- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 79,90, größter Preis: € 114,52, Mittelwert: € 96,67
1
Bestellen
bei Biblio.co.uk
$ 102,68
(ca. € 96,40)
Versand: € 11,771
Bestellengesponserter Link
A Börger:

Batterien – Grundlagen, Systeme, Anwendungen - Taschenbuch

ISBN: 9783527338832

Paperback / softback. New. <b>Batterien</b> <p><b>Für die Mobilität und Energieversorgung der Zukunft: Kompakte und praxisnahe Wisse… Mehr…

Versandkosten: EUR 11.77 The Saint Bookstore
2
Batterien - Alexander Börger; Heinz Wenzl
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 79,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Alexander Börger; Heinz Wenzl:

Batterien - Erstausgabe

2022, ISBN: 9783527338832

Taschenbuch

Grundlagen, Systeme, Anwendungen, Buch, Softcover, Die Autoren Alexander Börger und Heinz Wenzl geben mit diesem Buch einen umfassenden und kompakten Überblick zu den Grundlagen, Systemen… Mehr…

Versandkosten:sofort lieferbar. (EUR 0.00)
3
Batterien: Grundlagen, Systeme, Anwendungen - Börger, Alexander, Wenzl, Heinz
Bestellen
bei amazon.de
€ 79,90
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Börger, Alexander, Wenzl, Heinz:
Batterien: Grundlagen, Systeme, Anwendungen - Erstausgabe

2022

ISBN: 9783527338832

Taschenbuch

Wiley-VCH, Taschenbuch, Auflage: 1. 576 Seiten, Publiziert: 2022-12-14T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 9783527338832, 2.44 kg, Verkaufsrang: 540014, Chemie, Naturwissensch… Mehr…

Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00)
4
Batterien - Alexander Börger,Heinz Wenzl
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 111,00
(ca. € 112,63)
Versand: € 18,261
Bestellengesponserter Link
Alexander Börger,Heinz Wenzl:
Batterien - Taschenbuch

ISBN: 9783527338832

Didaktisch klar aufgebautes Fachbuch zur Batterieentwicklung für die Elektromobilität bietet einen Einstieg in die Grundlagen von Batterien und vertieft die wichtigsten Batteriesysteme fü… Mehr…

Nr. A1034583153. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.26)
5
Batterien - Alexander Börger,Heinz Wenzl
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 111,00
(ca. € 114,52)
Versand: € 18,571
Bestellengesponserter Link
Alexander Börger,Heinz Wenzl:
Batterien - Taschenbuch

ISBN: 9783527338832

Didaktisch klar aufgebautes Fachbuch zur Batterieentwicklung für die Elektromobilität bietet einen Einstieg in die Grundlagen von Batterien und vertieft die wichtigsten Batteriesysteme fü… Mehr…

Nr. A1034583153. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.57)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Batterien


EAN (ISBN-13): 9783527338832
ISBN (ISBN-10): 3527338837
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2022
Herausgeber: Wiley-VCH, Weinheim

Buch in der Datenbank seit 2022-03-05T18:40:17+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-19T16:18:49+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783527338832

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-527-33883-7, 978-3-527-33883-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: wenzl, alexander heinz, börger, boerger
Titel des Buches: batterien


Daten vom Verlag:

Autor/in: Alexander Börger; Heinz Wenzl
Titel: Batterien - Grundlagen, Systeme, Anwendungen
Verlag: Wiley-VCH; Wiley-VCH
542 Seiten
Erscheinungsjahr: 2022-12-14
Gedruckt / Hergestellt in Großbritannien.
Gewicht: 1,112 kg
Sprache: Deutsch
79,90 € (DE)
82,20 € (AT)
Available
170mm x 244mm x 27mm

BC; Hardcover, Softcover / Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik; Alternative und erneuerbare Energiequellen und -technik; Verstehen; Elektrotechnik, Elektronik; Akku; Akkumulator; Batterie; Batterien u. Brennstoffzellen; Chemie; Energie; Nanomaterialien; Nanotechnologie; Wasserstoff, Batterien u. Brennstoffzellen; Batterien u. Brennstoffzellen; Wasserstoff, Batterien u. Brennstoffzellen; Nanomaterialien

