- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 42,99, größter Preis: € 42,99, Mittelwert: € 42,99
1
Arbeitswissenschaft - Herbert Schnauber
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Herbert Schnauber:

Arbeitswissenschaft - neues Buch

ISBN: 9783322853875

Arbeitswissenschaft ab 42.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften, Medien > Bücher, Arbeitswissenschaft - eBook als pdf von Herbert … Mehr…

Nr. 33642200. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
2
Arbeitswissenschaft - Herbert Schnauber
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Herbert Schnauber:

Arbeitswissenschaft - neues Buch

ISBN: 9783322853875

*Arbeitswissenschaft* / pdf eBook für 42.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Fachthemen & Wissensch… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Arbeitswissenschaft - Herbert Schnauber
Bestellen
bei eBook.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Herbert Schnauber:
Arbeitswissenschaft - neues Buch

ISBN: 9783322853875

Arbeitswissenschaft: ab 42.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Sozialwissenschaften Vieweg+Teubner Verlag eBook als pdf, Vieweg+Teubner Verlag

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
4
Arbeitswissenschaft - Herbert Schnauber
Bestellen
bei eBook.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Herbert Schnauber:
Arbeitswissenschaft - neues Buch

ISBN: 9783322853875

Arbeitswissenschaft: ab 42.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Sozialwissenschaften Vieweg+Teubner Verlag, Vieweg+Teubner Verlag

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Arbeitswissenschaft
Bestellen
bei eBook.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Arbeitswissenschaft - neues Buch

ISBN: 9783322853875

Arbeitswissenschaft: ab 42.99 € Medien > Bücher > E-books, [PU: Teubner, Leipzig]

Nr. 33642200. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Arbeitswissenschaft


EAN (ISBN-13): 9783322853875
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Vieweg+Teubner Verlag

Buch in der Datenbank seit 2017-05-10T07:35:17+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-06-20T13:25:19+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783322853875

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-322-85387-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: schnauber herbert
Titel des Buches: arbeitswissenschaft


Daten vom Verlag:

Autor/in: Herbert Schnauber
Titel: Arbeitswissenschaft
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Vieweg & Teubner
317 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-08
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
42,99 € (DE)
42,99 € (AT)
46,00 CHF (CH)
Available
317 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Sozialwissenschaften allgemein; Gesellschaft und Sozialwissenschaften; Verstehen; Alter; Arbeit; Arbeitnehmer; Arbeitswissenschaft; Arbeitszeit; Arbeitszeitmodelle; Beziehung; Gesellschaft; Leistungsbewertung; Leistungsfähigkeit; Methoden; Normen; Struktur; Systematik; B; Social Sciences, general; Society; Social Sciences; Soziologie; BC

