- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 17,95, größter Preis: € 57,95, Mittelwert: € 35,97
1
Das Imaginäre und die Revolution: Tunesien in revolutionären Zeiten - Nabila Abbas
Bestellen
bei booklooker.de
€ 31,99
Versand: € 7,001
Bestellengesponserter Link
Nabila Abbas:

Das Imaginäre und die Revolution: Tunesien in revolutionären Zeiten - gebrauchtes Buch

2001, ISBN: 9783593511535

[ED: perfect], [PU: Campus Verlag], Gebraucht - Sehr gut Retoure aus dem Handel mit mittleren Transportmängeln. Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung liegt bei. - Im Jahr 2… Mehr…

Versandkosten:Versand in die Schweiz. (EUR 7.00) Border-Buch-Vertrieb
2
Das Imaginäre und die Revolution: Tunesien in revolutionären Zeiten - Nabila Abbas
Bestellen
bei booklooker.de
€ 31,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Nabila Abbas:

Das Imaginäre und die Revolution: Tunesien in revolutionären Zeiten - gebrauchtes Buch

2001, ISBN: 9783593511535

[ED: perfect], [PU: Campus Verlag], Gebraucht - Sehr gut Retoure aus dem Handel mit mittleren Transportmängeln. Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung liegt bei. - Im Jahr 2… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Border-Buch-Vertrieb
3
Das Imaginäre und die Revolution: Tunesien in revolutionären Zeiten - Nabila Abbas
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 17,95
Versand: € 2,951
Bestellengesponserter Link
Nabila Abbas:
Das Imaginäre und die Revolution: Tunesien in revolutionären Zeiten - Taschenbuch

2019

ISBN: 3593511533

[EAN: 9783593511535], [SC: 2.95], [PU: Campus Verlag], POLITIK / POLITIKWISSENSCHAFT; POLITOLOGIE; ARABISCHER FRÜHLING; DEMOKRATIE; MAGHREB; POLITIK; PROTESTBEWEGUNG, Gebraucht - Wie neu … Mehr…

Versandkosten: EUR 2.95 unifachbuch e.K., Köln, NRW, Germany [50977549] [Rating: 5 (von 5)]
4
Das Imaginäre und die Revolution : Tunesien in revolutionären Zeiten - Nabila Abbas
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 39,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Nabila Abbas:
Das Imaginäre und die Revolution : Tunesien in revolutionären Zeiten - Taschenbuch

2019, ISBN: 3593511533

[EAN: 9783593511535], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Campus Verlag Gmbh Okt 2019], POLITIK / POLITIKWISSENSCHAFT; POLITOLOGIE; ARABISCHER FRÜHLING; DEMOKRATIE; MAGHREB; POLITIK; PROTESTBEWEGUNG… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)]
5
Das Imaginäre und die Revolution - Nabila Abbas
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 55,90
(ca. € 57,95)
Versand: € 18,661
Bestellengesponserter Link
Nabila Abbas:
Das Imaginäre und die Revolution - Taschenbuch

2020, ISBN: 9783593511535

Im Jahr 2011 bricht die tunesische Revolution aus. Bürgerinnen und Bürger besetzen im ganzen Land öffentliche Plätze, fordern politische Freiheits- und Gleichheitsrechte und soziale Gerec… Mehr…

Nr. A1054682612. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.66)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Das Imaginäre und die Revolution: Tunesien in revolutionären Zeiten


EAN (ISBN-13): 9783593511535
ISBN (ISBN-10): 3593511533
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber: Campus Verlag

Buch in der Datenbank seit 2019-08-20T08:55:43+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-23T21:48:17+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783593511535

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-593-51153-3, 978-3-593-51153-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: abbas
Titel des Buches: die revolution, tunesien


Daten vom Verlag:

Autor/in: Nabila Abbas
Titel: Das Imaginäre und die Revolution - Tunesien in revolutionären Zeiten
Verlag: Campus
486 Seiten
Erscheinungsjahr: 2019-10-09
Frankfurt; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,608 kg
Sprache: Deutsch
39,95 € (DE)
41,10 € (AT)
Available
141mm x 212mm x 30mm

