- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 28,84, größter Preis: € 32,05, Mittelwert: € 30,14
1
Dünndarm B (Handbuch der inneren Medizin, 3 / 3 / B) - Bommer, W. Caspary, Wolfgang F. Classen, M. Dölp, R. Ecknauer, R. Erckenbrecht, J. Feurle, G. E. Filler, D. Gangl, A. Grund, K. E. Gyr, K. Hagenmüller, F. Helmstädter, V. Heyden, H. W. von, Hübner, K. Husemann, B. Kümmerle, F. Lenner, V. Loeschke, K. Lorenz-Meyer, H. Malchow, H. Mathus-Vliegen, E. M. H. Menge, H. Mergerian, H. Miller, B. Rasenack, U. Reichlin, B. Riecken, E. O. Rösch, W. Ruppin, H. Schaudig, A. Schreiber, H. W. Soergel, K. H. Tytgat, G. N. J. Wienbeck, M. Winckler, K. Winkler, R.
Bestellen
bei amazon.de
€ 29,05
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Bommer, W. Caspary, Wolfgang F. Classen, M. Dölp, R. Ecknauer, R. Erckenbrecht, J. Feurle, G. E. Filler, D. Gangl, A. Grund, K. E. Gyr, K. Hagenmüller, F. Helmstädter, V. Heyden, H. W. von, Hübner, K. Husemann, B. Kümmerle, F. Lenner, V. Loeschke, K. Lorenz-Meyer, H. Malchow, H. Mathus-Vliegen, E. M. H. Menge, H. Mergerian, H. Miller, B. Rasenack, U. Reichlin, B. Riecken, E. O. Rösch, W. Ruppin, H. Schaudig, A. Schreiber, H. W. Soergel, K. H. Tytgat, G. N. J. Wienbeck, M. Winckler, K. Winkler, R.:

Dünndarm B (Handbuch der inneren Medizin, 3 / 3 / B) - gebunden oder broschiert

1983, ISBN: 9783540121190

Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 5., völlig neubearb. u. erw. 776 Seiten, Publiziert: 1983-05-26T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 4.14 kg, Kolon & Rektum, Chirurgie, Medizin, Kategori… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) ausverkauf
2
Dünndarm B  5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. - Wolfgang F. Caspary W. Bommer, M. Classen
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 28,84
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Wolfgang F. Caspary W. Bommer, M. Classen:

Dünndarm B 5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. - gebrauchtes Buch

1983, ISBN: 9783540121190

5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Bibliotheksauflösung Bundeswehr, Buchecken/-kanten leicht angestossen, Bucheinband leicht verkratzt, Auflage 1983 5955538/133 Versandkostenfreie Liefe… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Buchpark GmbH, 14959 Trebbin
3
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 32,05
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Bommer, W., Wolfgang F. Caspary und M. Classen:
Dünndarm B - gebunden oder broschiert

1983

ISBN: 3540121196

[EAN: 9783540121190], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Springer Berlin], KOLEKTOMIE,FISTEL,DICKDARM,CHIRURGIE,IMMUNOLOGIE,XANTHOMA,DÜNNDARM,DARM,LEBER,ENDOSKOPIE,GASTROINTESTINALE BLUT… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Buchpark, Trebbin, Germany [83435977] [Rating: 5 (von 5)]
4
Dünndarm B - Bommer, W., Wolfgang F. Caspary  und M. Classen
Bestellen
bei booklooker.de
€ 29,05
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Bommer, W., Wolfgang F. Caspary und M. Classen:
Dünndarm B - gebrauchtes Buch

1983, ISBN: 9783540121190

[PU: Springer Berlin], Bibliotheksauflösung Bundeswehr, Buchecken/-kanten leicht angestossen, Bucheinband leicht verkratzt, Auflage 1983 5955538/133, DE, [SC: 3.00], gebraucht; gut, gewer… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Buchpark GmbH
5
Dünndarm B. Handbuch der inneren Medizin, Band 3, Teil 3B. - Caspary, W. F.
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 31,70
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Caspary, W. F.:
Dünndarm B. Handbuch der inneren Medizin, Band 3, Teil 3B. - gebunden oder broschiert

