- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 20,70, größter Preis: € 28,90, Mittelwert: € 24,10
1
Herzrhythmusstörungen / Herz und Kreislauf ; Teil 1 Handbuch der inneren Medizin ; Bd. 9 - Breithardt, Günter und Berndt Lüderitz
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 25,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Breithardt, Günter und Berndt Lüderitz:

Herzrhythmusstörungen / Herz und Kreislauf ; Teil 1 Handbuch der inneren Medizin ; Bd. 9 - gebunden oder broschiert

1983, ISBN: 3540120793

5., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Hardcover/Pappeinband XXVI, 1151 S.; 410 abb., 106 Tab. Gebundene Ausgabe Guter Zustand. Unterstreichungen auf mehreren Seiten. Ausgeschiedenes Bibli… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Roland Antiquariat UG (haftungsbeschränkt) Ali Mert, 69469 Weinheim
2
Herzrhythmusstörungen. (= Handbuch der inneren Medizin ; Bd. 9,  Teil 1). - Lüderitz, Berndt (Hrsg.)
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 20,70
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Lüderitz, Berndt (Hrsg.):

Herzrhythmusstörungen. (= Handbuch der inneren Medizin ; Bd. 9, Teil 1). - gebunden oder broschiert

1983, ISBN: 3540120793

5., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Hardcover/Pappeinband. XXVI, 1151 S. Gebundene Ausgabe Noch guter Zustand. Einband oben links leicht gestaucht. Der Schutzumschlag fehlt. Ehemaliges … Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Versandantiquariat Waffel-Schröder, Inh.: Markus Schröder, 10829 Berlin
3
Herzrhythmusstörungen. - Lüderitz, Berndt
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 28,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Lüderitz, Berndt:
Herzrhythmusstörungen. - gebunden oder broschiert

1983

ISBN: 3540120793

Hardcover 1167 S. Gebundene Ausgabe Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD conditi… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Antiquariat Bookfarm Sebastian Seckfort, 04509 Löbnitz
4
Herzrhythmusstörungen. - Berndt Lüderitz
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 21,90
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Berndt Lüderitz:
Herzrhythmusstörungen. - gebunden oder broschiert

1983, ISBN: 9783540120797

1167 S. Hardcover Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of … Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Antiquariat Bookfarm, 04509 Löbnitz
5
Herzrhythmusstörungen. - B. Lüderitz
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 24,00
Versand: € 2,001
Bestellengesponserter Link
B. Lüderitz:
Herzrhythmusstörungen. - gebrauchtes Buch

1983, ISBN: 9783540120797

1151 S., Textzeichnungen, OLn., Gr.-8*. Band etwas schiefgelegen und leicht muffig (kellergelagert), sonst aber sauber ohne Anstreichungen. 69 Versand D: 2,00 EUR, [PU:Springer, Berlin u.… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.00) Antiquariat Uwe Berg, 21442 Toppenstedt

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Herzrhythmusstörungen (Handbuch der inneren Medizin, 9 / 1)

Bearbeitet von zahlreichen Fachwissenschaftlern

Detailangaben zum Buch - Herzrhythmusstörungen (Handbuch der inneren Medizin, 9 / 1)


EAN (ISBN-13): 9783540120797
ISBN (ISBN-10): 3540120793
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1983
Herausgeber: Lüderitz, B. Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-05-28T20:49:22+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-21T19:17:35+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783540120797

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-12079-3, 978-3-540-12079-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: lüderitz, günter breithardt, berndt
Titel des Buches: medizin berlin, springer, 106, handbuch der inneren medizin herz und kreislauf, handbuch innere medizin, herzrhythmusstörungen, lüderitz, tabellen, breithardt


Daten vom Verlag:

Autor/in: B. Lüderitz
Titel: Handbuch der inneren Medizin; Herz und Kreislauf; Herzrhythmusstörungen
Verlag: Springer; Springer Berlin
1154 Seiten
Erscheinungsjahr: 1983-03-31
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 2,450 kg
Sprache: Deutsch
49,99 € (DE)
51,39 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer; Kardiologie, Angiologie; Verstehen; Elektrophysiologie; Myokardinfarkt; Kardiomyopathie; Herzkrankheit; Arrhythmie; Elektrokardiogramm (EKG); Embolie; Herzrhythmusstörung; Diagnostik; Tachykardie; Kreislauf; Herz; Vorhofflimmern; Ablation; Medikament; A; Cardiology; Medicine; BC; EA