BC; B131; Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte; Revolutionäre Gruppen und Bewegungen; Auseinandersetzen; Geschichte Afrikas; Arabischer Frühling; Demokratie; Islam; Maghreb; Muslime; Opus Primum; Politik; Protestbewegung; 5301 Politik / Theorie; Programm; Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM); Bewaffnete Konflikte; Islam: Leben und Praxis; Tunesien; ca. 2000 bis ca. 2009; ca. 2010 bis ca. 2019; Verstehen; ED; E107

Inhalt 1. Einleitung 11 1.1 Untersuchungsgegenstand: Politische Ideen in der Praxis denken 13 1.2 Vorgehen, Fragestellung und Hypothese 16 1.3 Empirisch Forschen in revolutionären Zeiten 20 1.4 Forschungsstand 25 1.4.1 Frühling oder Revolution? 28 1.4.2 Der tunesische Revolutionsprozess zwischen einer eurozentrischen und einer arabischen Geschichtsschreibung 30 1.4.3 Die Angst vor Islamismus oder Orientalismus reloaded 34 1.4.4 Die »autoritäre Ausnahme« oder die fünfte Welle der Demokratisierung 36 1.4.5 Die Analyse sozialer Faktoren 38 1.4.6 Warum diese Interpretationen nicht erschöpfend sind 43 1.5 Aufbau des Buches 44 Teil I: Begriffe und Kontext 2. Das Imaginäre und die Revolution – eine theoretische Annäherung 51 2.1 Was ist eine Revolution? 51 2.1.1 Revolution – von der Rotation über die Restauration zum Neuanfang 52 2.1.2 Von der Schwierigkeit, Beobachterin gegenwärtiger Revolutionen zu sein 56 2.1.3 Revolution – ein gewaltvolles Phänomen? 62 2.1.4 Wer ist das Subjekt von Revolution? 70 2.1.5 Revolution zwischen historischer Notwendigkeit und Freiheit 74 2.1.6 Die Leerstelle der Revolutionsforschung: Imaginäre und Narration 78 2.2 Das Imaginäre bei Castoriadis 80 2.2.1 Die Bedeutung der Imagination für das Subjekt 83 2.2.2 Die Rolle der imaginären gesellschaftlichen Bedeutungen in der Gesellschaft 88 2.2.3 Imaginäre, Geschichte und Revolution 95 2.2.4 Die Imaginäre revisité 102 3. Die Staatsnarrative unter Bourguiba und Ben Ali 109 3.1 Das Gründungsnarrativ der (autoritären) Moderne 110 3.2 Die (kurzlebige) Demokratisierung 115 3.2.1 Eine unwirksame Opposition 120 3.2.2 Eine unterwanderte Gewerkschaft 126 3.2.3 Eine zum Schweigen gebrachte Zivilgesellschaft 130 3.3 Der (paternalistische) Staatsfeminismus 138 3.3.1 Die rechtliche und ideelle Grundlage 138 3.3.2 Die Instrumentalisierung des Staatsfeminismus 141 3.4 Der vernunftgeleitete Islam 143 3.4.1 Das säkular-religiöse Fundament der Stabilität des Staates 143 3.4.2 Der moderne Islam zwischen politischer Verfolgung und staatlicher Bemächtigung 146 3.5 Im Schatten des Wirtschaftswunders 150 3.5.1 Die Liberalisierung ohne Liberalismus 154 3.5.2 Arbeitslosigkeit und Korruption 158 3.5.3 Ein Land am Rande der sozialen Explosion (Gafsa) 164 3.6 Von den Staatsnarrativen zur tunesischen Identität 167 Teil II: Kartografie der tunesischen Imaginäre 4. Wann entstehen die tunesischen Imaginäre? 171 4.1 Wenn das Regime stürzt 172 4.1.1 Von der Schwierigkeit, jenseits der Diktatur zu denken 172 4.1.2 Wenn die revolutionäre Erfahrung den imaginären Erwartungshorizont öffnet 179 4.2 Wenn die Angst vor dem Regime überwunden wird 183 4.2.1 Von der Angst, über Politik zu sprechen 185 4.2.2 Von der politischen Instrumentalisierung der Angst 187 4.2.3 Das Paradox der Überwindung der Angst 192 4.3 Wenn das Internet sich zur Stätte des Widerstandes entwickelt 203 4.3.1 Die Suche nach geschützten Räumen des Politischen 203 4.3.2 Das Internet als Raum der Politisierung 