- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 79,99, größter Preis: € 79,99, Mittelwert: € 79,99
1
Obst Gemüse Kartoffeln Pilze - E. Benk/ W. Bötticher/ A. Th. Czaja/ H. Drews/ J. Gutschmidt
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 79,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
E. Benk/ W. Bötticher/ A. Th. Czaja/ H. Drews/ J. Gutschmidt:

Obst Gemüse Kartoffeln Pilze - neues Buch

ISBN: 9783642876806

*Obst Gemüse Kartoffeln Pilze* - 2. Teil. Auflage 1968 / pdf eBook für 79.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Wissenschaften, allgemein Medien > Bücher nein eBook a… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
2
Obst Gemüse Kartoffeln Pilze - E. Benk/ W. Bötticher/ A. Th. Czaja/ H. Drews/ J. Gutschmidt
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 79,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

E. Benk/ W. Bötticher/ A. Th. Czaja/ H. Drews/ J. Gutschmidt:

Obst Gemüse Kartoffeln Pilze - neues Buch

ISBN: 9783642876806

*Obst Gemüse Kartoffeln Pilze* - 2. Teil / pdf eBook für 79.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Wissenschaften, allgemein Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks … Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Obst Gemüse Kartoffeln Pilze - E. Benk/ W. Bötticher/ A. Th. Czaja/ H. Drews/ J. Gutschmidt
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 79,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
E. Benk/ W. Bötticher/ A. Th. Czaja/ H. Drews/ J. Gutschmidt:
Obst Gemüse Kartoffeln Pilze - neues Buch

ISBN: 9783642876806

Obst Gemüse Kartoffeln Pilze ab 79.99 € als pdf eBook: 2. Teil. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Wissenschaften allgemein, Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > F… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Obst Gemüse Kartoffeln Pilze - E. Benk/ W. Bötticher/ A. Th. Czaja/ H. Drews/ J. Gutschmidt
Bestellen
bei eBook.de
€ 79,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
E. Benk/ W. Bötticher/ A. Th. Czaja/ H. Drews/ J. Gutschmidt:
Obst Gemüse Kartoffeln Pilze - neues Buch

ISBN: 9783642876806

Obst Gemüse Kartoffeln Pilze - 2. Teil. Auflage 1968: ab 79.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Wissenschaften allgemein Springer Berlin Heidelberg eBook als pdf, Springer Berlin He… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Obst, Gemüse, Kartoffeln, Pilze
Bestellen
bei Springer.com
€ 79,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Obst, Gemüse, Kartoffeln, Pilze - neues Buch

ISBN: 9783642876806

There is currently no description available, Springer

Nr. 978-3-642-87680-6. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Obst Gemüse Kartoffeln Pilze


EAN (ISBN-13): 9783642876806
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2016-11-23T12:00:29+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-11T13:46:35+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642876806

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-87680-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: herrmann, bötticher, kovács, nehring, drews, mohler
Titel des Buches: obst gemüse kartoffeln pilze


Daten vom Verlag:

Autor/in: E. Benk; A. Th. Czaja; W. Bötticher; H. Drews; J. Gutschmidt; K. Herrmann; A. S. Kovacs; F. Martens; H. Mohler; P. Nehring; F. Reiff; H. Sulser
Titel: Handbuch der Lebensmittelchemie; Acker,L.(Hgs):Hdb Lebensmittelchem. Bd 5; Obst, Gemüse, Kartoffeln, Pilze - 2. Teil
Verlag: Springer; Springer Berlin
608 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-13
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
79,99 € (DE)
79,99 € (AT)
88,00 CHF (CH)
Available
XXIII, 608 S. 154 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Chemie; Chemie; Verstehen; Chemie; Gemüse; Gläser; Kohlenhydrat; Lebensmittel; Lebensmittelchemie; Lebensmitteluntersuchung; Metalle; Mikroskopie; Obst; Pilze; Salze; Synthese; Säuren; pH-Wert; A; Chemistry/Food Science, general; Chemistry; Chemistry and Materials Science; BB