1 Anatomie und pathologische Anatomie des spezifischen Reizbildungs- und Erregungsleitungssystems sowie des kontraktilen Myokards.- A. Historischer Überblick.- B. Normale Anatomie des Erregungsleitungssystems.- I. Embryologie.- II. Topographische Anatomie.- III. Histologie und Elektronenmikroskopie.- IV. Histochemie.- V. Gefäßversorgung.- VI. Nervale Versorgung.- C. Allgemeine Untersuchungsmethoden.- D. Pathomorphologie des Erregungsleitungssystems.- I. Störungen der Sinusknotenfunktion.- 1. Syndrom des kranken Sinusknotens.- 2. Andere Sinusknotenfunktionsstörungen (Sinusknotenstillstand und Sinusknotenblock, Sinusknotentachykardie).- II. Störungen der sinu-atrioventrikulären Überleitung (WPW-Syndrom, LGL-Syndrom).- III. Atrioventrikuläre Überleitungsstörungen und Blockierungen.- 1. Kongenitaler AV-Block.- 2. Posttraumatischer AV-Block.- 3. Chirurgischer AV-Block.- 4. Akuter und chronischer erworbener AV-Block.- 5. Idiopathischer AV-Block.- 6. Tumoren des Erregungsleitungssystems.- IV. Störungen der intraventrikulären Erregungsleitung.- V. Störungen der Erregungsleitung bei Erkrankungen des Myokards.- 1. Myokardinfarkt.- 2. Kardiomyopathien.- 3. Andere Myokarderkrankungen.- E. Veränderungen des Erregungsleitungssystems und des Arbeitsmyokards nach Schrittmacherimplantation.- Literatur.- Pathophysiologische Grundlagen.- 2A Elektrophysiologie der Zellmembran.- Elektrophysiologische Grundlagen.- I. Zellmembran.- II. Ruhemembranpotential.- 1. Diffusion und Permeabilität.- 2. Äquilibriumpotential.- 3. Natrium-Kalium-Pumpe.- III. Aktionspotential.- 1. Hodgkin-Huxley-Modell.- 2. Spannungsklemme (Voltage-clamp-Methode).- 3. Schnelle Depolarisationsphase — Phase 0.- a) Langsamer Einwärtsstrom.- b) Depolarisationsphase im Vorhof- und Kammermyokard.- c) Depolarisationsphase im AV-Knoten.- d) Depolarisationsphase im Sinusknoten.- 4. Repolarisation.- 5. Schrittmachermechanismen.- a) Purkinje-Faser.- b) Sinusknoten.- Literatur.- 2B Pathogenese von Herzrhythmusstörungen.- A. Einleitung.- B. Normale und abnorme Reizbildung.- I. Normale Automatie.- II. Abnorme Automatie.- 1. Abnorme Reizbildung in ischämischen Purkinje-Fasern.- 2. Abnorme Reizbildung bei Depolarisation durch Strom.- C. Störungen der Erregungsleitung.- I. Reentry.- 1. Reentry mit präformiertem Leitungsweg.- 2. Reentry ohne präformierten Leitungsweg.- II. Reflexion.- D. „Torsade-de-pointes“-Kammertachykardie.- E. Spätpotential und intrinsische Deflexion.- Literatur.- Elektrophysiologie und Pharmakologie antiarrhythmischer Substanzen.- 3A Wirkungsspektren von Antiarrhythmika und Betarezeptorenblockern.- A. Antiarrhythmika.- I. Einleitung.- II. Entstehung von Herzrhythmusstörungen.- III. Einteilung antiarrhythmischer Pharmaka.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Spezifität der Wirkung.- 3. Membranwirkungen von Chinidin.- 4. Methodenkritik.- IV. Klassifizierungsvorschläge.- B. Betarezeptorenblocker.- Literatur.- 3B Pharmakokinetische Prinzipien und spezielle Pharmakokinetik der Antiarrhythmika.- A. Pharmakokinetische Prinzipien.- I. Intravenöse Infusion.- II. Orale Verabreichung.- III. Intramuskuläre Injektion.- B. Therapeutischer Plasmakonzentrationsbereich.- C. Kontrolle der antiarrhythmischen Therapie anhand der Plasmakonzentration.- D. Kombinationstherapie.- E. Spezielle Pharmakokinetik der Antiarrhythmika.- I. Chinidin.- II. Procainamid.- III. Disopyramid.- IV. Lidocain.- V. Phenytoin.- VI. Mexiletin.- VII. Aprindin.- VIII. Tocainid.- IX. Ajmalin, Prajmalium-Bitartrat.- X. Spartein.- XI. Propafenon.- XII. Lorcainid.- XIII. Verapamil.- XIV. Amiodaron.- F. Schlußfolgerungen.- Literatur.- 3C Wirkungsspektrum der Calciumantagonisten.- A. Einleitung.- B. Elektrophysiologische Befunde in vitro.- I. Wirkungen auf Membranpotentiale.- II. Wirkungen auf Membranströme.- C. Spezifität der Wirkungen.- D. Antiarrhythmische Wirkungen.- I. Versuche in vitro.- II. Tierexperimentelle Untersuchungen.- III. Klinische Studien.- IV. Mechanismus der antiarrhythmischen Wirkung.- E. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Literatur.