I. Einleitung.- 1. Definition und Abgrenzung.- 2. Geschichtliche Entwicklung der Arbeitswissenschaft.- 3. Die neue Arbeitswissenschaft.- II. Systematik der Arbeitswissenschaft.- III. Arbeitsgestaltung (angewandte Arbeitswissenschaft).- 1. Grundlagen der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Methodik der Arbeitsgestaltung.- 1.3. Stellung der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Betrieb.- 2. Anthropometrische Arbeitsgestaltung.- 2.1. Begriffsbestimmung.- 2.2. Abmessungen des menschlichen Körpers.- 2.3. Arbeitsplatzabmessungen.- 2.3.1. Minimale Arbeitsplatzabmessungen.- 2.3.2. Anordnung von Anzeigeinstrumenten und Betätigungselementen.- 2.3.3. Höhe von Arbeitstischen und Arbeitssitzen.- 2.3.4. Erforderliche Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz.- 2.4. Sicherheitsgerechte Konstruktionsmaße.- 2.5. Muskelkräfte.- 2.6. Körperhaltung.- 2.7. Praktische Beispiele anthropometrischer Arbeitsgestaltung.- 2.8. Prüfliste zur anthropometrischen Arbeits(platz)gestaltung.- 3. Physiologische Arbeitsgestaltung.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Grundlagen der Muskelarbeit.- 3.2.1. Aufbau des Muskels.- 3.2.2. Wirkungsweise des Muskels.- 3.2.3. Versorgung des Muskels mit Energie und Sauerstoff.- 3.3. Formen der Muskelarbeit.- 3.3.1. Statische Arbeit.- 3.3.2. Dynamische Arbeit.- 3.4. Grundlagen der Energetik.- 3.4.1. Energieumwandlung.- 3.4.2. Zeitlicher Verlauf des Energiebedarfs bei Arbeit.- 3.4.3. Energieumsatz in Abhängigkeit von der Tätigkeit.- 3.4.4. Wirkungsgrad körperlicher Arbeiten.- 3.5. Grundlagen des Kreislaufverhaltens.- 3.5.1. Einleitung.- 3.5.2. Einflußgrößen auf die Pulsfrequenz.- 3.5.3. Kreislauf-physiologische Grundbegriffe.- 3.5.4. Leistungspulsindex.- 3.6. Muskelermüdung und Erholung.- 3.7. Ermittlung der Belastung und der Beanspruchung bei vorwiegend muskulärer Tätigkeit.- 3.7.1. Einleitung.- 3.7.2. Methoden zur Ermittlung von Belastung und Beanspruchung.- 3.8. Praktische Beispiele physiologischer Arbeitsplatzgestaltung.- 3.9. Prüfliste zur physiologischen Arbeitsplatzgestaltung.- 4. Bewegungstechnische Arbeitsgestaltung.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Grundlagen der bewegungstechnischen Arbeitsgestaltung.- 4.2.1. Bewegungsvereinfachung.- 4.2.2. Bewegungsverdichtung.- 4.3. Vorteile der bewegungstechnischen Arbeitsgestaltung.- 4.4. Praktische Beispiele bewegungstechnischer Arbeitsgestaltung.- 4.5. Prüfliste zur bewegungstechnischen Arbeitsgestaltung.- 5. Gestaltung der Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Grundlagen, Beurteilung und Minderung des Lärms am Arbeitsplatz.- 5.2.1. Richtlinien, Gesetze, Normen.- 5.2.2. Physikalische und physiologische Grundlagen.- 5.2.3. Meßmethodik.- 5.2.4. Beurteilung des Lärms am Arbeitsplatz.- 5.2.5. Lärmabwehr.- 5.2.5.1. Konstruktive Lärmbekämpfungsmaßnahmen.- 5.2.5.2. Schalldämmende und schalldämpfende Maßnahmen.- 5.2.5.3. Personenbezogene Schutzmaßnahmen.- 5.3. Vibrationen.- 5.3.1. Physikalische Grundlagen.- 5.3.2. Schwingungsübertragung auf den Menschen.- 5.3.3. Messung und Beurteilung der Vibrationen.- 5.3.4. Maßnahmen zum Schutze des Menschen vor schädlichen Schwingungseinflüssen.- 5.4. Klima.- 5.4.1. Einleitung.- 5.4.2. Bedeutung des Klimas für den arbeitenden Menschen.- 5.4.2.1. Wärmebildung.- 5.4.2.2. Wärmeaufnahme.- 5.4.2.3. Wärmeabgabe.- 5.4.3. Erfassung der Klimafaktoren.- 5.4.3.1. Lufttemperatur.- 5.4.3.2. Luftfeuchtigkeit.- 5.4.3.3. Luftgeschwindigkeit.- 5.4.3.4. Wärmestrahlung.- 5.4.3.5. Integrierende Verfahren (Klima-Summen-Werte).- 5.4.3.6. Physiologische Reaktionen.- 5.4.4. Optimale Klimabedingungen.