1983, ISBN: 3540121196

5. Auflage Gebundene Ausgabe mit OSU im Pappschuber 745 Seiten Gebundene Ausgabe Guter Zustand, randig gebräunt, aus Raucherhaushalt, OSU m. Einriß. ISBN: 9783540121190 3, [PU:Springer,]

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Bücherhof Samuel Pusch, 24811 Brekendorf

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Dünndarm B (Handbuch der inneren Medizin, 3 / 3 / B)


EAN (ISBN-13): 9783540121190
ISBN (ISBN-10): 3540121196
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1983
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2009-06-06T14:40:08+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-22T08:10:46+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783540121190

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-12119-6, 978-3-540-12119-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: wolfgang soergel, sörgel, lorenz meyer, wolfgang menge, husemann, hübner, classen, winkler, schaudig, caspary, ruppin, lenner, wolfgang schreiber, rasenack, erckenbrecht, kümmerle, gangl, hagenmüller, löschke, riecken, tytgat, filler
Titel des Buches: handbuch der inneren medizin band, verdauungsorgane, handbuch innere medizin, vorzeit bgb gesetzbucg, vorzeit bgb gesetzbuh pfortensteg, industriebetrieben eiszeitalter vorzeit bgb gesetzbuch pfortensteg, handbuch der inneren medizin dünndarm, handbuch der inneren medizin auflage


Daten vom Verlag:

Autor/in: W. Bommer; Wolfgang F. Caspary; M. Classen; R. Dölp; R. Ecknauer; J. Erckenbrecht; G. E. Feurle; D. Filler; A. Gangl; K. E. Grund; K. Gyr; F. Hagenmüller; V. Helmstädter; H. W. von Heyden; K. Hübner; B. Husemann; F. Kümmerle; V. Lenner; K. Loeschke; H. Lorenz-Meyer; H. Malchow; E. M. H. Mathus-Vliegen; H. Menge; H. Mergerian; B. Miller; U. Rasenack; B. Reichlin; E. O. Riecken; W. Rösch; H. Ruppin; A. Schaudig; H. W. Schreiber; K. H. Soergel; G. N. J. Tytgat; M. Wienbeck; K. Winckler; R. Winkler
Titel: Handbuch der inneren Medizin; Verdauungsorgane; Dünndarm B
Verlag: Springer; Springer Berlin
748 Seiten
Erscheinungsjahr: 1983-05-26
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 1,880 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer; Hepatologie; Verstehen; Kolektomie; Fistel; Dickdarm; Chirurgie; Immunologie; xanthoma; Dünndarm; Darm; Leber; Endoskopie; gastrointestinale Blutung; Gallensäure; Adipositas; Diagnostik; Gastrointestinaltrakt; A; Hepatology; Medicine; Gastroenterology; Gastroenterologie; BC; EA