Frisches Obst.- Begriffsbestimmung.- I. Grundlagen des Obstbaues.- 1. Anbau des Obstes.- a) Geschichtliches, b) Anbaumethoden.- c) Sortenbereinigung, d) Anbaugebiete, e) Schädlingsbekämpfung und Reifungsbeeinflussung.- 2. Ernte des Obstes.- a) Erntezeitpunkt.- b) Sortierung.- 3. Stand der Obsterzeugung und des Obst Verbrauchs (Statistik).- a) Obstbaumbestände und -erträge.- b) Obstverbrauch.- II. Obstarten.- 1. Kernobstarten.- a) Äpfel, b) Birnen, c) Quitten.- 2. Steinobstarten.- a) Pflaumen, b) Kirschen.- c) Pfirsiche, d) Aprikosen.- 3. Beerenobstarten.- a) Erdbeeren.- b) Johannisbeeren, c) Himbeeren, d) Brombeeren, e) Stachelbeeren, f) Kulturheidelbeeren.- g) Weintrauben, h) Einige weitere Beerenfrüchte.- 4. Schalenobstarten.- a) Walnüsse, b) Haselnüsse.- c) Paranüsse, d) Hickorynüsse, e) Cashewnüsse, f) Erdnüsse, g) Cocosnüsse, h) Mandeln.- i) Edelkastanien, k) Pistazien, 1) Pignolen.- 5. Citrusfrüchte.- a) Zitronen, b) Orangen, c) Mandarinengruppe.- d) Grapefruits und Pampelmusen, e) Pomeranzengruppe, f) Limetten, g) Kumquats.- 6. Südfrüchte mit Ausnahme der Citrusfrüchte.- a) Bananen.- b) Ananas, c) Datteln, d) Feigen, e) Johannisbrot, f) Einige weitere Südfrüchte.- 7. Wildfrüchte.- a) Heidelbeeren, b) Preißelbeeren, c) Moosbeeren.- d) Sanddornbeeren, e) Einige weitere Wildfrüchte.- III. Zusammensetzung der Obstarten.- 1. Zusammensetzung der Kernobstarten.- a) Kohlenhydrate, b) Stickstoffverbindungen, c) Lipide, d) Organische Säuren.- e) Vitamine, f) Mineralstoffe, g) Aromastoffe.- h) Phenolische Verbindungen, i) Fermente.- 2. Zusammensetzung der Steinobstarten.- a) Kohlenhydrate.- b) Stickstoffverbindungen, c) Lipide, d) Organische Säuren, e) Vitamine, f) Mineralstoffe.- g) Farbstoffe und Phenole.- 3. Zusammensetzung der Beerenobstarten einschl. der Wildbeerenfrüchte.- a) Kohlenhydrate.- b) Stickstoffverbindungen, c) Lipide, d) Organische Säuren.- e) Vitamine, f) Mineralstoffe.- g) Aromastoffe, h) Phenolische Verbindungen einschl. Farbstoffe.- i) Fermente.- 4. Zusammensetzung von Schalenobst.- a) Kohlenhydrate.- b) Stickstoffverbindungen, c) Lipide, d) Vitamine.- e) Mineralstoffe.- 5. Zusammensetzung der Citrusfrüchte.- a) Kohlenhydrate, b) Stickstoffverbindungen, c) Lipide, d) Organische Säuren, e) Vitamine.- f) Mineralstoffe, g) Aromastoffe, h) Phenolische Verbindungen.- i) Fermente, k) Farbstoffe, 1) Bitterstoffe.- 6. Zusammensetzung der Südfrüchte mit Ausnahme der Citrusfrüchte.- a) Kohlenhydrate, b) Stickstoffverbindungen einschl. Fermente.- c) Aromastoife.- IV. Obstlagerung.- 1. Grundlagen der Obstlagerung.- a) Allgemeines.- b) Einfluß der Umweltverhältnisse vor der Ernte.- c) Lagerbedingungen.- 2. Verfahren zur Haltbarkeitsverlängerung.- a) Kaltlagerung.- a) Frischluftkühlung, ß) Maschinenkühlung, ?) Lagerung in kontrollierter Atmosphäre.- b) Behandlung mit chemischen Mitteln.- a) Begasungsverfahren, ß) Citrusfruchtbehandlungsmittel.- ?) Wachsbehandlung, ö) Andere chemische Behandlungsverfahren.- ?) Behandlung von Schalenobst.- c) Verlängerung der Haltbarkeit durch Bestrahlung.- 3. Lagerfähigkeit der Obstarten.- Kaltlagerung von a) Äpfeln.- b) Birnen, c) Steinobst, d) Beerenobst, e) Citrusfrüchten.- V. Veränderungen während der Lagerung.- 1. Veränderungen der Inhaltsstoffe während der Lagerung.- a) Kohlenhydrate.- b) Pektin, c) Stickstoffverbindungen.- d) Lipide, e) Organische Säuren, f) Vitamine.- g) Farbstoffe.- 2. Veränderungen des Kernobstes durch physiologisch bedingte Lagerkrankheiten.- a) Kältefleischbräune.- b) Markbräune, c) Schalenbräune, d) Stippigkeit, e) Jonathanfleckenkrankheit.- 3. Veränderungen durch pilzparasitäre Krankheiten.- VI. Chemische Untersuchung des Obstes.- 1. Fruchtinhaltsstoffe.- 2. Fruchtbehandlungsmittel.- a) Diphenyl, o-Phenylphenol und Thioharnstoff.- a) Qualitativer Nachweis.- ß) Quantitative Bestimmung.- b) Wachsüberzüge.- c) Sonstige Fruchtbehandlungsmittel.- 3. Schädlingsbekämpfungsmittel.- a) Anorganische Wirkstoffe, b) Organische Wirkstoffe.- VII. Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- 1. Irreführung.- 2. Verdorbenheit.- 3. Verfälschungen.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Patente.