- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 5,00, größter Preis: € 59,99, Mittelwert: € 22,32
1
Investitionsgüter-Marketing: Grundlagen, Entscheidungen, Massnahmen - Scheuch, Fritz
Bestellen
bei booklooker.de
€ 10,29
Versand: € 2,991
Bestellengesponserter Link
Scheuch, Fritz:

Investitionsgüter-Marketing: Grundlagen, Entscheidungen, Massnahmen - Taschenbuch

1975, ISBN: 9783531112893

[ED: Taschenbuch], [PU: VS Verlag für Sozialwissenschaften], EAN: 9783531112893 Das Titelbild der Auflage kann abweichen. Buch mit Gebrauchsspuren und vereinzelten Knicken, Flecken oder … Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.99) Berg-Berg Bücherwelt
2
Investitionsgüter-Marketing - Grundlagen -- Entscheidungen -- Maßnahmen - Scheuch, Fritz
Bestellen
bei booklooker.de
€ 5,00
Versand: € 2,701
Bestellengesponserter Link

Scheuch, Fritz:

Investitionsgüter-Marketing - Grundlagen -- Entscheidungen -- Maßnahmen - gebrauchtes Buch

1975, ISBN: 3531112899

[ED: Pappe], [PU: Westdeutscher Verlag], OPbd., 196 S. Zustand: gebräunt, Buch gebogen, DE, [SC: 2.70], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 196, [GW: 432g], [PU: Opladen], Bank… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.70) Buch-Sigel
3
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 13,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Scheuch, Fritz:
Investitionsgüter-Marketing. Grundlagen - Entscheidungen - Maßnahmen. - gebrauchtes Buch

1975

ISBN: 3531112899

Leinen 194 S. Leinen Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaft Guter Zustand, Bibl.-Ex., Seiten vereinzelt mit leichten Knicken ha1071581 1, [PU:Westdeutscher Verla… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) ralfs-buecherkiste Ralf Neubauer, 15378 Herzfelde
4
Investitionsgüter-Marketing - Grundlagen — Entscheidungen — Ma - Scheuch, Fritz
Bestellen
bei booklooker.de
€ 59,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Scheuch, Fritz:
Investitionsgüter-Marketing - Grundlagen — Entscheidungen — Ma - Taschenbuch

1975, ISBN: 9783531112893

[ED: Taschenbuch], [PU: VS Verlag für Sozialwissenschaften], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 220x150 mm, 194, [GW: 300g], Softcover reprint of the original 1st ed. 1975

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) verschiedene Anbieter
5
Investitionsgüter-Marketing : Grundlagen, Entscheidungen, Massnahmen. Sch 125330
Bestellen
bei ebay.de
€ 23,30
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Investitionsgüter-Marketing : Grundlagen, Entscheidungen, Massnahmen. Sch 125330 - gebrauchtes Buch

ISBN: 3531112899

> Absatzplanung, Entscheidung -> Einkauf, Marketing, Investitionsgüter. Unser Preis. Gut, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Bestes Angebot, [LT: BestOffer], [PU: VS-Verlag, Wiesbaden]

99.6. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, 65*** Rüsselsheim am Main. (EUR 0.00) nepomedien