Klinische Krankheitsbilder.- Einheimische Sprue.- A. Definition.- B. Geschichte.- C. Epidemiologie.- D. Pathologische Anatomie.- E. Pathogenese.- F. Pathophysiologic.- G. Natürlicher Verlauf.- H. Symptomatologie.- I. Durchfall.- II. Gewichtsverlust.- III. Schwäche.- IV. Zungenbrennen.- V. Meteorismus und Abdominalschmerz.- VI. Parästhesien, Tetanie und Knochenschmerz.- VII. Blutungsneigung.- J. Körperliche Befunde.- K. Komplikationen.- I. Maligne Tumoren.- II. Dünndarmulzera.- III. Verlust der Ansprechbarkeit auf glutenfreie Nahrung.- IV. Kollagene Sprue.- L. Beziehungen zu anderen Erkrankungen.- I. Dermatitis herpetiformis Duhring.- II. Endokrinopathien.- III. Immunologische Störungen.- M. Diagnostische Befunde.- I. Blutbild.- II. Serumchemische Befunde.- III. Stuhluntersuchungen.- IV Indirekte Resorptionstests.- V. Schwundratenmessungen.- VI. Dünndarmbiopsie.- VII. Röntgenbefunde.- N. Differentialdiagnose.- O. Therapie.- Literatur.- Tropische Sprue.- A. Definition.- B. Geschichte.- C. Epidemiologie.- D. Pathologische Anatomie.- E. Pathogenese.- F. Klinische Manifestation.- G. Körperlicher Befund.- H. Diagnostische Befunde.- J. Morphologische Diagnostik.- K. Therapie.- I. Folsäure- und Vitamin-B12-Therapie.- II. Antibiotika.- L. Differentialdiagnose.- Literatur.- Morbus Crohn.- A. Einleitung.- B. Definition.- C. Pathologische Anatomie.- I. Makroskopie.- II. Histologie.- III. Formale Pathogenese.- D. Diagnostik.- I. Radiologie.- II. Endoskopie.- III. Labor.- E. Klinik.- I. Pathophysiologische Vorbemerkungen.- II. Anamnese.- III. Befunde.- IV. Extraintestinale Komplikationen.- F. Differentialdiagnose.- G. Therapie.- I. Allgemeine Bemerkungen.- II. Konservative Therapie.- III. Chirurgische Therapie.- H. Besondere Aspekte.- I. Morbus Crohn bei Kindern.- II. Infertilität.- III. Schwangerschaft.- IV. Allgemeine Lebensführung.- J. Prognose.- I. Lebenserwartung.- II. Karzinomrisiko.- Literatur.- Morbus Whipple.- A. Einleitung, kurze Geschichte, Definition.- B. Häufigkeit, Geschlechtsverteilung, Alter und Heredität.- C. Pathologie.- I. SPC-Zellen.- II. Organbefunde.- D. Krankheitsverläufe.- I. Allgemeinsymptome.- II. Arthritis.- III. Durchfälle.- IV. Seröse Häute.- V. Pulmonale Symptome.- VI. Seltene Beobachtungen.- VII. Herzbeteiligung.- VIII. Assoziation mit Epitheloidzellgranulomen.- IX. Neurologische und ophthalmologische Komplikationen.- E. Klinische Befunde.- F. Laborergebnisse.- G. Röntgenbefunde.- H. Diagnose.- J. Bakteriologie.- K. Immunologie.- L. Ätiologie und Pathogenese.- M. Therapie und Prognose.- Literatur.- Parasitosen des menschlichen Dünndarms.- A. Vorbemerkung.- B. Durch Protozoen bedingte Infektionen.- I. Darmflagellaten.- 1. Enteromonas hominis.- 2. Retortamonas intestinalis.- 3. Chilomastix mesnili.- 4. Trichomonas hominis.- 5. Giardia lamblia.- 6. Trypanosoma cruzi.- 7. Leishmania donovani.- II. Darmamöben.- III. Darmkokzidien.- 1. Isospora belli.- 2. Sarcocystis hominis und S. suihominis („Isospora hominis“).- 3. Kryptosporidien.- 4. Toxoplasma gondii.- 5. Plasmodium falciparum.- C. Durch Helminthen bedingte Infektionen.- I. Bandwürmer (Cestodes).- 1. Taenia saginata.- 2. Taenia solium.- 3. Zystizerkose.- 4. Diphyllobothrium latum.- 5. Hymenolepis nana (Zwergbandwurm).