- 5.4.5. Schutzmaßnahmen zur Minderung der Beanspruchung des Menschen durch ungünstige klimatische Bedingungen am Arbeitsplatz.- 5.4.5.1. Physiologische Schutzmaßnahmen.- 5.4.5.2. Technische Schutzmaßnahmen.- 5.4.5.3. Persönliche Schutzmaßnahmen.- 5.5. Gestaltung der Beleuchtungsverhältnisse am Arbeitsplatz.- 5.5.1. Einleitung.- 5.5.2. Lichttechnische Grundlagen.- 5.5.3. Anatomische und physiologische Grundlagen des Sehens.- 5.5.4. Sehvermögen.- 5.5.5. Ermittlung der Beleuchtungsverhältnisse am Arbeitsplatz.- 5.5.6. Beleuchtungswerte am Arbeitsplatz.- 5.5.7. Beleuchtungsarten.- 5.5.8. Spezielle Sehaufgaben.- 5.5.9. Einfluß der Beleuchtung auf Ermüdung und Leistung.- 5.6. Farbe am Arbeitsplatz.- 5.6.1. Psychische Wirkungen.- 5.6.2. Einsatz von Farben zu organisatorischen Zwecken.- 5.6.3. SicherheitsförderndeWirkung.- 5.6.4. Arbeitshygienische Gründe.- 5.7. Luftverunreinigungen.- 5.7.1. Arten der Luftverunreinigung.- 5.7.2. Wirkungen von Luftverunreinigungen.- 5.7.3. Schutzmaßnahmen.- 5.8. Prüfliste zur Gestaltung der Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz.- 5.8.1. Lärm.- 5.8.2. Mechanische Schwingungen.- 5.8.3. Klima.- 5.8.4. Beleuchtung.- 5.8.5. Farbe.- 5.8.6. Gase, Stäube, Dämpfe, Chemikalien.- 6. Arbeitsplatzgestaltung bei vorwiegend nicht-körperlicher Arbeit.- 6.1. Einführung.- 6.2. Formen vorwiegend nicht-körperlicher Tätigkeiten.- 6.3. Grundlagen der vorwiegend nicht-körperlichen Arbeit.- 6.3.1. Informationsaufnahme.- 6.3.2. Einflußgrößen der Informationsübertragung.- 6.3.3. Informationsverarbeitung.- 6.3.4. Arbeitsplatzgestaltung unter Berücksichtigung der Informationsübertragung und -Verarbeitung.- 6.3.4.1. Gestaltung optischer Anzeigen.- 6.3.4.2. Gestaltung akustischer Anzeigen.- 6.3.4.3. Wirksamkeit optischer und akustischer Warnsysteme.- 6.3.4.4. Optimierung der Informationsausgabe.- 6.3.4.5. Zuordnung von Anzeigen und Stellelementen zur Optimierung der vorwiegend nicht-körperlichen Arbeit.- 6.4. Die Ermüdung bei vorwiegend nicht-körperlicher Arbeit.- 6.5. Beurteilung von Belastung und Beanspruchung bei vorwiegend nicht-körperlicher Arbeit.- 6.6. Praktische Beispiele der Arbeitsplatzgestaltung bei vorwiegend nicht-körperlicher Arbeit.- 6.7. Prüfliste zur vorwiegend nicht-körperlichen Arbeit.- 7. Arbeitsgestaltung nach organisatorischen Gesichtspunkten.- 7.1. Einleitung.- 7.2. Grundlagen des menschlichen Leistungsvermögens.- 7.2.1. Leistungsfähigkeit des Menschen.- 7.2.2. Leistungsbereitschaft.- 7.2.3. Biologische Tagesrhythmik.- 7.2.4. Einfluß von Alter und Geschlecht.- 7.2.5. Übung und Einarbeitung.- 7.2.6. Arbeitsunterweisung.- 7.2.7. Leistungsmotivation.- 7.3. Arbeitszeitregelungen.- 7.3.1. Einleitung.- 7.3.2. Gesetzliche Bestimmungen zur Arbeitszeit.- 7.3.3. Arbeitszeitmodelle.- 7.4. Pausengestaltung und Erholzeitbestimmung.- 7.4.1. Pausengestaltung.- 7.4.2. Erholungszeitbestimmung.- 7.5. Schicht- und Nachtarbeit.- 7.5.1. Historischer Rückblick.- 7.5.2. Arten der Schichtarbeit.- 7.5.3. Auswirkungen der Schicht- und Nachtarbeit.- 7.5.4. Rechtliche Grundlagen.- 7.5.5. Lösungsansätze zum Problem der Wechselschichtarbeit.- 7.6. Fließarbeit.- 7.6.1. Einleitung.- 7.6.2. Arten der Fließarbeit.- 7.6.3. Leistungsabstimmungen bei Fließarbeit.- 7.6.4. Auswirkungen der Fließarbeit auf den Menschen.- 7.7. Arbeitsstrukturelle Maßnahmen.- 7.7.1. Arbeitswechsel (Job Rotation).- 7.7.2. Aufgabenerweiterung.- 7.7.3. Autonome oder sich selbststeuernde Gruppen.- 7.8. Praktische Beispiele organisatorischer Arbeitsgestaltung.- 7.8.1. Bestimmung der Erholungszeit.- 7.8.2. Arbeitsstrukturelle Maßnahmen.- 7.9. Prüfliste zur organisatorischen Arbeitsgestaltung.- 8. Sicherheitsgerechte Arbeitsgestaltung.