205 4.3.3 Das Internet als Raum einer realitätsnahen Berichterstattung 211 4.3.4 Das Internet als generationsspezifischer Raum politischer Vernetzung 215 4.3.5 Wenn das Internet als Raum politischer Satire die Angst entschärft 220 4.4 Die Befreiung der Imaginäre 222 5. Talking about revolution 226 5.1 Die »Revolution der Würde und der Freiheit« 227 5.1.1 Menschliche Würde als Recht auf ein Leben ohne willkürliche Gewalt 230 5.1.2 Bürgerliche Würde als Recht auf politische Teilhabe 232 5.1.3 Nationale Würde zwischen Kritik am internationalen Kapitalismus und an sozialer Ungleichheit 233 5.1.4 Religiöse Würde als Religionsfreiheit 241 5.1.5 Das Verhältnis von Würde und Freiheit 243 5.1.6 Die »Revolution der Würde« als Vollendung der Dekolonialisierung? 249 5.1.7 Würde als »leerer Signifikant« 252 5.2 Die leader-lose Revolution 254 5.2.1 Die Laudatio der Horizontalität und der Selbstregierung 256 5.2.2 Das Oxymoron der leader-losen Revolution 277 5.3 Die Historizität der Revolution 282 5.3.1 Die Revolution als langjähriger Prozess 283 5.3.2 Die Revolution zwischen historischem Bruch und Kontinuität 292 5.4 Die Revolution zwischen Nahḍa und ṯawra? 299 5.5 Was fehlt, um von einer Revolution zu sprechen? 301 5.5.1 Der vollendete Sturz des alten Regimes und seiner Institutionen 302 5.5.2 Die Absage an neoliberale Wirtschaftspolitiken 303 5.5.3 Die transitionelle Gerechtigkeit 306 6. Talking about democracy 313 6.1 Die »Provinzialisierung Europas« oder das Ende der europäischen Hegemonie 314 6.1.1 Europa als kolonialisierende und diskriminierende Macht 314 6.1.2 Europa als Symbol eines unzureichenden Demokratiemodells 315 6.1.3 Das tunesische Streben nach Demokratie – jenseits von Eurozentrismus und radikaler Alterität 320 6.2 Demokratie als politische Selbstverwaltungsordnung 322 6.2.1 Südamerika als Sehnsuchtsort der tunesischen Revolution oder die partizipative Demokratie 322 6.2.2 Demokratische Selbstverwaltung zwischen direkter Demokratie, Föderalismus und Anarchie 331 6.2.3 Auf der Suche nach neuen Utopien 335 6.3 Die islamische Demokratie 337 6.3.1 Von der Iranischen Revolution zur Demokratie 339 6.3.2 Die Prinzipien einer islamischen Demokratie 343 6.3.3 Die islamische Demokratie zwischen islamischen Wurzeln und europäischen Institutionen 352 6.3.4 Welches Vorbild für eine »islamische Demokratie«? 357 6.3.5 Freiheit als Nichtbeherrschung oder als Praxis der Selbstregierung? 359 7. Talking about feminism 364 7.1 Die demokratische und rechtsstaatliche Kritik am autoritären Staatsfeminismus 366 7.2 Feministisches Rechtslobbying 371 7.3 Feministische Auseinandersetzungen um Gleichheit oder Komplementarität der Geschlechter 375 7.4 Exkurs: Gibt es einen islamisch inspirierten »Feminismus« in Tunesien? 384 7.5 Von der »befreiten Frau« zur Befreierin der Gesellschaft? 390 8. Schluss 395 8.1 Die Imaginäre als Gegenentwürfe zu den Staatsnarrativen 396 8.2 Die Imaginäre als Maßstab zur Beurteilung der neuen Verfassung 400 8.3 Das neue Staatsnarrativ der demokratischen Transition 406 8.4 Das Imaginäre und die Revolution 407 8.5 Die empirische Studie der Imaginäre als Reflexionsgrundlage für den Begriff des Imaginären 412 Danksagung 415 Anhang Abkürzungen 418 Chronologie 421 Interviewliste 437 Literatur 441 Textkorpus 441 Literatur 445

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783593443171 Das Imaginäre und die Revolution (Nabila Abbas)


< zum Archiv...