- II. Saugwürmer (Trematodes).- 1. Fasciolopsis buski.- 2. Schistosoma japonicum und Schistosoma mansoni.- III. Fadenwürmer (Nematodes).- 1. Ascaris lumbricoides.- 2. Trichinella spiralis.- 3. Ancylostoma duodenale und Necator americanus.- 4. Strongyloides stercoralis.- 5. Anisakis marina.- 6. Capillaria philippinensis.- Literatur.- Infektiöse und andere entzündliche Erkrankungen einschließlich Tuberkulose.- A. Bakterielle Erkrankungen.- I. Cholera.- II. Escherichia coli.- III. Yersinien.- IV. Salmonellen und Nahrungsmittelintoxikationen.- V. Campylobacter jejuni.- VI. Tuberkulose.- B. Nichtbakterielle Erkrankungen.- I. Norwalk-Virus.- II. Rotaviren.- III. Andere Viren.- IV. Candida.- Literatur.- Tumoren des Dünndarms.- A. Einleitung.- B. Maligne Tumore.- I. Adenokarzinom.- II. Leiomyosarkom.- III. Maligne neurogene Tumoren.- IV. Seltene Malignóme.- V. Metastasen.- C. Benigne Tumoren.- I. Adenome.- II. Heterotopes Pankreas.- III. Leiomyom.- IV. Lipom.- V. Hämangiom.- VI. Lymphangiom.- VII. Neurogene Tumoren.- VIII. Fibrom.- IX. Entzündlicher fibromatöser Polyp (entzündlicher Pseudotumor).- X. Hämangioperizytom.- XI. Myxom.- XII. Seltene Tumoren.- XIII. Endometriose.- Literatur.- Polyposen des Dünndarms.- A. Einleitung.- B. Peutz-Jeghers-Syndrom.- I. Definition.- II. Historisches.- III. Klinisches Erscheinungsbild.- IV. Therapie und Prognose.- C. Juvenile Polypose.- I. Definition.- II. Allgemeines Erscheinungsbild.- III. Einteilung.- D. Familiäre Polypose des Kolons und Gardner-Syndrom.- I. Definition.- II. Mitbeteiligung des Dünndarms.- E. Cronkhite-Canada-Syndrom.- I. Definition.- II. Klinisches Erscheinungsbild.- III. Therapie und Prognose.- Literatur.- Intestinale Lymphome.- A. Allgemeiner Teil.- I. Abgrenzung von Hodgkin-Lymphomen gegen Nicht-Hodgkin-Lymphome.- II. Herkunft der Nicht-Hodgkin-Lymphome.- III. Klassifizierung der Nicht-Hodgkin-Lymphome.- IV. Prognostische Faktoren und therapeutische Konsequenz.- B. Spezieller Teil.- I. Gruppierung intestinaler Lymphome.- II. Primäre Nicht-Hodgkin-Lymphome.- III. Sekundäre intestinale Lymphome.- IV. Lymphome der Kindheit.- V. Hodgkin-Lymphome.- Literatur.- Endokrine Tumoren des Dünndarms.- A. Argentaffine Karzinoide.- I. Definition und Geschichte.- II. Häufigkeit, Altersverteilung, Geschlecht und familiäres Vorkommen.- III. Pathologie.- IV. Biochemie.- V. Krankheitsverläufe.- VI. Diagnose.- VII. Therapie und Prognose.- B. Nichtargentaffme Tumoren.- I. Gastrinom.- II. Somatostatinom.- III. Glukagonom.- Literatur.- Hormonell induzierte Diarrhöen.- A. Einleitung - historische Entwicklung.- B. Pharmakologische Effekte.- I. Elektrolyt- und Wassertransport.- II. Motilität.- III. Andere Funktionen.- C. Klinische Syndrome.- I. WDHA-Syndrom (Verner-Morrison-Syndrom, pankreatische Cholera).- II. Pseudo-WDHA-Syndrom.- III. Andere Syndrome.- D. Zusammenfassung, Schlußfolgerung und Ausblick.- Literatur.- Vaskuläre Veränderungen und Durchblutungsstörungen.- A. Vaskuläre Veränderungen.- I. Definition.- II. Vorkommen und Häufigkeit.- III. Pathologische Anatomie.- IV. Symptomatik.- V. Diagnose.- VI. Therapie.- VII. Zusammenfassung.- B. Durchblutungsstörungen des Dünndarms.- I. Definition.- II. Anatomie und Physiologie der abdominellen Durchblutung.- III. Pathophysiologie der akuten Durchblutungsstörung.