1 Einführung 1.1 Energieversorgung allgemein 1.2 Elektrochemische und nicht-elektrochemische Energiespeichertechnologien 1.3 Grundlegende Eigenschaften von Batterien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1.4 Überbrückungszeit 1.5 Vergleich von Batterietechnologien 1.6 Anwendungen und Einordnung von Batterien in Gesamtsysteme 2 Elektrochemische Grundlagen 2.1 Elektrochemische Grundbegriffe 2.2 Elektrochemische Thermodynamik 2.3 Elektrochemische Kinetik 2.4 Ersatzschaltbilder 2.5 Nebenreaktionen 3 Laden und Entladen von Zellen und Batterien 3.1 Begriffsbestimmungen Kapazität und Innenwiderstand 3.2 Begriffsbestimmung Laden und Entladen von Batterien 3.3 Entladen und Laden von Elektroden einer Zelle 3.4 Reihenschaltung von Elektrodenwechselwirkungen von Elektroden aufeinander 3.5 Entladen und Laden von Elektroden in einer Zelle 3.6 Auswirkungen eines Kurzschlusses einer Zelle bei Reihenschaltung 3.7 Fehlerpropagation, parallele Batteriestränge und Weiteres 4 Aufbau von Elektroden, Zellen und kompletten Batteriesystemen 4.1 Elektrochemische Anforderungen an die Struktur von Aktivmassen 4.2 Aufbau von Zellen 4.3 Kombinierte Ionen- und Elektronenleitfähigkeit der Elektroden 4.4 Zellgehäuse und Batteriesysteme 5 Thermische Eigenschaften von Zellen und Batterien 5.1 Inhomogene Wärmekapazität und anisotrope Wärmeleitung 5.2 Wärmequelldichte 5.3 Wärmeaustausch mit der Umgebung 5.4 Wärmebilanz 5.5 Temperaturauswirkungen 5.6 Bestimmung thermischer Kenngrößen 6 Alterungseigenschaften von Batterien und Zellen 6.1 Klassifikation von Alterungsprozessen 6.2 Lebensdauer 6.3 Grenzen der Lebensdauer 6.4 Verfahren zur Lebensdauerprognose 7 Zustandsbestimmung von Zellen und Batterien 7.1 Motivation 7.2 Ladezustand und Entladetiefe 7.3 State of health und state of function 7.4 State of safety 8 Batteriemodelle 8.1 Klassifikation, Einsatz und Grenzen von Modellen 8.2 Ersatzschaltbildmodelle 8.3 Modelle mit ladezustandsunabhängigen Parametern: das Shepherd-Modell 8.4 Modelle mit ladezustandsabhängigen Parametern 8.5 Ablauf von Simulationen 8.6 Vergleich von Modellen 8.7 Modellbildung bei größeren Systemen 9 Parameterbestimmung 9.1 Begriffsbestimmung 9.2 Bestimmung durch physikochemische Methoden 9.3 Ruhespannungskurve 9.4 Innenwiderstandsbestimmung mit Strom- bzw. Spannungspulsen 9.5 Kurzschlussstrom 9.6 Parametrisierung für das Randles-Modell aus Pulsbelastungen (Messung im Zeitbereich) 9.7 Parameterbestimmung durch Messung des Impedanzspektrums (Messung im Frequenzbereich) 9.8 Messung des Wechselstrominnenwiderstands 9.9 Parametrisierung des Randles-Modells über alle Betriebszustände 10 Batterieanalytik 10.1 Methodenüberblick 10.2 Bewertung der Veränderungen elektrischer Kenngrößen 10.3 Elektrochemische Analyseverfahren 10.4 Chemische und spektroskopische Verfahren - Post-mortem-Analyseverfahren 10.5 In-situ-Analyseverfahren 10.6 Zusammenfassung 11 Übersicht über Batteriesysteme 11.1 Physikochemische Daten und Charakteristika 11.2 Investitions- und Betriebskosten 11.3 Marktstruktur 11.4 Verfügbarkeit von Informationen 11.5 Normungsdichte 12 Blei-Säure-Batterien 12.1 Einführung und wirtschaftliche Bedeutung 12.2 Elektrochemie 12.3 Weitere elektrochemische Reaktionen 12.4 Aktivmaterialien 12.5 Elektrolyt 12.6 Stromkollektoren, Gitter 12.7 Herstellungsverfahren und weitere Komponenten zur Herstellung von Zellen oder Blöcken 12.8 Strominhomogenität 12.9 Säureschichtung 12.10 Auslegung und konstruktive Unterschiede