- Obstdauerwaren.- A. Tiefgefrorenes Obst.- 1. Eignung zum Gefrieren.- 2. Die Rohware.- 3. Zurichtung und Vorbehandlung.- 4. Aufguß und Zusätze.- a) Zuckerlösungen und Trockenzucker.- b) Ascorbinsäure.- c) Kochsalz und Citronensäure.- d) Schwefeldioxid.- e) Pektine und Calciumsalze.- 5. Gefrieren.- 6. Gefrierlagerung und Transport.- 7. Auftauen.- 8. Verhalten der Mikroorganismen.- 9. Verpackung.- 10. Verarbeitung einzelner Obstarten.- a) Ananas, b) Äpfel, c) Aprikosen, d) Birnen, e) Brombeeren.- f) Citrusfrüchte, g) Datteln, h) Erdbeeren, i) Feigen, j) Heidelbeeren, k) Himbeeren, l) Johannisbeeren.- m) Kirschen, n) Melonen, o) Mirabellen, p) Oliven, q) Pfirsiche, r) Pflaumen und Renekloden, s) Preiselbeeren.- t) Stachelbeeren, u) Weintrauben, v) Zwetschgen.- 11. Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Patente.- B. Obst in Dosen und Gläsern.- I. Allgemeines.- II. Behälter.- III. Grundlagen der Herstellung.- IV. Herstellung von Obstkonserven.- 1. Annahme.- 2. Entstielen (Entkelchen).- 3. Größensortierung.- 4. Waschen.- 5. Inspektion.- 6. Entsteinen (Entkernen), Schälen, Schneiden.- 7. Füllen.- 8. Aufguß.- 9. Exhaustieren.- 10. Sterilisieren (Pasteurisieren).- 11. Kühlen.- V. Herstellung einzelner Obstkonserven.- 1. Beerenobst.- a) Erdbeeren.- b) Heidelbeeren, c) Himbeeren, d) Johannisbeeren, e) Preiselbeeren.- f) Stachelbeeren.- 2. Kernobst..- a) Äpfel (Äpfel in Stücken und Apfelmus), b) Birnen, c) Quitten.- 3. Steinobst.- a) Aprikosen, b) Pfirsiche, c) Kirschen, d) Pflaumen, e) Mirabellen.- f) Mirakosa, g) Renekloden.- 4. Dunstobst.- 5. Fruchtmischungen.- 6. Fruchtmark.- a) Apfelmark, b) Hagebuttenmark, c) Mark sonstiger Früchte.- 7. Nicht durch die Qualitätsnormen erfaßte Obstkonserven.- a) Walnüsse, b) Kürbis, c) Melonen.- d) Ananas, e) Mandarin-Orangen.- f) Grapefruit-Segmente, g) Mango, h) Guavas, i) Papaya, j) Banane, k) Weintrauben.- 1) Feigen, m) Kakteenfrüchte.- VI. Fehlfabrikate.- VII. Veränderungen.- 1. Veränderungen während der Herstellung.- a) Farbe.- b) Konsistenz, c) Geschmack und Geruch (Aroma), d) Vitamingehalt.- 2. Veränderungen während der Lagerung.- 3. Veränderungen der Gewichtsverhältnisse.- VIII. Untersuchung von Obstkonserven.- a) Gewichtsverhältnisse, b) Auswaage (Abtropfgewicht), c) Konzentration der Kläre, d) Stärkesirup, e) Künstliche Farbstoffe.- IX. Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- C. Trockenobst (einschließlich gefriergetrocknetes Obst und Obstpulver).- 1. Trockenobst herkömmlicher Art.- a) Allgemeines.- b) Trocknungsvorgang und-apparate.- c) Vorbereitung des Obstes.- d) Nachbehandlung.- e) Herstellung der einzelnen Trockenerzeugnisse.- Äpfel.- Birnen, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche, Weinbeeren.- Feigen, Datteln, Bananen.- 2. Gefriergetrocknetes Obst.- 3. Gefrierkonservierung, kombiniert mit Vortrocknung (dehydrofreezing).- 4. Obstpulver.- a) Walzentrocknung, b) Bewegtfilmtrocknung, c) Bandtrocknung im Vakuum, d) Pufftrocknung.- e) Schaummattentrocknung, f) Gefriertrocknung, g) Hochfrequenztrocknung, h) Kühllufttrocknung (BIRS-Verfahren), i) Sprüh- oder Zerstäubungstrocknung.- 5. Untersuchung.- a) Wasser.- b) Schwefeldioxid.- c) Schädlingsbefall und Verunreinigungen.- d) Bestimmung von Paraffin auf getrockneten Weinbeeren.- 6. Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- D. Früchte in Dickzucker.- 1. Belegfrüchte.- 2. Citronat, Orangeat und ähnliche Erzeugnisse.- 3. Beurteilung und Untersuchung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Obsterzeugnisse.- A. Konfitüren, Marmeladen, Gelees, Muse und verwandte Erzeugnisse sowie Halberzeugnisse.- I. Begriffsbestimmungen.- 1. Konfitüren und Marmeladen.- 2. Obstgelees.- 3. Obstkraut.- 4. Muse.- 5. Jams, Jellies, Marmalades, Fruit Butter, Fruit Pastes sowie ähnliche Erzeugnisse des Auslandes.- 6. Halberzeugnisse.- II. Wirtschaftliche Bedeutung der verschiedenen Fertig- und Halberzeugnisse. Statistik.- III. Herstellung.- 1. Halberzeugnisse.- 2. Obstpektin.- 3. Konfitüren und Marmeladen.- a) Kochen im Kessel.- b) Kochen in Vakuum-Apparaten.- c) Neuere Herstellungsverfahren.- 4. Gelee.- 5. Apfelkraut.- 6. Apfel- und Pflaumenmus.