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Investitionsgüter-Marketing

Sowohl am Buchermarkt als auch im Ausbildungsprogramm von Hochschulen, Fachschulen und auBerhochschulischen Ausbildungsinstituten zeigt sich ftir den Fachbereich des Marketing eine charakteristische Schwerpunktbildung im Konsum- gtitermarketing. Diese einseitige Entwicklung kennzeichnet nicht nur den deutschen Sprachraum allein. Der Grund daftir liegt u. a. in der hohen Popularitlit und Offenc sichtlichkeit von Problemen beim Absatz von Konsumgtitern an private Letztver- wender. Dem gegenuber bedingen Marketingaufgaben im Bereiche der Investitions- gtiter Entscheidungen, ftir die sich, aufgrund der empfundenen Dominanz produkt- technischer Probleme, der technisch nicht ausgebildete Marketing-Spezialist nicht kompetent flihlt. Diese Situation ist solange gegeben, als die Betrachtung absatz- politischer Probleme an der technischen Charakteristik des Wirtschaftsgutes und nicht an der Charakteristik der Zielgruppen oder abnehmenden Wirtschaftseinheiten orientiert ist. Aus dieser Sicht sind Investitionsgtiter ein beinahe unubersehbar diffe- renzierter Guter- und Problembereich, der eine einheitliche theoretische Behandlung auszuschlieBen scheint. Daraus resultiert eine Lucke in Theorie, Ausbildung und Marketingpraxis, die angesichts der Bedeutung des Investitionsgtitersektors inner- halb der Wirtschaftsbereiche bedenklich scheint: - Es fehlt an einem theoretischen Rahmen, der die grundslitzliche Einordnung des Investitionsgtiterabsatzes in die Marketing-Theorie vollzieht, - an der Ausbildung von Studenten und postgraduates, obwohl viele im Investitions- gtiterbereich tlitig sind oder sein werden, - an einer pragmatischen Sicht der Marketing-Theorie ftir einen speziellen Anwen- dungsbereich, urn Grundlagen fUr organisatorische Entscheidungen und Marketing- maBnahmen im Investitionsgtiterbereich zu geben. 1m vorliegenden Werk wird versucht, die aufgezeigten Lucken ansatzweise zu schlie en: Aus plidagogischer Sicht soll der Sektor des Investitionsgtiterabsatzes als ein integrierender Bestandteil der Marketing-Ausbildung be t werden.

Detailangaben zum Buch - Investitionsgüter-Marketing


EAN (ISBN-13): 9783531112893
ISBN (ISBN-10): 3531112899
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1975
Herausgeber: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch in der Datenbank seit 2008-04-28T15:27:34+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-04T22:06:14+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783531112893

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-531-11289-9, 978-3-531-11289-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: scheuch fritz, michael fritz, doerfler, ask fritz, dörfler
Titel des Buches: marketing und, entscheidung, investitionsgüter marketing grundlagen entscheidungen maßnahmen


Daten vom Verlag:

Autor/in: Fritz Scheuch
Titel: Schriftenreihe Markt und Marketing; Investitionsgüter-Marketing - Grundlagen — Entscheidungen — Ma?nahmen
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften
194 Seiten
Erscheinungsjahr: 1975-01-01
Wiesbaden; DE
Gewicht: 0,300 kg
Sprache: Deutsch
59,99 € (DE)
61,68 € (AT)
66,50 CHF (CH)
POD
194 S.

BC; Business and Management, general; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Betriebswirtschaft und Management; Optimieren; Absatz; Distributionspolitik; Investition; Investitionsgütermarketing; Kaufentscheidung; Kommunikation; Kommunikationspolitik; Käuferverhalten; Marketing; Marketing-Mix; Marktsegment; Marktsegmentierung; Produktion; Produktpolitik; Wirtschaft; Business and Management; Verstehen; EA