bei verschiedenen Anwendungen 12.11 Leistungsabgabe und Innenwiderstand 12.12 Laden und Ladekennlinien 12.13 Alterungseffekte 12.14 Korrosion des positiven Gitters, positiven Kopfbleis, negativer Pole und Interzellverbinder 12.16 Betriebsstrategien und konstruktive Auswirkungen für Blei-Säure-Batterien 12.17 Zustandsbestimmung 12.18 Sicherheit 12.19 Batterieprobleme 13 Lithium-Ionen-Batterien 13.1 Einführung und wirtschaftliche Bedeutung 13.2 Elektrochemie 13.3 Aktivmaterialien 13.4 Elektrolyt 13.5 Solid-electrolyte interface (SEI) und die Bedeutung für die Lithium-Ionen-Batterie 13.6 Stromkollektoren 13.7 Produktion von Elektroden 13.8 Separatoren 13.9 Sicherheitsmaßnahmen 13.10 Bauformen von Lithium-Ionen-Batterien 13.11 Auslegung und konstruktive Unterschiede bei verschiedenen Anwendungen 13.12 Eigenschaften 13.13 Innenwiderstandsmessung 13.14 Laden und Ladekennlinien 13.15 Alterungseffekte 13.16 Einfluss kalendarischer und zyklischer Alterung und Modellierung 13.17 Batteriemanagementsysteme und Batteriebetriebsstrategien 13.18 Zustands- und Parameterbestimmung 13.19 Sicherheit 13.20 State of Safety 13.21 Interne Kurzschlüsse 13.22 Thermal Runaway und thermische Propagation 13.23 Sicherheitsengineering 13.24 Batterieprobleme 14 Andere Batterietechnologien 14.1 Alkalische Nickel-Batterien 14.2 Zink-Luft-Batterien 14.3 Redox-Flow-Batterien 14.4 Hochtemperaturbatterien 14.5 Lithium-Feststoffelektrolyt-Batterien 14.6 Lithium-Schwefel-Batterien 14.7 Lithium-Luft-Batterien 14.8 Natrium-Luft-Batterien 14.9 Ultrakondensatoren und Hybridbatterien 15 Übersicht über Anwendungen 15.1 Allgemeine Bemerkungen 15.2 Leistungsverlauf 15.3 Ladezustand und Restkapazität 15.4 Wirkungsgrad 15.5 Sicherheit und umweltverträglicher Umgang mit Batterien 15.6 Unterteilung in Anwendungsbereiche 16 Starterbatterien für Fahrzeuge (starting, lighting, ignition, SLI) 16.1 Begriffsbestimmung 16.2 Anforderungen an die Batterie 16.3 Wahl der Batterietechnologie 16.4 Auslegung und Betrieb 16.5 Überwachung der Batterie 16.6 Sonstiges 17 Batterien für die Elektromobilität 17.1 Begriffsbestimmung 17.2 Anforderungen an die Batterie 17.3 Wahl der Batterietechnologie 17.4 Aufbau des Batteriesystems 17.5 Auslegung und Betrieb 17.6 Überwachung der Batterie 17.7 Sonstiges 18 Traktionsbatterien für den innerbetrieblichen Transport 18.1 Flurförderzeuge für den innerbetrieblichen Transport 18.2 Kleintraktionsbatterien 19 Stationäre Anwendungen von Batterien 19.1 Bereitschaftsparallelbetrieb für Netzersatz- und USV-Anlagen 19.2 Dieselstart bei Netzersatzanlagen 19.3 Batterien für den zeitlichen Ausgleich von Stromnachfrage und -angebot 19.4 Batterien für die Stabilisierung des Energieversorgungssystems 20 Batterien für portable Anwendungen 20.1 Begriffsbestimmung 20.2 Anforderungen an die Batterie 20.3 Wahl der Batterietechnologie 20.4 Auslegung und Betrieb 20.5 Überwachung der Batterien 20.6 Sonstiges Anhang A Übersicht über Begriffe Anhang B Sicherer und umweltverträglicher Umgang mit Batterien B.1 Generelles B.2 Elektrische Sicherheit B.3 Brandschutz B.4 Explosionsschutz B.5 Bauliche Maßnahmen und Transport B.6 Umweltbelastung und Entsorgung Anhang C Normenübersicht Anhang D Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) D.1 Begriffsübersicht D.2 Ergebnisdarstellung D.3 Bestimmung von Zellparametern mittels Impedanzspektroskopie D.4 Qualität der Parameterbestimmung Anhang E Säureschichtung Stichwortverzeichnis

< zum Archiv...