- 7. Kontrolle des Trockensubstanz-Gehaltes während der Fabrikation….- IV. Zusammensetzung.- V. Untersuchung.- 1. Vorbereitung der Probe.- 2. Unlösliche Stoffe.- a) Methode von A. Beythien und P. Simmich (1910).- b) Vereinfachte Methode.- c) Methode von H. Hadorn U. Mitarb. (1950).- 3. Wasserlöslicher Extrakt.- a) Refraktometrisch.- b) Indirekt aus dem Gewichts Verhältnis der Lösung.- c) Direkte Methode nach Th. VonFellenberg.- 4. Wasser.- 5. Säuren.- a) Titrationsacidität (freie oder titrierbare Säuren).- b) Freie nichtflüchtige Säuren und flüchtige Säuren.- c) Einzelne organische Säuren.- 6. Gesamtzucker und direkt reduzierende Zucker.- 7. Stärkesirup.- a) Qualitativer Nachweis.- b) Quantitative Bestimmung nach A. Juckenack und R. Pasternack (1904).- c) Quantitative Bestimmung in Apfelkraut und Pflaumenmus.- d) Quantitative Bestimmung nach J. Grossfeld und G. Hollatz (1930).- 8. Sorbit.- a) Modifizierte Methode nach F.M. Litterscheid.- b) Papierchromatographisches Verfahren von K. TäUfel U. Mitarb. (1958).- 9. Schwefeldioxid.- 10. Hydroxymethylfurfurol.- 11. Asche. Aschenalkalität.- 12. Pektin (einschlie?lich Prüfung der Handelspektine).- 13. Weitere Gelier- bzw. Dickungsmittel.- a) Gelatine.- b) Alginate und Tylosen.- 14. Künstliche Farbstoffe (Teerfarbstoffe).- a) Amylalkoholprobe.- b) Ausfärbemethode.- 15. Färbung mit NaturfarbStoffen. Nachweis der Anthocyane.- 16. Prüfung auf zugesetzte Aromastoffe.- 17. Konservierungsstoffe (außer Schwefeldioxid).- 18. Die Bestimmung weiterer chemischer Inhaltsstoffe.- a) Glycerin.- b) Saccharosezusatz zu Pflaumenmus und Apfelkraut.- c) Rohfaser und Pentosane.- d) Sonstige Inhaltsbestandteile.- 19. Bestimmung des Fruchtanteils in Konfitüren und Marmeladen.- 20. Prüfung auf Trockenobst.- 21. Samengehalt in Erzeugnissen aus Beerenfrüchten.- 22. Hinweise auf abweichende Beschaffenheit, insbesondere auf Verwendung von Trestern.- 23. Mikroskopische Prüfung.- 24. Prüfung auf Verdorbenheit.- 25. Nachweis und quantitative Bestimmung von Milben im Pflaumenmus.- VI. Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- B. Fruchtsäfte, Süßmoste, Konzentrate, Fruchtmuttersäfte und Obstsirupe.- I. Wirtschaftliche Bedeutung der Fruchtsäfte. Statistik.- II. Begriffsbestimmungen und Bezeichnungen.- 1. Fruchtsäfte und konzentrierte Fruchtsäfte.- 2. Fruchtmuttersäfte (Obstsäfte) und Sirupe.- III. Herstellung.- 1. Kernobst-, Steinobst- und Traubensäfte sowie Beerenobstsüßmoste.- a) Waschen, Mahlen, Pressen.- b) Maischeerhitzung und Maischefermentierung.- c) Saftklärung.- d) Pasteurisierung.- e) Einlagerung.- f) Abfüllung.- g) Trinkfertigmachen der Süßmoste.- h) Herstellung trüber Apfelsäfte.- 2. Citrussäfte.- 3. Ananassaft.- 4. Fruchtnektare.- 5. Konzentrierte Fruchtsäfte (Konzentrate).- 6. Sirupe.- IV. Zusammensetzung.- 1. Kohlenhydrate, Alkohole.- 2. Säuren.- a) Organische Säuren.- b) Phosphorsäure.- c) Flüchtige Säuren.- 3. Mineralstoffe (einschließlich Eisen, Kupfer, Blei und Zink).- 4. Pflanzenphenole, Oxydationsenzyme.- 5. Stickstoffhaltige Verbindungen.- 6. Sonstige Inhaltsstoffe.- V. Lagerveränderungen.- 1. Veränderungen des Aromas und Geschmacks.- 2. Nichtenzymatische Bräunung.- 3. Enzymatische Bräunung und Farbänderungen der Pigmente.- 4. Vitamin Verluste.- 5. Bildung von Trübungen und Bodensätzen.- 6. Inversion der Saccharose.- 7. Lagerveränderungen in Konzentraten, „Klärung“von Citruskonzentraten.- VI. Untersuchung.- 1. Gewichtsverhältnis (20/20° C).- 2. Alkohol.- 3. Extrakt (lösliche Trockensubstanz).- a) Fruchtsäfte.- b) Konzentrate.- 4. Zucker.- 5. Titrationsacidität (Titrierbare oder freie Säuren).- 6. Flüchtige Säuren.- 7. Einzelne organische Säuren.- 8. Asche und Aschenalkalität.- 9. Formolwert.- 10. Chloraminwert.- 11. Künstliche Farbstoffe.- 12. Nachweis von Naturfarbstoffen.- 13. Verfälschungen von Fruchtsäften und Süßmosten.- 14. Ascorbinsäure.- 15. Carotin und Carotinoide.- 16. Hydroxymethylfurfurol.- 17. Vorprüfung auf die Anwesenheit von konservierenden Stoffen (Gärtest)...- 18. Ameisensäure.- 19. Schweflige Säure.- 20. Farbe.- 21. Pulpegehalt, z. B. in Citrussäften.- 22. Ätherisches Öl.- 23. Pektinesterase.