- 3D Wirkungsspektrum der Herzglykoside.- A. Einleitung.- B. Theorien zum Mechanismus der positiv inotropen Wirkung.- C. Elektrophysiologische Befunde in vitro.- I. Wirkungen auf Membranpotentiale.- II. Wirkungen auf Membranströme.- D. Antiarrhythmische Wirkungen.- E. Arrhythmogene Wirkungen.- F. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Literatur.- 4 Ätiologie kardialer Rhythmusstörungen.- A. Herzrhythmusstörungen in Abwesenheit einer faßbaren Herzerkrankung.- I. Tachykarde Rhythmusstörungen.- 1. Oberflächen-EKG.- 2. Langzeit-EKG.- 3. Belastungs-EKG.- II. Bradykarde Rhythmusstörungen.- B. Koronare Herzkrankheit.- I. Myokardinfarkt.- 1. Prähospitalphase.- 2. Hospitalphase.- II. Zustand nach Myokardinfarkt.- 1. Häufigkeit und prognostische Bedeutung ventrikulärer Arrhythmien.- 2. Beziehung zwischen Arrhythmien und angiographischem Befund.- III. Angina pectoris.- IV. „Prähospitaler Herzstillstand“.- V. Arrhythmien nach chirurgischer Therapie einer koronaren Herzerkrankung.- VI. Entstehungsmechanismus von Arrhythmien bei Myokardinfarkt und Myokardischämie.- 1. Hypoxie und Ischämie.- 2. Mono- und divalente Kationen.- 3. Adrenerge Einflüsse und Bedeutung von zyklischem Adenosinmonophosphat.- 4. Freie Fettsäuren und Fettsäureester.- 5. Lysophosphorglyceride.- C. Kardiomyopathien.- I. Hypertrophe Kardiomyopathie.- 1. Tachykarde Herzrhythmusstörungen.- 2. Mechanismen der Arrhythmieentstehung und des plötzlichen Herztodes.- 3. Prognostische Bedeutung von Arrhythmien.- II. Kongestive Kardiomyopathie.- 1. Tachykarde Herzrhythmusstörungen.- 2. Mechanismen der Arrhythmieentstehung.- 3. Prognostische Bedeutung von Arrhythmien.- D. Restriktive und infiltrative Kardiomyopathien.- I. Sarkoidose.- 1. Entstehungsmechanismus von Arrhythmien und Leitungsstörungen.- 2. Prognostische Bedeutung.- II. Amyloidose.- 1. Entstehungsmechanismus von Arrhythmien und Leitungsstörungen.- 2. Prognostische Bedeutung.- III. Hämochromatose und Hämosiderosen.- E. Entzündliche Herzerkrankungen.- I. Akutes rheumatisches Fieber.- II. Bakterielle Endokarditis.- III. Bakterielle und postbakterielle Myokarditis.- IV. Protozoale Myokarditiden.- V. Virus-Myokarditis.- VI. Perikarditis.- VII. Endo-Myokardfibrosen.- F. Lungenerkrankungen.- I. Chronisch-obstruktives Syndrom und chronisches Cor pulmonale.- 1. Chronisch-obstruktives Syndrom ohne respiratorische Insuffizienz.- 2. Chronisch-obstruktives Syndrom mit respiratorischer Insuffizienz.- 3. Mechanismus der Arrhythmieentstehung.- 4. Prognostische Bedeutung.- II. Lungenarterienembolie und akutes Cor pulmonale.- III. Primäre pulmonale Hypertonie.- G. Mitralklappenprolaps-Syndrom.- I. Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen.- II. Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen.- III. Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Leitungsstörungen.- IV. Präexzitation beim Mitralklappenprolaps-Syndrom.- V. Beziehung zwischen Rhythmusstörungen, Beschwerden, klinischem Befund und Veränderungen des Oberflächen-EKG.- VI. Mechanismen der Arrhythmieentstehung.- VII. Plötzlicher Herztod.- H. Klappenerkrankungen.- J. Herzklappenersatz.- K. Kongenitale Herzerkrankungen.- I. Mustard-Operation.- II. Operative Korrektur einer Fallot-Tetralogie.- III. Operativer Verschluß eines Ventrikelseptum- oder Vorhofseptumdefektes.- L. Primärtumoren des Herzens.- M. Thoraxtraumen.- N. Primär elektrische Erkrankungen des Herzens.- I. Kongenitale Formen.- 1. Sinusknotensyndrom und höhergradiger AV-Block.- 2. Schenkelblockbilder.- 3. QT-Syndrom.- II. Nicht-kongenitale Formen.- Sinusknotensyndrom.- O. Neuromuskuläre Erkrankungen.- I. Friedreich-Ataxie.- II. Progressive Muskeldystrophie.- III. Dystrophia myotonica.- IV. Seltenere Formen von muskulärer Dystrophie oder Atrophie.- V. Guillain-Barré-Syndrom.- VI. Glossopharyngeus-Neuralgie.- VII. Polymyositis.- VIII. Hyper- und normokaliämische periodische Paralyse.- P. ZNS-Erkrankungen.- I. Subarachnoidalblutung (SAH).- II. Transitorisch-ischämische Attacken, zerebrale Blutungen, zerebrale Embolien, ischämische Hirninfarkte.