- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 169,95, größter Preis: € 195,99, Mittelwert: € 180,37
1
Konventionalität und Konversation: Burgdorfer Colloquium 2001 Eckart Conrad Lutz Editor
Bestellen
bei BarnesandNoble.com
€ 195,99
Bestellengesponserter Link

Konventionalität und Konversation: Burgdorfer Colloquium 2001 Eckart Conrad Lutz Editor - neues Buch

2001, ISBN: 9783484108363

Dieser zweite und abschließende Band aus dem SNF-Projekt Literatur und Wandmalerei. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter am Mediävistisch… Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
2
Konventionalität und Konversation: Burgdorfer Colloquium 2001 Eckart Conrad Lutz Editor
Bestellen
bei BarnesandNoble.com
€ 195,99
Bestellengesponserter Link
Konventionalität und Konversation: Burgdorfer Colloquium 2001 Eckart Conrad Lutz Editor - neues Buch

2001, ISBN: 9783484108363

Dieser zweite und abschließende Band aus dem SNF-Projekt Literatur und Wandmalerei. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter am Mediävistisch… Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
3
Literatur und Wandmalerei / Konventionalität und Konversation
Bestellen
bei Thalia.de
€ 169,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Literatur und Wandmalerei / Konventionalität und Konversation - neues Buch

2001

ISBN: 9783484108363

Dieser zweite und abschließende Band aus dem SNF-Projekt »Literatur und Wandmalerei. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter« am Mediävistischen Institut der Un… Mehr…

Nr. A1000569805. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
4
Konventionalität und Konversation Burgdorfer Colloquium 2001 - Lutz, Eckart Conrad (Herausgeber); Wetzel, René (Herausgeber); Thali, Johanna (Herausgeber)
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 169,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Lutz, Eckart Conrad (Herausgeber); Wetzel, René (Herausgeber); Thali, Johanna (Herausgeber):
Konventionalität und Konversation Burgdorfer Colloquium 2001 - gebunden oder broschiert

2005, ISBN: 3484108363

Reprint 2011 Gebundene Ausgabe Deutschland, Deutsch, ca. 500 bis ca. 1000 n. Chr., 1000 bis 1500 nach Christus, Malerei und Gemälde, Architektur, mit Schutzumschlag 11, [PU:De Gruyter]

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien
5
Literatur und Wandmalerei / Konventionalität und Konversation - Burgdorfer Colloquium 2001 - Lutz, Eckart Conrad; Thali, Johanna; Wetzel, René
Bestellen
bei booklooker.de
€ 169,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Lutz, Eckart Conrad; Thali, Johanna; Wetzel, René:
Literatur und Wandmalerei / Konventionalität und Konversation - Burgdorfer Colloquium 2001 - gebunden oder broschiert

2005, ISBN: 9783484108363

[ED: Gebunden], [PU: De Gruyter], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 230x150 mm, 603, [GW: 1439g], Reprint 2011

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) verschiedene Anbieter

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Konventionalität und Konversation: Burgdorfer Colloquium 2001 Eckart Conrad Lutz Editor

Dieser zweite und abschlieende Band aus dem SNF-Projekt Literatur und Wandmalerei. Erscheinungsformen hofischer Kultur und ihre Trager im Mittelalter am Mediavistischen Institut der Universitat Freiburg/Schweiz dokumentiert ein Colloquium, das vom 29. August bis 1. September 2001 im Hotel Stadthaus in Burgdorf bei Bern stattfand. Es sollte die Vergleichbarkeit der Systeme der Literatur und der Wandmalerei (und anderer Bildkunste) von den Funktionen und dem konkreten Gebrauch der Bilder und Texte her erproben und dabei die Bedeutung der Konventionalitat von Themen und Formen und ihrer Variation im Rahmen einer wesentlich von Mundlichkeit bestimmten hofischen Geselligkeitskultur erwagen.