- 24. Mikrobiologische Prüfung und Prüfung auf saubere Verarbeitung.- 25. Sonstige Inhaltsbestandteile.- 26. Sinnenprüfung und Fruchtsaftbewertung nach Punkten (DLG-Prüfverfahren).- VII. Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- 1. Deutsche Anforderungen an Fruchtsäfte oder Süßmoste.- 2. Deutsche Anforderungen an Obstmuttersäfte und Obstsirupe.- 3. Zur Beurteilung von Kern-, Stein- und Beerenobst-Säften wichtige chemische Werte.- 4. Beurteilung von Citrussäften und -konzentraten sowie Ananassäften.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- C. Fruchtsaftgetränke und sonstige alkoholfreie Erfrischungsgetränke.- I. Begriffsbestimmungen.- II. Zusammensetzung.- 1. Fruchtsaftgetränke.- 2. Limonaden.- 3. Brausen.- 4. Coffeinhaltige Erfrischungsgetränke.- III. Herstellung.- IV. Untersuchung.- 1. Allgemeines.- a) Wertbestimmende und kennzeichnende Bestandteile.- b) Verfälschende Zusätze.- c) Hygienische Beschaffenheit.- 2. Ausführung.- a) Gewichtsverhältnis 20720°.- b) Extrakt.- c) Alkohol.- d) Wasserunlösliche Stoffe.- e) Kohlenhydrate.- f) Gesamtsäure.- g) Kohlensäure.- h) Formolwert.- i) Chloraminwert.- k) Stickstoff.- 1) Phosphorsäure.- m) Kalium.- n) Ätherische öle.- o) Vitamin C.- p) Farbstoffe und färbende Stoffe.- q) Künstliche Trübstoffe.- r) Verdickungsmittel.- s) Emulgatoren.- t) Alkaloide.- u) Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe.- v) Schaummittel.- w) Schwermetalle.- x) Konservierungsstoffe und schweflige Säure.- y) Pyrokohlensäurediäthylester.- z) Silber.- V. Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Mikroskopische Untersuchung von Obst und Obsterzeugnissen.- I. Methodik der Untersuchung von Obstzubereitungen.- II. Mikroskopie der einzelnen Obstarten und Wildfrüchte.- 1. Apfel.- 2. Birne.- 3. Quitte.- 4. Japanische Quitte.- 5. Speierling.- 6. Elsebeeren.- 7. Vogelbeeren.- 8. Mispeln.- 9. Kirsche.- 10. Pflaumen.- 11. Pflaumenmus.- 12. Schlehe.- 13. Pfirsich.- 14. Aprikose.- 15. Erdbeeren.- 16. Himbeere.- 17. Brombeere.- 18. Hagebutten.- 19. Kornelkirschen.- 20. Johannisbeere.- 21. Schwarze Johannis- oder Wanzenbeere.- 22. Stachelbeere.- 23. Preiselbeere.- 24. Moosbeere.- 25. Amerikanische oder großfrüchtige Moosbeere.- 26. Bärentraube.- 27. Schneeball.- 28. Heckenkirsche, Geißblatt.- 29. Heidel- oder Blaubeere.- 30. Kulturheidelbeere.- 31. Vaccinium uliginosum L.- 32. Krähenbeere.- 33. Holunderbeere.- 34. Bergholunder.- 35. Sanddorn.- 36. Weintraube.- 37. Orange.- 38. Banane.- 39. Feige.- 40. Ananas.- 41. Maulbeeren.- 42. Melonen.- 43. Dattel.- 44. Avocatobirne.- 45. Mangopflaume.- 46. Guajavefrucht.- 47. Chinesische Pflaume.- 48. Kumquat.- 49. Westindische Kirschen.- III. Nicht zum Obst gehörige Streckungs- und Dickungsmittel.- 1. Pflanzliche Streckungsmittel in Obstzubereitungen.- Kürbis.- Rhabarber.- Rüben, Möhren.- Runkelrübe, Zuckerrübe, rote Rübe, Kohl- oder Steckrübe.- 2. Dickungsmittel.- a) Agar-Agar.- b) Dänischer Agar-Agar.- c) Alginate.- d) Carrageen.- e) Guarmehl.- f) Johannisbrotkernmehl.- g) Traganth.- h) Methylcellulose.- i) Pektin.- k) Gummi arabicum.- 1) Gelatine.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Frischgemüse.- I. Begriffsbestimmung, Einteilung.- II. Anbau und Erzeugung.- 1. Statistik.- 2. Standort und Düngung.- a) Einfluß von Klima und Düngung auf Vitamin- und Mineralstoffgehalt von Gemüse.- b) Andere Einflüsse der Düngung.- 3. Saatgut und Pflanzung.- 4. Pflanzenschutz.- a) Bodenbehandlung.- b) Pflanzenschutz während des Wachstums.- 5. Ernte, Aufbewahrung, Vermarktung.- a) Erntezeitpunkt.- Einfluß des Reifegrades auf den Vitamingehalt.- b) Erntemethoden.- c) Einwinterung und Lagerung von Gemüse.- a) Einwinterung, ß) Kaltlagerung, ?) Chemische Lagerschutzmittel, Reifungsbeeinflussung, Bleichen von Frischgemüse.- d) Zubereitung von Gemüse für den Markt.- a) Sortieren, Putzen, Waschen.- ß) Verpackung.- III. Gemüsearten und ihre Zusammensetzung.- 1. Allgemeines.- 2. Wurzelgemüse.- a) Karotten (Mohrrüben, Möhren).- b) Kerbelrübe.- c) Kohlrübe.- d) Weiße Rüben.- e) Meerrettich.- f) Pastinaken.- g) Rettich und Radieschen.- h) Rote Rübe.- i) Schwarzwurzeln.- k) Sellerie.- 3. Blattgemüse.- a) Chicorée.- b) Fenchel.