- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 3,50, größter Preis: € 78,68, Mittelwert: € 49,61
1
Staatsrecht: Eine Einführung Rolf-Peter Magen Author
Bestellen
bei BarnesandNoble.com
€ 69,99
Bestellengesponserter Link

Staatsrecht: Eine Einführung Rolf-Peter Magen Author - neues Buch

ISBN: 9783540155362

Das Buch ist bis zur 6. Auflage in einem anderen Verlag erschie- nen, der sein Verlagsprogramm geandert hat. Nunmehr er- scheint die 7. Auflage im Springer-Verlag. Der GrundriB erhebt als… Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
2
Staatsrecht: Eine Einführung Rolf-Peter Magen Author
Bestellen
bei BarnesandNoble.com
€ 69,99
Bestellengesponserter Link
Staatsrecht: Eine Einführung Rolf-Peter Magen Author - neues Buch

ISBN: 9783540155362

Das Buch ist bis zur 6. Auflage in einem anderen Verlag erschie- nen, der sein Verlagsprogramm geandert hat. Nunmehr er- scheint die 7. Auflage im Springer-Verlag. Der GrundriB erhebt als… Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
3
Staatsrecht - Rolf-Peter Magen
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 74,90
(ca. € 78,68)
Versand: € 18,911
Bestellengesponserter Link
Rolf-Peter Magen:
Staatsrecht - Taschenbuch

ISBN: 9783540155362

Das Buch ist bis zur 6. Auflage in einem anderen Verlag erschie­ nen, der sein Verlagsprogramm geandert hat. Nunmehr er­ scheint die 7. Auflage im Springer-Verlag. Der GrundriB erhebt als… Mehr…

Nr. A1007737866. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.91)
4
Staatsrecht : Eine Einführung - Magen, Rolf-Peter
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 25,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Magen, Rolf-Peter:
Staatsrecht : Eine Einführung - gebrauchtes Buch

1985, ISBN: 3540155368

7., überarb. Aufl. Broschiert XIV, 321 Seiten; Broschiert Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnu… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG, 56070 Koblenz
5
Staatsrecht: Eine Einführung - Magen, Rolf-Peter
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 3,00
(ca. € 3,50)
Versand: € 5,601
Bestellengesponserter Link
Magen, Rolf-Peter:
Staatsrecht: Eine Einführung - Taschenbuch

1985, ISBN: 9783540155362

Springer, Paperback, Auflage: 7., überarb. 336 Seiten, Publiziert: 1985-09-20T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: black & white illustrations, bibliograph, 0.54 kg, Foreign La… Mehr…

Gut Versandkosten:In stock. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.60) momox co uk

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Staatsrecht: Eine Einführung Rolf-Peter Magen Author

Magen, Rolf-Peter: Staatsrecht:

• Untertitel: Eine Einführung.
• Verlag: Berlin, Heidelberg. Springer 1985.
• Format: 17,5-22,5cm (Gr-8vo.)
• Seiten: 321 S.
• Einband: Ka

Detailangaben zum Buch - Staatsrecht: Eine Einführung Rolf-Peter Magen Author


EAN (ISBN-13): 9783540155362
ISBN (ISBN-10): 3540155368
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1974
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg Core >1

Buch in der Datenbank seit 2008-01-30T16:08:25+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-12T15:05:03+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783540155362

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-15536-8, 978-3-540-15536-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: magen, mic, peter obladen, volker schüler
Titel des Buches: staatsrecht der ddr, einführung staatsrecht


Daten vom Verlag:

Autor/in: Rolf-Peter Magen
Titel: Staatsrecht - Eine Einführung
Verlag: Springer; Springer Berlin
322 Seiten
Erscheinungsjahr: 1985-09-20
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 0,581 kg
Sprache: Deutsch
54,99 € (DE)
56,53 € (AT)
58,11 CHF (CH)
POD
XIV, 322 S.