- III. Schädel-Hirntrauma.- IV. Schlaf-induziertes Apnoe-Syndrom.- V. Entstehungsmechanismus von Arrhythmien und Leitungsstörungen.- Q. Extrakardiale Erkrankungen.- I. Lebererkrankungen.- II. Nierenerkrankungen.- III. Hyperparathyreoidismus.- IV. Hyperthyreose.- V. Phäochromozytom.- VI. Akromegalie.- VII. Panarteriitis nodosa.- VIII. Sklerodermie.- IX. Lupus erythematodes disseminatus.- X. Spondylosis ankylopoetica.- R. Pharmaka.- I. Trizyklische Antidepressiva und Phenothiazine.- II. Herzglykoside.- 1. Ventrikuläre Extrasystolen und AV-Blockierungen.- 2. Vorhoftachykardien, Vorhofflimmern, paroxysmale Knotentachykardien und sog. gedoppelte Tachykardien.- 3. Beziehung zwischen Plasmakonzentration der Herzglykoside und Arrhythmien.- 4. Klinische und prognostische Bedeutung Glykosid-induzierter Arrhythmien.- 5. Elektrophysiologische Grundlage der Digitalis-induzierten Rhythmusstörungen.- III. Antiarrhythmika.- S. Elektrolyte.- I. Kalium.- 1. Hyperkaliämie.- 2. Hypokaliämie.- II. Calcium.- Hyper- und Hypocalciämie.- III. Natrium.- Hyper- und Hyponatriämie.- IV. Magnesium.- Hyper- und Hypomagnesiämie.- T. Äthylalkohol.- I. Präklinisches Stadium einer alkoholtoxisch bedingten kongestiven Kardiomyopathie und akuter Alkoholabusus bei chronischem Alkoholismus.- II. Mechanismus der Arrhythmieentstehung.- U. Herzschrittmacher.- I. Schrittmacher-induzierte Parasystolic.- II. Fusionsschläge und Pseudofusionsschläge.- III. Retrograde Leitung.- IV. „Supernormale Leitung“.- V. „Supernormale Erregbarkeit“.- VI. „Escape-capture-Bigeminie“.- VII. Ventrikulophasische Arrhythmien.- VIII. Ventrikuläre Extrasystolen.- IX. Fehlendes, unzureichendes oder partielles „Sensing“.- X. Frequenzhysterese.- XI. Sonstige Arrhythmien.- Literatur.- 5 Hämodynamische Auswirkungen kardialer Arrhythmien.- A. Determinanten der Hämodynamik bei ungestörtem Herzrhythmus.- I. Die Herzfrequenz.- II. Die atriale Transportfunktion als ventrikuläre Pumpunterstützung.- 1. Die Rolle der atrialen Kontraktion.- 2. Der Mechanismus der atrialen Transportfunktion und ihre Auswirkungen.- III. Die Adaptation des peripheren Kreislaufs und der Organdurchblutung.- B. Die Begrenzung der Hämodynamik durch anatomische Gegebenheiten.- I. Die Rolle des Perikards in der Begrenzung hämodynamischer Adaptationen bei Rhythmusstörungen.- II. Die Bedeutung der Herzklappenfunktion.- III. Der myokardiale Faktor als Begrenzung der Hämodynamik durch anatomische Gegebenheiten.- IV. Die Rolle der Koronardurchblutung.- C. Die Hämodynamik bei bradykarden Rhythmusstörungen.- I. Die Beziehung zwischen bradykarder Herzfrequenz und Hämodynamik.- II. Die Bedeutung der atrialen Transport- und Pumpfunktion.- III. Die Rolle der Myokardfunktion.- IV. Die Bedeutung einer gestörten Klappenfunktion.- V. Die Rolle einer gestörten Koronardurchblutung.- VI. Spezielle bradykarde Rhythmusstörungen.- 1. Das Syndrom des hypersensitiven Karotissinusreflexes (HCSR).- 2. Sinuatriale Funktionsstörungen: das Sinusknotensyndrom.- 3. Störungen der AV-Überleitung.- 4. Die „periphere Bradykardie“: vorgetäuschte Bradykardie bei Extrasystolie und anderen Rhythmusstörungen.- 5. Ventrikuläre Extrasystolie und postextrasystolische Potenzierung.- 6. Das Schrittmachersyndrom.- D. Die Hämodynamik bei tachykarden Rhythmusstörungen.- I. Die Beziehung zwischen tachykarder Herzfrequenz und Hämodynamik.- Myokardfunktion und „optimale Herzfrequenz“.- II. Die Rolle der LV-Pumpunterstützung durch die atriale Transportfunktion bei tachykarden Rhythmusstörungen.- III. Die Rolle der Myokardfunktion.- 1. Ventrikulärer Alternans (Pulsus alternans).- 2. Atrialer Alternans.- 3. Das AFORMED-Phänomen.- IV. Die Bedeutung einer gestörten AV-Klappenfunktion bei tachykarden Rhythmusstörungen.- 1. Tachykardie und Aortenklappenstenose.- 2. Die Rolle des transaortalen Klappengradienten.- 3. Die Rolle der Aortenklappenöffnungsfläche.- 4. Tachykardie und Aortenklappeninsuffizienz.- V. Koronarer Blutfluß unter tachykarden Rhythmusstörungen.- 1. Zum Verhalten von Druck und koronarem Blutfluß in den einzelnen Phasen einer stimulierten ventrikulären Tachykardie mit der Frequenz 170/min.