- c) Gewürzgemüse.- a) Petersilie: Wurzelpetersilie, Schnittpetersilie, ß) Schnittsellerie (oder Krautsellerie), ?) Schnittlauch.- d) Kohlarten.- a) Kopfkohl: Weißkohl, Rotkohl, Wirsing.- ß) Blütenkohl: Blumenkohl, Brokkoli, ?) Blätterkohl: Chinakohl, Grünkohl, Schnittkohl.- ?) Rosenkohl, ?) Kohlrabi, ?) Besondere Inhaltsstoffe der Kohlarten.- e) Mangold.- f) Salatgemüse.- a) Endivie.- ß) Feldsalat, ?) Kopfsalat, ?) Schnitt- und Pflücksalat, ?) Besondere Inhaltsstoffe in Lactuca-Arten.- ?) Kresse, n) Wildgemüse.- g) Spinat.- h) Staudensellerie.- 4. Sprossengemüse.- a) Spargel.- b) Rhabarber.- 5. Blütengemüse.- a) Artischocke.- 6. Samen- und Fruchtgemüse.- a) Auberginen.- b) Gartenbohnen.- c) Puffbohnen.- d) Erbsen.- e) Gurken.- f) Kürbis.- g) Melone.- h) Gemüsemais.- i) Gemüsepaprika.- k) Tomaten.- 7. Zwiebelgemüse.- a) Küchenzwiebel.- b) Winterzwiebel.- c) Schalotte.- d) Perlzwiebel.- e) Knoblauch.- f) Schnittlauch.- g) Porree.- h) Besondere Inhaltsstoffe der Allium-Arten.- IV. Chemische Untersuchung von Frischgemüse.- 1. Inhaltsstoffe.- a) Allgemeine Methoden zur Aufbereitung.- a) Aufbewahrung der Proben, ß) Bezugsgrößen.- ?) Vorbereitung der Proben.- b) Allgemeine Methoden zur Bestimmung der Inhaltsstoffe.- c) Spezielle Methoden.- a) Chlorophyll.- ß) Carotinoide, ?) Senföl, Alliin.- ?) Oxalsäure, ?) Nitrate und Nitrite.- ?) Alkoholunlösliches.- 2. Natürliche Verunreinigungen.- a) Harn- und Jauchereste.- b) Tierische Schädlinge und Pflanzenkrankheiten.- c) Sand- und Erdverschmutzung.- a) Schmutz an Wurzelgemüse, ß) Anhaftender Sand.- ?) Sand in der Asche, ?) Anhaftende Feuchtigkeit bei Blattgemüse.- 3. Chemische Verunreinigungen.- a) Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.- b) Radioaktive Kontamination.- c) Detergentien-Rückstände.- V. Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Gemüsedauerwaren.- A. Tiefgefrorenes Gemüse.- 1. Eignung zum Gefrieren.- 2. Rohware.- 3. Zurichtung und Vorbehandlung.- a) Zurichtung.- b) Blanchieren.- c) Kühlen nach dem Blanchieren.- 4. Aufgüsse und Zusätze.- 5. Gefrieren.- a) Die Gefrierzeit.- b) Die Gefriergeschwindigkeit.- c) Die Gefriereinrichtungen.- a) Gefrieren im Luftstrom.- ß) Gefrieren im Kontakt mit kalten Platten.- ?) Gefrieren in Lösungen, ?) Gefrieren in flüssigen Gasen.- 6. Gefrierlagerung und Gefriertransport.- a) Lager- und Transporttemperatur.- b) Einfluß von Temperaturschwankungen.- c) Lagerungsdauer.- d) Gefrierlagerräume.- e) Transporteinrichtungen.- 7. Auftauen und Zubereiten.- 8. Verhalten der Mikroorganismen.- 9. Verpackung.- a) Anforderungen.- b) Verpackungsarten.- a) Beutel.- ß) Kartonpackungen.- c) Packungsgewichte und -abmessungen.- 10. Verarbeitung einzelner Gemüsearten.- a) Artischocken.- b) Blumenkohl.- c) Bohnen.- a) Grüne Bohnen.- ß) Dicke Bohnen (Puffbohnen), ?) Lima-bohnen.- d) Brokkoli.- e) Erbsen.- f) Gemüsemischungen.- g) Grünkohl.- h) Gurken.- i) Karotten (Möhren).- j) Kohlrabi.- k) Melonen.- 1) Paprika.- m) Pilze.- n) Rhabarber.- o) Rosenkohl.- p) Rotkohl.- q) Schwarzwurzeln.- r) Sellerie.- s) Spargel.- t) Spinat.- u) Tomaten.- v) Weißkohl und Wirsingkohl.- w) Zuckermais.- 11. Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Patente.- B. Gemüse in Dosen und Gläsern.- 1. Allgemeines.- 2. Grundlagen der Haltbarmachung durch Hitzesterilisation.- a) Verderbniserreger.- a) Nichtsaure und schwach saure Lebensmittel.- ß) Saure Lebensmittel.- b) Autolytisch wirksame Enzyme.- c) Einwirkung von Hitze auf Mikroorganismen.- a) Absterbeordnung der Mikroorganismen.- ß) Wärmedurchgang, ?) Sterilisationsbedingungen.- d) Einwirkung der Hitzesterilisation auf Inhaltsstoffe.- a) Organoleptische Eigenschaften.- ß) Ernährungsphysiologische Eigenschaften.- e) Haltbarkeitsdauer und Veränderungen während der Lagerung.- 3. Fehlfabrikate.- a) Verderb durch Untersterilisation.- b) Verderb durch Undichtigkeit.- c) Scheinbombagen.- d) Chemische Bombagen.- 4. Prüfung der Haltbarkeit.- 5. Behältermaterial.- a) Dosen.- a) Weißblech.- ß) Lackierung, ?) Andere Werkstoffe, ?) Dosenarten, Dosenformen.- ?) Metallaufnahme durch Füllgüter.- b) Gläser und Gläser Verschlüsse.- a) Gläsergrößen und -formen, ß) Gläserverschlüsse.