BC; Public Law; Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht; Öffentliches Recht; Verstehen; Grundrechte; Magen; Staatsrecht; Verwaltungsrecht; Öffentliches Recht; Public Law; EA

I. Teil Abgrenzung und Einteilung der Rechtsgebiete.- 1 Öffentliches Recht und Privatrecht.- 2 Völkerrecht, Staatsrecht und Verwaltungsrecht.- II. Teil Überstaatliche Organisationen.- 3 Völkerbund und Vereinte Nationen.- 3.1 Völkerbund.- 3.1.1 Geschichtliche Entwicklung.- 3.1.2 Aufgaben des Völkerbundes.- 3.1.3 Organisation.- 3.1.4 Technische Organisationen.- 3.1.5 Tätigkeit des Völkerbundes.- 3.2 Vereinte Nationen (UN).- 3.2.1 Geschichtliche Entwicklung.- 3.2.2 Aufgaben.- 3.2.3 Organisation.- 3.2.4 Unterorganisationen der UN.- 3.2.5 Tätigkeit der Vereinten Nationen.- 4 Die Organisationen des freien Europas.- 4.1 Nordatlantikpakt-Organisation (NATO).- 4.2 Westeuropäische Union (WEU).- 4.3 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).- 4.4 Europäische Gemeinschaft (EG).- 4.5 Europarat.- 4.6 Europäische Freihandelsassoziation (EFTA).- III. Teil Der Staat.- 5 Wesensmerkmale des Staates.- 5.1 Staatsgebiet.- 5.2 Staatsvolk.- 5.2.1 Begriff.- 5.2.2 Nationalstaat und Nationalitätenstaat.- 5.2.3 Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht.- 5.3 Staatsgewalt.- 5.3.1 Begriff.- 5.3.2 Gesetzgebung, Regierung und Verwaltung, Rechtsprechung.- 5.3.3 Legitimität der Staatsgewalt.- 5.3.4 Staatsgewalt und Souveränität.- 6 Entstehung und Untergang von Staaten.- 7 Staatsformen.- 7.1 Monarchie.- 7.1.1 Allgemeine Begriffsbestimmung.- 7.1.2 Absolute Monarchie.- 7.1.3 Ständische Monarchie.- 7.1.4 Konstitutionelle Monarchie.- 7.1.5 Parlamentarische Monarchie.- 7.2 Republik.- 7.2.1 Allgemeine Begriffsbestimmung.- 7.2.2 Aristokratie.- 7.2.3 Demokratie.- 7.3 Diktaturen.- 7.3.1 Parteiendiktaturen.- 7.3.2 Führerdiktaturen.- 7.3.3 Militärdiktaturen.- 7.3.4 Klerikale Diktaturen.- 7.4 Bundesstaat und Einheitsstaat.- 8 Rechtfertigung des Staates.- 8.1 Altertum.- 8.1.1 Plato.- 8.1.2 Aristoteles.- 8.2 Mittelalter.- 8.2.1 Augustinus.- 8.2.2 Thomas von Aquin.- 8.2.3 Dante Alighieri.- 8.3 Neuzeit.- 8.3.1 Machiavelli.- 8.3.2 Thomas Morus.- 8.3.3 Jean Bodin.- 8.3.4 Thomas Hobbes.- 8.3.5 John Locke.- 8.3.6 Charles de Montesquieu.- 8.3.7 Jean Jacques Rousseau.- 8.3.8 Johann Gottfried von Herder.- 8.3.9 Georg Wilhelm Friedrich Hegel.- 8.3.10 Karl Marx.- IV. Teil Verfassungsentwicklung in Deutschland von 1848 bis 1949.- 9 Paulskirchenverfassung und Norddeutscher Bund.- 9.1 Paulskirchenverfassung.- 9.2 Norddeutscher Bund.- 10 Die Reichsverfassung von 1871.- 10.1 Geschichtliche Entwicklung.- 10.2 Umfang des Reiches.- 10.3 Die Organe des Reiches.- 10.3.1 Der Bundesrat.- 10.3.2 Das Präsidium.- 10.3.3 Der Reichstag.- 10.3.4 Der Reichskanzler.- 10.4 Die Gesetzgebung.- 11 Entstehungsgeschichte der Weimarer Verfassung.- 11.1 Vorgeschichte des Waffenstillstandes.- 11.2 Die Revolution.- 11.3 Die Weimarer Nationalversammlung.- 12 Die Weimarer Verfassung.- 12.1 Struktur und Umfang des Reiches.- 12.2 Die Organe des Reiches.- 12.2.1 Der Reichstag.- 12.2.2 Der Reichspräsident.- 12.2.3 Die Reichsregierung.- 12.2.4 Der Reichsrat.- 12.3 Gesetzgebung.- 12.4 Verwaltung.- 12.5 Rechtspflege.- 13 Die nationalsozialistische Zeit.- 13.1 Parlamentarischer Aufstieg der NSDAP.