- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 36,12, größter Preis: € 38,66, Mittelwert: € 37,64
1
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 36,12
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Karin Boke; Frank Liedtke; Martin Wengeler:

Begriffe besetzen - neues Buch

2013, ISBN: 9783322922427

Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik, eBooks, eBook Download (PDF), Der Band enthalt Beitrage von Politikern, Journalisten und Sprachwissenschaftlern zu einem Phanomen, das in de… Mehr…

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
2
Begriffe besetzen
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 38,66
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Begriffe besetzen - neues Buch

ISBN: 9783322922427

Begriffe besetzen ab 38.66 € als pdf eBook: Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften, Medien > Bücher, Begri… Mehr…

Nr. 34440780. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
3
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 36,12
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Karin Boke; Frank Liedtke; Martin Wengeler:
Begriffe besetzen - neues Buch

2013

ISBN: 9783322922427

Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik, eBooks, eBook Download (PDF), [PU: VS Verlag fur Sozialwissenschaften], VS Verlag fur Sozialwissenschaften, 2013

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
4
Begriffe besetzen - Frank Liedtke; Martin Wengeler; Karin Böke
Bestellen
bei Springer.com
€ 38,66
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Frank Liedtke; Martin Wengeler; Karin Böke:
Begriffe besetzen - neues Buch

ISBN: 9783322922427

There is currently no description available Books > Social Sciences eBook, Springer Shop

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)
5
Begriffe besetzen
Bestellen
bei eBook.de
€ 38,66
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Begriffe besetzen - neues Buch

ISBN: 9783322922427

Begriffe besetzen - Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik: ab 38.66 € Medien > Bücher > E-books, [PU: Teubner, Leipzig]

Nr. 34440780. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Begriffe besetzen


EAN (ISBN-13): 9783322922427
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: VS Verlag fur Sozialwissenschaften

Buch in der Datenbank seit 2017-02-21T10:21:16+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-02-14T01:24:11+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783322922427

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-322-92242-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: liedtke, martin frank, karin böke, boke
Titel des Buches: begriffe besetzen


Daten vom Verlag:

Autor/in: Frank Liedtke; Martin Wengeler; Karin Böke
Titel: Begriffe besetzen - Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften
395 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-13
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
38,66 € (DE)
38,66 € (AT)
43,86 CHF (CH)
Available
395 S. 22 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Sozialwissenschaften allgemein; Gesellschaft und Sozialwissenschaften; Verstehen; Arbeit; Arbeitslosigkeit; Bundestag; Bundestagswahl; Evolution; Identität; Ideologie; Kultur; Modernisierung; Nation; Parteien; Politik; Struktur; Umwelt; B; Society; Social Sciences; Soziologie; BC

1. Was Heisst “Begriffe Besetzen”?.- Zur Entwicklung der Sprache der amtlichen Politik in der Bundesrepublik Deutschland.- Semantik und Politik.- Kann man “Begriffe besetzen”? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher.- Soll man um Worte streiten? Historische und systematische Anmerkungen zur politischen Sprache.- Begriffe besetzen. Anmerkungen zu einer Metapher aus der Welt der Machbarkeit.- Besetzte Plätze und “befreite Begriffe”. Die Sprache der Politik der DDR im Herbst 1989.- Das Besetzen von Begriffen. Anmerkung zu Ernst Blochs Theorie der Ungleichzeitigkeit.- 2. Aus der Werkstatt der Begriffsstrategen.- Über die Schwierigkeit, Begriffe zu räumen: Von poll tax zu community charge.- Von Schlagwörtern zu Schimpfwörtern. Die Abwertung des Liberalismus in der Ideologiesprache der konservativen Revolution.- Juristische Fachsprache und öffentlicher Sprachgebrauch. Richterliche Bedeutungsdefinitionen und ihr Einfluß auf die Semantik politischer Begriffe.- Verwendung von Kriegsterminologie in der Terrorismusdiskussion.- Vom werdenden Leben zum ungeborenen Kind. Redestrategien in der Diskussion um die Reform des § 218.- Wie wählen wir gleich? Argumentationsstrategien zu den Modalitäten der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl.- Leistung und Entfaltung. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Ludwigshafener Grundsatzprogramms (1978) der Christlich Demokratischen Union Deutschland.- Wir sind Europa. Die Fernsehwerbespots der SPD zur Europawahl 1989.- Die Karriere Europas: Vom Eigennamen zum politischen Schlagwort.- Strukturen und Funktionen der Metapher Unser gemeinsames Haus Europa im aktuellen politischen Diskurs.- Begriffsbesetzung am Beispiel der Besetzung von modernization durch die französischenSozialisten 1983–1986.- Modernisierung in der rüstungspolitischen Diskussion der Jahre 1987–1989.- Das Besetzen von Begriffen: Kommunikative Strategien und Gegenstrategien in der Umweltdiskussion.- Entsorgungspark Sprache. Von der linguistischen Beseitigung des Mülls.- Sprachliche Homogenität und kollektive Identität. Der Beitrag der Geisteswissenschaften zum sprachkritischen Diskurs über sprachliche, kulturelle und nationale Identität.- Arbeit und Arbeitslosigkeit.- Namenregister.- AutorInnen.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783531122212 Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik (Liedtke Frank Martin Wengeler und Karin (Hrsg.) Böke)


< zum Archiv...