kohlenwasserstoffe S. 703.- C. Sonstige Bestandteile.- 3. Veränderungen der Fette.- a) Wesen der Veränderungen S. 706. — b) Katalytische Einflüsse S. 708. — c) Veränderungen durch Lebewesen und Enzyme S. 709. — d) Erkennung und Nachweis des Fettverderbens S. 710.- V. Präparative Darstellung der Fette und Fettbestandteile.- 1. Fett S. 712. — 2. Fettsäuren S. 713. — 3. Alkohole und Kohlenwasserstoffe S. 713.- VI. Vorkommen, Gewinnung und Eigenschaften der Speisefette.- A. Gewinnung und Reinigung der Speisefette.- B. Einzelne Speisefette.- 1. Pflanzenfette.- a) Fruchtfleischfette S. 716. — b) Laurinsäure- und myristinsäurereiche Samenfette S. 718. — c) Palmitinsäurereiche feste Samenfette S. 718. e) Palmitinsäurereiche Samenöle S. 720. — f) Palmitinsäurearme, öl- und linolsäurehaltige Samenöle S. 721. — g) Leguminosenöle S. 722. — h) Cruciferenöle S. 723: — i) Sonstige und für Speisezwecke ungeeignete Pflanzenfette S. 724.- 2. Tierfette.- a) Milchfette von Landtieren S. 724. — b) Körperfette von Landtieren S. 727. — c) Seetieröle S. 730. — Sonstige tierische Fette S. 731.- 3. Künstlich veränderte Fette.- a) Gehärtete Öle S. 731. — b) Fettsäuren durch Paraffinoxydation S. 732. — c) Fettzubereitungen S. 733.- Zucker und Zuckerwaren (Bd. V, S. 382–500).- A. Zuckerarten und Handelszucker.- I. Rohrzucker und Rübenzucker. Untersuchung und Überwachung des Verkehrs.- II. Stärkesirup und Stärkezucker.- III. Sonstige Zucker- und Siruparten.- B. Zuckerwaren.- III. Süßspeisen.- Speiseeis S. 742. — Puddingmehle S. 743.- C. Künstliche Süßstoffe.- Gemüse und Gemüsedauerwaren (Bd. V, S. 754–811).- Gemüse.- A. Allgemeiner Teil.- B. Spezieller Teil.- I. Wurzelgemüse.- IV. Stengel- und Sproßgemüse.- Gemüsedauerwaren.- Kühllagerung S. 749. — Trocknen der Gemüse S. 751. — Gemüse in Dosen und Gläsern S..752. — Einsäuern mit und ohne Salzzusatz S. 759. — Untersuchung von Gemüsedauerwaren S. 759. — Beurteilung der Gemüsekonserven S. 759.- Obst und Obsterzeugnisse (Bd. V, S. 501–698).- Obst und Obstdauerwaren.- A. I. Anbau des Obstes.- II. Obstarten.- III. Chemische Zusammensetzung des Obstes.- V. Chemische Untersuchung des Obstes.- VI. Überwachung des Verkehrs.- Obsterzeugnisse.- I. Muse, Marmeladen, Konfitüren, Jams.- II. Obstsäfte.- V. la. Herstellung von Süßmosten.- Kakao und Schokolade (Bd. V, S. 169–276).- A. Abstammung und Kultur des Kakaobaumes.- B. Gewinnung und Eigenschaften der Samen.- I. Gewinnung und Aufbereitung.- II. Eigenschaften der Rohkakaobohnen.- C. Verbrauch von Kakaobohnen.- D. Fabrikation der Kakaoerzeugnisse.- E. Bedeutung der Kakaoerzeugnisse für die deutsche Volkswirtschaft.- F. Untersuchung der Kakaoerzeugnisse.- I. Chemische Untersuchung.- G. Beurteilung auf Grund der chemischen und mikroskopischen Untersuchung.- H. Beurteilung auf Grund der Rechtslage.- Getreide, Hülsenfrüchte und Mühlenerzeugniase (Bd, V, S. 1–116).- I. Getreide.- Weizen S. 790. — Mais S.790. — Zusammensetzung S.790. — Untersuchung S.793.- III. Mühlenerzeugniase.- Buchliteratur.- Backwaren (Bd. V, S. 210–251).- Buchliteratur.- Leichtbiere (Bd. VII).- Technik der Spiritusgewinnung.- A. Übersicht über die Spirituserzeugung.- B. Rohstoffe der Spiritusbrennerei.- I. Stärkehaltige Rohstoffe.- Kartoffeln S. 820. — Getreidearten, stärkehaltige Wurzeln S. 822.- II. Zuckerhaltige und inulinhaltige Rohstoffe.- III. Alkoholhaltige Rohstoffe.- IV. Cellulosehaltige Rohstoffe.- C. Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe.- I. Die Grünmalzbereitung.- Malzgetreide S. 824. — Das Weichen S. 825. — Das Mälzen S. 825. — Besondere Mälzereiverfahren und Malzersatzstoffe S. 826. — Zerkleinerung von Grünmalz S. 827.- II. Die Maischebereitung.- Das Dämpfen unter Hochdruck S. 827. — Das Maischen S. 830. — Desinfektionsmittel beim Maischen S. 831. — Verarbeitung von Kartoffeln und Kartoffelflocken ohne Hochdruck S. 832. — Maischebereitung in der Kornbrennerei S. 832.- III. Die Hefebereitung.- Gärungsorganismen in der Brennerei S. 833. — Bereitung und Säuerung des Hefegutes S. 834. — Die Hefegärung S. 835.