- 2. Zur Energiebilanz einer ventrikulären Tachykardie mit der Frequenz 170/min.- 3. Koronarvaskulärer und extravaskulärer Widerstand unter ventrikulärer Tachykardie mit der Frequenz 170/min.- 4. Isolierte Beurteilung des extravaskulären Widerstands bei Koronarkranken unter ventrikulärer Tachykardie mit ansteigenden Frequenzen.- VI. Die Adaptation des peripheren Kreislaufs und der Organdurchblutung bei tachykarden Rhythmusstörungen.- 1. Das Zusammenspiel vasomotorischer und hämodynamischer Mechanismen unter Tachykardie.- 2. Zum Mechanismus reaktiver Adaptationen des koronaren Blutflusses unter Tachykardie.- 3. Tachykarde Rhythmusstörungen und Durchblutung des zentralen Nervensystems.- 4. Mesenterialer Blutfluß und tachykarde Herzrhythmusstörungen.- 5. Muskulokutaner Blutfluß und kardiale Tachyarrhythmien.- 6. Renaler Blutfluß und kardiale Tachyarrhythmien.- VII. Spezielle tachykarde Rhythmusstörungen.- 1. Tachyarrhythmien bei permanenten Vorhofrhythmusstörungen.- 2. Paroxysmale supraventrikuläre Rhythmusstörungen.- 3. Hämodynamische Auswirkungen bei ventrikulärer Tachykardie.- Literatur.- Differentialdiagnose der Herzrhythmusstörungen.- 6A Nicht-invasive Verfahren einschließlich Holter-Monitoring.- A. Technische und methodische Grundlagen.- I. Standard-EKG.- II. Langzeit-Rhythmusbeobachtung.- 1. Telemetrie.- 2. Langzeit-EKG (Holter-Monitoring).- a) Entwicklung.- b) Methodik neuerer Analysesysteme.- c) Alternative Systeme und Entwicklungstendenzen.- d) Methodische Probleme.- e) Forderungen an ein modernes Langzeit-EKG-Analysesystem.- f) Anwendungsgebiete der Langzeit-EKG-Analyse.- III. Provokationsverfahren.- 1. Belastungs-EKG.- a) Richtlinien zur Durchführung von Belastungs-EKG-Untersuchungen.- b) Risiko der Untersuchung.- c) Anwendungsgebiete.- 2. Psychische Belastungs-Tests.- IV. Summations-EKG (Signalmittelungstechnik).- 1. Nicht-invasives His-Bündel-Elektrogramm.- 2. Nicht-invasive Registrierung von Spätpotentialen.- B. Wertigkeit der verschiedenen nicht-invasiven Methoden.- I. Diagnostik tachykarder Rhythmusstörungen.- 1. Normalbefunde.- 2. Befunde bei organisch Herzkranken.- a) Direkter Methodenvergleich Belastungs-EKG vs. Langzeit-EKG zur Diagnostik schwerer Arrhythmieformen.- b) Psychische Belastungstests.- II. Therapiekontrolle.- III. Diagnostik bradykarder Rhythmusstörungen.- IV. Klärung der Ursache von Symptomen.- 1. Palpitationen.- 2. Flüchtige zerebrale Symptome.- V. Charakterisierung von Risikopatienten.- 1. Standard-EKG.- 2. Belastungs-EKG.- 3. Langzeit-EKG.- 4. Summations-EKG.- Literatur.- 6B Invasive Verfahren.- A. Einleitung.- B. Methodik.- I. Elektrodenkatheter.- II. Registrier- und Stimulationstechnik.- III. Gefäßzugang.- IV. Ableitung und Stimulation.- 1. Rechter Vorhof.- 2. His-Bündel.- 3. Rechter Ventrikel.- 4. Linker Vorhof.- 5. Linker Ventrikel.- V. Risiken und Komplikationen.- C. His-Bündel-Elektrographie.- I. P-A-Intervall.- II. A-H-Intervall.- III. H-V-Intervall.- D. Elektrische Stimulation des Herzens.- I. Vorhofstimulation.- II. Ventrikuläre Stimulation.- III. Refraktärzeitbestimmung.- 1. Vorzeitige atriale Einzelstimulation.- 2. Vorzeitige ventrikuläre Stimulation.- E. Elektrophysiologische Diagnostik spezieller Rhythmusstörungen.- I. Sinusknotenfunktionsstörungen.- 1. Sinuatriale Leitungszeit (SALZ).- 2. Sinusknotenerholungszeit (SKEZ).- 3. Vagolyse.- 4. Pacemaker-Shift.- 5. Indikationsstellung zur Schrittmacherimplantation.- 6. Schlußbetrachtung.- II. Atrioventrikuläre Leitungsstörungen.- 1. AV-Block I. Grades.- 2. AV-Block II. Grades.- 3. Höhergradige AV-Blockierung.- 4. AV-Block III. Grades.- 5. Indikation zur His-Bündel-Elektrographie.- III. Intraventrikuläre Leitungsstörungen.- 1. Linksschenkelblock (LSB).- 2. Rechtsschenkelblock (RSB).- 3. Bi- und trifaszikulärer Block.- IV. Supraventrikuläre Tachykardien.- V. Vorhofflattern und Vorhofflimmern.- 1. Auslösung.- 2. Terminierung von Vorhofflattern.- VI. Ventrikuläre Tachykardie.- 1. Differentialdiagnose von Tachykardien mit breitem QRS-Komplex.