- c) Weichpackungen.- 6. Allgemeine Arbeitsvorgänge bei der Verarbeitung von Gemüse.- a) Waschen.- b) Putzen.- c) Zerkleinern und Sortieren.- d) Blanchieren.- e) Füllen.- a) Technik des Füllens.- ß) Füllgewichte, ?) Schwankungen der Füllgewichte.- f) Sterilisationstechnik.- 7. Herstellung der einzelnen Gemüsekonserven.- a) Wurzelgemüse.- a) Karotten, ß) Sellerie, ?) Schwarzwurzeln, ?) Rote Rüben (Rote Beete).- b) Blattgemüse.- a) Spinat, ß) Kohlarten.- c) Sprossengemüse.- a) Spargel.- ß) Rhabarber.- d) Samen- und Fruchtgemüse.- a) Erbsen.- ß) Bohnen.- ?) Große Bohnen (Puffbohnen), ?) Mais.- e) Tomaten und Tomatenerzeugnisse.- 8. Untersuchung.- a) Probenahme.- b) Ermittlung der Füllgewichte.- a) Abtropfgewicht, ß) Nettoinhaltsgewicht, ?) Bestimmung des Kopfraumes, ?) Dosenvolumen.- ?) Gläservolumen.- c) Vorbereitung der Proben.- d) Allgemeine chemische Methoden.- a) Alkoholunlösliche Bestandteile, ß) Rohfaser, ?) Sand.- ?) Trokkensubstanz, ?) Schwermetalle.- e) Spezielle Methoden.- Nachweis der Verwendung von Trockenerbsen.- 9. Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- C. Eingesäuertes Gemüse.- 1. Allgemeines, Wirtschaftliches.- 2. Sauerkraut.- a) Herstellung.- b) Vorgänge bei der Herstellung.- c) Haltbarkeit, Veränderungen während der Lagerung.- d) Zusammensetzung.- e) Untersuchung.- pH-Wert, Extrakt, Kochsalz, Gesamtsäure.- Vitamin C.- f) Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- 3. Saure Gurken.- 4. Andere Sauergemüse.- 5. Gurken und Gemüse in Essig.- a) Gurken.- b) Andere Gemüseerzeugnisse.- 6. Meerrettich.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- D. Trockengemüse.- 1. Allgemeines.- 2. Herstellung.- 3. Veränderungen während der Herstellung und Lagerung.- 4. Untersuchung.- 5. Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- E. Tomatensäfte und andere Tomatenprodukte sowie andere Gemüsesäfte.- I. Begriffsbestimmungen.- II. Tomatensaft, Tomatenmark und Tomatenketchup.- 1. Herstellung.- a) Tomatensaft.- b) Tomatenmark.- c) Tomatenketchup.- 2. Zusammensetzung.- 3. Veränderungen während der Herstellung und Lagerung.- III. Tomatenpulver.- IV. Gemüsesäfte (außer Tomatensaft).- V. Untersuchung.- VI. Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- 1. Tomatenmark.- 2. Tomatensaft.- 3. Übrige Produkte.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Kartoffeln und Kartoffel-Erzeugnisse.- I. Die Kartoffel.- 1. Geschichtliches und Wirtschaftliches.- 2. Wachstum, Anbau und Ernte.- 3. Sorten.- 4. Lagerung.- a) Bedingungen und Vorgänge während der Lagerung.- b) Keimhemmung.- c) Kartoffelkrankheiten.- 5. Zusammensetzung.- 6. Spezielle Untersuchungsmethoden.- a) Bestimmung des Stärkegehaltes der Knolle.- b) Solaninbestimmung.- c) Chlorogensäure-Bestimmung.- II. Kartoffelerzeugnisse.- 1. Einführung.- 2. Qualitätsbestimmende Faktoren.- 3. Hilfs- und Zusatzstoffe.- 4. Zubereitung der Kartoffeln für die Verarbeitung.- 5. Herstellung von Kartoffelerzeugnissen.- a) Kartoffelwalzmehl.- b) Produkte für sofortfertigen Kartoffelbrei.- c) Trockenkartoffeln in Würfel- oder Scheibenform.- d) Kartoffelchips.- e) Weitere Kartoffelerzeugnisse.- 6. Veränderung von Inhaltsstoffen bei der Verarbeitung.- 7. Verderbsmöglichkeiten bei Kartoffelerzeugnissen.- 8. Qualitätsermittlung.- III. Kartoffelähnliche Wurzelgewächse.- 1. Topinambur.- 2. Japan-Knolle.- 3. Süßkartoffel.- 4. Maniok.- 5. Yams-Wurzel.- 6. Taro.- 7. Pfeilwurz.- 8. Verschiedene.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Patente.- Pilze und Pilzdauerwaren.- A. Frischpilze.- I. Vorkommen, Ernte, Statistik.- II. Einteilung der Pilzarten.- 1. Blätterpilze.- a) Eßbare Arten.- a) Wiesenchampignon, ß) Parasolpilz, ?) Hallimasch, ?) Stockschwämmchen, ?) Speisetäubling, ?) Echter Reizker.- n) Echter Ritterling.- b) Ungenießbare, giftige Arten.- a) Knollenblätterpilze, ß) Fliegenpilz, ?) Birkenreizker.- 2. Leistenpilze.- a) Eßbare Art.- Pfifferling.- b) Ungenießbare Art.- Orangegelber Gabelblättling.- 3. Röhrlinge, Röhrenpilze.- a) Eßbare Arten.- a) Steinpilz, ß) Rotkappe, ?) Maronenröhrling.- b) Giftige Art.- Satanspilz.- 4. Stachelpilze.- 5. Korallenpilze.- 6. Morcheln und Lorcheln.