Vorwort.- Verzeichnis der Abbildungen.- A. Grundlagen.- I. Einführung: Marketing für Investitionsgüter und organisierte Beschaffungs-entscheidungsprozesse.- 1. Arbeitsdefinitionen und wissenschaftstheoretische Positioniemng.- 1.1. Wirtschaften und Marketing.- 1.2. Investitionsgütermarketing.- 1.3. Marketing und betriebswirtschaftliche Forschungskonzeptionen.- 1.4. Abgrenzung und Position des Investitionsgütermarketing.- 2. Investitionsgüter als Wirtschaftsgüter.- 2.1. Wirtschaftsgüter.- 2.2. Produktions-und Produktivgüter.- 2.3. Investitionsgüter.- - Taxative, beispielhafte Aufzählung.- - Ordnung naeh dem Gutscharakter als Produktionsfaktor.- - Produktionstechnische und absatzwirtsehaftliche Merkmale.- 2.4. Die Problematik einer produktorientierten Analyse des Investitionsgüter marketing.- 2.5. Investitionsgütermarketing aus entscheidungsprozeßorientierter Sieht.- 3. Der Entscheidungsprozeß.- 3.1. Der allgemeine Problemlösungs-und Entscheidungsprozeß.- 3.1.1. Individuelle — allgemeine Entscheidungsprozesse.- 3.1.2. Organisierte — allgemeine Entscheidungsprozesse.- 3.2. Individuelle Kauf- und Beschaffungsentscheidungsprozesse.- 3.2.1. Totalmodelle des Käuferverhaltens.- 3.2.2. Partialmodelle.- 3.2.3. Beurteilung der Modelle.- 3.3. Kollektive und organisierte Kaufentscheidungsprozesse: Organizational Buying.- 3.3.1. Organisierbarkeit und Organisationsgrad von Beschaffungsentscheidungen.- 3.3.2. Die Organisation des Entscheidungsanlasses für Beschaffungsentscheidungen.- 3.3.3. Verteüungs-, Leitungs- und Arbeitsbeziehungen im Beschaffungs-entscheidungsprozeß.- 3.3.4. Generelle Tendenzen des Entscheidungsverhaltens in Organisationen (Cyert/March).- II.Folgerungen für das Investitionsgütermarketing.- 1. Marketingaufgaben bei Beschaffung durch Organisationen.- 2. Determinan ten organ isierter Beschaffungsentscheidungsprozesse.- 3. Erklarungsmodelle des organisierten Beschaffungsentscheidungsverhaltens.- 3.1. Isolierte Erklärungsmodelle.- - Minimum-Price-Model.- - Lowest-Total-Cost-Model.- - Rational-Buying-Model.- - Materials-Management-Model.- - Reciprocal-Buying-Model.- - Constrained-Choice-Model.- - Self-Aggrandizement-Model.- - Ego-Enhanzement-Model.- - Lateral-Relationship-Model.- - Dyadic-Interaction-Model.- 3.2. Gesamtmodelle.- - Buying-Influenees-Model.- - Diffusion-Model.- 3.3. Komplexe Modelle.- - Decision-Process-Model.- - Compact-Model.- - Buygrid-Model.- - Systemmodelle.- B. Marketing für Investitionsgüter — Marketing bei Beschaffung durch Organisationen.- I. Marktsegmentierung und Zielgruppenbestimmung.- 1. Grundlagen.- 1.1. Begriffe und Prinzipien.- 1.2. Das Segmentierungsmodell.- 1.3. Funktionen des Segmentierungsmodelles.- 1.4. Prämissen der Segmentierung.- 1.4.1. Die Homogenitätsbedingung.- 1.4.2. Die Meß barkeit.- 1.4.3. Die Zuordenbarkeit von Merkmalen und die selektive Erreichbarkeit der Zielgruppen.- 1.4.4. Segmentierung und Selbstselektionsverhalten.- 1.4.5. Die Ökonomität der Marktsegmentierung.- 1.5. Die Modellvariablen.- 2. Segmentierungskriterien für Letztverwender.- - Sozioökonomische Kriterien.- - Geographische Kriterien.- - Kriterien des Kauf-, Verwendungs- und Informationsverhaltens.- - Persönlichkeitsmerkmale.- 3. Marktsegmentierung für Organisationen.- 3.1. Grundlagen.- 3.1.1. Kriterien und Segmentfilterstufen.- 3.1.2. Segmentierungskriterien für Organisationen.- (I) Umeltbezogene Merkmale.- - Organisationsdemographische Kriterien.- - Kriterien des Kauf- und Verwendungsverhaltens.- - Kriterien aus der Position der Organisation innerhalb der relevanten Umweltbedingungen.- (II) Innerorganisatorische Merkmale.- (III) Merkmale der Mitglieder von Entscheidungszentren.- 3.1.3. Erhebungsverfahren und Informationsquellen.- 3.1.4. Die Prüfung der Segmentierungsprämissen.- - Die Homogenität der Zielgruppen.- - Differenzierung.- - Meß barkeit.- - Zuordenbarkeit.- - Selektive Erreichbarkeit.- - Selbstselektives Verhalten bei Organisationen.