- 2. Auslösung ventrikulärer Tachykardien.- 3. Medikamentöse Therapiekontrolle.- 4. Unterbrechung ventrikulärer Tachykardien.- 5. Risiken der programmierten Ventrikelstimulation.- Literatur.- 6C Bradykarde Rhythmusstörungen.- A. Sinusknotenfunktionsstörungen.- I. Definition, diagnostische Kriterien und differentialdiagnostische Abgrenzung.- 1. Sinusbradykardie.- 2. Sinuatriale Blockierungen.- 3. Das Sinusknotensyndrom.- II. Funktionelle Faktoren.- 1. Autonome Faktoren.- 2. Medikamentöse Depression der Sinusknotenfunktion.- III. Klinisches Bild, Verlauf und Prognose des Sinusknotensyndroms.- B. AV-Leitungsstörungen.- I. Definition, diagnostische Kriterien und differentialdiagnostische Abgrenzung.- 1. AV-Block I. Grades.- 2. AV-Block II. Grades.- 3. AV-Block III. Grades.- 4. Intraventrikuläre Leitungsstörungen.- II. Funktionelle Faktoren.- 1. Autonome Einflüsse.- 2. Frequenzabhängige AV-Leitungsstörungen.- 3. Medikamentöse Beeinflussung der AV-Erregungsleitung.- III. Klinisches Bild, Verlauf und Prognose der AV-Leitungsstörungen.- 1. Vorkommen.- 2. Klinische Symptome.- 3. Verlauf und Prognose.- C. Das hypersensitive Karotissinussyndrom.- I. Der kardioinhibitorische Typ.- II. Vasodepressorischer Typ.- D. Bradykarde Kammeraktion bei Vorhofflimmern und Vorhofflattern.- I. Definition und diagnostische Kriterien.- II. Klinische Bedeutung.- E. Bradykarde Kammeraktion bei Ektopien.- I. Blockierte atriale Extrasystolen.- II. AV-Leitungsstörungen durch blockierte His-Bündel-Extrasystolen.- F. Elektrokardiographische Begleiterscheinungen bradykarder Herzrhythmusstörungen.- I. Ersatzrhythmen.- II. AV-Dissoziation.- 1. AV-Dissoziation ohne Rhythmenverknüpfung.- 2. AV-Dissoziation mit Rhythmenverknüpfung.- Literatur.- 6D Tachykarde Rhythmusstörungen.- A. Sinustachykardie.- I. EKG.- II. Klinik.- B. Vorhofflattern.- I. EKG.- II. Klinik.- C. Vorhofflimmern.- I. EKG.- II. Klinik.- D. Supraventrikuläre Tachykardie.- I. Ektope Impulsbildung.- 1. EKG.- 2. Klinik.- II. Reentry.- 1. EKG.- 2. Klinik.- E. Ventrikuläre Tachykardie.- I. EKG.- II. Klinik.- F. Extrasystolie.- I. EKG.- 1. Vorhofextrasystolen.- 2. AV-Knotenextrasystolen.- 3. Ventrikuläre Extrasystole.- II. Klinik.- Literatur.- 6E Spezielle Syndrome.- A. Einleitung: Präexzitationssyndrome.- I. Allgemeine Begriffsbestimmung.- II. Klassifizierung nach anatomischen Befunden und Zusammenhang mit elektrophysiologischen Ergebnissen.- B. Das Wolff-Parkinson-White-Syndrom.- I. Häufigkeit, Vorkommen und klinische Bedeutung.- II. Elektrokardiographische Befunde.- III. Elektrophysiologische Befunde.- IV. Rhythmusstörungen bei WPW-Syndrom.- V. Medikamentöse, elektrische und chirurgische Behandlung.- C. Präexzitationssyndrome mit verkürzter PQ-Zeit und normalem QRS-Komplex: Lown-Ganong-Levine-Syndrom.- I. Elektrophysiologische Klassifizierung.- II. Rhythmusstörungen: Auslöse- und Terminationsmechanismen, Therapie.- D. Präexzitationssyndrom mit normaler PQ-Zeit und deformiertem QRS-Komplex: Präexzitation vom Mahaim-Typ.- E. Das Syndrom des verlängerten QT-Intervalls (LQTS).- I. Das klinische Bild und die EKG-Veränderungen.- II. Rhythmusstörungen und elektrophysiologische Befunde.- III. Anatomische Befunde.- IV. Behandlung.- Literatur.- Medikamentöse Therapie kardialer Rhythmusstörungen.- 7A Parasympathikolytika und Sympathikomimetika.- A. Therapiepflichtigkeit bradykarder Rhythmusstörungen.- I. Asymptomatische Rhythmusstörungen.- II. Symptomatische Rhythmusstörungen.- B. Pharmakologische und biochemische Grundlagen der medikamentösen Therapie.- I. Parasympathikolytika.- II. Sympathikomimetika.- III. Biochemische Befunde zum Wirkungsmechanismus.- C. Klinische Anwendung frequenzsteigernder Pharmaka.- I. Akute bradykarde Rhythmusstörungen.- 1. Synkopen unbekannter Genese/Synkopen reflektorischer Genese.- 2. Herzinfarkt.- 3. Metabolische und toxische Bradykardien.- II. Chronische bradykarde Rhythmusstörungen.- 1. Sinusbradykardien.- 2. AV-Leitungsstörungen.- 3. Ektope supraventrikuläre Rhythmen mit bradykarder AV-Leitung.- III. Bradykardie-Tachykardie-Syndrom.