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Aufgaben der Arbeitssicherheit.- 8.2.1. Analyse des Istzustandes.- 8.2.2. Festlegung des Sollzustandes.- 8.2.3. Realisierung von Sicherheitsmaßnahmen.- 8.2.4. Kontrolle und Wirkung von Sicherheitsmaßnahmen.- 8.3. Wahrnehmung der Arbeitssicherheit im Betrieb.- 8.3.1. Aufgaben des Unternehmers im Rahmen der Arbeitssicherheit.- 8.3.2. Aufgaben der Arbeitnehmer im Rahmen der Arbeitssicherheit.- 8.3.3. Aufgaben der Fachkräfte für Arbeitssicherheit.- 8.4. Gefährdungsermittlung.- 8.4.1. Die unfallabhängige Methode.- 8.4.2. Die unfallunabhängige Methode.- 8.5. Formulierung von Schutzzielen.- 8.6. Sicherheitstechnik.- 8.6.1. Unmittelbare Sicherheitstechnik.- 8.6.2. Mittelbare Sicherheitstechnik.- 8.6.3. Hinweisende Sicherheitstechnik.- 8.7. Psychologie der Arbeitssicherheit.- 8.8. Sicherheitstechnische Forderungen an Konstruktionen.- IV. Arbeitswirtschaft.- 1. Zeitstudien.- 1.1. REFA-System.- 1.1.1. Einleitung.- 1.1.2. Zeitliches Zusammenwirken von Mensch, Betriebsmittel und Werkstoff.- 1.1.3. Durchführung von Zeitstudien.- 1.1.4. Methoden der Zeitermittlung.- 1.1.5. Ermittlung des menschlichen Leistungsgrades.- 1.1.6. Auswertung der Zeitaufnahme.- 1.2. Verteilzeitstudien.- 1.2.1. Definition.- 1.2.2. Ermittlung des Verteilzeitprozentwertes.- 1.2.2.1. Langdauernde Verteilzeitaufnahme.- 1.2.2.2. Geteilte Verteilzeitaufnahme.- 1.2.2.3. Multimoment-Verfahren.- 1.3. Arbeitsstudien nach Bedaux.- 1.3.1. Einleitung.- 1.3.2. Bewertung der Arbeit.- 1.3.3. Bedäux-Einheit.- 1.3.4. Leistungserfassung.- 1.3.5. Bedaux-Prämie.- 1.3.6. Methoden-Zuschuß.- 1.4. Verfahren vorbestimmter Zeiten.- 1.4.1. Einleitung.- 1.4.2. Definition und Bedeutung der S.v. Z. für das Arbeitsstudium.- 1.4.3. Methoden der Systeme vorbestimmter Zeiten.- 1.4.3.1. Work-Factor-Verfahren (WF).- 1.4.3.2. Method-Time-Measurement (MTM).- 1.4.4. Anwendung der Verfahren vorbestimmter Zeiten.- 1.4.5. Charakteristische Unterschiede zwischen den Verfahren vorbestimmter Zeiten und den herkömmlichen Zeitstudienverfahren (z.B. REFA).- 2. Arbeitsbewertung.- 2.1. Aufgabe und Sinn der Arbeitsbewertung.- 2.2. Methoden der Arbeitsbewertung.- 2.2.1. Die summarischen Methoden der Arbeitsbewertung.- 2.2.2. Die analytischen Methoden der Arbeitsbewertung.- 2.3. Zerlegung der Arbeitsschwierigkeiten in Anforderungsarten.- 2.4. Gewichtung der Anforderungsarten.- 2.5. Physikalische Meßgrößen als Hilfsmittel der Bewertung.- 2.6. Abschließende Betrachtung.- 3. Leistungsbewertung.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Beanspruchungsarten.- 3.3. Physische Leistungsprognose.- 3.3.1. Leistungspulsindex (LPI).- 3.3.2. Harvard-Step-Test.- 3.3.3. Stufentest nach Hettinger und Rodahl.- 3.3.4. Muskelleistung.- 3.3.5. Maximale Sauerstoff-Aufnahme.- 3.3.6. Sehleistung.- 3.3.7. Reaktionszeit.- 3.4. Psychische Leistungsprognose.- 3.4.1. Persönlichkeitstests.- 3.4.2. Apparative Persönlichkeitstests.- 3.4.3. Apparative Fähigkeitstests.- 3.4.4. Intelligenztests.- 4. Entlohnung.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Formen der Entlohnung.- 4.2.1. Zeitlohn.- 4.2.2. Akkordlohn.- 4.2.3. Prämienlohn.- V. Arbeitswissenschaft und Automatisierung.- 1. Grundsätzliche Betrachtungen.- 1.1. Begriff der Automatisierung.- 1.2. Gründe für die Automatisierung.- 1.3. Beitrag der Arbeitswissenschaft zur Automatisierung.- 2. Veränderungen im System Mensch-Maschine.- 2.1. Kontrollieren — Überwachen.- 2.2. Wartung — Instandhaltung.- 3. Auswirkungen der Automatisierung.- VI. Fragenkatalog.- VII. Literaturverzeichnis.- VIII. Sachwortregister.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783322853882 Arbeitswissenschaft (Hans Stirn)


< zum Archiv...