- IV. Die Gärung der Hauptmaische.- V. Besondere Brennereiverfahren.- Kontinuierliche Gärung S. 838. — Das bakterienfreie Gärverfahren S. 839. Das Amyloverfahren S. 839.- D. Verarbeitung von zuckerhaltigen Rohstoffen.- I. Verarbeitung von Zuckerrüben.- II. Verarbeitung von Melasse.- III. Verarbeitung von Obst und Wurzeln.- E. Spiritusgewinnung aus cellulosehaltigen Rohstoffen.- Holzspiritus S. 843. — Sulfitsprit S. 845.- F. Synthetische Alkoholerzeugung.- G. Die Destillation.- Grundlagen S. 847. — Die Destillierapparate S. 851. — Die Herstellung von hochprozentigem Spiritus S. 851. — Alkoholausbeuten in der Brennerei S. 851.- H. Die Schlempe.- Fortleitung und Aufbewahrung S. 853. — Schlempe als Futtermittel S. 853. — Schlempetrocknung S. 854.- J. Reinigung und Verwertung von Spiritus.- I. Die Rektifikation von Rohspiritus.- II. Die Herstellung von absolutem Alkohol.- III. Erzeugung und Verwendung von Spiritus.- K. Untersuchungsverfahren und Betriebskontrolle.- I. Untersuchung der Rohstoffe.- Stärke- und zuckerhaltige Rohstoffe S. 859. — Untersuchung von Malz.- II. Untersuchung von Maischen.- Prüfung der Aufschließung S. 861. — Untersuchung des Maischfiltrates S. 861. — Untersuchung der Hefemaischen S. 863. — Untersuchung von Schlempe und Lutterwasser S. 863. — Untersuchung von Maischen aus zuckerhaltigen Rohstoffen S. 864.- III. Alkoholometrie.- Buchliteratur.- Branntwein (Bd. VII, S. 538–718).- Vitamine (Bd. I, S. 768–992).- I. Die fettlöslichen Vitamine.- 1. Vitamin A.- Vorkommen von Vitamin A.- Pflanzliche Nahrungsmittel.- Einfluß der Zubereitung, Konservierung und Trocknung.- 2. Vitamin D.- Andere antirachitische Vitamine.- Vorkommen von antirachitischem Vitamin.- 3. Vitamin E.- 4. Vitamin F.- 5. Vitamin K.- II. Die wasserlöslichen Vitamine.- 1. Vitamine der B-Gruppe.- Vitamin Bl.- 2. Lactoflavin (Vitamin B2).- Vorkommen.- Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Antipellagravitamin).- 3. Vitamin B3.- 4. Vitamin B4.- 5. Vitamin B5.- 6. Vitamin B6 (Adermin).- Kückenantidermatitisvitamin (Pantothensäure).- Undefinierte Rattenwachstumfaktoren.- 7. Antigrauehaarfaktor, p-Aminobenzoesäure, Vitamin H.- 8. Antianämiefaktoren.- 9. Lactationsvitamine.- 10. Vitamin H.- 11. Vitamin C.- Andere noch nicht sicher erkannte Vitamine, welche zur Wirkung des Vitamins C in Beziehung stehen.- Vitamin J (Antipneumonievitamin, Vitamin C2).- Vitamin P (Permeabilitätsvitamin, Citrin).- Deutsche Gesetzgebung und sonstiger Rechtsstoff. Nachträge zu den Bänden I, III bis VIII nach dem Stande vom 25. Juli 1942.- Allgemeines.- A. Vorbemerkungen.- B. Ausdehnung des Geltungsbereiches des deutschen Lebensmittelrechtes auf großdeutsche Gebiete.- C. Wichtige Rechtsänderungen auf Nachbargebieten des Lebensmittelgesetzes.- D. Chemische Konservierungsmittel.- E. VO. über Zelluloseäther.- Nachträge zu den rechtlichen Kapiteln der einzelnen Bände.- Lebensmittelgesetz (Bd. I).- Die Lebensmittelkennzeichnungs VO. (Bd. III).- Eier (Bd. III).- Milch und Milcherzeugnisse (Bd. III).- Butter (Bd. III).- Käse (Bd. III).- Fleisch und Fleischerzeugnisse (Bd. III).- Fetterzeugnisse (Bd. IV).- Getreide und Mehle (Bd. V).- Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse (Bd. V).- Brot und Backwaren (Bd. V).- Teigwaren (Bd. V).- Honig und Kunsthonig (Bd. V).- Zucker, Zuokerwaren, Speiseeis, Süßstoff (Bd. V).- Obst und Obsterzeugnisse (Bd. V).- Gemüse und Pilze (Bd. V).- Gewürze und Tee (Bd. VI).- Kaffee, Kaffee-Ersatzstoffe und Kaffee-Zusatzstoffe (Bd. VI).- Kakao und Kakaoerzeugnisse (Bd. VI).- Salz (Bd. VI).- Tabak (Bd. VI).- Branntwein (Bd. VII).- Wein und Wermutwein (Bd. VII).- Bier (Bd. VII).- Wasser und Tafelwässer (Bd. VIII).- Ausländische Lebensmittelgesetzgebung.- Generalsachverzeichnis zum gesamten Handbuch.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642907470 Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel (E. Bames/ H. Haevecker/ A. Hese/ H. Holthöfer/ W. Mohr)


< zum Archiv...