- D. Abgrenzung der medikamentösen Therapie zur Schrittmacherversorgung bei bradykarden Rhythmusstörungen.- Literatur.- 7B Glykoside.- A. Elektrophysiologie und elektrophysiologische Pathogenese der Digitaliswirkung.- I. Direkte Membraneffekte.- 1. Therapeutische Digitalisdosen.- 2. Toxische Digitaliseffekte am Aktionspotential.- II. Arrhythmiegenese.- 1. Gesteigerte Automatie.- 2. Re-entry-Genese.- 3. Digitaliseffekt auf die transmembranären Ionenströme.- III. Digitaliseffekte auf das autonome Nervensystem und ihre Bedeutung für die Pathogenese von Herzrhythmusstörungen.- 1. Beeinflussung des Vagussystems.- 2. Beeinflussung des sympathischen Nervensystems.- IV. Digitaliseffekte auf das intakte Herz.- 1. Sinusknoten.- 2. Beeinflussung der Vorhofelektrophysiologie.- 3. Beeinflussung der AV-Knotenleitung durch Glykoside.- 4. Digitaliseffekte auf das Ventrikelmyokard.- B. Klinische Pathophysiologie und Pathogenese digitalisbedingter Herzrhythmusstörungen.- I. Beeinflussung der Glykosidbildung am Rezeptor.- 1. Störungen des Kaliumhaushalts.- 2. Störungen des Magnesiumstoffwechsels.- 3. Störungen des Kalziumstoffwechsels.- 4. Störungen des Säure-Basen-Haushalts und andere Faktoren.- II. Erkrankungen mit erhöhter Digitalisempfindlichkeit des Erfolgsorgans.- 1. Myokardischämie.- 2. Chronische Lungenerkrankungen.- III. Beeinflussung der Glykosidwirkung durch geänderte pharmakokinetische Größen.- 1. Interaktionen mit anderen Pharmaka.- 2. Schilddrüsenfunktionsstörungen.- 3. Nierenfunktionseinschränkung.- 4. Digitalisempfindlichkeit in Abhängigkeit vom Alter.- 5. Kardioversion und Digitalisempfindlichkeit.- C. Klinik der glykosidbedingten Arrhythmien.- I. Allgemeine Ursachen.- II. Häufigkeit.- III. Letalität.- IV. Diagnose der Glykosidintoxikation.- 1. Symptome.- 2. Digitalisintoxikation und Digitalisspiegelbestimmung.- 3. Sonstige diagnostische Möglichkeiten.- V. Digitalisbedingte Herzrhythmusstörungen.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Häufigkeit.- 3. Spezielle EKG-Bilder.- VI. Therapie digitalisbedingter Herzrhythmusstörungen.- 1. Allgemeine Grundlage der Therapie digitalisbedingter Herzrhythmusstörungen.- 2. Allgemeine Therapieindikation.- 3. Therapie mit Substanzen, die Glykoside vom Rezeptor verdrängen.- 4. Medikamente mit direktem Membraneffekt.- 5. Stimulationstherapie.- 6. Elektroschocktherapie.- VII. Digitalisintoxikation mit extrem hohen Dosen.- 1. Wirkspiegel.- 2. Hyperkaliämie.- 3. Rhythmusstörungen.- 4. Therapie der massiven Digitalisintoxikation.- Literatur.- 7C Betarezeptorenblocker und Antiarrhythmika im engeren Sinne.- A. Einleitung.- B. Allgemeine Pharmakologie.- I. Möglichkeiten für die Einteilung der Antiarrhythmika.- 1. Nach experimentellen Gesichtspunkten.- 2. Nach klinischen Gesichtspunkten.- II. Kombinationsbehandlung.- III. Hämodynamik.- C. Betarezeptorenblocker.- I. Wirkungsspektrum.- II. Elektrophysiologie.- III. Indikationen.- IV. Spezielle Probleme.- 1. Reinfarktprophylaxe.- 2. Hyperthyreose.- 3. Glukagon.- V. Nebenwirkungen und Kontraindikationen.- VI. Schlußfolgerungen.- D. Calciumantagonisten.- I. Verapamil.- II. Gallopamil.- III. Diltiazem.- E. Antiarrhythmika im engeren Sinne.- I. Konventionelle Antiarrhythmika.- 1. Chinidin.- 2. Procainamid.- 3. Ajmalin.- 4. Diphenylhydantoin.- 5. Spartein.- 6. Lidocain.- II. Neuere Antiarrhythmika.- 1. Aprindin.- 2. Disopyramid.- 3. Mexiletin.- 4. Propafenon.- 5. Lorcainid.- 6. Amiodaron.- 7. Tocainid.- 8. Lidoflazin.- 9. Bretylium-Tosylat.- 10. Flecainid.- III. Antiarrhythmische Prüfsubstanzen.- 1. Ethmozin.- 2. Org 6001.- 3. Thioridazin.- 4. Encainid.- F. Therapiekontrolle bei der Arrhythmiebehandlung.- I. Programmierte Stimulation bei ventrikulären Tachyarrhythmien.- 1. Methodik.- 2. Kritik der Methode.- 3. Unterbrechung von induzierten Kammertachykardien.- 4. Klinische Ergebnisse.- II. Blutspiegelbestimmungen.- G. Fehler und Risiken bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen.- I. Unvermeidbare Risiken in der Arrhythmiebehandlung.- II. Typische vermeidbare Risiken in der Arrhythmiebehandlung.- 1. Fehldiagnosen.