- IV. Akuter Mesenterialinfarkt.- V. Hämorrhagische Enteropathie (Perfusionsischämie).- VI. Fokale Ischämie.- VII. Mesenterialvenenthrombose.- VIII. Chronische Durchblutungsstörungen des Darms (Angina abdominalis).- IX. Zöliakakompressionssyndrom.- X. Zusammenfassung.- Literatur.- Intestinale Lymphangiektasie, A-?-Lipoproteinämie.- A. Intestinale Lymphangiektasie.- I. Definition.- II. Pathogenese.- III. Klinisches Bild.- IV. Diagnose.- V. Differentialdiagnose.- VI. Therapie.- VII. Verlauf und Prognose.- B. A-?-Lipoproteinämie.- I. Definition.- II. Pathophysiologie.- III. Klinisches Bild.- IV. Genetik.- V. Diagnose.- VI. Therapie und Prognose.- Literatur.- Amyloidose des Dünndarms.- A. Natur des Amyloids.- B. Klassifikation.- C. Diagnostik.- D. Amyloidose als Folge gastrointestinaler Erkrankungen.- E. Amyloidablagerungen im Gastrointestinaltrakt.- F. Gastrointestinale Symptome bei Amyloidose.- G. Diarrhö und Malabsorption.- H. Gastrointestinale Blutung.- J. Intestinale Pseudoobstruktion.- K. Infarkt und Perforation.- L. Intestinaler Eiweißverlust.- M. Röntgen und Endoskopie.- N. Differentialdiagnose.- O. Pathogenese der Amyloidenteropathie.- P. Therapie.- Literatur.- Duodenitis.- A. Einleitung.- B. Definitionen.- C. Unspezifische Duodenitis.- I. Pathomorphologie.- II. Zellkinetik.- III. Ätiopathogenese.- IV. Vorkommen und Häufigkeit.- V. Symptome und Diagnostik.- VI. Therapie und Verlauf.- VII. Klinische Bedeutung der unspezifischen Duodenitis.- D. Spezifische Duodenitis.- I. Parasitäre Duodenitis.- II. Mykotische Duodenitis.- III. Bakterielle Duodenitis.- IV. Morbus Whipple.- V. Morbus Crohn.- VI. Sprue.- E. Duodenitis bei primär extraintestinalen Erkrankungen.- F. Zusammenfassung.- Literatur.- Eosinophile Gastroenteritis.- A. Einleitung.- B. Einteilung.- I. Diffuse eosinophile Gastroenteritis.- II. Umschriebene eosinophile Granulome.- C. Klinik.- D. Vorkommen und Inzidenz.- E. Diagnostik.- I. Laboruntersuchungen.- II. Röntgenologie.- III. Endoskopie.- IV. Pathologische Anatomie und Histologie.- F. Ätiologie und Pathophysiologic.- G. Differentialdiagnose.- H. Therapie.- J. Prognose.- K. Komplikationen.- L. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Blindsacksyndrom.- A. Einleitung.- B. Pathophysiologie.- I. Bakterielle Besiedlung des Darms unter physiologischen Bedingungen.- II. Ursachen einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Darms.- III. Erzeugung des Blindsacksyndroms im Tierexperiment.- IV. Bakterielle Besiedlung des Darms unter den Bedingungen des Blindsacksyndroms.- V. Gallensäuren unter den Bedingungen des Blindsacksyndroms.- VI. Dünndarmschleimhaut unter den Bedingungen des Blindsacksyndroms.- VII. Resorptionsfähigkeit der Dünndarmschleimhaut unter den Bedingungen des Blindsacksyndroms.- VIII. Digestion unter den Bedingungen des Blindsacksyndroms.- IX. Sekretion unter den Bedingungen des Blindsacksyndroms.- C. Klinik.- D. Diagnostik.- E. Therapie.- Literatur.- Pneumatose.- A. Definition.- B. Häufigkeit.- C. Ätiologie.- I. Entzündlich-bakterielle Theorie.- II. Mechanische Theorie.- III. Biochemische Theorie.- D. Histologie und Pathologie.- E. Diagnose und Differentialdiagnose.- F. Klinik und Therapie.- G. Prognose.- Literatur.