- 13.2 Das Ermächtigungsgesetz.- 13.3 Beseitigung der Parteien.- 13.4 Änderung der Struktur des Reiches.- 13.5 Wegfall des Amtes des Reichspräsidenten.- 14 Die Nachkriegszeit.- 14.1 Die deutsche Kapitulation.- 14.2 Der Kontrollrat.- 14.3 Die deutsche Verwaltung.- 14.4 Zwei-Zonen-Verwaltung.- 14.5 Parlamentarischer Rat.- 14.6 Die Entwicklung in der SBZ/DDR.- 14.7 Die Verfassung der DDR.- 14.8 Die Rechtslage Deutschlands.- V. Teil Das Grundgesetz.- 15 Geschichte der Grundrechte.- 15.1 England von 1215 bis 1689.- 15.2 Amerika von 1620 bis 1789.- 15.3 Frankreich.- 15.3.1 Französische Revolution.- 15.3.2 Die napoleonische und nachnapoleonische Zeit.- 15.4 Entwicklung im übrigen Europa.- 15.5 Entwicklung in Deutschland.- 15.6 Menschenrechte der Vereinten Nationen.- 15.7 Europäische Konvention über Menschenrechte.- 16 Die Grundrechte.- 16.1 Stellung der Grundrechte in der Systematik des Grundgesetzes.- 16.2 Wirkung der Grundrechte.- 16.3 Grundrechte im Privatrecht.- 16.4 Wer kann sich auf die Grundrechte berufen?.- 16.5 Beschränkung der Grundrechte.- 16.6 Verwirkung der Grundrechte.- 16.7 Die einzelnen Grundrechte.- 17 Bund und Länder.- 18 Wahlrecht.- 18.1 Bedeutung des Wahlrechts.- 18.2 Allgemeine Wahlrechtsgrundsätze.- 18.3 Aktives und passives Wahlrecht.- 18.4 Wahlsysteme.- 18.4.1 Das Verhältniswahlrecht.- 18.4.2 Das Mehrheitswahlrecht.- 18.5 Historische Entwicklung des Wahlrechts in Deutschland von 1871 bis 1949.- 18.6 Bundeswahlgesetze.- 18.6.1 Wahlgesetz zum ersten Deutschen Bundestag.- 18.6.2 Wahlgesetz zum zweiten Deutschen Bundestag.- 18.6.3 Das geltende Bundeswahlgesetz.- 18.6.4 Beteiligung Berlins an den Bundestagswahlen.- 18.7 Die Wahlgesetze der Länder der Bundesrepublik.- 18.7.1 Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz und Saarland.- 18.7.2 Berlin.- 18.7.3 Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein.- 18.7.4 Baden-Württemberg.- 18.7.5 Bayern.- 18.8 DDR.- 18.9 Inkompatibilitätsregelungen.- 18.10 Wahlkampffinanzierung.- 18.11 Wahlprüfung.- 18.11.1 Allgemeine Wahlprüfungsgrundsätze.- 18.11.2 Wahlprüfung für die Reichstagswahlen.- 18.11.3 Wahlprüfung für die Bundestagswahlen.- 18.11.4 Wahlprüfung in den Ländern der Bundesrepublik und Berlin.- 18.12 Ergebnisse der Bundestagswahlen.- 19 Der Bundestag.- 19.1 Zusammensetzung des Bundestages.- 19.2 Stellung der Bundestagsabgeordneten.- 19.3 Hauptaufgaben des Bundestages.- 19.4 Organisation des Bundestages.- 20 Der Bundesrat.- 20.1 Rechtsstellung des Bundesrates.- 20.2 Zusammensetzung des Bundesrates.- 20.3 Hauptaufgaben des Bundesrates.- 20.4 Organisation des Bundesrates.- 21 Der Bundespräsident.- 22 Die Bundesregierung.- 23 Gesetzgebung des Bundes.- 24 Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung.- 25 Die Rechtsprechung.- 26 Das Finanzwesen.- 27 Verteidigungsfall.- 28 Die Parteien.- 29 Berlin und der Bund.- 29.1 Staats- und besatzungsrechtliche Entwicklung Berlins bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes.- 29.2 Das Verhältnis Berlins zum Bund nach Inkrafttreten des Grundgesetzes.- 29.3 Beziehungen Berlins zu den Alliierten Schutzmächten.- Personenverzeichnis.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642825408 Staatsrecht (Rolf-Peter Magen)


< zum Archiv...