- 2. Nichtbeachtung absoluter und relativer Kontraindikationen.- 3. Vernachlässigung von Nebenwirkungen.- 4. Unerlaubte Antiarrhythmikakombinationen.- III. Schlußfolgerungen.- Literatur.- 7D Antiarrhythmische Therapie bei Herzinfarkt.- A. Einleitung.- B. Elektrophysiologische Grundlagen.- I. Der ischämische Verletzungsstrom.- II. Reentry im ischämischen Myokard.- C. Metabolische Faktoren der Arrhythmiegenese bei Herzinfarkt.- D. Häufigkeit der Arrhythmien bei Myokardinfarkt.- E. Warnarrhythmien, prognostische Bedeutung.- F. Therapie.- I. Elektrotherapie.- II. Medikamentöse Therapie.- 1. Lidocain.- 2. Mexiletin.- 3. Weitere Antiarrhythmika.- 4. Betarezeptorenblocker.- G. Schlußfolgerungen.- Literatur.- 8 Herzrhythmusstörungen beim Schock.- A. Einleitung.- B. Kardiovaskuläre Funktionsstörungen.- I. Herzrhythmusstörungen.- II. Rhythmogenese des Pumpversagens.- III. Myokardinfarkt.- IV. Pharmakologisch-toxisch induziertes Myokardversagen.- V. Herzschrittmacher und Hämodynamik.- C. Therapie.- D. Schlußfolgerungen.- E. Zusammenfassung.- Literatur.- Elektrotherapie von Herzrhythmusstörungen.- 9A Bradykarde Rhythmusstörungen.- A. Einleitung.- B. Grundlagen der Elektrostimulation.- I. Aktionspotential als physiologischer Reiz.- II. Elektrische Stimulation.- III. Künstliche Herzschrittmacher.- Schrittmachertypen.- a) Vorhofgesteuerte Schrittmacher.- b) Sequentielle Schrittmacher.- c) Kammergesteuerte Schrittmacher.- d) Universal-Herzstimulatoren.- IV. Hystereseschaltung.- V. Schrittmacherbatterie.- VI. Indikation zur Schrittmachertherapie.- 1. Adams-Stokes-Anfall.- 2. Pathologische Bradykardie.- 3. Sinuatriale Blockierungen.- 4. Bradyarrhythmia absoluta.- 5. Atrioventrikuläre Blockierungen II. Grades.- 6. Totaler AV-Block.- 7. Faszikuläre Leitungsstörungen.- 8. Myokardinfarkt.- 9. Karotis-Sinus-Syndrom.- 10. Sinusknoten-Syndrom.- VII. Komplikationen der Schrittmachertherapie.- 1. Operatives Vorgehen, intra- und postoperative Komplikationen.- 2. Elektroden.- 3. Wundheilungsstörungen, Infektionen und Drucknekrosen.- 4. Galvanische und elektromagnetische Interferenzen.- VIII. Schrittmacherüberwachung.- 1. Stimulationsfunktion.- 2. Detektionsfunktion.- 3. Schrittmacherfrequenz.- 4. Impulsdauer.- 5. Impulsamplitude.- 6. Zeitkonstante.- 7. Stimulationsintervall.- 8. Refraktärzeit.- Literatur.- 9B Tachykarde Rhythmusstörungen.- A. Elektroschock.- a) Prinzip.- b) Anwendung.- c) Komplikationen.- d) Automatische implantierbare Defibrillatoren.- B. Schrittmachertherapie bei Tachykardien.- I. Einleitung.- II. Mechanismus der Stimulationstherapie tachykarder Rhythmusstörungen.- III. Stimulationsmethoden.- 1. Overdrive Pacing.- 2. Kompetitive Stimulation.- 3. Hochfrequenzstimulation.- IV. Klinische Anwendung.- 1. Temporäre antitachykarde Stimulation.- a) Overdrive Pacing.- b) Kompetitive Stimulation.- c) Intervallbezogene Mehrfachstimulation.- d) Frequenzbezogene Stimulation beim Wolff-Parkinson-White-Syndrom.- e) Orthorhythmische Stimulation beim Sinusknoten-Syndrom.- f) Hochfrequenzstimulation.- g) Permanente antitachykarde Stimulation mit implantierten Schrittmachern.- C. Perkutane His-Bündel-Ablation.- Schlußbemerkung.- Literatur.- 10 Operative Therapie von Herzrhythmusstörungen.- A. Einleitung.- B. Indikation zur chirurgischen Therapie.- C. Präoperative Diagnostik.- D. Intraoperative elektrophysiologische Untersuchungen.- I. Technische Voraussetzungen.- II. Analyse der kardialen Erregungsausbreitung.- 1. His-Bündel-Ableitung.- 2. Atriale Ableitungen.- 3. Ventrikuläre Ableitungen.- 4. Methodische Probleme.- E. Therapie supraventrikulärer Arrhythmien.- I. Intraoperative Diagnostik.- II. Chirurgische Therapie.- III. Ergebnisse.- F. Therapie der Präexzitationssyndrome.- I. Intraoperative Diagnostik.- II. Chirurgische Therapie.- III. Ergebnisse.- G. Therapie ventrikulärer Arrhythmien.- I. Intraoperative Diagnostik.- II. Chirurgische Therapie.- III. Ergebnisse.- H. Schlußbetrachtung.- Literatur.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642688720 Herzrhythmusstörungen (B. Lüderitz)


< zum Archiv...