- Divertikel von Duodenum und Dünndarm.- A. Duodenaldivertikel.- I. Definition, Häufigkeit und Klassifikation.- II. Lokalisation.- III. Ätiologie und Pathogenese.- IV. Klinik.- V. Diagnostik.- VI. Therapie.- VII. Intraluminal Duodenaldivertikel.- B. Dünndarmdivertikel.- I. Häufigkeit.- II. Ätiologie und Pathogenese.- III. Klinik.- IV. Bakterielle Übersiedlung des Dünndarms bei Dünndarmdivertikeln.. 428 V. Diagnose.- VI. Therapie.- C. Meckel-Divertikel.- I. Klinik.- II. Behandlung des Meckel-Divertikels.- Literatur.- Mechanischer und funktioneller Ileus.- A. Definition, Einteilung, Terminologie.- B. Ätiologie.- I. Mechanischer Ileus.- II. Funktioneller Ileus.- C. Pathophysiologic.- I. Gemeinsames Substrat Distension.- II. Pathophysiologische Abläufe bis zur Ileuskrankheit.- D. Klinik.- I. Symptomatik.- II. Diagnostik.- E. Therapie.- I. Diagnostisch-therapeutische Sofortmaßnahmen.- II. Operationsindikation.- III. Operatives Vorgehen.- IV. Nichtoperative Maßnahmen.- V. Rezidivprophylaxe.- F. Verlauf, Prognose, Letalität.- Literatur.- Chirurgie des Dünndarms.- A. Historische Grundlagen.- B. Allgemeine Chirurgie des Dünndarms.- I. Grundzüge und Indikationen.- II. Chirurgisch-anatomische und physiologische Aspekte.- III. Präoperative Maßnahmen.- IV. Grundlagen der Dünndarmoperationen.- V. Nachbehandlung.- C. Spezielle Chirurgie des Dünndarms.- I. Resektionen.- II. Adhäsiolyse und Desokklusion.- III. Ausschaltungsoperationen.- IV. Enterotomie.- V. Enterostomie.- VI. Operationen bei Dünndarmdivertikeln.- VII. Spezielle Indikationen.- D. Postoperative Komplikationen.- I. Darmatonie, paralytischer Ileus und Peritonitis.- II. Mechanischer Frühileus.- III. Nahtinsuffizienz, Fisteln und Abszesse...- IV. Nachblutungen.- V. Störungen der abdominellen Wundheilung.- VI. Frühe Reintervention.- VII. Spätkomplikationen.- E. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Kurzdarmsyndrom.- A. Definition.- B. Grunderkrankungen.- C. Pathophysiologic nach Dünndarmresektion.- I. Malabsorption im Dünndarm.- II. Malabsorption im Kolon.- III. Rolle des Ileozökalsphinkters, bakterielle Überwucherung.- IV. Hypersekretion von Magensäure.- V. Rolle von Pankreas und Leber.- VI. Motilität.- VII. Adaptation.- D. Klinik.- E. Therapie.- I. Wiederaufnahme der oralen Ernährung.- II. Substitution spezifischer Defizite.- III. Medikamentöse Therapie.- IV. Langzeiternährung bei extremem Kurzdarmsyndrom.- V. Chirurgische Therapie.- Literatur.- Ileostomie.- A. Definition.- B. Grunderkrankungen.- C. Chirurgische Techniken.- I. Vorbereitung des Patienten.- II. Operatives Vorgehen.- D. Pathophysiologic des Dünndarms mit Ileostoma.- I. Assimilation.- II. Schleimhautmorphologie.- III. Bakteriologie.- IV. Motilität.- V. Adaptation.- E. Psychosoziale Aspekte.- F. Vergleich der konventionellen und kontinenten Ileostomie.- G. Therapie.- I. Pflege der Ileostomas.- II. Internistische Therapie.- Literatur.- Magenbypass und Jejunoileostomie: Chirurgische Verfahren zur Behandlung der extremen Adipositas.- A. Einleitung.- B. Indikation zur operativen Gewichtsreduktion.- C. Prä- und postoperative Untersuchungen.- D. Operationsverfahren.- E. Prognose.- F. Komplikationen.- I. Chirurgische Komplikationen.- II. Langzeitkomplikationen.- Literatur.- Beeinflussung der Resorption durch Pharmaka.