- a) Speisemorchel, ß) Frühjahrslorchel.- 7. Boviste oder Stäublinge.- 8. Trüffeln.- a) Sommertrüffel, ß) Weiße Trüffel.- III. Zusammensetzung.- 1. Stickstoffsubstanz.- 2. Lipide.- 3. Ätherische Öle.- 4. Kohlenhydrate.- 5. Mineralstoffe.- 6. Vitamine.- 7. Enzyme.- 8. Farbstoffe.- 9. Säuren.- 10. Inhaltsstoffe mit pharmakologischer und antibiotischer Wirkung.- 11. Radioaktivität.- 12. Pilzgifte.- IV. Untersuchung.- Nachweis einzelner Pilzarten durch chemische Reaktionen.- V. Hinweise auf die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- B. Pilzdauerwaren.- I. Pilze in Dosen und Gläsern.- II. Trockenpilze.- III. Sonstige Pilzdauerwaren.- IV. Untersuchung.- 1. Untersuchungsmethoden für Dosenpilze.- a) Probeentnahme.- b) Mindesteinfüllge wicht (Auswaagegewicht).- c) Sinnenprüfung.- d) Wassergehalt.- e) Asche.- f) Sandgehalt (Salzsäure-Unlösliches).- g) Kochsalzgehalt.- h) StickstofFsubstanz.- i) Schweflige Säure in Champignon-Konserven.- k) Trockensubstanz des Aufgusses.- 1) pH-Wert des Aufgusses.- m) Verhalten im ultravioletten Licht.- n) Madengängigkeit (gestochene Anteile) und Maden.- 2. Untersuchungsmethoden für Trockenpilze.- a) Probeentnahme.- b) Vorbereitung des Probenmaterials.- c) Wassergehalt.- d) Asche.- e) Alkalität der Asche.- f) Sandgehalt (Salzsäure-Unlösliches).- g) Stickstoffsubstanzen nach Kjeldahl.- h) Schweflige Säure.- i) pH-Wert..- k) Bestimmung der Madengängigkeit (gestochene Anteile).- V. Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Patente.- Mikroskopische Untersuchung der Gemüse, Salate, Küchenkräuter und Speisepilze.- A. Gemüse, Salate und Küchenkräuter.- I. Unterirdische Pflanzenteile.- 1. Familie der Liliaceen.- a) Zwiebeln.- b) Spargel.- 2. Familie der Umbelliferen.- a) Sellerie, b) Wurzelpetersilie, c) Kerbelrübe, d) Mohrrübe.- 3. Familie der Chenopodiaceen.- Rote Rübe.- 4. Familie der Cruciferen.- a) Weiße Rübe, b) Kohlrübe, c) Speiserettich.- d) Radieschen, e) Meerrettich.- 5. Familie der Compositen.- a) Schwarzwurzel, b) Topinambur.- 6. Verschiedene Pflanzenfamilien.- a) Kartoffel, b) Bataten, c) Stachysknollen.- II. Blattgemüse, Salate und Küchenkräuter.- 1. Familie der Liliaceen.- a) Schnittlauch, b) Zwiebelblätter, c) Porreeblätter.- 2. Familie der Polygonaceen.- a) Ampferarten, b) Rhabarber.- 3. Familie der Chenopodiaceen.- a) Spinat, b) Mangold.- 4. Familie der Cruciferen.- a) Kohl.- b) Chinakohl, c) Gartenkresse, d) Brunnenkresse.- 5. Familie der Umbelliferen.- a) Selleriekraut, b) Bleichsellerie.- c) Petersilie, d) Hundspetersilie, e) Gartenkerbel, f) Dill, g) Zwiebelfenchel.- 6. Familie der Compositen.- a) Gartenlattich.- b) Salatzichorie, c) Wurzelzichorie, d) Winter- Endivie, e) Cardy, f) Artischocke.- 7. Aus verschiedenen Pflanzenfamilien.- a) Rapünzchen.- b) Borretsch, Gurkenkraut, c) Portulak, d) Neuseeländer Spinat.- III. Früchte und Teile von Gemüsearten.- a) Gurke, b) Kürbis, c) Zugghetti.- d) Tomate.- e) Gemüsepaprika, f) Eierfrucht oder Aubergine, g) Unreife Leguminosenfrüchte.- B. Botanisch-mikroskopische Untersuchung der Speisepilze.- I. Basidiomyceten.- 1. Blätterpilze.- a) Champignon.- b) Knollenblätterpilze.- c) Milchlinge und Täublinge.- 2. Röhrenpilze.- 3. Stachelpilze.- II. Ascomyceten (Schlauchpilze).- 1. Morcheln und Lorcheln.- 2. Trüffeln.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Die mikrobiologische Erzeugung von Nahrungsmitteln.- I. Einleitung.- II. Geschichtliche Entwicklung der mikrobiologischen Eiweiß- und Fettsynthese..- III. Chemisch-technische Voraussetzungen der mikrobiologischen Eiweißsynthese..- IV. Die technische Durchführung der Verhefung von Buchenzellstoffablauge… 567 V. Chemische Zusammensetzung der Wuchshefen.- VI. Untersuchung der Trockenhefe.- VII. Erzeugung von Hefen mit erhöhtem Gehalt an Fett und anderen Substanzen..- VIII. Verwendung der Hefe für die menschliche Ernährung.- IX. Herstellung und Verwendung von Hefeextrakten.- X. Herstellung von Suppenwürzen.- XI. Wirtschaftliche Gesichtspunkte zum Einsatz der Hefe in der menschlichen Ernährung.- XII. Verwendung von Algen als Nahrungsmittel.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Patente.

< zum Archiv...