- 3.2. Die merkrnalsmäßige Abbildung von Organisationen als Grundlage für Auswahlund Instrumentalentseheidungen.- 3.2.1. Merkmale (Segmentierungskriterien) I.- - Organisationsdemographische Kriterien.- - Kriterien des Kauf- und Verwendungsverhaltens.- - Kriterien der Position innerhalb relevanter Umweltbedingungen.- - Die Beziehungen der Organisation zum Beschaffungsobjekt.- 3.2.2. Merkmale (Segmentierungskriterien) II.- 3.2.2.1. Zielsysteme.- 3.2.2.2. Formale Organisationsstrukturen.- - Funktionen- und Mehrliniensystem.- - Linienorganisation.- - Das Stab-Linien-System.- - Die Mehrdimensionalität von Organisationsstrukturen (Ausgliederungskriterien).- - Modifizierte Organisationssysteme.- Matrixorganisation.- Projektorganisation.- Produktmanagement.- 3.2.2.3. Aufgaben.- 3.2.2.4. Belohnungssystem.- 3.2.2.5. Führungsstil.- - Der patriarchalische Führungsstil.- - Der eharismatische Führungsstil.- - Der autokratische Führungsstil.- - Der bürokratische Führungsstil.- - Der demokratische Führungsstil.- - Die Konkretisierung des Führungsstils durch organisatorische Elemente.- 3.2.2.6. Informationsquellen im Rahmen der Segmentierungsstufe II.- 3.2.3. Merkmale (Segmentierungskriterien) III.- 3.2.4. Segmentierungsmatrix und Segmententscheidungsprozeß für Organisationen.- II. Die Identifikation von Determinanten organisierter Beschaffungs-entscheidungsprozesse.- 1. Grundlagen.- 1.1. Die Strukturierung der Merkmale.- 1.2. Beeinflussungsfaktoren.- 1.3. Der Identifikationsprozeß.- 2. Die Identifikation organisatorischer Beeinflussungsfaktoren.- 2.1. Ziele.- 2.2. Belohnungssystem.- 2.3. Aufgaben.- 2.4. Struktur.- 2.5. Ablaufroutinen.- 2.6. Das Entscheidungszentrum.- 2.7. Erklärungsansätze und Hypothesen zur Wirkung organisatorischer Beeinflussungsfaktoren.- 2.7.1. Veranlassungsgründe (Ozanne/Churchill).- 2.7.2. Entscheidungsbeeinflussende Faktoren (Ozanne/Churchill).- 2.7.3. Promotorenstrukturen (Witte).- 2.7.4. Strukturen des Entscheidungszentrums (Witte).- 2.7.5. Erzeugungstechnologisch bedingte Struktur von Entscheidungsprozessen (Woodward).- 2.7.6. Loyalitätsbeziehungen (Webster/Wind).- 3. Die Identifikation sozialer Einflußfaktoren auf das Entscheidungszentrum.- 3.1. Merkmale formater und informaler Organisation.- 3.2. Erklärungsansätze und Hypothesen zur Wirkung sozialer Beeinflussungsfaktoren.- 3.2.1. Opinion-Leadership (Martilla/Webster).- 3.2.2. Informale Kommunikation zwischen Organisationen (Czepiel).- 3.2.3. Sozio-emotionale Beziehungstypen (Walton/McKersie).- 3.2.4. Merkmale einer „highly effective group“ (Likert).- 4. Die Identifikation individueller Einflußfaktoren.- 4.1. Merkmale.- 4.2. Erklärungsansätze und Hypothesen zur Wirkung individueller Einflußfaktoren.- 4.2.1. Der Verkauf als Interaktionsprozeß (Schoch).- 4.2.2. Unterschiedlich bewertete Merkmale von Angeboten unterschiedlicher Typenvon Investitionsgütern (Lehmann/O’Shaughnessy).- 4.2.3. Risikomindernde Maßnahmen (Sweeney/Mathews/Wilson).- 5 Die Identifikation von Umweltfaktoren.- III. Maß nahmenentscheidungen.- 1. Der Identifikationsprozeß.- 1.1. Zielgruppenbestimmung.- 1.2. Marktbearbeitungsplan.- 1.2.1. Umweltbezogene Merkmale und Einflußfaktoren.- 1.2.2. Organisatorische Merkmale, formale und informale Einflußfaktoren.- 1.2.3. Individuelle Merkmale und Einflußfaktoren.- 1.3. Berichterstattung und Dokumentation.- 2. Marketing-Mix.- 2.1. Aktions-und Instrumentalbereiche.- - Produktpolitik.- - Gegenleistungspolitik.- - Distributionspolitik.- - Kommunikationspolitik.- 2.2. Korrespondierende Entscheidungsprozesse bei Anbieter und Nachfrager.- 2.3. Beispiele für phasendifferenzierte Schwerpunkte in der Gestaltung absatz-politischer Instrumente unter Berücksichtigung der Beschaffungsentscheidungs-situation.- Autorenverzeichnis.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783322841636 Investitionsguter-Marketing (Fritz Scheuch)


< zum Archiv...