- A. Einleitung.- B. Pharmaka mit primärer Wirkung auf intestinale Enzyme oder Transportsysteme.- I. Phlorrhizin.- II. Harmalin.- III. TRIS+.- IV. ?-Glukosidasenhemmung durch Acarbose.- V. SH-Gruppen-Inhibitoren.- VI. Schwermetalle.- VII. Hemmer der Na+?Pumpe.- VIII. Diphenolische Laxantien (Phenolphthalein, Bisacodyl, Oxyphenisatin).- IX. Alkohol.- X. Biguanide.- XI. Prenylamin.- XII. Diphenylhydantoin.- XIII. Gallensäuren.- C. Sekundäre Malabsorption durch Pharmaka.- I. Strahlentherapie.- II. Proteinsynthesehemmer (Actinomycin, Puromycin, Cycloheximid)....- D. Nichtklassifizierbare Beeinflussung der Resorption.- I. Neomycin.- II. p-Aminosalizylsäure.- III. Colestyramin.- Literatur.- Dünndarmveränderungen unter Zytostatika.- A. Einleitung.- B. Zellumsatz des Dünndarmepithels und Morphologie der Dünndarmwand.- I. Zellproliferation.- II. Zellreifung.- III. Zellwanderung.- IV. Zellverlust.- V. Zottenepithel.- VI. Ultrastruktur des Darmepithels.- VII. Subepitheliales Gewebe.- VIII. Zeitlicher Ablauf der Schädigung.- IX. Wiederholte Applikation der Zytostatika.- X. Ergebnisse beim Menschen.- XI. Klinische Bedeutung der Befunde.- C. Funktion des Dünndarms.- I. Motilität.- II. Luminale Digestion.- III. Aktivität zellgebundener, digestiver Enzyme.- IV. Absorption.- V. Barrierefunktion.- VI. Zellmetabolismus.- VII. Klinische Bedeutung der Befunde.- D. Experimentelle Ansätze, die Schädigung des Dünndarmepithels zu reduzieren.- I. Zirkadiane Rhythmik (Chronotherapie).- II. Gastrointestinale Hormone.- III. Synthetische Diäten.- IV. Pharmakologische Verfahren.- V. Intestinale Mikroflora.- Literatur.- Strahlenschäden des Dünndarms.- A. Einleitung.- B. Strahlenschäden des Dünndarms.- I. Ätiologie.- II. Pathogenese.- III. Klinisches Bild.- IV. Diagnose und Differentialdiagnose.- V. Therapie.- Literatur.- Funktionelle und morphologische Veränderungen des Dünndarms bei systemischen und extraintestinalen Erkrankungen..- A. Endokrine und metabolische Erkrankungen.- I. Diabetes mellitus.- II. Schilddrüsenerkrankungen.- III. Erkrankungen der Nebenschilddrüsen.- IV. Phäochromozytom.- V. Fabry-Krankheit.- VI. Tangier-Krankheit.- B. Primäre Immunmangelkrankheiten.- C. Kollagenosen, Bindegewebs- und Gelenkerkrankungen.- I. Sklerodermie.- II. Lupus erythematodes disseminatus.- III. Dermatomyositis, Polymyositis.- IV. Ehlers-Danlos-Syndrom.- V. Pseudoxanthoma elasticum.- VI. Rheumatoide Erkrankungen.- D. Dermatologische Erkrankungen.- I. Dermatitis herpetiformis.- II. Mastozytose (Urticaria pigmentosa).- III. Andere dermatologische Erkrankungen.- E. Kardiale Erkrankungen.- Literatur.- Funktionelle Störungen des Dünndarms.- A. Syndrom des irritablen Darms (Reizdarm).- I. Dünndarmmotorik.- II. Gas im Darm.- III. Sekretion.- B. Intestinale Pseudoobstruktion.- I. Akute intestinale Pseudoobstruktion.- II. Chronische intestinale Pseudoobstruktion.- C. Funktionelle Dünndarmstörungen nach Vagotomie.- I. Intestinale Steuerung der Magenentleerung.- II. Dünndarmmotilität.- Literatur.- Ätiologische und epidemiologische Aspekte chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.- A. Einleitung.- B. Infektion.- I. Übertragungsversuche.- II. Viren.- III. Bakterien.- IV. Epidemiologie.- C. Immunreaktionen.