Detailangaben zum Buch - Konventionalität und Konversation: Burgdorfer Colloquium 2001 Eckart Conrad Lutz Editor


EAN (ISBN-13): 9783484108363
ISBN (ISBN-10): 3484108363
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2005
Herausgeber: De Gruyter Core >2

Buch in der Datenbank seit 2007-05-26T14:50:46+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-31T17:17:15+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783484108363

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-484-10836-3, 978-3-484-10836-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: thali johanna, wetzel lutz, wandmalerei, eugen croissant, burgdörfer, eckart conrad lutz, niemeyer, conrad august, lutz herausgeber, rene wetzel
Titel des Buches: literatur und wandmalerei, 2001 band, johanna wetzel, burgdorf, konversation, colloquium, mural painting, lutz eckart, burgdörfer


Daten vom Verlag:

Autor/in: Eckart Conrad Lutz
Titel: Literatur und Wandmalerei; Literatur und Wandmalerei / Konventionalität und Konversation - Burgdorfer Colloquium 2001
Verlag: De Gruyter
593 Seiten
Erscheinungsjahr: 2005-10-10
Berlin/Boston
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 1,439 kg
Sprache: Deutsch
169,95 € (DE)

BB; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Malerei und Gemälde; Verstehen; ARC000000 ARCHITECTURE / General; LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; LIT025000 LITERARY CRITICISM / Subjects & Themes / General; Architecture; Literary studies: general; Literary studies: classical, early & medieval; Architektur; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Deutschland; Deutsch; ca. 500 bis ca. 1000 n. Chr. ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus; EA

Inhalt: Eckart Conrad Lutz, Einleitung. - Nikolaus Henkel, Was soll der Mensch tun? Mittelalterliche Normenvermittlung zwischen Latein und Volkssprache. - Tomas Tomasek, Sentenzverwendung im höfischen Roman des 12./13. Jahrhunderts. Vom >Diskurs< zur >Konvention<. - Hans-Jochen Schiewer, Innovation und Konventionalisierung. Wirnts »Wigalois« und der Umgang mit Autor und Werk. - Jens Haustein, Zu Form und Funktion stofflicher Konventionalität in Sangspruchdichtung und Meistergesang. - Christoph März, Liedkorrespondenzen. Zu Guillaumes de Machaut »Voir Dit« und einigen deutschen Liedern. - Ludger Lieb/Peter Strohschneider, Zur Konventionalität der Minnerede. Eine Skizze am Beispiel von des Elenden Knaben >Minnegericht<. - Burghart Wachinger, Gespräche in der >Mörin< Hermanns von Sachsenheim. - Gerd Dicke, Fatzwerk. Renaissancefazetien deutsch, ca. 1470--1570. - Nigel F. Palmer, Bacchus und Venus. Mythographische Bilder in der Welt des späten Mittelalters. Mit einem Textanhang. - Michael Curschmann, Konventionelles aus dem Freiraum zwischen verbaler und visueller Gestaltung. - Norbert H. Ott, >Freisetzung< und >Ritualisierung<. Zu Struktur und Funktion von Einzelmotiven und Handlungsmomenten in literarischen Bildzeugnissen. - Michael Stolz, Wege des Wissens. Zur Konventionalität mittelalterlicher Artes-Bildlichkeit. - Marcus Castelberg, Beschädigte Bilder und Texte. Entstehung, Struktur und Funktion einer spätmittelalterlichen Tafelsammlung. - Sabine Griese, Verfestigte und vervielfältigte Konvention. Einblatt-Druckgraphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. - Eckart Conrad Lutz, Einspielung von Wissen und gebildeter Umgang. Texte und Bilder im Gespräch. - Hans-Rudolf Meier, Dekorationssysteme profaner Raumausstattungen im ausgehenden Mittelalter. - Sabine Sommerer, Die Balkenmalereien im >Schönen Haus< in Basel (Ende des 13. Jahrhunderts). - Stefan Matter, Neidhart und die Bienen. Überlegungen zu Text- und Bildtradition des Faßschwankes. - Marc Späni, Thidrekr af Bern und der Elefant von Maienfeld. Zur Interpretationsgeschichte einer Bündner Wandmalerei des frühen 14. Jahrhunderts. - Harald Wolter-von dem Knesebeck, Zahm und wild: Thematische Spannungsverhältnisse und ihre (topographische) Organisation am Beispiel der Wandmalereien des Jagdzimmers von Schloß Moos in Eppan. - René Wetzel, Konvention und Konversation. Die Wandbilder von Runkelstein und ihre Betrachter. - Johanna Thali, Inszenierung in Text und Bild. Theater, Festkultur und Wandmalerei städtischer Wohnbauten am Beispiel Luzern im 16. Jahrhundert.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783111795812 Lutz, Eckart Conrad; Thali, Johanna; Wetzel, René: Literatur und Wandmalerei / Konventionalität und Konversation (Eckart Conrad Lutz)


< zum Archiv...