- I. Humorale (antikörpervermittelte) Immunreaktionen.- II. Zellvermittelte Immunreaktionen.- III. Phagozytose.- D. Faktoren der Nahrung.- I. Nahrungszusatzstoffe.- II. Zucker.- III. Mangel an Ballaststoffen.- E. Epidemiologie.- F. Genetik.- G. Psychosomatische Faktoren.- H. Zusammenfassung.- Literatur.- Therapie.- Diätetische Behandlung.- Diättherapie bei Dünndarmerkrankungen.- A. Allgemeine Prinzipien.- B. Spezielle Diätetik.- I. Glutensensitive Enteropathie.- II. Intestinale Nahrungsmittelallergien.- III. Disaccharidasemangel.- IV. Monosaccharidmalabsorptionssyndrome.- V. Fettmalabsorption.- VI. Zustand nach Dünndarmresektion.- VII. Zustand nach totaler Kolektomie mit Ileostoma.- VIII. Exudative Enteropathie bei intestinaler Lymphangiektasie.- IX. Abetalipoproteinämie.- X. Enteritis regionalis Crohn.- Literatur.- Synthetische Diäten und Sondenernährung.- A. Definition der synthetischen Diäten.- I. Vorbehandlung und Fertigung.- II. Zusammensetzung.- B. Änderungen physiologischer und struktureller Eigenschaften des Verdauungstraktes unter dem Einfluß synthetischer Diäten.- I. Magensekretion.- II. Effekte auf das exokrine Pankreas.- III. Effekte auf das funktionelle und strukturelle Verhalten der Dünndarmschleimhaut.- IV. Beeinflussung des Wirkspiegels gastrointestinaler Peptidhormone.- V. Veränderungen der intestinalen Bakterienflora und des Stuhlverhaltens.- C. Veränderungen des Stoffwechsels unter synthetischen Diäten.- I. Stickstoffbilanz.- II. Triglyzerid- und Cholesterinstoffwechsel.- D. Störungen und unerwünschte Nebenwirkungen unter ausschließlicher Ernährung mit synthetischen Diäten.- I. Gastrointestinale Störungen und Komplikationen.- II. Störungen der Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz.- III. Mangelzustände nach ausschließlicher Ernährung mit synthetischen Diäten.- IV. Unerwünschte Nebenwirkungen.- V. Applikationsbedingte Gefahren.- E. Indikationen zum Einsatz der synthetischen Diäten in der Gastroenterologie.- I. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.- II. Short-Bowel-Syndrom.- III. Intestinale Fisteln.- IV. Ileostomie.- V. Zytostatika- und strahleninduzierte Schäden des Darms.- VI. Malnutrition und einheimische Sprue.- VII. Weitere Indikationen.- VIII. Prädiagnostische und präoperative Kolonvorbereitung.- F. Der klinische Einsatz von synthetischen Diäten.- I. Voraussetzungen für eine Ernährung mit synthetischen Diäten, Kontraindikationen.- II. Applikationsmodus.- III. Erforderliche laborchemische und klinische Kontrollen.- G. Einsatz von synthetischen Diäten als Therapeutikum.- H. Sondenernährung.- I. Definition der Sondenernährung.- II. Zweck und Anforderungen an eine Sondenkost.- III. Formen der Sondenkost.- IV. Indikationen für eine Sondenernährung.- V. Voraussetzung für die Durchführung einer Sondenernährung.- VI. Komplikationen.- Literatur.- Parenterale Ernährung.- A. Grundlagen.- I. Einführung.- II. Indikationen der parenteralen Ernährung.- III. Wasser, Elektrolyte, Spurenelemente und Vitamine.- IV. Kohlenhydratstoffwechsel.- V. Fettstoffwechsel.- VI. Eiweißstoffwechsel.- B. Praxis der parenteralen Ernährung.- I. Konzepte.- II. Überwachung.- III. Komplikationen und Anwendungstechnik.- IV. Parenterale Ernährung bei Dünndarmerkrankungen.- Literatur.

< zum Archiv...